DE2300124C3 - Elektrischer Hammer - Google Patents

Elektrischer Hammer

Info

Publication number
DE2300124C3
DE2300124C3 DE19732300124 DE2300124A DE2300124C3 DE 2300124 C3 DE2300124 C3 DE 2300124C3 DE 19732300124 DE19732300124 DE 19732300124 DE 2300124 A DE2300124 A DE 2300124A DE 2300124 C3 DE2300124 C3 DE 2300124C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
guide tube
housing
held
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732300124
Other languages
English (en)
Other versions
DE2300124A1 (de
DE2300124B2 (de
Inventor
Vladimir Michajlovitsch Borisov
Nikolaj Pavlovitsch Nowosibirsk Rjaschenzev
Viktor Lvovitsch Scherman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VSESOJUZNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ I PROEKTNO-KONSTRUKTORSKIJ INSTITUT MECHANIZIROVANNOGO I RUTSCHNOGO STROITELNO- MONTASCHNOGO INSTRUMENTA VIBRATOROV I STROITELNO-OTDELOTSCHNYCH MASCHIN VNIISMI CHIMKI MOSKOVSKOJ OBLASTI (SOWJETUNION)
Original Assignee
VSESOJUZNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ I PROEKTNO-KONSTRUKTORSKIJ INSTITUT MECHANIZIROVANNOGO I RUTSCHNOGO STROITELNO- MONTASCHNOGO INSTRUMENTA VIBRATOROV I STROITELNO-OTDELOTSCHNYCH MASCHIN VNIISMI CHIMKI MOSKOVSKOJ OBLASTI (SOWJETUNION)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VSESOJUZNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ I PROEKTNO-KONSTRUKTORSKIJ INSTITUT MECHANIZIROVANNOGO I RUTSCHNOGO STROITELNO- MONTASCHNOGO INSTRUMENTA VIBRATOROV I STROITELNO-OTDELOTSCHNYCH MASCHIN VNIISMI CHIMKI MOSKOVSKOJ OBLASTI (SOWJETUNION) filed Critical VSESOJUZNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ I PROEKTNO-KONSTRUKTORSKIJ INSTITUT MECHANIZIROVANNOGO I RUTSCHNOGO STROITELNO- MONTASCHNOGO INSTRUMENTA VIBRATOROV I STROITELNO-OTDELOTSCHNYCH MASCHIN VNIISMI CHIMKI MOSKOVSKOJ OBLASTI (SOWJETUNION)
Priority to DE19732300124 priority Critical patent/DE2300124C3/de
Publication of DE2300124A1 publication Critical patent/DE2300124A1/de
Publication of DE2300124B2 publication Critical patent/DE2300124B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2300124C3 publication Critical patent/DE2300124C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/12Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moving in alternate directions by alternate energisation of two coil systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

20
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Hamme;· mit in einem Gehäuse gehaltenen Ständer aus gleichmäßig auf dem Umfang verteilten Polpaketen, deren jedes aus E-förmigen Platten besteht und in deren Querschenkelzwischenräumen zwei Wicklungen angeordnet sind, und mit einem zentralen Führungsrohr, in dem ein Schlagkopf verschiebbar sitzt. Ein solcher elektrischer Hammer ist aus der DE-PS 4 48 418 bekannt.
Bei dieser bekannten Ausbildung müssen die Polpakete auf eine geeignete Weise besonders befestigt werden und die Zentrierung des zentralen Führungsrohres erfolgt dadurch, daß dieses mit seinen beiden Enden in js die Gehäuseendstücke eingreift. Diese Umstände bedingen nicht nur eine fertigungstechnisch einigermaßen ungünstige und komplizierte Konstruktion, die auch bei eventuellen Wartungen oder Reparaturen nicht sehr einfach zu demontieren und montieren ist.
Hinzu kommt, daß die Rückenfläche der Platten der Polpakete innen am Gehäuse anliegen, so daß die nach innen gewandten Stirnflächen der Querschenkel der Polpakete die gleiche Krümmung aufweisen wie die Gehäuseeinnenwand. Da diese Krümmung wesentlich geringer ist, als es zur Erzielung eines kleinen Arbeitsspalts zwischen den Polstirnflächen und dem Schlagkopf auf dem gesamten Umfang erforderlich wäre, treten unvorteilhafte große Widerstände im magnetischen Kreis auf. Eine Beseitigung dieses Nachteils durch mechanische Bearbeitung der Polstirnflächen nach Zusammenbau der Polpakete würde den Fertigungsaufwand erheblich erhöhen.
Schließlich sind bei der bekannten Ausbildung die Wicklungen auf dem Führungsrohr angeordnet, was die Anforderungen an dessen Festigkeit und Starrheit erhöht, so daß dessen Wandstärke entsprechend groß werden muß, was sie!; ebenfalls ungünstig auf den Widerstand im Magnetkreis auswirkt.
Ähnliches gilt für eine weitere, aus der CH-PS 2 00 127 bekannte Ausbildung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines elektrischen Hammers, der bei einfacher Konstruktion und Fertigung und bei zuverlässiger Zentrierung der Polpaketplatten günstige magnetische Verhältnisse zu erzielen gestattet.
Ausgehend von der eingangs beschriebenen Ausbildung wird zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Platten der Polpakete in Umfangsrichtung dadurch fixiert sind, daß sie in Nuten von Spulenträgern gehalten sind und jeder ihrer äußeren Querschenkel eine nach außen weisende Nase aufweist, durch deren Eingriff in beidseits gelegene gehäusefeste Ringe sie in Radialrichtung gehalten sind, wobei das Führungsrohr in der Axialöffnung der Spulenträger zentriert ist
Bei einer solchen erfindungsgemäßen Ausbildung stellt die Baugruppe aus Polpaketen und Spulenträgern mit einliegenden Wicklungen eine Einheit dar. Die Platten der Polpakete brauchen nicht miteinander vernietet oder sonstwie verbunden zu werden, sondern werden dadurch paketweise zusammengehalten, daß sie in Nuten der Seitenfianken der Spulenträger sitzen, wodurch eine festliegende Zuordnung dieser Teile in Umfangsrichtung gewährleistet ist Die Fixierung in Radialrichtung geschieht durch die Nasen, welche keilartig in entsprechende umlaufende Ausnehmungen der gehäusefesten Ringe eingreifen und dadurch die Polpakete spielfrei auch in Radialrichtung halten. Gleichzeitig damit sind auch die Spulenträger in Radialrichtung fixiert, so daß diese ihrerseits in ihrer zentralen Öffnung das Führungsrohr zentrieren können.
Insgesamt ergibt sich eine zuverlässige Befestigung alier Bauteile des Ständers mit konstruktiv sehr einfachen Mitteln, wobei die Einfachheit auch der Montege bei der Fertigung oder einer eventuellen Wartung bzw. Reparatur hervorzuheben ist.
Die Erfindung wird nachfolgend durch die Beschreibung eines Ausführungsbeispieles an Hand der Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigt
F i g. I einen elektrischen Hammer im Längsschnitt;
Fig. 2 den Schnitt gemäß Linie H-Il in Fig. 1;
Fig.3 die Ansicht einer Platte, aus der sich die Polpakete des Ständers zusammensetzen;
F i g. 4 die elektrische Schaltung des Hammers.
Der elektrische Hammer hat ein Metallgehäuse 1 mit Griff 2 und Schalter 3. Im Gehäuse 1 sind ein Lüfter 4 und ein Ständer 5 untergebracht, welch letzterer aus Wicklungen 6 auf Spulenträgern 7 und acht Polpaketen 8 aus E-förmigen Platten 9 besteht, welche die Wicklungen 6 umfassen.
Die Polpakete 8 sind sternförmig angeordnet, d. h. ihre Querschenkel laufen zur Hammerachse hin zusammen und bilden mit ihren Stirnflächen Pole, die mit einem Schlagkopf 13 zusammenwirken.
Die Platten 9 jedes Polpaketes sind miteinander nicht verbunden, sondern in Umfangsrichtung dadurch fixiert, daß sie in durch die Flanken der Spulenträger 7 gebildeten Nuten sitzen. Zur Fixierung in Radialrichtung haben die Platten 9 an jedem der äußeren Querschenkel eine Nase 10 mit einem abgeschrägten Rand und einem zum Rücken der Platte 9 parallel verlaufenden Rand.
Diese Nasen 10 greifen in entsprechend geformte umlaufende Ausdrehungen von Ringen 11, die im Gehäuse 1 fest angebracht sind. Mit ihren einander zugewandten Flächen drücken die Ringe 11 die Pakete 8 längs der Hammerachse zusammen, wobei sie die Festlegung der Pakete 8 gegenüber dem Gehäuse 1 in Radial- und Axialrichtung bewirken. Es wäre möglich, einen oder beide Ringe mit anderen Hammerteilen zusammen als Ganzes auszuführen.
Die Magnetwicklungen 6 sind von den Polpaketen 8 durch Isolierelemente 12 isoliert.
Der Schlagkopf 13 ist zur zuverlässigen Führung bei seiner hin- und hergehenden Bewegung in einini
Führungsrohr 14 untergebracht, das in Zentralöffnungen der Spulenträger 7 sitzt, welche das Führungsrohr 14 zentrieren.
Zur Aufnahme eines auswechselbaren Werkzeuges 15 befindet sich am Vorderteil des Hammers eine Buchse 16. Im hinteren Teil befindet sich ein Puffer 17, der aus einem durch eine Feder 19 beaufschlagten Stab 18 besteht
Wie aus dem Schaltbild (F i g. 4) hervorgeht, sind die Magnetwicüungen 6 an den einen Leiter des Speisekabels über entgegengesetzt gepolte Dioden 20 und 21 und an den zweiten Leiter über den Auslöseschalter 3 angeschlossen. Der Lüfter 4 wird von einem Elektromotor 22 angetrieben, in dem mittels eines Phasenverschiebungskondensators 23 ein Drehfeld erzeugt wird.
Die Wirkungsweise des Hammers ist wie folgt:
Beim Betätigen des Schalters 3 beginnen einander gegenüber um 180° phasenverschobene Impulsströme in den Magnetwicklungen 6 zu fließen. Unter dem Einfluß der dabei auftretenden elektromagnetischen Kräfte führt der Schlagkopf 13 im Ständer 5 eine hin und her gehende Bewegung aus, und es kommt zu einem Schlag auf das Werkzeug 15.
Die im Betrieb auftretende Wärme wird durch die Polpakete 8 abgeleitet, die infolge ihrer auseinanderliegenden Oberflächen und des vom Lufter 4 erzeugten Kühlluftstroms wirksam gekühlt werden. Aus diesen Gründen sind bei dem beschriebenen Hammer die Platten zu acht Polpaketen 8 gruppiert
Die Einfachheit der Kontraktion und der Fertigung des betrachteten Hammers ergibt sich aus der Form der Platten sowie deren mittelbarer Befestigung mit Hilfe der an ihren äußeren Querschenkeln ausgebildeten Nasen 10. Dadurch entsteht auch eine ungefähr runde Form der durch die Polstirnflächen gebildeten Öffnung zum Durchgang des Schlagkopfes. Dadurch ist keine spezielle mechanische Bearbeitung der Polpakete erforderlich, um die Polflächen einem Schlagkopf mit rundem Querschnitt anzupassen.
Da das Führungsrohr 14 von den Spulenträgern 7 gehalten ist, welche ihrerseits durch den dicht aufgewickelten, imprägnierten Draht der Magnetwicklungen eine große Festigkeit besitzen, kann das Führungsrohr ziemlich dünnwandig ausgeführt sein, um Wirbelstromverluste herabzusetzen. Außerdem bieiei eine geringe Stärke des Führungsrohres die Möglichkeit, den mittleren Windungsdurchmesser der Wicklungen und damit den Wärmeverlust zusätzlich zu vermindern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrischer Hammer mit in einem Gehäuse gehaltenen Ständer aus gleichmäßig auf dem Umfang verteilten Polpaketen, deren jedes aus E-förmigen Platten besteht und in deren Querschenkelzwischenräumen zwei Wicklungen angeordnet sind, und mit einem zentralen Führungsrohr, in dem ein Schlagkopf verschiebbar sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (9) der Polpakete (8) in Umfangsrichtung dadurch fixiert sind, daß sie in Nuten von Spulenträgern (7) gehalten sind und jeder ihrer äußeren Querschenkel eine nach außen weisende Nase (10) aufweist, durch deren Eingriff in beidseits gelegene gehäusefeste Ringe (11) sie in Radialrichtung gehalten sind, wobei das Führungsrohr (14) in der Axiulöffnung der Spulenträger (7) zentriert ist
DE19732300124 1973-01-03 1973-01-03 Elektrischer Hammer Expired DE2300124C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732300124 DE2300124C3 (de) 1973-01-03 1973-01-03 Elektrischer Hammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732300124 DE2300124C3 (de) 1973-01-03 1973-01-03 Elektrischer Hammer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2300124A1 DE2300124A1 (de) 1974-07-04
DE2300124B2 DE2300124B2 (de) 1979-10-04
DE2300124C3 true DE2300124C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=5868201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732300124 Expired DE2300124C3 (de) 1973-01-03 1973-01-03 Elektrischer Hammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2300124C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2300124A1 (de) 1974-07-04
DE2300124B2 (de) 1979-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1090747B (de) Anordnung der geteilten Pole eines Erregersystems fuer umlaufende elektrische Maschinen mit ausgepraegten Polen
EP0314054A1 (de) Gleichstrommaschine mit permanentmagnetischem Ständer
DE102015102166A1 (de) Rotor eines Elektromotors mit Magneten, die an einer Außenumfangsfläche des Rotorkerns angebracht sind, Elektromotor und Herstellungsverfahren eines Rotors für einen Elektromotor
DE1628349B2 (de) Luefterrad fuer ventilatoren
DE1538757B2 (de) Elektrische kleinmaschine
DE102004018520A1 (de) Statorbaueinheit
DE2301442C2 (de) Halterung für Träger von Luftspaltwicklungen rotierender elektrischer Maschinen
DE2300124C3 (de) Elektrischer Hammer
DE690541C (de)
DE705239C (de) Induktionsmotor
DE2362169C2 (de) Druckhammeranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1958942A1 (de) Traegheitsarmer Elektro-Induktionsmotor
WO2006108513A1 (de) Linearaktor
DE950939C (de) Wirbelstrombremse
DE277237C (de)
DE2445438A1 (de) Elektromagnetisches antriebselement fuer den schreibkopf eines punktmatrixschreibers sowie fuer eine verwendung des antriebselementes geeigneter schreibkopf
DE2409298A1 (de) Elektrische kolbenanordnung
DE733173C (de) Elektromagnet fuer zwei Arbeitsrichtungen
DE10062823A1 (de) Mehrphasiger Tauchspulenmotor ohne eigene Lagerung
DE1141020B (de) Walzenfoermiger Laeufer fuer Synchronmaschinen hoher Drehzahl
DE558383C (de) Induktorkoerper fuer grosse Turbogeneratoren, der aus einem zylindrischen Mittelteilund zwei daran angeflanschten Wellenenden zusammengesetzt ist
EP0108434A1 (de) Elektromotor
DE1613604C3 (de) Synchronkleinmotor mit einem beweglichen Anker für ein Zeitrelaisgetriebe
DE742590C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
DE960479C (de) Ein- oder Mehrphasen-Maschine mit polygonfoermigem Statorblechkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee