DE229450C - - Google Patents

Info

Publication number
DE229450C
DE229450C DE1909229450D DE229450DA DE229450C DE 229450 C DE229450 C DE 229450C DE 1909229450 D DE1909229450 D DE 1909229450D DE 229450D A DE229450D A DE 229450DA DE 229450 C DE229450 C DE 229450C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
acetyl cellulose
soft
layers
foils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1909229450D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE229450C publication Critical patent/DE229450C/de
Application filed filed Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/85Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antistatic additives or coatings
    • G03C1/89Macromolecular substances therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/135Cine film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ju 229450 KLASSE 39«. GRUPPE
Dr. ARTHUR EICHENGRÜN in BERLIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Januar 1909 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Folien und Platten, die unter Verwendung von Azetylzellulose hergestellt sind, und besteht darin, daß eine Schicht aus reiner Azetylzellulose mit einer Schicht aus einer dehnbaren, biegsamen, nicht wasserlöslichen homogenen Masse vereinigt wird. Derartige Folien eignen sich besonders für elektrische Isolations- und photo-, graphische Zwecke, da sie die wertvollen
ίο Eigenschaften der reinen Azetylzelluloseschichten, nämlich große mechanische Widerstandsfähigkeit, Härte der Oberfläche, hohes Isolationsvermögen, geringe Dehnbarkeit und relativ große Elastizität, ohne aber deren Sprödigkeit und Zerbrechlichkeit besitzen. Die zweite Schicht dieser Folien kann je nach dem beabsichtigten Zwecke aus beliebigen geeigneten Stoffen, z. B. aus Nitrozellulose, Harzen, Asphalt, Gelatine, Kasein in Verbindung mit weich machenden Zusätzen hergestellt werden. Es ist hierbei auch nicht nötig, daß die weiche Masse eine gleichdicke Schicht bildet wie die Azetylzellulose selbst, es genügt unter Umständen, die erstere in ganz dünner Schicht aufzutragen, um das Brüchigwerden der Azetylzellulosefilms zu verhindern. Insbesondere dann, wenn die Folien wie beispiels-
, weise zu manchen elektrotechnischen Zwecken nochmals auf eine Unterlage aufgeklebt werden sollen, wodurch die weiche Schicht, z.B. !► eine solche aus Weichharz, durch die Unterlage gegen Verletzungen geschützt wird und infolgedessen durch entsprechende Zusätze sehr weich gehalten werden kann. Man kann die weiche Schicht entweder in flüssigem Zustande, sei es in Form von Lösungen oder in Form einer Schmelze auf die Azetylzelluloseschicht auftragen, sie in halbfestem Zustande aufwalzen oder in Form fertiger Schichten eventuell mit Hilfe einer Unterlage aufkleben, oder man kann umgekehrt die Azetylzelluloseschicht auf die weiche Schicht in Form von Lösung oder Folie aufbringen. Man kann auch die eine oder beide Schichten in Form fertiger Folien oder Platten darstellen und mittels eines Klebmittels, durch Druck oder Wärme, vereinigen. Ferner kann man zwei derartige Doppelschichten so verbinden, daß die beiden weichen Schichten oder je eine harte und weiche Schicht miteinander vereinigt werden, oder aber man kann zwei Schichten von reiner Azetylzellulose durch Anbringung einer Zwischenschicht aus einem weichen Material vereinigen. Die auf diese oder ähnliche Weise durch Vereinigung einer harten Azetylzelluloseschicht mit einer weichen Schicht aus einem geeignetem Material gewonnenen Platten zeigen übereinstimmend die Eigenschaften und den Charakter der Azetylzellulose, ihre harte Oberfläche, ihre große Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Einflüsse, geringe Dehnbarkeit, · hohes Isolationsvermögen usw. fast unvermindert, besitzen dagegen eine viel größere Zerreißfestigkeit und geringere Brüchigkeit wie die erstere.
Die Herstellung der Folien geschieht beispielsweise folgendermaßen:
. i. Eine 2oprozentige Lösung von Azetylzellulose in Azeton wird auf eine polierte Metallplatte in möglichst dicker Schicht gleichmäßig aufgegossen und der Verdunstung überlassen. Auf die zurückbleibenden harten Folien
70
trägt man Standardlack in einer dünnen Schicht auf und läßt denselben bei einer Temperatur von 60 bis 80 ° völlig eintrocknen. 2. Eine Lösung von Azetylzellulose in Chloroform wird gleichmäßig auf eine Glasplatte ausgegossen, so daß beim Verdunsten des Lösungsmittels eine Schicht von etwa 0,1 mm Dicke hinterbleibt; auf diese Schicht wird eine Lösung von Nitrozellulose in einer
Mischung von gleichen Teilen Äther und Alkohol aufgebracht, welcher man zur Erzielung einer größeren Geschmeidigkeit und Weichheit 50 bis 100 Prozent eines Phenols zugesetzt hat. Nach dem Auftragen dieser in möglichst großer Dicke aufgetragenen Schicht, deren Auftrag im Notfall ein oder mehrmals wiederholt wird, wird eine zweite Schicht Azetylzellulose in Chloroformlösung auf die Nitrozelluloseschicht aufgebracht. Auf diese Weise erhält man eine Platte von etwa 0,25 mm Dicke, die völlig die Eigenschaften reiner Azetylzellulose besitzt, die Brüchigkeit derselben aber verloren hat.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: 2S
    Unter Verwendung von Azetylzellulose hergestellte Folien und Platten, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht aus reiner Azetylzellulose mit einer Schicht aus einer dehnbaren, biegsamen, nicht wasserlöslichen homogenen Masse vereinigt ist.
DE1909229450D 1909-01-09 1909-01-09 Expired - Lifetime DE229450C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229450T 1909-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE229450C true DE229450C (de)

Family

ID=23777975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1909229450D Expired - Lifetime DE229450C (de) 1909-01-09 1909-01-09

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1441142A (de)
DE (1) DE229450C (de)
FR (1) FR411298A (de)
GB (1) GB191000476A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882761C (de) * 1939-07-11 1953-07-13 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum Herstellen von Holzschichtkoerpern
DE1135819B (de) * 1952-10-07 1962-08-30 Manufactures De Caoutchouc Ind Behaelter fuer Fluessigkeiten mit einer stossfesten, gegen Korrosion schuetzenden Auskleidung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882761C (de) * 1939-07-11 1953-07-13 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum Herstellen von Holzschichtkoerpern
DE1135819B (de) * 1952-10-07 1962-08-30 Manufactures De Caoutchouc Ind Behaelter fuer Fluessigkeiten mit einer stossfesten, gegen Korrosion schuetzenden Auskleidung

Also Published As

Publication number Publication date
FR411298A (fr) 1910-06-13
US1441142A (en) 1923-01-02
GB191000476A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE229450C (de)
DE2531085C2 (de) Extrudierbarer Klebstoff
DE696168C (de) Verfahren zur Herstellung von mit hydrophoben Schichten ueberzogenen Cellulosehydratfolien
DE102009034569B4 (de) Polymersysteme mit Mehrfachformgedächtniseffekt und Verfahren zum Ausbilden von Polymersystemen mit Mehrfachformgedächtniseffekt
DE2548556A1 (de) Dekorativer schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung, um eine fuer klebstoff haftende rueckseite zu erzielen
EP0760389A1 (de) Doppelseitiges Klebeband zur Befestigung von Klischees
DE852709C (de) Durch Klebemittel vereinigter lamellierter Eisenkern oder aehnliches Blechpaket fuerelektrotechnische Zwecke
DE2232008A1 (de) Elektrode fuer widerstandsgeber bzw. sensoren, insbesondere fuer hygrometer
DE2134668A1 (de)
DE1569950A1 (de) Klebstoffmischungen
US1005454A (en) Acetyl-cellulose sheet.
DE1108359B (de) Elektroisolierlack bzw. -tauschimpraegnierlack
DE767551C (de) Durchsichtige selbstklebende Folie fuer Verpackungszwecke
AT338945B (de) Selbstklebebander sowie verfahren zu deren herstellung
AT155499B (de) Panzerung aus Faserstoffen.
AT72706B (de) Verfahren zur Herstellung prägefähiger Sprechmaschinenplatten.
DE607800C (de) Verfahren zur Herstellung von Schallplatten aus Gelatinefolien
DE534396C (de) Verfahren zur Herstellung von Metalltapete
DE1273647B (de) Isoliermaterial aus einem organischen Kunststoff als Traeger fuer eine damit verklebte Glimmerschicht
DE933355C (de) Loesungsmittelfreier, in der Waerme bindender Klebstoff
DE956711C (de) Verfahren zur Verleimung von Metallen
DE562100C (de) Als Bildtraeger, insbesondere fuer Reklamezwecke geeigneter, praegbarer, wetterbestaendiger Werkstoff
DE970125C (de) Verkleben von Silikonkautschuk mit anderen Werkstoffen unter Druck und Hitze
JPH0149390B2 (de)
DE2263236C3 (de) Elektroisoliermaterial