DE2300197A1 - Analysenvorrichtung - Google Patents
AnalysenvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2300197A1 DE2300197A1 DE19732300197 DE2300197A DE2300197A1 DE 2300197 A1 DE2300197 A1 DE 2300197A1 DE 19732300197 DE19732300197 DE 19732300197 DE 2300197 A DE2300197 A DE 2300197A DE 2300197 A1 DE2300197 A1 DE 2300197A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detector
- tube
- combustion
- zone
- oxygen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N31/00—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
- G01N31/12—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using combustion
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
Description
Patentanwälte Dipi.-Ing. Γ. ^Teickmann,
Dipl.-In G. H. "We ic km α ν ν, Dipl.-Phys. Dr. K.Fincke
Dipl.-Ing. R A.¥eickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
H/KR/eg 8 MONCHEN 86· DEN
POSTFACH 860820 15*797-5" MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
THE DOW CHEMICAL COMPANY,
2oj5o Abbott Road,
Midland, Michigan, USA
Midland, Michigan, USA
Die Erfindung betrifft eine neue Vorrichtung zum Bestimmung des Gesamt-Sauerstoffbedarfs von verbrennbaren Materialien in
wässrigen Systemen.
Eine Vorrichtung, die derzeit zur Bestimmung des Gesamt-Sauerstoffbedarfs
von verbrennbaren Materialien in wässrigen Dispersionen in Gebrauch ist, bei welcher ein äußerer Sauerstoff-Detektor
verwendet wird, der ein gesondertes Temperatur-kontrolliertes
Abteil verwendet, spricht nicht so schnell an, wie es manchmal gewünscht wird, ist gegen Verunreinigungen empfindlich
und könnte hinsichtlich ihrer Wartungsfreiheit verbessert werden. Ferner kann die Detektorabgabe durch Vibrationen beeinträchtigt
werden.
309830/0851 - 2 -
Gemäß der Erfindung wurde nun eine Vorrichtung entwickelt, welche die Kombination Verbrennungs-Detektorrohr, umgeben durch
kontrollierte Heizeinrichtungen umfaßt. Das Rohr besitzt eine Probe-Einführungseinrichtung mit einer Einlaßeinrichtung am
Eintrittsende, welche an eine erste Detektorzone angrenzt, eine
Probe-Expansionsζone, einen in dem Rohr angeordneten Katalysator,
eine zweite Sauerstoff-Detektorzone in der Nähe des Abgabeendes
und eine Gasauslaßeinrichtung, gekuppelt an das .Abgabeende oder
das Austrittsende des Rohres, sowie Ableseeinrichtungen, die· an die Detektoren angeschlossen sind. Die Erfindung ist anhand
der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Pig. 1: eine diagrammartige Ansicht, teilweise aufgeschnitten,
einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2: eine Einrichtung zur Kupplung der Ableseeinrichtungen an die Vorrichtung der Fig. 1, und
Pig. Ί>* alternative Ablesungseinrichtungen, die an die Vor- .
richtung der Pig. I angekuppelt sind.
Die Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung, allgemein durch das Bezugszeichen Io angegeben, welche einen Temperatur-kontrollierbaren
Ofen 12 umfaßt, der angrenzend an eine axiale Bohrung 16 eine elektrische Widerstandserhitzungswindung 14 besitzt, welche sich
von Ende zu Ende des Ofens erstreckt. Innerhalb der axialen Bohrung 16 ist ein Verbrennungs-Detektorrohr 18 angeordnet. Das
Verbrennungsrohr 18 ist ein gasundurchlässiges, längliches,
hohles Element, das mit Ausnahme der Detektor-Endteile 2o, 21 aus beispielsweise Quarz und einem keramischen Oxid hergestellt
ist und dessen Enden 22, 24 während des Betriebs geschlossen sind.
309830/OSbI
Das sogenannte Eintrittsende 22 des Verbrennungs-Detektorrohres
l8 ist durch eine Probe-Einführungseinrichtung, welche z.B. als Spritze 26 dargestellt ist, verschlossen. Es ist ein Gaseinlaß-Kopfstück
28 vorgesehen, das das Probematerial von der Spritze 26 aufnimmt und Gas von einem Rohr Jo, das daran
angeschlossen ist.
Das Abgabeende 24 des Verbrennungs-Detektorrohres 18 ist durch ein Kopfstück 32 geschlossen, welches einen Gasablaß Jk besitzt,
das sich hierdurch erstreckt.
Die Kopfstück-Zusammenstellung hat ein zylindrisches Teil, welches
sich in die Detektor-Endzone 2o des Rohres 18 hineinerstreckt sowie einen O-Ring 36, der als Abdichtung dazwischen
wirkt.
Das Gaseinlaß-Kopfstück 28 ist durch die Einlaßleitung 3o an eine Quelle 48 eines Sauerstoff-enthaltenden Gemisches angeschlossen.
In der Leitung Jo sind ein Druckregulator 5o und
ein Ventil 52 und ein Kontrollventil 54 in Reihe geschaltet.
Das Rohrteil 85 der Detektor-Endzone 2o des Rohres 18 ist aus einem keramischen Material gefertigt, z.B. aus Zirkonoxid mit
7 bis 15$ Calciumoxid. Auf der äußeren und inneren Oberfläche
des Rohrteils 85 der Detektor-Endzone 2o des Rohres l8 ist ein poröser Platinüberzug 33/35 aufgebracht. Elektrodenenden,
gewöhnlich Bänder bzw. Streifen 38, 4o sind an die äußeren und inneren ümfangsoberflachen in Kontakt mit den Überzügen 33 und
35 angeschlossen.
Die endständigen Bänder bzw. Streifen 38* 4o sind durch Leitungen 42,44 an geeignete Ablesungseinrichtungen angeschlossen,
wie sie z.B. in Fig. 2 und 3 gezeigt werden.
Keramische Oxidzellen sprechen auf Sauerstoff aufgrund von
309830/0851 *
mm *t ^
■■.-..· - if - '
Fehlstellen in Ihrer Kristallstruktur an. Die Metallionen bilden ein perfektes Glttergefüge, was Jedoch für Sauerstoff
nicht der Pail Ist. Ein großer Bruchteil der Stellen, die
Sauerstoff tragen können, sind vakant. Bei hohen Temperaturen können die vakanten Stellen sich bewegen. Dies bedeutet, daß
sich gleichfalls negativ geladene Sauerstoffionen bewegen. Wenn nun ein Unterschied im Sauerstoff-Partialdruck zwischen
den Inneren und äußeren Oberflächen des Rohrs vorliegt, dann fließen Elektronen durch einen Stromkreis, der die zwei Oberflächen
verbindet.
Das Potential E wird durch folgende Gleichung angegeben:
Γ O2] bekannt
E = k T log
unbekannt
darin bedeutet T = abolute Temperatur
= Sauerstoff-Partialdruck k = eine Konstante
Das Verbrennungs-Detektorrohr 18, das in Fig. 1 dargestellt ist,
enthält ein gasdurchlässiges Katalysatorbett 56, das innerhalb
der erhitzten Verbrennungszone des Rohres 18 an einem gewissen
Abstand stromabwärts vom Eintrittsende des Rohres angeordnet
ist. Das Volumen von dem Katalysatorbett 56 zu dem Eintrittsende des Rohres l8 enthält eine Probe-Expandierungszone und
eine Sauerstoff-Detektorzone im Inneren der Verbrennungszone
des Rohres. So sollte z.B. das Volumen innerhalb der erhitzten Probe-Expandierungszone und der Sauerstoff-Detektorzone mindestens
5 cm für eine wässrige Probengröße von 1 mikroliter bis zu Io mikroliter sein. Größere Proben erfordern entsprechend grössere
Volumen für die Probe-Expandierung.
Beispiele für geeignete Materialien für das Katalysatorbett sind Platin, Palladium, Rhodium, Osmium und Ruthenium. Gewöhri-
~ 309830/0651 - 5 -
lieh werden diese Metalle in Form eines Drahtes oder einer
Gaze erhalten. Es sind aber auch teilchenförmige Formen gleichfalls geeignet. Andere Katalysatoren sind teilchenförmige Oxide
von bestimmten Metallen wie Nickel und Kobalt. Bei genügend
hohen Temperaturen werden auch Kieselsäure- bzw. Silikat-haltige Materialien für die Zwecke der Erfindung katalytisch.
Gewünschtenfalls kann das katalytische Material auf einer Grundlage,
beispielsweise aus Asbest oder Quarzfasern gelagert sein. Im allgemeinen kann jeder beliebige, die Verbrennung unterhaltende
Katalysator verwendet werden. Der Ausdruck "die Verbrennung unterhaltend" bedeutet hierin, daß der Katalysator Sauerstoff
in einer solchen Form hält, daß bei seinem Kontakt mit einem reduzierenden Material der Sauerstoff für die Reaktion
verfügbar ist.
Das Katalysatorbett ist im wesentlichen ein locker gepacktes Bett von einem oder mehreren geeigneten Katalysatormaterialien.
Wenn der Katalysator in Form eines Drahtes oder einer Gaze vorliegt,
dann besteht das Bett im wesentlichen aus einer leicht verdichteten Masse von solchen Materialien. In jedem Falle
ist das Bett genügend für den Gasstrom durchlässig, daß nach der Einspritzung und Verdampfung der zu analysierenden Probe ein
überschüssiger Rückdruck vermieden wird. Die Länge des Katalysatorbettes kann in erheblichem Ausmaß variiert werden. Zweckmässigerweise
ist aber das Bett mindestens 5 cm lang, um eine reproduzierbare Verbrennung zu gewährleisten.
Die Sauerstoff-Detektorzone 21 hat die gleiche Konstruktion bzw.
kann die gleiche Konstruktion haben wie die Detektorzone 2o. So können z.B. das Rohrteil 87, die Überzüge 76, 78 und die
Enden 7o, 72 dem Rohr 85, den Überzügen 33* 35 und den Enden
38, 4o entsprechen.
Die Rohre 85? 87 sind im allgemeinen im Durchmesser dem Mittel-
309830/085 1
teil des Rohres 18 gleich. Sie sind an die Enden des Mittelteils in gasdichter Weise angeschlossen.
Diehierin beschriebene Erfindung ist besonders gut zur Verwendung von Luft als Referenzgas-Gemisch geeignet. Luft kann
durch den Raum zwischen der Bohrung ΐβ und der Außenwand des
Rohres l8 zirkulieren., wodurch sie die äußeren Wände der Detektorzonen
2o, 21 des Rohres 18 berührt. Die Gasquelle, die als Trägergas dienen kann, kann ein Tank aus komprimiertem Stickstoff
sein, welcher geringe Mengen, beispielsweise von Sauer-stoff enthält.
Alternativ kann der Sauerstoff auch von einer Länge eines permeablen
Rohres zwischen einer Stickstoffquelle und der Einlaßverbindung ;5o erhalten werden.
Obgleich die Erfindung nicht auf theoretische Erläuterungen der Betriebsweise begrenzt sein soll, kann doch hinsichtlich der
Funktion des Katalysators für die Analyse von wässrigen Dispersionen von verbrennbaren Materialien folgende Erläuterung gegeben
werden, um eine Grundlage für die Optimalisierung des-Verhaltens
zu geben.
Man nimmt an, daß nach der Einspritzung einer wässrigen Dispersion
von verbrennbaren Materialien in die erhitzte Verbrennungszone der Wasserdampf den größten Teil der verbrennbaren Materialien
verdünnt und umhüllt. Nicht verdampfbare Materialien wie anorganische feuerfeste. Komponenten von Abfallströmen bleiben
naturgemäß zum größten Teil an der Stelle der Probe-Verdampfung zurück. Beidiesen Bedingungen kann der gasförmige Sauerstoff in
der Verbrennungszone nicht einen genügenden Kontakt mit den verbrennbaren
Dämpfen erhalten, um für die Zwecke der Erfindung eine wirksame Oxidation zu bewerkstelligen. Dieser Schluß wird
substanziiert, indem das Katalysatorbett von der Verbrennungszone
eines auf sonstige Weise betriebsfähigen Instruments entfernt
3 0 9 8 J 0 / 0 Ö 5 '.I
wird. In einem solchen Falle wird nur eine geringe Oxidation,
ausgedrückt als Differenz des Sauerstoffgehalts zwischen dem Eingabe-Beschickungsgasstrom und demjenigen des gasförmigen
Abstroms, der die Oxidationsprodukte enthält, festgestellt. Wenn der Katalysator in der Verbrennungszone vorhanden ist, dann werden
jedoch verbrennbare Materialien, die nach Einspritzung der wässrigen Dispersion vergast worden sind, wirksamer wenn nicht
vollständig durch den Sauerstoff oxidiert, der in dem Katalysatorbett gehalten wird.
Da nach dieser Hypothese der erforderliche Sauerstoff von demjenigen
zugeführt wird, der in dem Katalysatorbett gehalten wird, ist es nicht wahrscheinlich, daß der anfängliche gasförmige Abstrom
von der Verbrennungszone unmittelbar nach Einspritzung der
zu analysierenden Probe eine signifikante Abnahme des Sauerstoffs
wiederspiegelt. Es ist nicht der Fall, bis der kontinuierlich strömende Beschickungsgasstrom, der die vergasten verbrennbaren
Materialien und die Oxidationsprodukten durch das System spült, von Sauerstoff als Ergebnis des Ersatzes des Sauerstoffs,der
durch das Katalysatorbett bei stetigen Bedingungen gehalten wird, entblöst wird, daß eine signifikante Abnahme des Sauerstoffgehaltes
in dem gasförmigen Abstrom von der Verbrennungszone stattfindet. Wenn diese Erläuterung angenommen wird, dann wird es
ersichtlich, daß die besten Ergebnisse gemäß derErfindung mit einem Katalysator erzielt werden, der durch die Fähigkeit, Sauerstoff
rasch abzugeben und sodann rasch wieder aufzunehmen, charakterisiert ist.
Die Fig. 2 stellt einen Ablesungskreis dar, in welcher die Ablesungseinrichtung,
als Meßeinrichtung gezeigt, in Serie über die Leitungspaare 42, 44 und 8o, 82 angeschlossen ist-
Mit dem Ablesungskreis der Fig. 2 gekoppelt an die Vorrichtung der Fig. 1 und wenn das Trägergas von der Quelle 48 durch das
Verbrennungsrohr bei Bedingungen des stetigen Zustands strömt, dann sind die Spannungen, die an den Detektoren an jedem Ende
309830/0851
230019?
des Rohres l8 gebildet werden, gleich, da die Sauerstoffkonzentration innerhalb und außerhalb des Rohres 18 nicht variiert.
Daher zeigt das Meßgerät, das so angeschlossen ist, daß die Differenz zwischen den Detektorabgaben abgelesen wird, Null an.
Wässrige Dispersionen von verbrennbaren Materialien können in die Verbrennungszone durch mehrere Methoden rasch eingespritzt
werden. Eine geeignete Einspritzungsmaßnahme ist eine Spritze 26, wie sie in Fig. 1 gezeigt wird.
Die Bahn für die Probe-Einspritzung ist so, daß die Probe innerhalb
der ErhitLungs- oder Verbrennungszone (der Teil des Rohres 18, der im Inneren des Ofens 12 liegt) auf der Stromaufwärtsseite
des Katalysatorbetts 56 abgeschieden wird. Die Temperatur der
Erhitzungs- oder Verbrennungszone beträgt gewöhnlich etwa 9000C/
so daß die Probe und die Betriebsteile der Detektorzonen 2o, 21
des Rohres l8 sowie das den mittleren Katalysator enthaltenden Teil des Rohres 18 alle dieser Temperatur während des Betriebs
der Vorrichtung ausgesetzt sind.
Wenn die Probe eingesetzt ist, wird ein Trägergasstrom von der Quelle 48, wie oben beschrieben, um das Verbrennungsrohr an
dem Eintrittskopfstück 28 eingeführt. Ein Inertgas, das.etwas
Sauerstoff enthalten kann, kann als Trägergas verwendet werden, welches eine konstante Fließgeschwindigkeit in das Rohr l8 von
etwa 12o cm/sek. (STP) besitzt. Wenn der Sauerstoff in dem Verbrennungsrohr
aufgrund der Oxidation der eingespritzten Probe, nachdem diese das Katalysatorbett 56 berührt hat, vermindert wird,
wird die Sauerstoffmenge, die in dem Trägergasstrom, wenn er
in die Detektorabgabe-Endzone 2o eintritt und den Überzug 33 berührt,
mit dem Sauerstoffgehalt des Referenzgases auf dem äußeren
Überzug des Detektorrohres 85 verglichen, wodurch die Entwicklung eines elektrischen Potentials über die Wand zwischen den porösen
Metailschichten 3J5, 35 bewirkt wird. Dieses Signal wird mittels
der Bänder bzw. Streifen 38, 4o an die Leitungen 42, 44 und sodann
./ 309830/0851 _ 9 _
an die Ablesungseinrichtung 46 der Pig. 2, die als Meßgerät dargestellt ist, übermittelt.
Da das Verhältnis von Trägergas-Sauerstoff zu Referenzgas-Sauerstoff
am Einlaßende-Detektorteil das gleiche im Anschluß an
die Probeeinführung bleibt, wie es der Fall ist, wenn keine Probe eingeführt wird, stellt die Abgabe des, Meßgerätes 46 das
elektrische Signal dar, das von der Verarmung des Sauerstoffs (stromabwärts des Katalysatorbetts 56) aufgrund der Verbrennung
in dem Rohr 18 herrührt.
Das an Sauerstoff verarmte Ti^ergas verläßt das Rohr l8 durch
das Ablaßrohr j54.
Der Kreis der Pig. 2 ergibt ein Abgabesignal, das kein Vorkreis (bias circuit) oder ein automatischer Nullkreis zu sein braucht,
Auch beeinträchtigen Veränderungen des Stromes (oder des Sauerstoffgehaltes) des Trägergases nicht nachteilig die Abgabe der
Vorrichtung, vorausgesetzt, daß diese Veränderungen über der Periode einer Analyse geringfügig sind.
Während der Kreis gemäß Fig. 2 einen guten Nullwert aufrechterhält,
kann nur begrenzten Variationen aufgrund des Fließens angepaßt werden, da bei einer Zunahme des Flusses die Spitzenhöhe
zunimmt und die Breite abnimmt.
Der Effekt von temporären Druckzunahmen, der auftritt, wenn die eingespritzte Probe in dem Verbrennungsrohr verdampft, ist
zum größten Teil oder vollständig in dem Abgabesignal abwesend, da der Druck durch die Länge des Verbrennungsrohres hindurch
im wesentlichen konstant ist.
In dem in Fig. 3 dargestellten Kreis sind die negativen Leitungen
von jeder Detektorzone elektrisch zusammengekuppelt. Die positiven Leitungen sind an die Eingabe eines Verstärkers 88,
~ 30 98 3 0V085 1 - Io -
2300137
eine Leitung durch einen Serienresistor 9^ angeschlossen. Die
andere positive Leitung ist ebenfalls geerdet. Die Abgabe des Verstärkers 88 ist durch ein in Serie geschaltetes Meßgerät
46 a und einen Abgaberesistor 96 auf Erde geschaltet.
Ein Rückkoppelungs-Kondensator 92 ist zwischen die Abgabe des
Verstärkers 88 und den nicht.geerdeten Eingang an den Verstärker
88 angeschlossen. Ein Kurzschließer Qo, der durch den.Zeitschalter
86 betätigt wird, ist über den Kondensator 92 verbunden.
Der Schalter 9o, der gerade bis zur Injizierung der Probe ge-schlossen
ist, gibt die Abgabe des Integrators auf Null.
Die Verwendung einer Integrierschaltung, wie sie in Fig. 5 gezeigt wird, vermeidet Probleme, welche auf die Veränderungen
der Spitzenhöhe zurückzuführen sind, da bei den normalen Betriebsbedingungen
einer im wesentlichen vollständigen Oxidation von organischen Materialien in der Probe die Fläche der Spitze proportional
zu dem gesamten Sauerstoffbedarf ist.
Die Integrierschaltung ist eine herkömmliche, welche einen Betriebs-Verstärker
und ein geeignetes R-C-Leitungsnetz 92 und
verwendet, welches für den Eingabe-Signalbereich und die Dauer ausgewählt ist. _
Der Schalter 90 kann durch das Probe-Eingabezeitschaltwerk der
Vorrichtung, wenn ein solches verwendet wird, anstelle durch die Zeitschalteinrichtung J56 kontrolliert werden.
Die Sauerstoff-Detektorzonen 2o, 21 des Rohres 18 sind von
einer solchen Art, wie sie z.B. von D.A. Sayles und J.L. Cotter
in dem Artikel "A New Type of Gas Sensor for Combustion Work and Metal Treating Atmospheres",vorgetragen bei der Twentieth
National ISA Iron and Steel Conference, Pittsburgh, Pennsylvania, März 1970.
- 11 309830/085 1
Der Einschluß der Detektorzellen als Teil des Rohres 18 eliminiert
die Notwendigkeit für einen äußeren Detektor. Die temperaturkontrollierte Umgebung ergibt eine Vorrichtung, die einer
Verunreinigung gegenüber eine niedrige Empfindlichkeit hat, die gegenüber Veränderungen des Sauerstoffgehalts rasch antwortend
ist, die leicht zu v/arten ist, die Vibrationen gegenüber unempfindlich ist, bei welcher vor der Aufgabe der Verbrennungszellenabgabe
zu dem Detektor kein Wäscher notwendig ist und welche wirtschaftlich ist und keinen automatischen Null-Schaltkreis benötigt.
Das gesamte Rohr 18 kann gewünschtenfalls aus einem keramischen Stoff hergestellt sein, wobei nur der Detektorteil poröse Metall-Wandoberflächen
besitzt.
- Patentansprüche -
309830/0851 -12-
Claims (1)
- Patentansprüchel.J Analysenvorrichtung, gekennzeichnet lurch ein Verbrennungs-Detektorrohr, enthaltend eine Probe-Expandierungszqne, die eine erste Sauerstoff-Detektprzone, eine Katalysatorzone und eine zweite Sauerstoff-Detektorzone einschließt, wobei das Rohr ein geschlossenes Probe- und Trägergas-Eintrittsende und ein geschlossenes Austrittsende aufweist, Einrichtungen zum Erhitzen des Verbrennungs-Detektorrohres, wobei die Detektorzonen jeweils ein Rohrteil aus einem keramischen Oxid mit einem elektrisch leitenden Film aus einem porösen Edelmetall auf seiner inneren und äußeren Wand aufweist, wobei die einzelnen Rohrteile aus dem keramischen Oxid mit dem Ende nach vorn bzw. aufrecht bzw, der Länge nach an ein Ende des Katalysator-Zonenteils des Verbrennungs-Detektor-rohres angekuppelt sind, Einrichtungen am Probeneintrittsende zur Einführung von vorgewählten Mengen der su analysierenden Probe, wobei das Austrittsende durch ein Kopfstück verschlossen ist, welches an dem zweiten Detektorzonenteil aus dem keramischen Oxid angekuppelt ist, Einrichtungen zur Berührung der äußeren Wände der Detektorzone mit einem Referenzgas, wobei die E&ektorzonen jeweils elektrische Endelemente besitzen, die den Inneren und äußeren leitenden Film auf den Wandoberflächen berühren, Einrichtungen zur Einführung eines Trägergases in das Verbrennungs-Detektorrohr durch das Eintrittsende, Einrichtungen zum Ablassen des Gases an dem Austrittsende und Auslesungs- bzw. Ablesungseinrichtungen, die an die elektrischen Endelemente der einzelnen Detektorzonen angeschlossen sind, um auf die Potentiale zu antworten^ die zwischen den inneren und äußeren Wänden der Detektorzonen als Ergebnis von Sauerstoffveränderungen über die Wände entwickelt werden.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -309830/0851zeichnet, daß die ersten und zweiten Sauerstoff-Detektorzonen und der Verbrennungsteil des Rohres jeweils auf ungefähr die gleiche Temperatur während des Betriebs erhitzt werden.J>. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kfcnnz siehnet, daß die Einrichtungen zum Erhitzen des Veibrennungs-Detektorrohres ein temperatur-kontrollierbarer Ofen ist, der das Rohr umgibt.4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch ge kenn ze lehnet, daß die Detektorzorm jeweils aus einem Gemisch aus Zirkonoxid und Calciumoxid hergestellt sind und daß ihre inneren und äußeren Wandoberflächen einen porösen Platinüberzug enthalten,5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator ein die Verbrennung unterhaltender Katalysator ist, der Sauerstoff hält, welche zur Reaktion beim Kontakt mit einem reduzierenden Material verfügbar ist.6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzei chnet, daß die Ablesungs- bzw, Auslesungseinrichtung in Gegenreihenschaltung mit den elektrischen Endelementen verbunden ist und daß sie eine Integrierschaltung einschließt.7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablesungs- bzw. Auslesungseinrichtung in Gegenreihenschaltung mit den elektrischen Endelementen der Detektorzone verbunden ist.309830/0851Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US21474272A | 1972-01-03 | 1972-01-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2300197A1 true DE2300197A1 (de) | 1973-07-26 |
Family
ID=22800256
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732300197 Pending DE2300197A1 (de) | 1972-01-03 | 1973-01-03 | Analysenvorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4879694A (de) |
BE (1) | BE793631A (de) |
DE (1) | DE2300197A1 (de) |
FR (1) | FR2167574A5 (de) |
IT (1) | IT974404B (de) |
NL (1) | NL7300080A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006049349A1 (de) * | 2006-10-19 | 2008-04-30 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Gebrauchseigenschaften eines Schmiermittels |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0781333B2 (ja) * | 1992-01-22 | 1995-08-30 | 日本金属株式会社 | 吸音壁装置 |
-
0
- BE BE793631D patent/BE793631A/xx unknown
-
1972
- 1972-12-28 JP JP436573A patent/JPS4879694A/ja active Pending
- 1972-12-29 IT IT5513972A patent/IT974404B/it active
-
1973
- 1973-01-02 FR FR7300037A patent/FR2167574A5/fr not_active Expired
- 1973-01-03 DE DE19732300197 patent/DE2300197A1/de active Pending
- 1973-01-03 NL NL7300080A patent/NL7300080A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006049349A1 (de) * | 2006-10-19 | 2008-04-30 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Gebrauchseigenschaften eines Schmiermittels |
DE102006049349B4 (de) * | 2006-10-19 | 2010-12-02 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Gebrauchseigenschaften eines Schmiermittels |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE793631A (fr) | 1973-07-03 |
IT974404B (it) | 1974-06-20 |
NL7300080A (de) | 1973-07-05 |
JPS4879694A (de) | 1973-10-25 |
FR2167574A5 (de) | 1973-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0241751B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Überwachen von gasförmigen Bestandteilen in Gasgemischen, ausgenommen O2 | |
DE3876545T2 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die bestimmung einer isotopischen zusammensetzung. | |
DE19616760C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung gasförmiger Oxidationsprodukte | |
DE102017004633A1 (de) | Elementaranalysesystem und -verfahren | |
DE19806854C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des organischen Kohlenstoffs(TOC)-)Gehaltes in Flüssigkeiten, insbesondere Reinstwasser | |
DE2941434A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des schwefelgehalts in analysenproben | |
DE69530189T2 (de) | Verbessertes gepulstes Entladungssystem | |
DE2801081A1 (de) | Chromatographisches system und chromatographisches analysenverfahren | |
DE2606077A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur quantitativen ermittlung der schwefelhaltigen komponenten einer probe | |
DE2313413C3 (de) | Verfahren und Meßgerät zur Bestimmung des Anteils eines oder mehrerer Gaskomponenten in einem Gasgemisch, insbesondere des CO-Gehaltes und/oder des CH4 -Gehaltes im Untertagebetrieb | |
DE2339988A1 (de) | Verfahren zum ueberwachen und regeln eines chemischen produktionsprozesses | |
DE1598351A1 (de) | Bestimmung des Sauerstoffbedarfes von brennbaren Stoffen in waessrigen Dispersionen | |
DE2300197A1 (de) | Analysenvorrichtung | |
DE2427655C3 (de) | Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Sauerstoff in organischen Verbindungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1301779B1 (de) | Anordnung zur gesamtschwefelbestimmung | |
DE3431964C2 (de) | Probeneinlaßsystem für einen Elektronen-Einfang-Detektor | |
DE3729080C2 (de) | ||
DE2255180C3 (de) | Einrichtung zum Messen der Radioaktivität einer mit radioaktivem Kohlenstoff und Tritium doppelt markierten Substanz im Durchfluß mit einem Verbrennungsofen und nachgeschaltetem Gasdurchflußzählrohr | |
CH638046A5 (de) | Verfahren und versuchsanordnung zur untersuchung von gasen. | |
EP0362736B1 (de) | Sauerstoffsonde für einen Wärmebehandlungsofen | |
DE1598366C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Sauerstoffbedarfs oxidierbarer Stoffe | |
DE10151646B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Isotopenverhältnissen | |
DE1598562C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit der thermischen Depolymerisation oder Zersetzung von synthetischen Polymeren | |
DE3938056C2 (de) | Sauerstoffühler | |
DE10028391B4 (de) | Anordnung zur Verbrennung von Mineralölproben und zur Analyse der Spureninhaltsstoffe |