DE228458C - - Google Patents

Info

Publication number
DE228458C
DE228458C DENDAT228458D DE228458DA DE228458C DE 228458 C DE228458 C DE 228458C DE NDAT228458 D DENDAT228458 D DE NDAT228458D DE 228458D A DE228458D A DE 228458DA DE 228458 C DE228458 C DE 228458C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
packing
rings
stuffing box
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT228458D
Other languages
English (en)
Publication of DE228458C publication Critical patent/DE228458C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/18Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for elastic or plastic packings
    • F16J15/184Tightening mechanisms
    • F16J15/185Tightening mechanisms with continuous adjustment of the compression of the packing
    • F16J15/186Tightening mechanisms with continuous adjustment of the compression of the packing using springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■- Ju 228458 KLASSE 47/. GRUPPE
Schraubenfeder in der Achsenrichtung angedrückt werden.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Juli 1908 ab.
Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine Abänderung der bekannten Packung mit doppelt angeordneter Stopfbüchse, bei der der Dampf nur in den ersten Stopfbüchsenraum zur Unterstützung der Feder treten kann, die die Packungsringe in. der Achsenrichtung der zu dichtenden Stange andrückt.
Aufgabe der Erfindung ist, die Nachteile,
ίο. die eine solche bekannte Packung noch besitzt und die namentlich darin bestehen, daß der Dampf mit vollem Druck in den Stopfbüchsenraum eindringt, zu beseitigen, sowie auch eine Vereinfachung der Packung zu erzielen, indem man statt der doppelt angeordneten nur eine einfach angeordnete Stopfbüchse wählt.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe dadurch, daß man die die Feder zwischen sich aufnehmenden Ringe mit rohrförmigen Ansätzen teleskopartig ineinandergreifen läßt, so daß der Dampf verhindert wird, mit vollem Druck in den die Packungsringe aufnehmenden Raum der Stopfbüchse zu dringen.
Die Erfindung ist auf den Zeichnungen veranschaulicht, auf welchen Fig. 1 die neue Stopfbüchsenpackung im Längenschnitt zeigt, welcher nach der winkligen Schnittlinie z-z^-z2 der Fig. 2 dargestellt ist. Fig. 2 ist eine halbe Endansicht der Stopfbüchsenpackung. Fig. 3 ist ein der Fig. 1 ähnlicher Längenschnitt einer Packung mit abgeänderten Packungsringen.
Fig. 4 und 5 sind Querschnitte nach den Schnittlinien y-y bzw. x-x der Fig. 1 bzw. 3.
Die abzudichtende Stange ist mit 1, die Stopfbüchse mit 2 und der Stopfbüchsendeckel, welcher mittels der Bolzen 4 gehalten wird, mit 3 bezeichnet. Die die Schraubenfeder 7 zwischen sich aufnehmenden Ringe 5 und 6 sind mit rohrförmigen Ansätzen 5e und 6a teleskopartig ineinandergeschoben. Die äußere Endfläche 6b der Büchse 6 ist vorzugsweise kugelig gestaltet. Der Mittelpunkt ο dieser Kugelform liegt in der Mittellinie der Stange 1.
Die dem Ring 6 anliegende Endfläche des kegelförmigen Druckringes 8 paßt genau auf die kugelige Endfläche 66 des Ringes 6 und ragt in eine Haupthülse 9 hinein, deren äußere Endfläche ga gleichfalls einen Teil der Oberfläche einer Kugel bildet, welche den gleichen, auf der Zeichnung mit ο bezeichneten Mittelpunkt besitzt und sich genau anschließend bzw. dichtend gegen die übereinstimmend ausgeführte innere Fläche des Randteiles 3° des Stopfbüchsendeckels 3 legt.
Die HaupthüJse 9 besitzt einen inneren, kegelförmigen Rand, gegen welchen der kegelförmige Packungsring 10 paßt; diesem zunächst ist der umgekehrt kegelförmige Ring 11 angeordnet, welcher mit einer Nebenhülse ι ia versehen ist, in die der zweite Packungsring 12 passend eingesetzt ist; die äußere
kegelförmige Endfläche des letzteren stützt sich gegen die kegelförmige .Endfläche des Druckringes 8.
Der Federring 6 ist genau passend in die Stopfbüchse eingesetzt.
Die durch Fig. 3 dargestellte Ausführungsform ist der vorstehend beschriebenen ähnlich, unterscheidet sich aber dadurch, daß statt der einfachen Packungsringe 10 und 12 aus zwei Teilen ioa und ΐοδ bzw. I2a und 126 bestehende Packungs ringe vorgesehen sind.
Die Trageringe sind, wie. in Fig. 5 dargestellt, in bekannter Weise mit Ausschnitten versehen bzw. durchschnitten; die Anzahl der Schnitte ist abhängig von der Größe der abzudichtenden Stange.
Durch die Zusammenpressung der Schraubenfeder 7 wird deren achsiale Druckwirkung mittels des Ringes 6 auf den Druckring 8 und durch diesen weiter auf den Packungsring 12 (bzw. den doppelten Packungsring I2M und Ι2δ, Fig. 3), den umgekehrten Kegelring 11, den Packungsring 10 (bzw. den Doppelring ioa und io**, Fig. 3), die Haupthülse 9 und den Stopfbüchsendeckel 3, 3" übertragen.
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, wird die Wirkung der Schraubenfeder unterstützt durch den Druck des Dampfes, da dieser auf die Innenfläche des Federringes 6 drückt und dadurch gemeinschaftlich mit der Feder 7, den Ring 6 mit seiner Endfläche 6h und dadurch ebenso die Endfläche ga der Haupthülse 9 gegen die zugehörigen Dichtungsfläclien anpreßt. Die abdichtende Endfläche & verhindert, daß der in den Schraubenfederraum eintretende Dampf mit seinem vollen Druck in den die Packungsringe aufnehmenden Raum der Stopfbüchse eindringt. Infolge des genauen Ineinanderpassens der Ansätze 5ffi und 6a der Ringe 5 und 6 ist ein Entweichen des Dampfes zwischen diesen Teilen nach außen in den die Ringe S und 6 aufnehmenden Raum der Stopfbüchse unmöglich oder doch sehr erschwert. Etwa dennoch auf diesem Wege in die Stopfbüchse gelangender Dampf wird an dem vollständigen Entweichen ins Freie durch die Abdichtung bei ga verhindert.
Die durch die Schraubenfeder und den Dampf gemeinschaftlich erzeugte achsiale Druckwirkung wird durch die Kegelflächen der Ringe 8, 11 und 9 auf die Packungsringe in der Weise übertragen, daß diese in bekannter Weise beständig und gemäß ihrer Abnutzung an die Stange angepreßt werden.
Die vorstehend beschriebene Stopfbüchsenpackung besitzt den weiteren Vorteil, daß jeder Packungsring oder jede Gruppe solcher Ringe wie in einer besonderen Kammer oder Abteil angeordnet ist; der in die Schnitte des Ringes 12 (bzw. I2ft und I26) eintretende Dampf wird durch den umgekehrten Kegelnng 11 und dessen Nebenhülse iia verhindert, durch die Schnitte des Ringes 10 (bzw. ioa und ιοδ) aus der Stopfbüchse ins Freie zu entweichen.
Es ist einleuchtend, daß bei der beschriebenen Stopfbüchsenpackung alle bei Packungen mit nur einem abdichtenden Ende vorhandenen Vorteile erzielt werden, außerdem aber als weiterer wesentlicher Vorteil erreicht wird, daß der Eintritt des Dampfes in den die Packungsringe aufnehmenden Raum der Stopfbüchse so gut wie ausgeschlossen ist.
Die dargestellten Ausführungsformen bzw. deren Einzelheiten können, ohne aus den Grenzen der Erfindung zu treten, in verschiedener Weise abgeändert werden; es können beispielsweise die Endflächen & und ga bzw. die zugehörigen Anschlußflächen anstatt kugelflächenartig auch flach geformt sein, und anstatt der dargestellten einfachen Schraubenfeder können in dem Ring 6 mehrere Federn in geeigneten Lagern angeordnet sein.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Einfach angeordnete Stopfbüchsenpackung, bei der die. von einer Hülse umgebenen Packungsringe durch eine die zu dichtende Stange umgebende Schraubenfeder in der Achsenrichtung angedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schraubenfeder zwischen sich aufnehmenden Ringe (5 und 6) mit rohrförmigen Ansätzen teleskopartig ineinandergeschoben sind, derart, daß der in den Schraubenfederraum gelangende Dampf verhindert wird, mit vollem Druck in den die Packungsringe aufnehmenden Raum der Stopfbuchse zu dringen.
2. Einfach angeordnete Stopfbüchsenpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der gegen den Stopfbüchsendeckel abgedichteten Haupthülse (9) mit Kegelfläche eine Nebenhülse (na) mit umgekehrtem Kegelring (11) angeordnet ist, in welchen beiden Hülsen die Packungsringe untergebracht sind, und der Druckring (8) gegen den Federring (6) abgedichtet ist.
Hierzu' 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT228458D Active DE228458C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE228458C true DE228458C (de)

Family

ID=488852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT228458D Active DE228458C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE228458C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502079A1 (de) * 1995-01-24 1996-07-25 Mtu Muenchen Gmbh Gleitringdichtung für Turbomaschinen, insbesondere Gasturbinentriebwerke
US5629275A (en) * 1993-02-11 1997-05-13 Bauer; Volker Process for the production of surfactant-containing granules
US6159252A (en) * 1995-04-21 2000-12-12 Degussa-Hus Aktiengesellschaft Process and device for producing granulates by fluidized bed spray granulation
US7064099B1 (en) * 1999-11-26 2006-06-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktlen Process for the production of particulate detergents

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5629275A (en) * 1993-02-11 1997-05-13 Bauer; Volker Process for the production of surfactant-containing granules
DE19502079A1 (de) * 1995-01-24 1996-07-25 Mtu Muenchen Gmbh Gleitringdichtung für Turbomaschinen, insbesondere Gasturbinentriebwerke
US6159252A (en) * 1995-04-21 2000-12-12 Degussa-Hus Aktiengesellschaft Process and device for producing granulates by fluidized bed spray granulation
US7064099B1 (en) * 1999-11-26 2006-06-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktlen Process for the production of particulate detergents

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803417C3 (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnwagen
DE19580861B4 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
DE228458C (de)
DE2257665A1 (de) In gerader linie arbeitender betaetiger
DE2054045A1 (de) Kugelhahn
EP0812397B1 (de) Reibschlüssige drehverbindung
DE7801894U1 (de) Schlauchverbindungsstueck
DE1263648B (de) Gasliftventil
DE740498C (de) Dichtung fuer Lager mit zwei ineinanderliegenden Lagerringen
DE2136857A1 (de) Drehschieber-Ventil für Leitungen strömender Medien und Dichtung dafür
DE102017114171A1 (de) Spindelelement eines Kugelgewindetriebs
DE3619457A1 (de) Zylindrischer druckspeicher fuer hydraulikanlagen
DE619877C (de) Mehrteiliger Verschleissring fuer Kolbenringe
DE1207169B (de) Verfahren zur Umwandlung eines Dreiwege-Kolben-Steuerschiebers in ein Dreiwege-Steuerventil
DE146780C (de)
DE824646C (de) Dichtungs- oder Verschlussvorrichtung fuer Lagergehaeuse, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
DE1245636B (de) Dichtung fuer Kolben von Rotationskolben-Brennkraftmaschinen
DE1914800C2 (de) Dichtring zur Verwendung in Stopfbuchsen
DE19728457B4 (de) Hydraulisch spannbares Element zum kraftschlüssigen Verbinden eines zylindrischen Bauteils mit einem dazu konzentrisch angeordneten Körper
DE3246058A1 (de) Ventil mit rueckdichtung
DE467320C (de) Stopfbuechsenpackung
DE120920C (de)
DE496717C (de) Mehrteiliger Packungsring
DE612936C (de) Kolbenring mit abgesetzter Stossfuge, deren Vorspruenge in axialer und radialer Richtung uebereinandergreifen
DE84635C (de)