DE2300440A1 - Vorrichtung zum einfuehren von besteckoder aehnlichen kleinmetallteilen in fuer die maschinelle bearbeitung dieser teile dienende spannrahmen - Google Patents

Vorrichtung zum einfuehren von besteckoder aehnlichen kleinmetallteilen in fuer die maschinelle bearbeitung dieser teile dienende spannrahmen

Info

Publication number
DE2300440A1
DE2300440A1 DE19732300440 DE2300440A DE2300440A1 DE 2300440 A1 DE2300440 A1 DE 2300440A1 DE 19732300440 DE19732300440 DE 19732300440 DE 2300440 A DE2300440 A DE 2300440A DE 2300440 A1 DE2300440 A1 DE 2300440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
gripping
magazine
clamping frame
gripping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732300440
Other languages
English (en)
Other versions
DE2300440B2 (de
DE2300440C3 (de
Inventor
Wilhelm Hauschild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schleif-und Poliermaschinenbau GmbH
Original Assignee
Schleif-und Poliermaschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schleif-und Poliermaschinenbau GmbH filed Critical Schleif-und Poliermaschinenbau GmbH
Priority to DE19732300440 priority Critical patent/DE2300440C3/de
Priority to JP14116173A priority patent/JPS4997973A/ja
Priority to GB5894573A priority patent/GB1447898A/en
Priority to FR7346284A priority patent/FR2213133B1/fr
Priority to IT3242773A priority patent/IT1002454B/it
Priority to ES422047A priority patent/ES422047A1/es
Publication of DE2300440A1 publication Critical patent/DE2300440A1/de
Priority to US05/627,028 priority patent/US3977539A/en
Publication of DE2300440B2 publication Critical patent/DE2300440B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2300440C3 publication Critical patent/DE2300440C3/de
Priority to JP1979053288U priority patent/JPS5622980Y2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/02De-stacking from the top of the stack
    • B65G59/04De-stacking from the top of the stack by suction or magnetic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P21/00Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Schleif- und Poliermaschinenbau GmbH in Neuwied
Vorrichtung zum Einführen von Besteck- oder ähnlichen Kleinmetallteilen in für die maschinelle Bearbeitung dieser Teile
dienende Spannrahmen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einführen von Besteck- oder ähnlichen Kleinmetallteilen aus- einem nebeneinanderliegende Stapel dieser Teile aufnehmenden Magazin in für die maschinelle Bearbeitung der Teile dienende Spannrahmen, die jeweils eine der Stapelzahl in dem Magazin entsprechende Anzahl der Teile in dem gleichen Abstand nebeneinanderliegend aufnehmen.
Derartige Spannrahmen sind beispielsweise durch die deutsche Auslegeschrift 1 141 559 bekanntgeworden und wurden seither ständig verbessert. Mit der Größe der betreffenden Maschinen hat auch die Anzahl der Teile zugenommen, die gleichzeitig von den Spannrahmen aufgenommen werden. Demgemäß und im Hinblick auf die überdies gesteigerte Arbeitsgeschwindigkeit der Maschi-
409829/0056
"2 23'J'JUU
nen stellt das Einlegen der Teile in die Spannrahmen, welches bisher gewöhnlich noch von Hand geschah, einen immer mehr ins Gewicht fallenden Arbeitsvorgang dar.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 108 540 geht bereits eine Vorrichtung der eingangs genannten Art hervor, bei der die jeweils untersten Teile der Stapel durch ein Vereinzelungsglied unten aus dem Magazin ausgeworfen werden. Indessen hat sich herausgestellt, daß dieses Nachuntenauswerfen der nur an ihren Enden gehaltenen Teile bei verhältnismäßig unterschiedlichen Längen der Teile, wie sie sich bei einer besonders preisgünstigen Herstellungsweise ergeben können, Schwierigkeiten bereitet. Zudem können die ausgeworfenen Teile, auf denen ja dabei noch der gesamte Stapel lastet, durch das relativbewegte Vereinzelungsglied Kratzer erhalten, die nur schwer und entsprechend zeitraubend wieder zu beseitigen sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie die Beschickung der erwähnten Spannrahmen ohne Rücksicht auf die Formgenauigkeit der Teile und ohne jede Beschädigung derselben rasch und zuverlässig ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung durch eine auf die Stapel innerhalb des Magazins absenkbare Greifeinrichtung mit mindestens einem Greifglied zum gleichzeitigen Ergreifen der jeweils obersten Teile eines jeden Stapels und eine Halterung für einen der Spannrahmen, der in geöffnetem Zustand die seitens der Greifeinrichtung aufgenommenen Teile in deren Längsrichtung übernimmt.
Das Greifglied kann bei ferroaagnetischen Teilen aus einem Magneten, vorzugsweise Elektromagneten, bestehen, oder es können
409829/0056
einzelne Greifglieder in Fora von Saugnäpfen vorgesehen sein. Diese letzteren stehen vorzugsweise mit einer Saugpumpe in Verbindung, tun ihre Wirkungsweise von einer absolut dichten Anlage an den aufgenommenen Teilen unabhängig zu machen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Teile selbst an der möglichen Angriffssteile der Saugnäpfe eine Ziselierung aufweisen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Greifeinrichtung von einer alle Stapel des Magazins überspannenden, auf- und abfahrbaren Bühne gebildet, zwischen der und dem aufgenommenen Spannrahmen eine Übergabeeinrichtung verkehrt. Der Bewegungs- und Punktionsablauf der Vorrichtung ist vorzugsweise automatisch gesteuert. Ebenso automatisch kann dabei auch das Schließen des beschickten Spannrahmens erfolgen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren weiter erläutert, die auch noch weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten zeigen.
Fig. 1 ist eine Frontansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne Spannrahmen,
Fig. 2 ist eine Seitenansicht der gleichen Vorrichtung, die diese in Funktion zeigt,
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die gleiche Vorrichtung mit aufgelegtem Spannrahmen, Jedoch ohne die in diesen einzuführenden Teile,
Fig. 4 ist ein Schnitt durch einen Saugnapf als Greifglied der Greifeinrichtung mitsamt seinem Träger, und
Fig. 5 ist ein Schnitt durch ein Greifglied in Form eines Elektromagneten.
409829/0056
Die in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Vorrichtung weist ein Gestell 1 auf, das etwa Tischhöhe besitzt. Dieses Gestell trägt auf einem Zwischenboden 2 einen Drehteller 3, der seinerseits zwei Magazine 4 trägt. Diese Magazine 4, welche die zu bearbeitenden Teile 5 in Form von nebeneinanderliegenden Stapeln 6 aufnehmen, sind so angeordnet, daß sie durch eine Drehung des Drehtellers 3 um jeweils 180° abwechselnd in einander entsprechende Stellungen in bezug auf einen Rahmen 7 gebracht werden können, der auf dem Gestell 1 montiert ist. Der Rahmen 7 nimmt die Greifeinrichtung auf, die in ihrer Gesamtheit mit 8 bezeichnet ist.
Der Drehteller 3 gestattet es, die beiden Magazine 4 abwechselnd zu füllen bzw. durch die Greifeinrichtung 8 zu entleeren.
Selbstverständlich könnte der Drehteller 3 auch eine abweichende Zahl von Magazinen 4 aufnehmen, unter Umständen nur eines, wodurch sich allerdings während des Ladens eine Betriebsunterbrechung ergeben könnte. Ein einziges Magazin könnte auch vermittels Laufschienen (nicht gezeigt) auf dem Zwischenboden 2 ein- und ausgefahren werden. Die Auswahl dieser Maßnahmen wird sich nicht zuletzt danach richten, in welchen Zeitabständen Spannrahmen 9 mit der Vorrichtung zu beschicken sind.
Die Stirnwände 10 und 11 der Magazine 4 weisen zur Führung der Teile 5 lotrecht verlaufende Nuten 12 auf, in die lediglich die Enden der Teile eingreifen. Auf diese Weise ist es möglich, die Magazine für die Aufnahme von Teilen verschiedener Länge einstellbar zu gestalten. Zu diesem Zweck sind in dem gezeigten Beispiel die Wände 10 beider Magazine über gemeinsame Schraubspindeln 13 in bezug auf die hier beiden Magazinen gemeinsame Wand 11 verstellbar. Es versteht sich, daß die Schraubspindeln 13 hierzu an ihren beiden Enden gegenläu-
409829/0056
fige Gewinde aufweisen. Auf dem Drehteller 3 sind sie in Leisten 14 gelagert. Außerhalb derselben tragen sie Handräder
Zur Festlegung des Drehtellers in seinen beiden Betriebsstellungen ist eine Arretierung 16 (Fig. 1) vorgesehen, hier z.B. in Form eines von Hand ausrückbaren, federbelasteten Bolzens, der normalerweise in eine entsprechende Ausnehmung auf der Unterseite einer Bodenplatte 17 der beiden Magazine 4 eingreift.
Auf der Oberseite des Gestells 1 ist, mittels Langlöchern 13 (Fig. 3) in bezug auf die Magazine 4 versetzbar, der bereits erwähnte Rahmen 7 montiert, dessen Gestalt am besten aus Fig. 1 ersichtlich ist, Dieser Rahmen weist entlang seinen beiden Seitenschenkeln 19 Führungsholme 20 auf, auf denen entsprechende Buchsen 21 gleiten. Diese Buchsen sind Über einen Tragrahmen 22 (Fig. 1) miteinander verbunden, an dessen unterem Ende mittels Handschrauben 23 ein an seinen Enden geschlossenes Rechteckrohr 24 (Fig. 4) befestigt ist. An dem Rechteckrohr 24, das um die Schrauben 23 schwenkbar ist, befinden sich in diesem Fall individuelle Greifglieder in Gestalt von Saugnäpfen 25, je eines über einem jeden Stapel 6 des darunter befindlichen Magazins. Der Rahmen 22, das Rechteckrohr 24 und die Saugnäpfe 25 bilden zusammen die Greifeinrichtung S, die bühnenartig entlang den Holmen 20 auf- und abfahrbar ist.
Zur Vermittlung dieser Bewegung greift an dem Rahmen 22 in der Mitte die Kolbenstange 26 eines auf der Oberseite des Rahmens 7 angebrachten, doppeltwirkenden Luftzylinders 27 an, der, wie hier nur schematisch gezeigt, über ein Magnetventil 28 und einen sogenannten Druckwächter 29 beaufschlagbar ist. Der Druckwächter hat die Funktion, den Zylinder 27 umzusteuern, sobald die nach unten gehende Kolbenstange 26 durch die auf den Stapeln 6 auftreffenden Saugnäpfe 25 oder dergl. einen bestimmten, einstellbaren Widerstand vorfindet.
409829/005b " 6 "
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, sind die Saugnäpfe 25 auf dazu passende Hohlnippel 30 aufgesetzt, deren Kanal mit dem Inneren des Rohres 24 in Verbindung steht. Etwa in der Mitte weist das Rohr 24 oberseitig einen Anschlußstutzen 31 auf, an den über eine Schnellkupplung 32 ein Vakuumschlauch 33 angeschlossen ist. Der Schlauch 33 steht über ein Zweiweg-Schaltventil 34 und eine Leitung 35 mit einer Vakuumpum pe 36 in Verbindung, die seitens eines Elektromotors 37 angetrieben wird.
Auf der Oberseite des Gestells 1 sind desweiteren beiderseits in Längsrichtung der in den Magazinen 4 gespeicherten Teile 5 unter dem Rahmen 7 hindurchlaufende Führungsholme 33 (Fig. 2 und 3) angeordnet, auf denen mittels Buchsen 39 eine Übergabeeinrichtung verfahrbar ist, die in ihrer Gesamtheit mit 40 bezeichnet ist. Ihren Antrieb erhält die Übergabeeinrichtung 40 durch einen seitlich an dem Gestell 1 angebrachten, doppeltwirkenden Luftzylinder 41, dessen Kolbenstange 42 an einer der Buchsen 39 angreift.
Die Aufgabe der Übergabeeinrichtung 40 ist es, die aus dem betreffenden Magazin 4 von der Greifeinrichtung 8 aufgenommenen Teile in deren Längsrichtung in den bereitliegenden Spannrahmen 9 einzuführen, der sie im gleichen Abstand nebeneinanderliegend aufnennen soll, den die Stapel 6 in dem Magazin eingenommen haben. Zu diesem Zweck hat die Übergabeeinrichtung 40 individuelle Haltemittel für die Teile in Form von Nuten 43 (Fig. 1) in einer querverlaufenden Leiste 44 sowie einen gemeinsamen Anschlag in Form einer weiteren Leiste 45, um die Enden der von den Nuten 43 aufgenommenen Teile auszurichten.
Der Spannrahmen 9, der hier nur beispielhaft gezeigt ist, wird von einer Halterung 46 aufgenommen, die ihm in bezug
— 7 —
409829/0056
auf das Gestell 1 eine bestimmte Stellung verleiht. Die Ausbildung dieser Halterung wird der Fachmann den jeweiligen Erfordernissen anpassen. Der Spannrahmen selbst ist in dem gezeigten Beispiel, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, zangenartig ausgebildet. Zur Aufnahme der Stiele der Teile 5, In diesem Falle Gabeln, besitzt er an ihren Angriffsflächen mit Gummi oder dergl. belegte Spannbacken 47, die von über Scharniere 40 miteinander verbundenen Schenkeln 49 gehalten werden. An ihrem rückseitigen Ende weisen die Schenkel 49 eine Führung 50 zur Aufnahme einer querverlaufenden Keilstange 51 auf. Die Keilstange 51 hat in entsprechenden Abständen keilförmige Verdickungen 52, um durch Längsverschiebung innerhalb der Führungen 50 die rückwärtigen Enden der paarweisen Schenkel 49 auseinanderzuspreizen und entsprechend die Spannbacken 47 gegeneinanderzufuhren. Zum automatischen Schließen des Spannrahmens ist auf einer seitlichen Verlängerung der Halterung 46 ein Luftzylinder 53 angeordnet, dessen Kolbenstange 54 unmittelbar auf das Ende der Keilstange 51 einwirkt. Dieser Luftzylinder kann wiederum doppeltwirkend sein oder aber eine Rückstellfeder aufweisen. Bei zurückgezogener Keilstange wird der Spannrahmen 9 von einer Feder 55 offengehalten, um ein ungehindertes Einführen der Teile 5 seitens der Übergabeeinrichtung 40 zu ermöglichen.
Das im Beispiel durch Nocken 56 an der benachbarten Buchse 21 gesteuerte Schaltventil 34 (Fig. 1) bewirkt, daß die Saugnäpfe 25 beim Absenken der Greifeinrichtung 8 mit der Vakuumpumpe 36 in Verbindung treten, während sie bei Erreichen des oberen Totpunkts, wenn sich zugleich die tJbergabeeinrichtung 40 darunter befindet, belüftet werden, um die zuvor aufgenommenen Teile 5 in die Übergabeeinrichtung abzuwerfen.
Ein von der anderen Buchse 21 gesteuerter Nockenschalter 57
409829/0056
dient dazu, über das Magnetventil 28 die Greifeinrichtung in ihrem oberen Totpunkt stillzusetzen und zugleich die Übergabeeinrichtung für ein neues Arbeitsspiel in Gang zu setzen. Ebenso bewirkt ein von der Übergabeeinrichtung selbst gesteuerter Nockenschalter 58 (Fig. 3) im Bereich des Spannrahmens 9 die Umsteuerung der Übergabeeinrichtung und gleichzeitig die Beaufschlagung des Zylinders 53 zum Schließen des Spannrahmens. Ein weiterer Nockenschalter, 59, tritt beim Einlegen eines Spannrahmens 9 in die Halterung in Funktion, um hierdurch automatisch einen BesdbickungsVorgang auszulösen, der mit dem Schließen des Spannrahmens endet. All diese Funktionen erfolgen selbstverständlich über weitere, nicht eigens gezeigte Magnetventile, Leitungsverbindungen und dergl. deren Auswahl und Anordnung dem Fachmann nach den vorausgehenden Angaben keinerlei Schwierigkeiten bereitet. Im übrigen sind auch die hier aufgeführten Steuermittel und Leitungsverbindungen der Übersichtlichkeit halber zumeist nur in Fig. 1 dargestellt.
Anstelle der gezeigten, mit einer Saugpumpe in Verbindung tretenden Saugnäpfe 25 könnten, falls erwünscht, auch solche treten, deren Saugwirkung in bekannter Weise lediglich durch ihre Form und Elastizität zustandekommt, in Verbindung mit einem Abstreifer, etwa in Gestalt eines feststehenden Anschlages, der die aufgenommenen Teile 5 kurz vor Erreichen des oberen Totpunkts der Greifeinrichtung von den Saugnäpfen trennt. Bei solchen Saugnäpfen erscheint jedoch eine zuverlässige Saugwirkung problematisch, vor allem wenn die davon aufzunehmenden Teile selbst an der Angriffsstelle der Saugnäpfe eine Ziselierung oder dergl. aufweisen. Auch ist zu berücksichtigen, daß die Saugnäpfe zumeist nicht im Bereich des Schwerpunkts der Teile angreifen können und auch dann, z.B. bei Gabeln, nur eine kleine Angriffsfläche vorfinden.
- 9 409829/0056
Eine Anordnung jedoch mit externer Absaugung der vorausgehend beschriebenen Art hat ihre Brauchbarkeit in allen praktisch vorkommenden Fällen bewiesen.
Eine andere Möglichkeit bietet dort, wo es sich um ferromagnetische Teile handelt, die Verwendung von Magneten als Greifglieder. Fig. 5 zeigt als Beispiel einen für sämtliche zugleich aufgenommenen Teile gemeinsamen Elektromagneten, der von einzelnen Magnetkernen 60 mit Wicklungen 61 sowie einem gemeinsamen, leistenförmigen Polstück 62 gebildet wird, das zur Schonung der davon aufgenommenen Teile an seiner Angriffsfläche eine Schutzabdeckung 63 beispielsweise aus Filz oder Gummi trägt. Die Kerne 60 werden von einer vorzugsweise ebenfalls ferromagnetischen Leiste 64 getragen, die ebenso wie das Rechteckrohr 24 in dem vorausgehenden Beispiel an dem Tragrahmen 22 anbringbar ist. An die Stelle einzelner Kerne 60 und Wicklungen 61 könnte auch ein durchgehender Kern mit einer entsprechenden Wicklung treten. Andererseits könnten einzelne Kerne 60 auch individuelle Polstücke 62 tragen und die so gebildeten Einzelmagnete - wie übrigens auch die vorausgehend beschriebenen Saugnäpfe - könnten im Bedarfsfall federnd an der Leiste 64 oder dergl. aufgehängt sein, um unterschiedliche Höhen der einzelnen Stapel eines jeden Magazins auszugleichen. Schließlich könnten an die Stelle von Elektromagneten, deren Wirkung entsprechend derjenigen der Saugnäpfe 25 steuerbar ist, auch Permanentmagnete treten, die dann allerdings wiederum Abstreifer erforderlich machten, wie sie in Fig. 5 bei 65 angedeutet sind. Schließlich läßt sich die Ubergabeeinrichtung 40 erübrigen, wenn stattdessen die Halterung 46 mit der Spannzange 9 oder der Rahmen 7 mit der Greifeinrichtung 8 verfahrbar gemacht wird. Freilich muß dann die Versorgung des Zylinders 53 bzw. 27 über Schläuche erfolgen und dergl. mehr.
- 10 -
409829/OQbb - Patentansprüche -

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    (1./Vorrichtung zum Einführen von Besteck- oder ähnlichen Kleinmetallteilen aus einem nebeneinanderliegende Stapel dieser Teile aufnehmenden Magazin in für die maschinelle Bearbeitung der Teile dienende Spannrahmen, die jeweils eine der Stapelzahl in dem Magazin entsprechende Anzahl der Teile in dem gleichen Abstand nebeneinanderliegend aufnehmen, gekennzeichnet durch eine auf die Stapel (6) innerhalb des Magazins (4) absenkbare Greifeinrichtung (8) mit mindestens einem Greifglied (25; 60-62) zum gleichzeitigen Ergreifen der jeweils obersten Teile (5) eines jeden Stapels und eine Halterung (46) für einen der Spannrahmen (9), der in geöffnetem Zustand die seitens der Greifeinrichtung aufgenommenen Teile in deren Längsrichtung übernimmt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Greifeinrichtung (8) in Horizontalrichtung feststehend und der Spannrahmen (9) oder eine Übergabeeinrichtung (40) mit individuellen Haltemitteln (43) für die Teile (5) in deren Längsrichtung gegenüber der Greifeinrichtung verfahrbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Magazin (4) gegenüber der Greifeinrichtung (8) in eine Ladestellung ausfahrbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Magazin (4) eine entsprechend der Länge der Teile (5) verstellbare Stirnwand (10) aufweist.
    409829/OOSb
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß zwei oder mehr derartige Magazine (4) auf einem Drehteller (3) angeordnet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Greifeinrichtung (8) aus einer mit dem Greifglied bzw. den Greifgliedern (25; 60-62) bestückten, alle Stapel (6) des Magazins (4) überspannenden, auf- und abfahrbaren Bühne (22, 24) besteht.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Greifeinrichtung (8) individuelle Greifglieder in Form von Saugnäpfen (25) aufweist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugnäpfe (25), vorzugsweise über ein Steuerventil (34), mit einer Saugpumpe (36) in Verbindung stehen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Saugnäpfe (25) - vorzugsweise gemeinsam - versetzbar (Langlöcher 18) und/oder auswechselbar (Handschrauben 23) sind.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Greifglied aus einem Magneten, vorzugsweise Elektromagneten (60-62), besteht.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Angriffsfläche des Magneten (60-62) eine Schutzabdeckung (63) beispielsweise aus Filz oder Gummi trägt.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Antrieb (53) zum automatischen Schließen des Spannrahmens (9).
    409829/0056
  13. 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß ihr Bewegungs- und Funktionsablauf zumindest teilweise automatisch gesteuert ist.
    A09829/005B
    ft
    Leerseite
DE19732300440 1973-01-05 1973-01-05 Vorrichtung zum einzelnen Einführen von länglichen Kleinmetallteilen, insbesondere Besteckteilen, in für die maschinelle Bearbeitung der Teile dienende Spannrahmen Expired DE2300440C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732300440 DE2300440C3 (de) 1973-01-05 1973-01-05 Vorrichtung zum einzelnen Einführen von länglichen Kleinmetallteilen, insbesondere Besteckteilen, in für die maschinelle Bearbeitung der Teile dienende Spannrahmen
JP14116173A JPS4997973A (de) 1973-01-05 1973-12-15
GB5894573A GB1447898A (en) 1973-01-05 1973-12-19 Feeding device for cutlery and other articles
FR7346284A FR2213133B1 (de) 1973-01-05 1973-12-26
IT3242773A IT1002454B (it) 1973-01-05 1973-12-31 Dispositivo prr introdurre posate o pezzi metallici piccoli analoghi in telai di serraggio che servono per la lavorazione meccanica in questi pezzi
ES422047A ES422047A1 (es) 1973-01-05 1974-01-05 Perfeccionamientos en dispositivos para la introduccion de piezas de cuberteria o piezas metalicas pequenas similares.
US05/627,028 US3977539A (en) 1973-01-05 1975-10-30 Arrangement for inserting parts to be machined in a clamping frame
JP1979053288U JPS5622980Y2 (de) 1973-01-05 1979-04-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732300440 DE2300440C3 (de) 1973-01-05 1973-01-05 Vorrichtung zum einzelnen Einführen von länglichen Kleinmetallteilen, insbesondere Besteckteilen, in für die maschinelle Bearbeitung der Teile dienende Spannrahmen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2300440A1 true DE2300440A1 (de) 1974-07-18
DE2300440B2 DE2300440B2 (de) 1976-12-09
DE2300440C3 DE2300440C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=5868362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732300440 Expired DE2300440C3 (de) 1973-01-05 1973-01-05 Vorrichtung zum einzelnen Einführen von länglichen Kleinmetallteilen, insbesondere Besteckteilen, in für die maschinelle Bearbeitung der Teile dienende Spannrahmen

Country Status (6)

Country Link
JP (2) JPS4997973A (de)
DE (1) DE2300440C3 (de)
ES (1) ES422047A1 (de)
FR (1) FR2213133B1 (de)
GB (1) GB1447898A (de)
IT (1) IT1002454B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117483877A (zh) * 2023-12-29 2024-02-02 常州海特赐仁传动科技有限公司 一种花键轴沟槽加工装置及其加工方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0311738Y2 (de) * 1981-05-12 1991-03-20
DE3229327A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-16 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Versorgungssystem
CN108340655B (zh) * 2018-03-30 2023-07-14 青岛乾程科技股份有限公司 一种液晶屏撕膜装置
CN112355690A (zh) * 2020-11-04 2021-02-12 湖南壹品堂门窗加工有限公司 一种用于建筑装饰板加工的固定装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117483877A (zh) * 2023-12-29 2024-02-02 常州海特赐仁传动科技有限公司 一种花键轴沟槽加工装置及其加工方法
CN117483877B (zh) * 2023-12-29 2024-03-22 常州海特赐仁传动科技有限公司 一种花键轴沟槽加工装置及其加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2213133A1 (de) 1974-08-02
DE2300440B2 (de) 1976-12-09
IT1002454B (it) 1976-05-20
GB1447898A (en) 1976-09-02
ES422047A1 (es) 1976-04-16
FR2213133B1 (de) 1978-03-24
DE2300440C3 (de) 1979-03-22
JPS552574U (de) 1980-01-09
JPS4997973A (de) 1974-09-17
JPS5622980Y2 (de) 1981-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0458021B1 (de) Regallager für in selbsttragenden Kassetten aufgenommenes Material
DE3320762C2 (de) Stanzmaschine mit einem stationären Magazin
DE1602951C3 (de) Mehrspindel-Bohrmaschine
DE2825213A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von gegenstaenden
WO2018145137A1 (de) Biegewerkzeug-speichervorrichtung und verfahren zum beschicken einer biegepresse
EP0289834B1 (de) Flexible Fertigungseinrichtung mit mehreren parallel im Abstand nebeneinander angeordneten Bearbeitungsmaschinen
DE102009027996A1 (de) Schneidsystem insbesondere zum Abtrennen eines Angusses von einem Werkstück
EP2484483A1 (de) Zuführ- und Ladeeinheit
CH633465A5 (de) Anlage zur herstellung von verbundgussteilen durch umgiessen von einlegeteilen.
EP1094916B1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für ein bearbeitungszentrum
DE3042871A1 (de) Maschine zum formen von werkstuecken
DE2300440A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von besteckoder aehnlichen kleinmetallteilen in fuer die maschinelle bearbeitung dieser teile dienende spannrahmen
DE3736122C1 (de) Hubvorrichtung fuer Langgut
DE4436716C2 (de) Übergabestation für bobinenförmiges Zigarettenverpackungsmaterial
DE3022717C2 (de)
DE3527746C2 (de)
DE19803171A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung vorgeformter Einlegeteile und hergestellter Formteile einer Spritzgießmaschine
EP0628648B1 (de) Vorrichtung zum Bestücken der Spulendorne eines Spulengatters
CH665159A5 (de) Schleifmaschine.
DE1652006A1 (de) Band-Schleif- und -Poliermaschine
DE3117464A1 (de) Einrichtung zum entnehmen von walzstaeben aus einer stablage
DE976498C (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen von kleineren Metallteilen aus ihren Einzelteilen
EP1010655B1 (de) Rollenwickelvorrichtung
EP0065767A1 (de) Holzbearbeitungsvorrichtung mit Konterholzhaltern
AT343434B (de) Vorrichtung zur entnahme, zum vereinzeln und zur weitergabe von platten- oder scheibenformigen werkstucken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee