DE2264663A1 - Verfahren zur herstellung von ungesaettigten sulfoxyden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von ungesaettigten sulfoxyden

Info

Publication number
DE2264663A1
DE2264663A1 DE2264663*A DE2264663A DE2264663A1 DE 2264663 A1 DE2264663 A1 DE 2264663A1 DE 2264663 A DE2264663 A DE 2264663A DE 2264663 A1 DE2264663 A1 DE 2264663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methylene chloride
reaction
added
sulfoxide
dissolved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2264663*A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2264663C3 (de
DE2264663B2 (de
Inventor
Katsuyuki Ogura
Genichi Tsuchihashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sagami Chemical Research Institute
Original Assignee
Sagami Chemical Research Institute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7712371A external-priority patent/JPS5140070B2/ja
Priority claimed from JP46077839A external-priority patent/JPS5110234B2/ja
Application filed by Sagami Chemical Research Institute filed Critical Sagami Chemical Research Institute
Publication of DE2264663A1 publication Critical patent/DE2264663A1/de
Publication of DE2264663B2 publication Critical patent/DE2264663B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2264663C3 publication Critical patent/DE2264663C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/16Preparation of carboxylic acid esters from carboxylic acids, esters or anhydrides wherein one oxygen atom has been replaced by a sulfur, selenium or tellurium atom

Description

Dr. F. Zumsteln sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenlgsberger - Dlpl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumsteln Jun.
PATENTANWÄLTE
. 225341
TELEX 529979 BRÄUHAUSSTRASSE 4 TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139-809, BLZ 7001OO 80 BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER KTO.-NR. 397997. BLZ 700 306 OO ..
Case K-6(SAGAMI)/KM-div
97/90/Pi
SAGAIiI CHEMICAL RESEARCH CENTER, Tokyo / Japan
Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Sulfoxyden
[Ausscheidung aus Patent
(Patentanmeldung P 22 48 592.3-42)]
Die Erfindung betrifft ein neues "Verfahren zur Herstellung von Arylessigsäuren oder deren Estern, die durch die allgemeine For mel "
RCH0COOR^
C.
dargestellt werden, worin R eine Arylgruppe ist und R^ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe ist.
Einige der Arylessigsäurederivate sind als wirksame schmerzstillende, antiphlogistische und pyretolytische Arzneimittel und auch als Arzneimittel zur Heilung der Krankheiten von Menschen und Tieren "bekannt. Sie können auch als Duftstoffe und Hemmstoffe für das Pflanzenwachstum Verwendung finden. Darilberhinaus wird Phenylessigsäure als solche, oder in Form ihrer Salze, Amide oder Ester ("beispielsweise als Kaliumphenylacetat, Hethylphenylacetat oder
409842/1063
Pheny!.acetamid) als Ausgangsprodukt zur Herstellung von Penicillin verwendet. Phenylessigsäure wird zur Herstellung von Phenylaceton verwendet und einige der Ester werden als Duftstoffe verwendet.
In der Vergangenheit wurden mehrere Verfahren zur Herstellung von Phenylessigsäuren und deren Derivaten vorgeschlagen. Beispielsweise umfaßt eine typische Methode zur Herstellung von Phenylessigsäure die Hydrolyse von Benzylcyanid mit Schwefelsäure und Wasser oder einer wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid unter Erwär-' men. Weiter schließt eine typische Methode zur Herstellung von Phenylessigsäureestern die Veresterung von Phenylessigsäure mit den entsprechenden Alkoholen in Anwesenheit einer geringen Menge von Schwefelsäure ein.
Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung von Arylessigsäuren und deren Estern,von hoher Reinheit,in hohen Ausbeuten nach einer neuen Umsetzung, die von den üblichen Methoden gänzlich verschieden ist.
Das Verfahren zur Herstellung von Arylessigsäuren und deren Estern umfaßt die Umsetzung eines ungesättigten Sulfoxids mit der Formel
SR1
RCH=C
1 2 worin R eine Arylgruppe ist und R und R jeweils eine Alkyl oder Arylgruppe sind, mit Wasser oder Alkoholen der allgemeinen. Formel
R5OH ,
3
worin R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe ist, in der Anwesenheit einer Mineralsäure.
Die vorstehende Reaktion wird durch die folgende Gleichung 1 dargestellt. SR1
RCH=C "Γ" ο + R3OH >
^SOR^
RCH2COOR3 + R2SSR2 (1)
409842/1063
Das ungesättigte Sulfoxid, das erfindungsgemäß als Aüsgangsmate^- rial verwendet wird, nämlich. 1.-Alkyl(oderAryl)^sulfinyl=-1 »-alkyl-(pder aryl^thio^r-aryläthylen, kann leicht nach dem folgenden Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, Das Verfahren "besteht darin, einen aromatischen Aldehyd der Formel RGHO, worin R wie vorstehend definiert ist, mit einem SuIf~
λ ο 12
oxid der allgemeinen Formel R SCH2SOR , worin R und R wie vorstehend definiert sind, in Anwesenheit einer Base umzusetzen. Wegen der Sulfoxidbindung in der <x*-St ellung, wird dieses SuIfoxid leicht dehydratisiert und unter Bildung des gewünschten ungesättigten Sulfoxids kondensiert. Diese Umsetzung muß in Gegenwart einer geringen Menge einer Base durchgeführt werden. Vorzugsweise werden als Basen relativ starke Basen verwendet, "beispielsweise Alkalihydride, wie NaH, quaternäre Ammoniumhydroxide, Alkalihy*- droxide, wie Natriumhydroxid pder Kaliumhydroxid. Natriumhydrid und Triton B stellen "besonders "bevorzugte Basen dar. Gegebenenfalls kann die Umsetzung unter Verwendung eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Im allgemeinen können als Lösungsmittel organische Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Tetrahydrofuran oder Dioxan verwendet werden. Die Reaktion verläuft glatt bei Raumtemperatur Ms 1200C, jedoch sind Temperaturen von 50 "bis 800C besonders bevorzugt. Diese ungesättigten Sulfoxide und das Verfahren zu ihrer Herstellung werden in den nachfolgenden Beispielen genauer erläutert.
1*2 '
Die Substituenten R und R in dem ungesättigten SuIfoxid können
1 ? jede Alkyl- oder Arylgruppe sein. Sind jedoch R und R gleiche Alkyl- oder Arylgruppen, so kann das SuIfoxid besonders leicht hergestellt werden und es ist aus der Gleichung 1 ersichtlich, daß R1 und R keine Substituenten in der Arylessigsäure oder ihrem Ester darstellen, die das Endprodukt der erfindungsgemäßen Umsetr zung sind. Als Ausgangsmaterial für die vorliegende Erfindung ist insbesondere ein ungesättigtes SuIfoxid bevorzugt, in dem sowohl R und R Methylgruppen sind, da dies leicht zu handhaben ist. Beispiele für die durch R dargestelle Arylgruppe sind alkylsubstituierte Phenylreste, wie Methylphenyl, halogensubstituierte Phenylreste, wie Chlorphenyl, Alkoxyphenylreste, wie Methoxy- oder Di-
409842/1063
methoxyphenyl und Alkylidendioxyphenylreste, wie Methylendioxyphenyl.
Das weitere Ausgangsmaterial R OH für die erfindungsgemäße Umsetzung, die durch die vorstehend aufgeführte Gleichung 1 dargestellt wird, ist Wasser, wenn R Wasserstoff "bedeutet und aliphatische Alkohole, wenn R^ eine Alky!gruppe ist. Das erstere ergibt Arylessigsäure als Reaktionsprodukt und die letzteren ergeben die entsprechenden Alkylester. Bevorzugte Alkylgruppen besitzen 1 bis 10 Kohlenstoffatome und besonders bevorzugte 1 bis 5 Kohlenstoffatome.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in Gegenwart einer Mineralsäure als Katalysator durchgeführt. Es kann jede Mineralsäure verwendet werden, beispielsweise Halogenwasserstoffe, Halogenwasserstoff säuren, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und jede andere anorganische Säure. Jedoch ist die Verwendung von Halogenwasserstoff oder Halogenwasserstoffsäuren vorteilhaft, da diese nach der Umsetzung am leichtesten entfernt werden können. Da die Mineralsäure als Katalysator wirkt, reichen katalytisch^ Mengen aus, jedoch können auch Mengen von etwa 1 5&, bezogen auf das Gewicht des ungesättigten Ausgangs-Sulfoxids verv/endet werden. Es können auch größere Mengen verwendet werden. ·
Vorzugsweise wird die Umsetzung in Gegenwart von lösungsmitteln durchgeführt. Wenn die Ausgangsverbindung der Formel R^OH V/asser ist, so wird vorzugsv/eise ein aprotisches Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Äthyläther, 1,2-Dimethoxyäthan, Dioxan, Methylenchlorid, Chloroform oder Benzol verwendet. Ist das Ausgangsmaterial der Formel R OH ein Alkohol, so dient der Alkohol selbst als Lösungsmittel. Es ist daher nicht notwendig, ein weiteres Lösungsmittel zu verv/enden. Die Umsetzung verläuft glatt unter milden Bedingungen, wie von -30 bis 1000C. Bei der Durchführung des Verfahrens sind Temperaturen von 0 bis 5O0C bevorzugt, da keine speziellen Kühl- oder Erwärmungsvorrichtungen erforderlich sind. Der Reaktionsdruck liegt gewöhnlich beim atmosphärischen Druck und falls dies erwünscht ist, kann der Druck entweder erhöht oder vermin-
U 0 9 ß L 7 I \ 0 6 3
- ο —
dert werden. Die Reaktionszeit variiert je nach der Art der Ausgangsverbindungen und den verwendeten Reaktionsbedingungen, jedoch ist die Umsetzung im allgemeinen zwischen etwa 20 Minuten bis zu mehreren Stunden vollständig. Da jedoch das erzeugte Reaktionsprodukt stabil ist, kann es einige Stunden bis etwa 20 Stunden stehen gelassen werden. Wie aus der Gleichung 1 ersichtlich ist, wird als Nebenprodukt ein Disulfid der Formel R1SSR2 gebildet; dieses Nebenprodukt kann jedoch leicht aus der Mischung der Reaktionprodukte durch Destillation unter vermindertem Druck, Säulenchromatographie und andere geeignete Mittel abgetrennt werden.
Die nachstehend aufgeführten Beispiele A dienen zur Erläuterung der Herstellung von Arylessigsäuren und deren Estern und die Beispiele B zur Erläuterung der Herstellung der gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsmaterialien verwendeten ungesättigten Sulfoxide.
Beispiel A 1
191 mg 1-Methylsulfinyl-1-methylthio-2-phenyläthylen wurden in 1,5 ml 1,2-Dimethoxyäthan als Lösungsmittel gelöst und anschliessend wurde 1 ml 36 $-iger Chlorwasserstoffsäure zugesetzt. Durch den Zusatz der konzentrierten Chlorwasserstoffsäure entwickelte sich Wärme. Das ungesättigte SuIfoxid und das Wasser aus der Chlorwasserstoffsäure wurden 3 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Zu dem erhaltenen Reaktionsgemisch wurden 50 ml Methylenchlorid und 5 ml Wasser zugefügt, um das Reaktionsprodukt zu extrahieren. Die wäßrige abgetrennte Schicht wurde weiter mit 50 ml Methylenchlorid extrahiert. Die aus diesen Extraktionen resultierenden organischen Schichten wurden vereint und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Nach Zusatz von 30 ml Äther wurde das konzentrierte Produkt 2 mal mit jeweils 10 ml einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumbicarbonat extrahiert. Die wäßrige Schicht wurde mit Chlorwasserstoff säure angesäuert und 3 mal mit jeweils 30 ml Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und.es ergaben sich 77 mg farbloser Kristalle.
409847/1063
Die Ausbeute "betrug 63 % ("bezogen auf das ungesättigte Ausgangssulfoxid; hierauf sind auch die im folgenden aufgeführten Ausbeuten bezogen). Der Schmelzpunkt des Produkts betrug 69 bis 750C. Durch IR-Spektrum und Misch-Schmelzpunkt erwies sich das Produkt als identisch mit Phenylessigsäure.
Beispiel A 2
300 mg 1-Methylsulfiny1-1-methylthio-2-phenyläthylen wurden in 10 ml wasserfreiem Äthanol gelöst und die Lösung wurde mit Chlorwasserstoffgas gesättigt. Dieses Gas vrarde unter Eislcühlung eingeleitet. Die Umsetzung wurde 8 Stunden bei Raumtemperatur durchgeführt und das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck konzentriert. Durch saulenchroraatographische Trennung (Siliciumdioxidgel, Benzol) erhielt man 179 mg Äthylphenylacetat in einer Ausbeute von 77 /S.
Beispiel A 3
1-Methylsulfinyl-1-methylthio-2-(p-methoxyphenyl)-äthylen wurde in 2 ml 1,2-Dimethoxyäthan gelöst und 1 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure wurde bei Räumtemperatur zugesetzt. Die umsetzung wurde 15 Stunden bei Raumtemperatur durchgeführt. Das Reaktionsgerais ch wurde mit 50 ml Äther extrahiert und die erhaltene organische Schicht wurde mit einer wäßrigen Lösung von Kaliumcarbonat extrahiert. Die wäßrige Schicht wurde mit Chlorwasserstoffsäure angesäuert und anschließend 3 mal mit jeweils 50 ml Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und anschließend unter vermindertem Druck unter Bildung von 62 mg (Ausbeute 25 $) farbloser Kristalle konzentriert. Das Reaktionsprodukt wurde aus einer Mischung von Tetrachlorkohlenstoff und Cyclohexän umkristallisiert, wobei sich p-Methoxyphenylessigsäure mit einem Schmelzpunkt von 77 bis 820C ergab.
Beispiel A 4
274 mg 1-Methylsulfiny1-1-methylthi0-2-(p-methoxyphenyl)-äthylen
409842/106 3
wurden in 10 ml wasserfreiem Äthanol gelöst und die Lösung wurde mit Chlorwasserst off gas unter Eiskühlung gesättigt. Das Reaktionsprodukt wurde über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen und anschließend unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie getrennt (Siliciumdioxidgel, η-Hexan:Benzol =1:1 und Benzol), wobei sich 206 mg Äthyl-pmethoxyphenylacetat ergaben.
Beispiel A 5
260 mg 1-Methylsulfinyl-1-methylthio-2-(p-chlorphenyl)-äthylen wurden in 10 ml wasserfreiem Äthanol gelöst und die Lösung wurde mit Chlorwasserstoffgas unter Eiskühlung gesättigt. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Produkt wurde anschließend bei vermindertem Druck konzentriert und an der Säule chromatographyert (Siliciumdioxidgel, Benzol : n-Hexan = 1:1), wobei sich 193 mg (Ausbeute 92,2 fi) Äthyl-p-chlorphenylacetat ergaben. Das Produkt vrarde durch Vergleich der IR-Spektren mit Standardproben identifiziert.
Beispiel A 6
260 mg 1~Methylsulfinyl-1-methylthio-2-(3',4'~dimethoxyphenyl)-äthylen wurden in 10 ml wasserfreiem Äthanol gelöst und die Lösung wurde mit Chlorwasserstoffgas bei Raumtemperatur gesättigt. Die Temperatur der Lösung stieg auf etwa 500C. an. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen und an der Säule chroma-tographiert (Siliciumdioxidgel, Benzol), wobei sich 86 mg (Ausbeute 37,2 ^) Äthyl-(3!,4'-dimethoxyphenyl)-acetat ergaben.
Beispiel A 7
195 mg 1-Methylsulfinyl-1-methylthio-2-(3' ,V-dimethoxyphenyl)-äthylen wurden in 15 ml wasserfreiem Äthanol gelöst und in die Lösung wurde unter Eiskühlung Chlorwasserstoffgas eingeleitet, bis sich die Lösung gelb färbte. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumptemperatur stehen gelassen und unter vermindertem
409842/1063
"8 " 2264653
Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Siliciuiadioxidgel, Benzol) getrennt, wobei sich 69 mg (Ausbeute 40 fo) Äthyl-(3' ,4l-dimethoxyphenyl)-acetat ergaben.
Beispiel A 8
180 mg 1-Phenylsulfinyl-1-phenylthio-2-(p-chlorphenyl)-äthylen wurden in 10 ml Äthanol gelöst und die Lösung wurde unter Ei 3-ktihlung mit Chlorwasserstoffgas gesättigt. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Siliciumdioxidgel, η-Hexan und Benzol) getrennt, wobei sich 82 mg (90 % Ausbeute) Äthyl-p-chlorphenylacetat ergaben.
Beispiel A 9
Die Arbeitsweise von Beispiel A 2 wurde wiederholt, wobei jedoch 254 mg 1-Methylsulfinyl-1-methylihio-2-(p-isopropylphenyl)-ätb.ylen in 10 ml Äthanol gelöst wurden. Man erhielt 171 mg (Ausbeute 83$) Äthyl-p-isopropylphenylacetat.
Beispiel A 10
Die Arbeitsweise von Beispiel A 2 wurde wiederholt, wobei jedoch 282 mg 1-Isopropylsulfinyl-1-isopropylthio-2-(m-methylphenyl)-äthylen in 10 ml Butanol gelöst wurden. Man erhielt 174 mg (Ausbeute 84,5 i°) Butyl-m-methylphenylacetat.
Beispiel A 11
Die Arbeitsweise von Beispiel A 1 wurde wiederholt, wobei jedoch 100 mg Bromwasserstoffsäure (spezifisches Gewicht 1,48) und 360 mg 1-Phenylsulfinyl-1-phenylthio-2-(p-chlorphenyl)-äthylen verwendet wurden. Man erhielt 121 mg (72 $ Ausbeute) p-Chlorpheny!essigsäure.
409842/1063
Beispiel A 12
522 mg 1-Methylsulfinyl-1-methylthio-2-(3f ,4'-methylendioxyphenyl)-äthylen wurden in 10 ml Äthanol gelöst und Chlorwasserstoffgas wurde unter Eiskühlung in die Lösung geleitet, "bis diese (nach etwa 20 Minuten) gelb wurde. Die Reaktionsmischung wurde unter vermindertem Druck konzentriert und an der Säule chromatographyert (Siliciumdioxidgel, Benzol) wobei sich 386 mg (91 $ Ausbeute) A*thyl-(3!,4'-methylendioxyphenyl)-acetat ergaben.
Beispiel B 1
2,572 g Methyl-methylthiomethyl-sulfoxid, eine methanolische Lösung von 3 ml 4-0 fo-igem Trimethylbenzyl-ammoniumhydroxid (Triton B) und 3 ml Benzaldehyd wurden zu 5 ml Tetrahydrofuran gefügt und die Mischung wurde 4 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Nach Zusatz von 100 ml Methylenchlorid wurde die Reaktionsmischung mit verdünnter Schwefelsäure gewaschen. Das Produkt wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Siliciumdioxidgel, Methylenchlorid) getrennt, wobei sich 3,994 g (91,0 fi) i-Methylsulfinyl-i-methylthio-2-phenyläthylen in Form einer farblosen Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 149 - 150 C/ 0,08 mm Hg ergaben.
IR (unverdünnt): 1062 cm"1
NMR (CCl4): ' 6 2,62s (3H) , 2,26s (3H), 7,51 s (1 H),
7,32m (3 H), 7,85m (2 H) MS (70 ev, 1000C): m/e 212 (M+, 7$), 197 (5 #),
149 (100 ?£), 134 (96 %), 116 (18 $),
115 (14 #), 89 (11 $>)
Analyse (C. 10H" j2os 2) H 5, 72 S 30, 33
berechnet: C 56 ,65 H 5, 70 S 30, 20
gefunden: C 56 ,56
0 9 8 i 7 / 1 0 6 3
Beispiel B 2
1,12 g Methyl-methylthiomethylsulfoxid wurden in 10 ml Dioxan gelöst, und 1 ml einer 40 $6-igen wäßrigen Lösung von Triton B und 125 ml Benzaldehyd wurden zugefügt und die Mischung 16 Stunden "bei 63°C gerührt. Nach Zusatz von 100 ml Methylenchlorid wurden 10 ml Wasser und 0,5 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure zugefügt, worauf geschüttelt wurde. Die wäßrige, von der organischen Schicht abgetrennte Schicht wurde mit 50 ml Methylenchlorid extrahiert. Die extrahierte Methylenchloridschicht wurde mit der organischen Schicht vereint. Die vereinten Schichten wurden mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, worauf unter vermindertem Druck konzentriert wurde. Das getrocknete Produkt" wurde an der Säule chromatographiert (Siliciumdioxidgel und Methylenchlorid), wobei sich 2,00 g 1-Methylsufinyl-1-methylthio-2-phenyläthylen ergaben.
Beispiel B 3
2,29 g Methyl-methylthiomethylsulfoxid wurden in 10 ml Tetrahydrofuran gelöst und 488 mg Natriumhydrid wurden unter Eiskühlung zugesetzt. Die Mischung wurde 45 Minuten gerührt und 2,2 ml Benzaldehyd wurden bei -700C zugefügt. Die Mis ellung wurde 3 Stunden bei -7O0C und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. 5'0 ml Methylenchlorid wurden zugesetzt und die unlöslichen Anteile durch Filtration abgetrennt. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert und an der Säule chromatographiert (Siliciumdioxidgel und Methylenchlorid), wobei sich 1,804 g (46 % Ausbeute) 1-Methylsulfinyl-1-methylthio-2-phenyläthylen ergaben.
Beispiel B 4
2,41 g Methy1-methylthiomethylsulfoxid wurden in 10 ml Dimethylformamid gelöst und 515 mg Ifatriumhydrid wurden zugesetzt und die Mischung 2 Stunden 20 Minuten gerührt. 2,5 ml Benzaldehyd wurden zugesetzt und die Mischung wurde weitere 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. 50 ml Methylenchlorid wurden zugesetzt und die Mischung wurde filtriert. Das Piltrat wurde unter vermindertem Druck
409847/106H
konzentriert und an der Säule chromatography ert (Siliciumdioxidgel, Methylenchlorid), wobei sich 1,720 g (41,6 % Ausbeute) 1-Methylsulfinyl-1-methylthio-2-phenyläthylen ergab en.
Beispiel B 5
1,05 g Methyl-methylthiomethylsulfoxid wurden in 7 ml Dioxan gelöst und 1,16 g p-Methoxybenzaldehyd und 1 ml einer 40 $6-igen wäßrigen lösung von Triton B wurden zugesetzt. Die Mischung wurde 23 Stunden bei 800C gerührt. Hach der gleichen Behandlung wie in Beispiel B 2 wurde das Produkt an der Säule chromatographiert (Silieiumdioxidgel, Methylenchlorid), wobei sich 884 mg (63,8 $ Ausbeute) 1-Methylsulfinyl-1-methylthi o-2-(p-methoxyphenyl)-ätbylen ergaben. Eine Probe wurde für analytische -Zwecke nochmals ehromatographi ert.
IR (unverdünnt): 1059 cm"1
EMR (OCl4): · <f 2,30s (3 H), 2,63s (3H), 3,84s (3H),
6,86d (2H, J=8,4 Hz), 7,86d (2H,
J=8,4Hz), 7,43s (1H)
Massenspektrum (70 ev, 10O0C) :in/e242 (M+) 179 (Basis-peak),
164 (96 ?S), 149 (31 #), 146 (28 $)
Analyse (C11H14O2S2)
berechnet: C 62,82 H 6,71 S 15,25 gefunden: C 62,57' H 6,69 S 14,99
Beispiel B 6
951 mg Methyl-methylthiomethylsulfoxid und 1,17 g p-Methoxybenzaldehyd wurden in 10 ml Tetrahydrofuran gelöst. Zu dieser lösung wurde 1 ml einer 40 $-igen methanolischen lösung von Triton B gefügt und die Mischung 5 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Anschliessend wurden 100 ml Methylenchlorid, 5 ml Wasser und 2 ml 9n-Schwefelsäure zugesetzt und die Mischung geschüttelt. Die von der organischen Schicht abgetrennte wäßrige Schicht wurde nochmals mit 50 ml Methylenchlorid extrahiert. Die extrahierte Methylenchlorid-
-12- 2264563
schicht wurde mit der organischen Schicht vereint. Die kombinierten Phasen wurden mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und
unter vermindertem Druck konzentriert. Das konzentrierte Produkt
wurde an der Säule chromatographiert (Siliciumdioxidgel, Methylenchlorid), wobei sich 1,51 g (100 $ Ausbeute) 1-Methylsulfiny1-1-methylthio-2-(p-methoxyphenyl)-äthylen ergaben.
Beispiel B 7
1,078 g Methyl-methylthiomethylsulfoxid wurden in 7 ml Dioxan gelöst und 1,43 g 3,4-Dimethoxybenzaldehyd und 1 ml einer 40 $-igen wäßrigen Lösung von Triton B wurden zugesetzt und die Mischung
25 Stunden bei 800C gerührt. Das Reaktionsprodukt wurde auf die
gleiche Weise wie in Beispiel B 2 behandelt und an der Säule chromatographiert (Siliciumdioxidgel, Methylenchlorid), v/obei sich
1,118 g (87,1 fo Ausbeute) 1-Methylsulfinyl-1-methylthio-2-(3', 4 '-dimethoxyphenyl)-äthylen in Form einer farblosen Flüssigkeit ergaben.
IR (unverdünnt): 1055 cm
NMR (CDCl3): S 2,31s (3H), 2,72s (3H),
6,9Od (1H, J=8,3Hz), 7,46dxd
(1H, J=O,3Hz, 2,4Hz), 7,55s (1H),
7,73d (111, J=2,4Hz)
Analyse (C. 2H K 5°3 S2) H 5, 92 S 23, 55
berechnet: C 52 ,91 H 5, 88 S 23, 52
gefunden: C 53 ,04
Beispiel B 8
1,176 g Methyl-methylthiomethylsulfoxid wurden in 7 ml Dioxan gelöst und 1,33g p-Chlorbenzaldehyd und 1 ml einer 40 c/o-igen wäßrigen Lösung von Triton B wurden zugesetzt. Die Mischung wurde .
25 Stunden bei 800C gerührt. Bei Anwendung der in Beispiel B 2 beschriebenen Arbeitsweise ergaben sich 1190 mg (72,8 °/o Ausbeute)
1-Methylsulfinyl-1-methylthio-2-(p-chlorphenyl)-äthylen.
IR (unver dünnt): 1062 cm
NIiR (CCl4): S 2,32s (3H), 2,68s (3H),
7,36d (2H, J=8,7Hz), 7,48s (1H), 7,82d (2H, J=8,7 Hz)
Analyse (C10H12OS2Cl)
berechnet: C 48,67 H 4,49
gefunden: C 48,63 H 4,81
Beispiel B 9
545 ing Phenyl-phenylthiomethylsulfoxid und 446 mg p-Chlorbenzaldehyd wurden in 5 ml Tetrahydrofuran gelöst, worauf 0,5 ml einer 40 $-igen methanol!sehen Lösung von Triton B zugesetzt wurden. Die Mischung wurde 5,5 Stunden unter Rückfluß erwärmt. 100 ml Methylenchlorid wurden zugesetzt und das Reaktionsprodukt mit verdünnter Schwefelsäure gewaschen und anschließend mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Produkt wurde unter vermindertem Druck konzentriert' und der Rest an der Säule chromatographiert (Siliciumdioxidgel, Methylenchlorid), wobei sich.708 mg 1-Phenylsulfinyl-i-phenylthiO-2-(p-chlorphenyl)-Ethylen in Form von farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 87,5 -89,5°C ergab en.
IR (Or): 1042 cm"1
MIiR (CCl4): <i7,O6s (5H), 7,15 - 7,80 m (9H), 7,98s (1H)
Analyse (C20H15OS
berechnet: C 64,76 H 4,08 S 17,29 gefunden: C 64,36 H 3,85 S 17,47
Beispiel B 10
674 mg Methyl-methylthiomethylsulfoxid-, 895 mg Piperonal und 0,7 ml Triton B wurden zu 5 ml Tetrahydrofuran gefügt und die Mischung wurde 9 Stunden unter Rückfluß erwärmt. 50 ml Methylenchlorid wurden zugesetzt und das Reaktionsprodukt wurde mit verdünnter Schwefelsäure gewaschen. Die organische Schicht wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck kon-
4 0 9 8 4 7/1063
zentriert, worauf an der Säule chiromat ographi ert wurde (Silicium- dioxidgel, Methylenchlorid), wobei sich 870 mg (81 $ Ausbeute) 1-Methylsulfinyl-1-methylthio-2-(3f,4'-methylendioxiphenyl)- äthylen ergaben.
IR: 1058 cm"1 (Film)
NMR (in CDCl3): 6 2,34s (3H), 2,76s (3H), 6,05s (2H),
6,87d (TH, J=SHs), 7,3Od χ d (1H, J=8 und 2Hz), 7,54s (1H), 7,75d (1H, J=2Hz).
Analyse (C11H12OS2)
berechnet: C 51 ,54 H 4, 72 S 25 ,02
gefunden: C 51 ,27 H 4, 65 S 25 ,20

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines ungesättigten SuIfoxyds der allgemeinen Formel
^- SR1
RCH=CCT ο ,
^ SOR^
1 2 worin R eine Arylgruppe bedeutet und R und R jeweils eine Alkyl- oder Arylgruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein aromatisches Aldehyd der Formel
R - CHOi
worin R die vorstehende Bedeutung hat, mit einem SuIfoxyd der Formel
R1SCH2SOR2,
1 2
worin R und R die vorstehende Bedeutung haben, in Gegenwart einer Base bei Raumtemperatur bis 1200C umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß ein Aldehyd eingesetzt wird, worin R Phenyl, Halogenphenyl, AIkoxyphenyl, Alkyl-substituiertes Phenyl oder Alkylendioxyphenyl ist.
A0984?/1063
DE19722264663 1971-10-04 1972-10-04 Ungesättigte Sulfoxyde und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2264663C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7712371A JPS5140070B2 (de) 1971-10-04 1971-10-04
JP7712371 1971-10-04
JP7783971 1971-10-06
JP46077839A JPS5110234B2 (de) 1971-10-06 1971-10-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2264663A1 true DE2264663A1 (de) 1974-10-17
DE2264663B2 DE2264663B2 (de) 1976-09-09
DE2264663C3 DE2264663C3 (de) 1977-04-28

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3910958A (en) 1975-10-07
FR2156017A1 (de) 1973-05-25
CH575369A5 (de) 1976-05-14
DE2248592B2 (de) 1976-10-21
DE2264663B2 (de) 1976-09-09
DE2248592A1 (de) 1973-04-12
FR2156017B1 (de) 1975-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726064C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-äthanol-Derivaten
DE2721264A1 (de) Verfahren zur herstellung von di-n- propylessigsaeure
EP0031932A2 (de) Substituierte Lactone, Pentacarbonsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60314410T2 (de) Verfahren zur herstellung von modafinil
EP0132733A2 (de) Neue Fluorpivalsäurefluoride und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60204681T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-[4-(2,2,-dihalocyclopropyl)phenoxy]-alkansäuren und ihre estern
DE2264663A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten sulfoxyden
DE2756560C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Piperonal
DE2150146C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flavon-7-oxyessigsäureäthylester
DE2248592C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylesslgsäuren oder deren Alkylestern
DE2918900A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,5- dimethyl-bicyclo- eckige klammer auf 3,2,1 eckige klammer zu octanol-8 und dessen ester
DE2264663C3 (de) Ungesättigte Sulfoxyde und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1373237B1 (de) Verfahren zur herstellung von oxirancarbonsäuren und derivaten davon
EP0008358B1 (de) Neue Bis-epoxy-dialkoxy-alkane, deren Herstellung und Verwendung
EP0002477B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1-Dihalogen-4-methyl-1,3-pentadienen
DE2619321C2 (de) Oxalsäurederivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0056966B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxazolidin-2,4-dionen
EP0122479A1 (de) 3-Chlor-1,1-dialkoxyacetone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD202004A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3 -acylazopropionsaeureestern
DE3539394A1 (de) Verfahren zur herstellung von glykolsaeureamiden
DE1543995C (de) Verfahren zur Herstellung von 5 (3 see AminoalkyhdenH0,11 dihydro 5H dibenzo eckige Klammer auf a,d ecki ge Klammer zu cycloheptenen
EP1710229A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylsulfonsäureanhydriden
EP0423595A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Trichlormethyl-pyridin
EP0794183A1 (de) (2,3-Dihydro-5-benzofuranyl)-acetonitril
DE1620390A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977