DE226725C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE226725C DE226725C DENDAT226725D DE226725DA DE226725C DE 226725 C DE226725 C DE 226725C DE NDAT226725 D DENDAT226725 D DE NDAT226725D DE 226725D A DE226725D A DE 226725DA DE 226725 C DE226725 C DE 226725C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- coupling
- poles
- magnetic field
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 17
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 16
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 16
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K49/00—Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
- H02K49/02—Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type
- H02K49/04—Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type
- H02K49/046—Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type with an axial airgap
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
Description
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 226725 KLASSE 47c. GRUPPE
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Kupplung, die insbesondere zur Übertragung
von Kraft geeignet ist, wenn der getriebene Teil häufig angehalten, wieder in Gang
gesetzt, oder seine Drehrichtung oft umgekehrt wird. Sie besitzt in bekannter Weise zwei
Teile; der eine Teil hat einander gegenüberliegende Magnetpole, während der andere aus
einem Ring aus leitendem Stoff besteht, der
ίο so angeordnet ist, daß er in einer rechtwinklig
zur Kupplungsachse in dem magnetischen Feld zwischen den genannten Polen gelegten
Ebene derart umläuft, daß die in genanntem Ring induzierten elektrischen Ströme bei der
Drehung der Kupplungsteile gegeneinander die beiden Teile zwingt, sich zusammen zu drehen
oder, wenn die Vorrichtung als Bremse benutzt wird und ein Glied feststeht, der Drehung des anderen Gliedes Widerstand entgegenzusetzen.
Es ist für die praktische Benutzung solcher Kupplungen wesentlich, daß der "leiten de Körper
aus einem Ring derart besteht, daß die Stromdichtigkeit im Ring und infolgedessen
das Erhitzen und das Ausdehnen desselben in dem ganzen Ringkörper angenähert gleichmäßig
ist. Hierdurch wird das Bestreben, sich zu werfen, verhindert, und die Wirksamkeit
der Kupplung kann dadurch vergrößert werden, daß der leitende Ring solche Querschnittsgestaltung
erhält, daß er den induzierten Strömen möglichst wenig Widerstand bietet und anderseits die größte mechanische
Widerstandsfähigkeit besitzt, ohne den Luftspalt zwischen den Magnetpolen zu vergrößern
40
und somit eine Schwächung des magnetisclicn Feldes zu bedingen.
Auf der Zeichnung ist
Fig. ι ein Querschnitt einer Kupplung der
neuen Art;
Fig. 2 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt;
Fig. 3 ist ein Schnitt durch eine andere Ausführungsform;
Fig. 4 ist eine Seitenansicht der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform, teilweise im
Schnitt;
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform und
Fig. 6 ist ein Bruchstück zur Veranschaulichung der Strombahn in dem Leitungsring.
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Anordnung ist A das treibende und B das getriebene
Glied der Kupplung. Das treibende Glied A ist mit der Antriebswelle C verbunden.
Das angetriebene Glied dreht sich frei auf der genannten Welle und ist mit Zähnen D oder
sonstigen Vorrichtungen zur Abgabe der Kraft ausgestattet. Die Art und Weise des Aufbaus
und der Verbindung der treibenden und angetriebenen Glieder mit den treibenden und'
angetriebenen Teilen bildet keinen Teil der vorliegenden Erfindung und kann in beliebiger .
Weise ausgeführt sein.
Das Kupplungsglied A besteht aus einem Magnetkörper mit elektrischer Wicklung α zur
Erregung desselben. Durch diese Erregung entstehen die sich gegenüberliegenden Pole a1
und α2. Letztere liegen außen, oder umgeben die Windungen. Das andere Kuppelglied be-
55
60
steht aus einem Tragglied und einem Ring E aus Kupfer oder sonstigem gut leitenden Stoff,
der mit ihm verbunden und rechtwinklig zur Achse der Kupplung zwischen den beiden
Magnetpolen angeordnet ist. Dieser leitende Ring besitzt im wesentlichen den Querschnitt
eines T1 das einen verhältnismäßig dünnen mittleren Teil oder Steg besitzt. Letzterer
liegt gerade zwischen den Polflächen, während
ίο die dickeren Flanschteile innerhalb bzw. außerhalb
der Pole stehen. Ein derart gestalteter Ring kann in einem Luftspalt umlaufen, der
'■■■ gerade noch breit genug ist für den dünnsten
Teil, und der ein starkes magnetisches Feld hervorzubringen erlaubt. Ein solcher Ring
ist auch verhältnismäßig stärker und hat eine größere Leitfläche, als wenn er auf seinem
ganzen Umfange so dick wäre als der innere mittlere Teil.
Der Ring E besitzt an seinem äußeren Umfang eine Befestigungsrippe e, welche bei e1
mit Nuten versehen ist (Fig. 2 und 6). Der Ring ist zwischen dem herumlaufenden Rand
des Teiles B und einem Befestigungsring F eingeklemmt,
welch letzterer mit dem Teil B durch Bolzen f verbunden ist. Letztere gehen
durch Unterlagscheiben g, welche zwischen dem Teil-ß und dem Befestigungsring in die
Nuten e des Ringes £ eingeklemmt werden.
Diese Unterlagscheiben sind ein wenig dicker als die Befestigungsrippe e und verhindern,
daß der Ring zwischen dem Teil B und dem Befestigungsring F festgeklemmt wird, bewirken
aber, daß der Ring und der Teil B zusammen umlaufen. Während somit der Ring sich frei in einer Ebene rechtwinklig
zu seiner Drehachse und dem Körper B ausdehnen kann, dreht er sich mit dem Teil B
als Ganzes.
h sind gewöhnliche Kollektorringe zum Zuführen
des elektrischen Stromes zu der Magnetwicklung von einer geeigneten Elektrizitätsquelle.
Bei der in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform
ist eine Bauart angegeben, die sich namentlich für größere Kräfte, beispielsweise
von 100 Pferdestärken aufwärts, eignet. Bei dieser Bauart wird jeder Pol α3 durch eine
ihn umgebende Sonderwicklung n* erregt, und diese Pole sind durch radiale Arme mit dem
ringförmigen Rand des Kupplungsgliedes A1 verbunden. Der Ring E1 besitzt eine ähnliche
Querschnittsgestaltung wie der Ring E bei der früher beschriebenen Form, und er kann in
derselben Weise mit dem Kupplungsgliede B1 verbunden sein, so daß seine Ausdehnung
möglich ist. Der Ring E1 ist jedoch in diesem Falle mit den seitlichen Verlängerungen der
Arme des Gliedes B1 verbolzt, welche Verlängerungen radial nachgeben können, um die
Ausdehnung des Ringes zu ermöglichen. Sie sind hinlänglich stark in der Querrichtung,
so daß der Ring mit dem Kupplungsglied B1 als ein fester Teil desselben umlaufen
muß.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 wird
der Leitungsring- E2 durch ein Kupplungsglied B" getragen, welches den Ring nicht
umgibt, sondern in demselben liegt. Das andere Kupplungsglied A- ist mit Magnet- 70
polen λ5, und a° versehen. Von diesen ist die
eine Gruppe außen über den Ring hinweg geführt. Die Magnetpole bei dieser Bauart
werden alle durch eine einzige Wicklung a1
erregt. Es könnten jedoch auch mehrere Einzelwicklungen zu diesem Zweck verwendet
werden. Der Ring ist mit dem Kuppelungs- . glied B2 wie bei der erstbeschriebenen Aus-'
führungsform verbunden, so daß er sich ausdehnen kann. Die Wirkung des Leitungsringes
ist in beiden Ausführungsformen die gleiche. Bei der Verwendung der Kupplung gehen die induzierten'Ströme durch die dicken
inneren und äußeren Teile des Ringes, wie durch die Pfeillinie in Fig. 6 angegeben ist.
Sie finden dort eine Bahn geringeren Widerstandes, als wenn der Ring gleichmäßig Dicke
auf seiner ganzen Ausdehnung hätte und die Dicke lediglich für die für den 'Luftspalt
zwischen den Magneten am besten geeigneten Abmessungen bestimmt wäre.
Claims (1)
- Patent-Anspruch: .Elektrische Induktionskupplung oder -bremse, bei welcher ein aus elektrisch leitendem Stoff bestehender Ring in einer zur Achse der Kupplung rechtwinkligen Ebene innerhalb eines magnetischen Feldes umläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der leitende Ring (E) innerhalb - der Polflächen (a1, a2-) lediglich aus einer dünnen Rippe besteht, und dtiü dickere Teile des Ringes (E) innerhalb oder außerhalb der umlaufenden Pole angeordnet sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE226725C true DE226725C (de) |
Family
ID=487252
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT226725D Active DE226725C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE226725C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE748294C (de) * | 1942-01-21 | 1945-01-09 | Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH, Berlin | Wirbelstrombremse mit aussenliegendem Anker |
DE1123753B (de) * | 1959-05-25 | 1962-02-15 | S E A Soc D Electronique Et D | Verfahren zum Herstellen eines Rotorankers fuer eine elektrische Maschine |
DE1146579B (de) * | 1961-06-21 | 1963-04-04 | Schenck Gmbh Carl | Wirbelstrombremse |
DE1206067B (de) * | 1956-11-07 | 1965-12-02 | Electronique & Automatisme Sa | Vielpolige elektrische rotierende Maschine |
-
0
- DE DENDAT226725D patent/DE226725C/de active Active
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE748294C (de) * | 1942-01-21 | 1945-01-09 | Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH, Berlin | Wirbelstrombremse mit aussenliegendem Anker |
DE1206067B (de) * | 1956-11-07 | 1965-12-02 | Electronique & Automatisme Sa | Vielpolige elektrische rotierende Maschine |
DE1123753B (de) * | 1959-05-25 | 1962-02-15 | S E A Soc D Electronique Et D | Verfahren zum Herstellen eines Rotorankers fuer eine elektrische Maschine |
DE1146579B (de) * | 1961-06-21 | 1963-04-04 | Schenck Gmbh Carl | Wirbelstrombremse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004017157B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Rotoranordnung und Rotoranordnung für eine elektrische Maschine | |
DE102008019734A1 (de) | Elektrische Maschine und Rotor für dieselbe | |
DE112013000314T5 (de) | Drehende Elektromaschine mit Hybriderregung | |
DE2435356A1 (de) | Kollektorloser gleichstrommotor | |
DE1538241A1 (de) | Elektrodynamisches Wechsel- oder Drehstrommaschine nach Art der Klauenpoltype | |
DE1538242A1 (de) | Elektrodynamische Maschine | |
DE2252922B2 (de) | Dauermagneterregter Schenkelpolläufer einer Synchronmaschine | |
DE1294532B (de) | Selbstanlaufender Gleichstrom-Mikromotor | |
DE226725C (de) | ||
DE2844590A1 (de) | Scheibenankermaschine | |
DE2335717C3 (de) | Elektrischer Miniatur-Synchronmotor | |
DE1913356A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigter Kupplungs-Bremsmotor mit hohem Traegheitsmoment | |
DE2548314A1 (de) | Schleifringlose elektrische maschine | |
DE10037787B4 (de) | Permanenterregte Synchronmaschine | |
DE102021104785A1 (de) | Läufer für eine Synchronmaschine | |
DE2430585C3 (de) | Selbstanlaufender Einphasensynchronmotor | |
EP2149963B1 (de) | Magnetspinmotor | |
DE4414768A1 (de) | Wäschebehandlungsgerät, wie Waschmaschine oder Wäschetrockner | |
DE2706691C3 (de) | Motor | |
DE1009277B (de) | Magnetelektrischer Wechselstromerzeuger | |
DE2358030C2 (de) | ||
DE664700C (de) | Langsam laufender Wechselstrommotor | |
DE249985C (de) | ||
DE102019122681A1 (de) | Elektrisch schaltbare Welle-Nabe-Verbindung, insbesondere zur Verwendung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs | |
DE628147C (de) | Laeuferkoerper fuer elektrische Maschinen mit parallelen Nuten und in Quernuten des wirksamen Eisenkernes liegenden Spulenkoepfen |