DE2263559B2 - Gasturbinenanlage - Google Patents
GasturbinenanlageInfo
- Publication number
- DE2263559B2 DE2263559B2 DE2263559A DE2263559A DE2263559B2 DE 2263559 B2 DE2263559 B2 DE 2263559B2 DE 2263559 A DE2263559 A DE 2263559A DE 2263559 A DE2263559 A DE 2263559A DE 2263559 B2 DE2263559 B2 DE 2263559B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- gas circuit
- working gas
- pressure
- working
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C1/00—Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid
- F02C1/04—Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being heated indirectly
- F02C1/10—Closed cycles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gasturbinenanlage für den Fahrzeugantrieb mit einem geschlossenen
Arbeitsgaskreislauf mit Kompressor und Turbine, die gemeinsam auf einer Welle angeordnet sind, sowie
zwischen Kompressor und Turbine zur Erhitzung und zwischen Turbine und Kompressor zur Kühlung des
Arbeitsgases angeordneten Wärmetauschern, wobei mit der Hochdruckseite und der Niederdruckseite des
geschlossenen Arbeitsgaskreislaufs über je ein mittels einer Schalteinrichtung steuerbares Ventil ein Gasspeicher zur Veränderung des Gasdruckes im Arbeitsgaskreislauf verbunden ist, wobei der als Erhitzer für das
Arbeitsgas dienende Wärmetauscher in einem vom Arbeitsgaskreislauf getrennten, zur Atmosphäre hin
offenen Verbrennungsgaskreislauf einem Verbrennungsluft ansaugenden Gebläse und einer Brennkammer nachgeschaltet ist und wobei eine Steuereinrich-
tung zur Leistungsänderung vorgesehen ist
In Gasturbinenanlagen wird die für die Energieumsetzung in der Turbine erforderliche Energie durch
Verbrennen von Brennstoffen freigesetzt und zu einem Teil in mechanische Energie umgewandelt Bekannt sind
Gasturbinenanlagen mit offenem oder halboffenem Kreislauf, bei denen Luft aus der Atmosphäre
angesaugt, verdichtet und durch Verbrennen des Treibstoffes in der verdichteten Luft erhitzt wird,
vergleiche DE-PS 8 86 829 und DE-AS 11 79 420. Nach Abgabe der Arbeitsleistung an die Turbinen treten die
Gase wieder in die Atmosphäre aus. Zum bekannten Stande der Technik gehört es auch, in Gasturbinenanlagen rekuperative oder regenerative Wärmetauscher
vorzusehen. Die offenen Gasturbinenanlagen sind jedoch insbesondere aus wirtschaftlichen Gründen
wenig geeignet für kleinere Leistungseinheiten und auch für Zwecke, bei denen es auf die Erzeugung stark
veränderlicher Leistung ankommt, wie dies beispielsweise bei Verwendung als Fahrzeugantrieb der Fall ist
Obwohl Gasturbinenanlagen den Vorzug haben, daß dabei sehr verschiedenartige mit Luft verbr/anbare
Brennstoffe verwendbar sind und außerdem bei Verwendung flüssiger, fossiler Brennstoffe in weitaus
geringerem Maße als bei der Verwendung von Kolbenmotoren die Umwelt belastende Abgase erzeugt
werden, haben sich daher Gasturbinenanlagen gegenüber den Kolbenmotoren als Antrieb für Fahrzeuge
bisher nicht durchsetzen können. Ein weiterer Nachteil für die Verwendung als Fahrzeugantrieb besteht darin,
daß die Abmessungen der Turbinenanlagen wegen der Notwendigkeit, sie unter Verwendung von atmosphärischer Luft zu betreiben, nach unten hin begrenzt sind.
Eine Verminderung der Leistung, wie sie dabei notwendig ist, ist nur dadurch möglich, daß die
Temperatur des Verbrennungsgases abgesenkt wird Ein Nachteil, den die bisher bekannten Gasturbinenanlagen mit den Kolbenmotoren gemeinsam haben,
besteht darin, daß der spezifische Brennstoffverbrauch im Teillastbetsieb ähnlich ansteigt wie bei einem *o
Kolbenmotor. In den Fällen, wo Gasturbinenanlagen als Fahrzeugantrieb verwendet wurden, hat es sich ferner
als notwendig erwiesen, die Gasturbinen in einen Hochdruck- und in einen Niederdruckteil aufzuteilen,
die beide voneinander mechanisch getrennt sind. In -»5
diesem Fall treibt eine Hochdruckvurbine nur den
Kompressor an, während eine auf einer anderen Welle angeordnete Niederdruckturbine nur die Nutzleistung
liefert Derartige zweiwellige Gasturbinen weisen zwar eine für den Fahrzeugantrieb günstige Drehmomentcharakteristik auf, doch beansprucht die Anordnung von
Hochdrucktu.bine und Niederdruckturbine auf je einer besonderen Welle einen verhältnismäßig großen Raum.
Hinzu kommt, daß bei den bisher bekannten Gasturbinenanlagen von der (aufenden Nutzturbinenwelle kein
Bremsmoment aufgenommen werden konnte, und es war nicht möglich, die Turbine über diese Welle
anzulassen. Nachteilig ist ferner, daß bei einer Gasturbinenanlage mit offenem Kreislauf die Turbine
den Verbrennungsgasen unmittelbar ausgesetzt ist «>
Dadurch entsteht eine zusätzliche Beanspruchung. Nachteilig ist schließlich auch, daß die Verbrennungseinrichtung unter dem Druck von einigen Atmosphären
stehen muß. Dem muß durch bauliche Maßnahmen Rechnung getragen werden.
Zii bekannten Stande der Technik gehören zwar
auci. Gasturbinen mit geschlossenem Arbeitsgaskreislauf, vergleiche DE-PS 8 86 829, BE-PS 7 23 447, GB-PS
6 38 696. Dabei dient ein Gas, das in einer Brennkammer von Brenngasen erhitzt wird, mit denen es nicht
unmittelbar in Berührung kommt, als umlaufendes Arbeitsmittel; die Anpassung an die jeweils geforderte
Leistungsabgabe erfolgte dabei durch Änderung von Menge und Druck des umlaufenden Arbeitsmittels. Zur
Veränderung des Gasdruckes sind an den Arbeitsgaskreislauf angeschlossene Gasspeicher eingesetzt Das
Zuführen oder Ablassen von Gas wird in Abhängigkeit von der Wellendrehzahl und/oder in Abhängigkeit von
der Druckänderung pro Zeiteinheit im Arbeitsgaskreislauf reguliert Doch war die Anpassungsfähigkeit der
bisher bekannten Gasturbinen mit geschlossenem Arbeitsgaskreislauf nicht ausreichend für die Anordnung als Antrieb von Fahrzeugen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gasturbinenanlage mit geschlossenem Arbeitsgaskreislau? für den Fahrzeugbau zu schaffen, die bei einfachem, gewichts- und
raumsparendem Aufbau sich gewünschten Leistungsänderungen dynamisch anpaßt und dip bei geringem
Betriebsmittelbedarf neben einem gute« Teillastverhalten ein gutes Beschleunigungs- und Bremsmoment
aufweist Darüber hinaus soll die Gasturbinenanlage in einfacher Weise zu bedienen sein.
Diese Aufgabe wird bei einer Gasturbinenanlage der oben angegebenen Art gemäß der Erfindung durch eine
Kombination von Merkmalen gelöst, wie sie im Patentanspruch 1 gekennzeichnet sind. Dabei geht die
Erfindung in vorteilhafter Weise von einer Vereinfachung des Arbeitsgaskreislaufes aus, was zu niedrigem
Leistungsgewicht und geringem Raumbedarf der Gasturbinenanlage führt Statt eines besonderen Kühlmittels für den Kühler für das entspannte Arbeitsmittel
wird die Verbrennungsluft des äußeren Verbrennungsgaskreislaufes benutzt Dabei wird zugleich die Drehzahl des die Verbrennungsluft ansaugenden Gebläses
und die Brennstoffzufuhr in Abhängigkeit von dem dem gewünschten Fahrverhalten des Fahrzeuges anzupassenden Last- und Bremsdrehmoment geregelt Die
Brennstoffdosierung erfolgt dabei zweckmäßig so, daß eine Brennstoffzuführung erst oberhalb einer Mindestdrehzahl des Gebläses zur Zuführung der Verbrennungsluft erfolgt und daß sie abhängig von der Drehzahl
des Gebläses so gesteuert wird, daß die in die Brennkammer einströmende Brennstoffmenge stwa
proportional zu der vom Gebläse geforderten Luftmenge ist. Das hat den Vorteil, daß eine Zuführung von
Brennstoff erst erfolgt, sobald die Anlaßdrehzahl erreicht ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß
dadurch sichergestellt wird, daß bei allen in Frage kommenden Lastzustiinden die Verbrennungsgase annähernd konstante Temperatur aufweisen.
Zweckmäßig wird als Arbeitsmittel im geschlossenen Kreislauf Luft oder ein anderes mehratomiges Gas bei
einem Druck über Atmosphärendruck verwendet Dabei ist bei Benutzung von Kohlendioxyd als
Arbeitsmittel der spezifische Brennstoffverbrauch bei einem Drittel der Vollast um etwa 40% niedriger als bei
einer vergleichbarer, offenen Gasturbinenanlage, bei Vollast jedoch nur 10% höher.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Gasturbinenanlage gemäß der Erfindung besteht nach Ansprach 2 darin,
daß der den Druck des geschlossenen Gaskreislaufs verändernde Gasspeicher aus mehreren parallel geschalteten Gasspeichern besteht, die jeweils Ober von
Sollwertgebern geregelte Ein· und Auslaßventile mit der Niederdruckseite und der Hochdruckseite des
geschlossenen Arbeitsgaskreislaufs verbunden sind
Damit läßt sich das Druckniveau im geschlossenen Kreislauf der jeweiligen Betriebsweise sehr genau
anpassen, so daß sich auch bei Teillastzuständen eine sehr wirtschaftliche Betriebsweise ergibt. Die Betriebsweise
erfolgt dabei so, daß bei Lastabsenkung auch das Druckniveau im geschlossenen Kreislauf abgesenkt und
bei Laststeigerung angehoben wird.
Sind zwei oder mehrere Gasspeicher parallel geschaltet, so ist es vorteilhaft, wenn jeder Gasspeicher
für die Änderung des Druckniveaus des Kreislaufs für einen vorbestimmten Druckbereich vorgesehen ist. Je
größer die Zahl der Gasspeicher ist, die für einen vorbestimmten Änderungsbereich des Druckniveaus
des geschlossenen Gaskreislaufs vorgesehen ist, um so kleiner ist das dazu erforderliche Speichervolumen. So H
beträgt beispielsweise bei Anordnung von zwei Gasspeichern, von denen jeder etwa das gleiche
geometrische Gasvolumen hat wie der geschlossene Arbeitsgaskreisiauf, der Änderungsbereich des Druckniveaus
etwa 65%. .">
Wird zum Abspeichern aus dem geschlossenen Arbeitsgaskreisiauf ein Teil des darin geführten
Arbeitsmittels entnommen, so hat es sich wegen der verhältnismäßig hohen Kompressorauslaßtemperatur
als zweckmäßig erwiesen, den zum Abspeichern ->r>
vorgesehenen Teil des Gases vor der Einspeisung abzukühlen. Eine entsprechende Ausbildung der Gasturbinenanlage
ist in Anspruch 3 und 4 angegeben. Danach wird das abzuspeichernde Gas durch den
Innenraum eines mit einem Drahtbündel gefüllten <o
regenerativen Wärmetauschers hindurchgeleitet, so daß es ohne weiteres möglich ist. kurzfristig aufeinanderfolgende
Gasabspeicherungen vorzunehmen, ohne daß sich die Temperatur des auf dem Wärmetauscher
austretenden Gases gegenüber der Eintrittstemperatur '"·
bei Durchströmen des kalien Wärmeaustauschers erhöht. Das hat den weiteren Vorteil, daß das
Speichervolumen der Gasspeichereinrichtung innerhalb des jeweiligen Druckniveauänderungsbereichs kleiner
sein kann als dies der Fall wäre, wenn das Arbeitsmittel ln
bei der Temperatur, die es hinter dem Kompressor besitzt, gespeichert würde.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Gasturbinenanlage gemäß der Erfindung geht von der Erkenntnis aus,
daß es notwendig ist. sicherzustellen, daß bei Lastände- 4^
rangen die vor der Turbine im geschlossenen Gaskreislauf herrschende Gastemperatur nicht unter eine
vorbestimmte und annähernd konstant zu haltende Temperatur absinkt. Dazu ist es notwendig, das
Druckniveau im geschlossenen Gaskreislauf der jeweils so
in der Brennkammer freigesetzten Wärmeleitung anzupassen. Das an den Arbeitsgaskreisiauf angeschlossene
Dnjckmeßgerät ist deshalb zweckmäßig mit der
Niederdruckseite des Arbeitsgaskreislaufs verbunden (Anspruch 5). Dadurch wird beispielsweise erreicht daß
bei Verringerung der Nutzlast infolge Verminderung des Luftdurchsatzes im offenen Kreislauf die Leistung
des Gebläses in stärkerem Maße verringert wird als die Nutzleistung. Damit ist eine zusätzliche Absenkung der
Gastemperatur an der Eintrittsseite des Verdichters verbunden, infolgedessen und infolge des bei der
vorgesehenen Druckpegelregulierung im geschlossenen Gaskreislauf sich nur geringfügig ändernden Kupplungswirkungsgrades
wirkt sich dies so aus, daß der Kupplungswirkungsgrad bei Teillasten besser ist als bei
Vollast Durch die in Ansprach 6 angegebene Ausbildung der Gasturbinenanlage wird erreicht, daß auch
eine Nutzleistung abgegeben werden kann, die kleiner ist als die Nutzleistung allein aufgrund der Druckpegel
regulierung.
Anspruch 7 kennzeichnet einen Wärmetauscher, dei als Erhitzer oder Kühler für den Wärmeaustauscl
zwischen geschlossenem Arbeitsgaskreislauf und offe nem Gaskreislauf einsetzbar ist und infolge seinei
kompakten Bauweise nur einen verhältnismäßig gerin gen Raum beansprucht Eine hinsichtlich raumsparende!
Auswirkung besonders vorteilhafte Ausgestaltung be steht darin, die Wärmeaustauscher koaxial zueinandei
anzuordnen und so zu schalten, daß der innen Wärmetauscher radial von außen nach innen von de
aufzuwärmenden Verbrennungsluft und der äußert Wärmetauscher von innen nach außen von der
Verbrennungsgasen durchströmt wird (Anspruch 8).
Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausbildung dei Gasturbinenanlage gemäß Anspruch 9 ist das Gebläsi
bei koaxialer Anordnung der Wärmetauscher auf dei Lufteintrittsseite koaxial zu den Wärmetauscher!
angeordnet und über eine Ringleitung mit den die Luf vorwärmenden Wärmetauschern verbunden.
Die Größe der Bauformen der in der Gasturbinenan lage gemäß der Erfindung im geschlossenen Gaskreis
lauf angeordneten Turbomaschinen richtet sich nach dei zu erzeugenden Auslegungsleistung und dem Ausle
gungsdrucknive.iu im geschlossenen Gaskreislauf. Be einer Nutzleistung von etwa 85 kW unter Verwendung
von L'jft als Arbeitsmittel und einem höchster Auslegungsdruck im geschlossenen Gaskreislauf vor
25 bar haben sich die Verwendung von Radialkompres soren und Zentripetalturturbinen als günstig erwiesen
Bei einer das zehnfache der vorbezeichneten Nutzleistung übersteigenden Leistung ist es zweckmäßiger
Axialturbinen zu verwenden. Als Kompressoren werder dabei zweckmäßig solche axialer und radialer Bauweise
verwendet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Gasturbi
nenanlage.
Fig. 2 Steuereinrichtung für die Gasturbinenanlage
nach F i g. 1 in sc'nematischer Darstellung.
Fig.3 Gasturbinenanlage gemäß Fig. I im Längs·
schnitt und teilweise schematischer Wiedergabe.
Fig.4 ein Ausführungsbeispiel eines als Kühler für
das Gas des geschlossenen Arbeitsgaskreislaufs verwendeten Wärmetauschers einer Gasturbinenanlage
nach F i g. 3, teilweise im Schnitt.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, sind Turbine I,
Kompressor 2, ein zur Abgabe der Nutzleistung vorgesehener Generator 3 und ein weiterer Gene-ator
4 zur Erzeugung der Leistung für den Antrieb eines Gebläsemotors für die Verbrennungsluft sowie ein zur
Kühlung der Generatoren 3 und 4 vorgesehenes Gebläse 5 und ein Anlaßmotor 6 auf einer gemeinsamen
Welie 7 innerhalb eines unter Druck stehenden Behälters 8 gelagert Die für die Welle 7 vorgesehenen
Lager 9 sind auf Quer- und Längskräfte beanspruchbar. Der Kompressor 2, ein Erhitzer 10, die Turbine 1 und ein
Kühler 11 werden in der angegebenen Reihenfolge im geschlossenen Arbeitsgaskreislauf von dem Arbeitsmittel
durchströmt An den Arbeitsgaskreisiauf ist über ein Ventil 12 ein Gasbehälter 13 und für den FaIL daß als
Arbeitsmittel Luft verwendet wird, ein mit einem Motor gekoppelter Kompressor 14 angeschlossen, so daß es
möglich ist, etwaige Arbeitsmätteiverluste im Arbeitsgaskreisiauf
auszugleichen.
Darüber hinaus steht der Arbeitsgaskreislauf über eine Leitung 15 und über Einlaßventile 17 und 19 auf der
Hochdruckseite des Arbeitskreislaufs sowie über eine Leitung 18 und über Auslaßventile 16 und 20 auf der
Niederdruckseite mit zwei parallel geschalteten Gasspeichern 21 in Verbindung. Statt der beiden Gasspeicher 21 können auch mehrere Gasspeicher, oder es kann
statt dessen auch nur ein Gasspeicher vorgesehen sein. Der Ptuck in den Gasspeichern 21 ist niedriger als der
Druck auf der Hochdruckseite des geschlossenen Arbeitsgaskreislaufs, aber höher als der Druck auf der
Niederdruckseite. Infolgedessen ist es ohne weiteres möglich, auf der Hochdruckseite einen Teil des
Arbeitsmittels in die Gasspeicher 21 aufzunehmen. Dabei ist. um die Speicherkapazität der Gasspeicher 21
zu vergrößern, in der Leitung 15 ein Wärmetauscher 22 vorgesehen, um das Arbeitsmittel abzukühlen. Umgekehrt
läßt sich aus den Gasspeichern 21 auf der Niederdruckseite Gas einspeisen, wobei der Druck im
Arbeitskreislauf erhöht wird.
Im äußeren, mit der Außenluft in Verbindung stehenden Verbrennungsgaskreislauf sind hintereinander
ein Gebläse 23 zum Ansaugen von Luft, der von der Luft durchströmte Kühler 11 des Arbeitsgaskreislaufs,
eine Brennkammer 24 und der Erhitzer 10 angeordnet, aus dem die in der Brennkammer 24 gebildeten und ihn
durchströmenden Verbrennungsgase über eine Abgasleitung 25 mit Gasmischer 26 in die Umgebung
abströmen. Dem Gebläse 23 sind ein Filter 27 sowie der zur Luftvorwärmung dienende Wärmetauscher 22
vorgeschaltet. Zum Antrieb des Gebläses 23 ist ein Gebl?"emotor 28 vorgesehen, dessen Antriebswelle 30
mit einem Drehzahlmeßgerät 29 verbunden ist. Auf der Antriebswelle 30 ist außerdem ein Brennstoffzerstäuber
31 so angeordnet, daß er zugleich einen Teil der äußeren Begrenzung eines Behälters 32 bildet, der unter dem auf
der Gebläseaustrittsseite herrschenden Druck steht. Da der Behälter 32 unmittelbar an die Brennkammer 24
angrenzt, bildet der Brennstoffzerstäuber 31 zugleich mindestens einen Teil der gemeinsamen Begrenzung
zwischen Brennkammer 24 und Behälter 32.
Der Brennstoffzerstäuber 31 steht mit einem Brennstoffbehälter 33 in Verbindung, der über eine am
Ausgang des Gebläses 23 angeschlossene Leitung 34 mit Druckluft beaufschlagt wird, so daß die Brennstofförderung
zum Brennstoffzerstäuber 31 über eine zwischen Brennstoffbehälter 33 und Brennstoffzerstäuber 31
vorgesehene Brennstoffleitung 35 auch unter ungünstigen Bedingungen sichergestellt ist. Wie aus der
Zeichnung hervorgeht, ist in der Brennstoffleitung 35 außerdem ein in Abhängigkeit von der Drehzahl der
Antriebswelle 30 über das Drehzahlmeßgerät 29 steuerbares Brennstoffventil 36 angeordnet.
Der Ausgang des Gebläses 23 ist über eine Leitung 38
auch mit einem Kühler 37 verbunden, der zur Kühlung von Kühlluft für die Generatoren 3 und 4 dient Die
Kühlluft wird den Generatoren 3 und 4 mittels des auf der Welle 7 angeordneten Gebläses 5 zugeführt.
Wie am besten aus F i g. 2 zu entnehmen ist, wird die
Gasturbinenanlage gemäß der Erfindung mittels eines an sich bekannten Anlassers 39 angelassen. Das
geschieht in der Weise, daß über einen Steuerpfad s 1 ein Hauptsteuerorgan 40 und von dort über einen
Steuerpfad 5 2 sowie über einen Steuerpfad s3 und ein
Stellglied 42 sowie ein weiteres Steuerorgan 41 ein Ventil 44 in einem Hochdruck- und Niederdruckseite
dss Arbeitsgaskresslaafs verbindenden Bypass 43
geöffnet wird. Ferner wird mittels des Anlassers 39 über
den Steuerpfad s 1, das Steuerorgan 40 und weitere Steuerpfade s 4 und s 5 sowie über Stellglieder 45 und 46
die Stellung der den Druckpegel im geschlossenen Arbeitsgaskreislauf regulierenden Ein- und Auslaßventile 19 und 20 und über einen Steuerpfad s6 und ein
Steuerorgan 47 mittels des von einer Batterie 48 gespeisten Anlaßmotors 6 die Welle 7 angefahren.
Durch den Anlasser 39 wird gleichzeitig mit den vorbezeichneten Vorgängen über einen Steuerpfad 5 7
ίο auch ein Steuerorgan 49 betätigt, das mittels einer von
der Batterie 48 gespeisten Vorglüheinrichtung 50 eine
Zündung in der Brennkammer 24 auslöst. Eingeleitet durch Betätigen des Anlassers 39 wird ferner über einen
Steuerpfad s 8, eine Steuereinrichtung 51 und über einen
weiteren Steuerpfad s 9 die Bewegung eines Stellgliedes 52 mit der Wirkung, daß das Brennstoffventil 36
eingestellt wird. Über einen Steuerpfad 5 10 wird vom Anlasser 39 schließlich noch ein Steuerorgan 53 mit der
Wirkung betätigt, daß die Drehzahl des vom Generator
2t) 4 elektrisch betriebenen Gebläsemotors 28 zum Ansaugen von Verbrennungsluft über das Gebläse 23
eingestellt wird.
Zur Einstellung des gewünschten Lastdrehmoments und des Bremsdrehmoments sind als Sollwertgeber ein
Lastbetätigungsorgan 60 und ein Bremsbetätigungsorgan 61 sowie Regelorgane 54, 55 vorgesehen. Das
Lastbetätigungsorgan und das Bremsbetätigungsorgan werden jeweils durch eine Feder 56 oder 57 sowie durch
ein Gegenlager 58 oder 59 in einer festen Ruhelage
in gehalten. Eine Betätigung der Organe 60 oder 61 wird — wie aus Fig. 2 hervorgeht — über die Regelorgane
54 und 55 sowie Steuerpfade s 11 und 5 12 auf das Hauptsteuerorgan 40 übertragen. Dem Hauptsteuerorgan
40 wird außerdem über einen Steuerpfad s 13 und
Ji einen Meßwertverteiler 62 der von einem auf der
Niederdruckseite des Arbeitsgaskreislaufs angeordneten Druckmeßgerät 63 gemessene Druck aufgeschaltet.
Das Hauptsteuerorgan 40 schaltet ferner über die Steuerpfade s4 und s5 und über die Stellglieder 45 und
46 das Einlaßventil 19 und das Auslaßventil 20 zum Gasspeicher 21. Außerdem wird durch das Hauptsteuerorgan
40 über den Steuerpfad s2, das Steuerorgan 41, den Steuerpfad 5 3 und das Stellglied 42 die Stellung des
im Bypass 43 vorgesehenen Ventils 44 gesteuert. Ventile 95 und % an der Gasspeichereinrichtung 21 sind so
geschaltet, daß jeweils eines der beiden Ventile während der Steuerung der Ventile 19 und 20 geöffnet und das
andere geschlossen ist. Welches der beiden Ventile 95 und % geöffnet und welches geschlossen ist, ist
abhängig von dem Druck in den einzelnen Gasspeichern 21. Die Steuerung der Ventile übernimmt in Abhängigkeit
von Meßsignalen von den Druck in jedem Gasspeicher messenden Druckmeßgeräten 64 und 65
ein Stellglied 66, das über Steuerpfade s14, sl5
ss ansteuerbar ist
Bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform sind
die an der Hochdruckseite der Gasspeichereinrichtung 21 vorgesehenen Einlaßventile 17 und 19 so geschaltet,
daß jeweils eines der beiden Ventile während der
Steuerung geöffnet und das andere geschlossen ist Das
gilt auch für die an der Niederdruckseite der Gasspeichereinrichtung 21 angeschlossenen Auslaßventile 16 und 20. Welches der Ventile jeweils geöffnet und
welches geschlossen ist wird auch in diesem Fall
abhängig vom Druck in den einzelnen Gasspeichern 21
gesteuert
Zum Nachspeisen von Arbeitsgas in den geschlossenen Arbeitsgaskreislauf ist am Ventil 12 eine mit der
Hochdruckseite verbundene Gasleitung 88 angeschlossen. Das Ventil 12 wird mittels eines Stellgliedes 67 in
Abhängigkeit vom Druckmeßgerät 63 über den Meßwertverteiler 62 und Steuerpfad s 16 so gesteuert,
daß es sich nur dann öffnet, wenn der Druck im Arbeitsgaskreislauf auf der Niederdruckseite unter
einen vorgegebenen Mindestwert absinkt. Um zu erreichen, daß iie vom Gebläse 23 geförderte
VerbrennungsluftiTienge dem Druckpegel im geschlossenen Gaskreislauf angenähert proportional ist, wird die
Drehzahl des Gebläsemotors 28 mittels des Steuerorgans 53 gesteuert, das von dem Druckmeßgerät 63 über
den Meßwertverteiler 62 und einen Steuerpfad s 17 ein entsprechendes Signal empfängt. Die Brennstoffzufuhr
wird durch das in der Brennstoffleitung 35 angeordnete Brennstoffventil 36 und durch den Brennstoffzerstäuber
31 so gesteuert, daß sich in der Brennkammer 24 eine vorbestimmte, annähernd konstante Verbrennungstemperatur
einstellt. Das geschieht dadurch, daß die von Drehzahlmeßgerät 29 abgegebenen Meßwertsignale
über einen Steuerpfad 5 18, einen Meßwertverteiler 29a,
einen Steuerpfad 5 19, die Steuereinrichtung 51, den Steuerpfad j9 und das Stellglied 52 an das in der
Brennstoffleitung 35 angeordnete Brennstoffventil 36 abgegeben werden.
Bei der Gasturbinenanlage gemäß der Erfindung ist außerdem eine Überwachungseinrichtung 68 mit Drehzahlmesser
zur Überwachung der Drehzahl der Welle 7 vorgesehen, deren Signale sich mit den Signalen aus der
Drehzahl der Antriebswelle 30 für das Gebläse 23 und der Temperatur in der Brennkammer 24 im Hauptsteuerorgan
40 überlagern. Das der Drehzahl der Welle 7 entsprechende Meßsignal wird über einen Steuerpfad
5 20 dem Steuerorgan 41 aufgeschaltet. Wird eine
vorbestimmte Drehzahl der Welle 7 überschritten, so wird durch die Abgabe eines Signals an das Stellglied 42
über den Steuerpfad 5 3 bewirkt, daß das Bypassventil
44 sich öffnet.
In ähnlicher Weise wird die Drehzahl der Welle 30 geregelt. Das geschieht dadurch, daß dem Steuerorgan
53, das die Drehzahl des Gebläsemotors 28 steuert, von dem Drehzahlmeßgerät 29 über den Steuerpfad 5 18.
den Meßwertverteiler 29a und einem Steuerpfad s2ll ein Signal zugeführt wird.
Überschreitet die Temperatur in der Brennkammer 24 einen vorgegebenen zulässigen Maximalwert, so wird
ein von einer in der Brennkammer 24 angeordneten Temperaturmeßeinrichtung 69 erzeugtes Meßsignal der
Steuereinrichtung 51 über einen Steuerpfad 5 22 zugeleitet. Von der Steuereinrichtung 51 wird dann ein
Signal an das Stellglied 52 über den Steuerpfad 5 9 abgegeben, das Brennstoffventil 36 geschlossen und
somit die Brennstoffzufuhr zur Brennkammer 24 abgesperrt.
In Fig.3 ist zur Vereinfachung der Darstellung der
Gasturbinenanlage die Steuereinrichtung nicht eingezeichnet Bei dieser Ausführungsform sind der Erhitzer
10 und der Kühler 11, die dem Wärmeaustausch zwischen Arbeitsgaskreislauf und Verbrennungsgaskreislauf dienen, zylindrisch ausgebildet und koaxial
zueinander angeordnet Die Turbine 1 und Kompressor 2 bilden einen auf einer Welle angeordneten Turbosatz.
Auf der Welle 7 ist vom Turbosatz angetrieben der Generator 3 angeordnet Die aus der Atmosphäre
entnommene und vom Gebläse 23 angesaugte Luft strömt in Pfeiirichtung durch eine in Form eines
Kreisringspaltes ausgebildete Ansaugöffnung zu in Filter 27 und von dort über eine am Wärmetauscher 22
entlang geführte Leitung 90 zum fliegend gelagerten Gebläse 23. Auf der Antriebswelle 30 des Gebläses 23
sind der Gebläsemotor 28 mit regelbarer Drehzahl und das als Fliehkraftregler ausgebildete Drehzahlmeßgerät
29 zur Steuerung des Brennstoffventils 36 und des Brennstoffzerstäubers 31, in den die Brennstoffleitung
35 einmündet, angeordnet. Koaxial zürn Gebläse 23 und zur Antriebswelle 30 und koaxial zueinander sind
Kühler 11 und Erhitzer 10 angeordnet.
ίο Bei dieser Anordnung wird die vom Gebläse 23
kommende Luft durch eine Ringleitung 91 auf der Außenseite des Kühlers 11 und über einen konisch
ausgeführten Gasverteiler 70 zum Kühler 11 geführt. Nach der radial von außen nach innen erfolgenden
'5 Durchströmung des Kühlers 11 gelangt die vorgewärmte
Luft durch einen konisch ausgeführten Gassammler 71 zur ringförmig ausgebildeten Brennkammer 24. Von
dort strömt das Verbrennungsgas durch einen hohlkegelförmigen Gasverteiler 72 radial von innen nach
M außen durch den Erhitzer 10 und anschließend durch
einen hohlkegelförmig ausgebildeten Gassammler 73 sowie durch ein Spiralgehäuse 74 und von dort über die
Abgasleitung 25 in die Umgebung. Am Ende der Abgasleitung 25 befinden sich Abgasrohre 75 und auf
r> diesen aufgesetzt der Gasmischer 26.
Am Behälter 8, in dem Turbine 1, Kompressor 2 und die Generatoren 3 und 4 angeordnet sind, sind
insgesamt vier Gasleitungsanschlüsse zur Verbindung mit dem zylindrischen Erhitzer 10 und dem ebenfalls
:io zylinderförmigen Kühler 11 vorgesehen. Dabei wird das
vom Kompressor 2 kommende Arbeitsmittel einem Spiralgehäuse 92 zugeführt und sodann dem Erhitzer 10
über am äußeren Umfang des Erhitzers 10 angeordnete Gasverteiler 83 zugeleitet. Der Erhitzer 10 wird dabei
radial von außen nach innen durchströmt. Am inneren Umfang des Erhitzers 10 wird das Arbeitsmittel im
Gassammler 84 gesammelt und einem Spiralgehäuse 85 zugeführt. Von dort gelangt das Arbeitsmittel zum
Einlaß der Turbine 1. Nach Expansion in der Turbine
ΊΟ wird das Arbeitsmittel zu einer am inneren Umfang des
Kühlers 11 angeordneten Spirale 76 geführt und durchdringt die vom Gassammler 71 zum Gebläse 23
führende Ringleitung 91 dergestalt, daß die äußere Durchdringung gasdicht und die innere Durchdringung
->i nicht gasdicht ausgebildet ist. Vor der Spirale 76 gelangt
das Arbeitsmittel über auf dem inneren Umfang des Kühlers 11 angeordnete Gasveneiler 78 und durch diese
zum Kühler 11. Der Kühler 11 wird radial von innen
nach außen durchströmt. Das durch einen auf der Außenseite des Kühlers 11 angeordneten Gassammler
79 austretende Arbeitsmittel wird dann zu einer Spirale
80 und von dort zum Einlaß des Kompressors 2 geleitet, wo es verdichtet wird. Die Verbindungsleitung zwischen
Spirale 80 und Einlaß des Kompressors durchdringt die Brennkammer 24. Die Durchdringung ist gasdicht
ausgeführt. Der zur Aufnahme des Gebläsemotors 28 bestimmte Raum des Behälters 32 ist vor. der
Brennkammer 24 durch den Brennstoffzerstäuber 31 getrennt und gegenüber der Umgebung mittels eines
Abschlusses 86 abgeschlossen. Der im Raum herrschende Druck entspricht dem vom Gebläse 23 erzeugten
Luftdruck.
Wie aus Fig.4 hervorgeht wird bei zylindrischer
Ausbildung von Erhitzer 10 oder Kühler U beispiels- weise das Arbeitsmittel durch Spirale 76 zu den in
Längsrichtung auf der Innenseite einer zylindrischen Wärmetauschermatrix 77 aufgeschweißten Gasverteilern 78 geführt Die Gasverteiler 78 sind jeweils a-jf der
dem Gaseinlaß gegenüberliegenden Seite gasdicht verschlossen. Durchströmt das Arbeitsmittel des geschlossenen Gaskreislaufs die Wärmetauschermatrix 77
■ an der Innenseite des zylindrischen Wärmetauschers her in Richtung zum Außenumfang hin, so wird ei dort
von dem in Längsrichtung auf der Matrix aufgeschweißten, an einem Ende gasdicht verschlossenen Gassamm-
ler 79 aufgenommen. Von dort wird das Arbeitsmittel
zur Spirale 80 geleitet, die an dem der Spirale 76 gegenüberliegenden Ende des Wärmetauschers angeordnet ist. Durch die Spirale 80 hindurch strömt das
Arbeitsmittel der Brennkammer 24 zu. Die Gassammler 79 sind von einer Abdeckung 81 und die Gasvei teiler 78
von einer Abdeckung 82 umgeben.
Claims (9)
- Patentansprüche:I.Gasturbinenanlage für den Fahrzeugantrieb mit einem geschlossenen Arbeitsgaskrejslauf mit Kompressor und Turbine, die gemeinsam auf einer Welle angeordnet sind, sowie zwischen Kompressor und Turbine zur Erhitzung und zwischen Turbine und Kompressor zur Kühlung des Arbeitsgases angeordneten Wärmetauschern, wobei mit der Hochdruckseite und der Niederdruckseite des geschlossenen Arbeitsgaskreislaufes über je ein mittels einer Schalteinrichtung steuerbares Ventil ein Gasspeicher zur Veränderung des Gasdruckes im Arbeinsgaskreislauf verbunden ist, wobei der als Erhitzer für das Arbeitsgas dienende Wärmetauscher in einem vom Arbeitsgaskreislauf getrennten, zur Atmosphäre hin offenen Verbrennungsgaskreislauf einem Verbrennungsluft ansaugenden Gebläse und einer Brennkammer nachgeschaltet ist und wobei eiuc Steuereinrichtung zur Leistungsänderung vorgesehen ist,gekennzeichnet durch durch die Kombination der folgenden Merkmale:a) Kompressor (2) und Erhitzer (10) sowie Turbine(I) und Kühler (11) sind im Arbeitsgaskreislauf unmittelbar hintereinander geschaltet,b) die vom Gebläse (23) angesaugte Verbrennungsluft ist als Kühlmittel durch den Kühler(II) geführt,c) der Gasspeicher (21) weist einen Druck auf, der zwischen *>.m maximalen Druck auf der Hochdruckseite und dem minimalen Druck auf der Niederdruckseite des Arbeitsgaskreislaufs liegt, und ist über ein Einlaßventil (17, 19) mit der Hochdruckseite und über win Auslaßventil (16, 20) mit der Niederdruckseite verbunden, wobei die Schalteinrichtung für Einlaßventil (17, 19) und Auslaßventil (16,20) mit Sollwertgebern (54, 55, 6, 61) für Last- und Bremsdrehmoment in Wirkverbindung steht,d) die Hochdruckseite und die Niederdruckseite des Arbeitsgaskreislaufs sind miteinander durch eine Bypassleitung (43) verbunden, die ein von der Überwachungseinrichtung (68) für die Drehzahl der Turbinenwelle steuerbares Ventil (44) aufweist,e) an den Arbeitsgaskreislauf ist ein Druckmeßgsrät (63) angeschlossen, dessen Signal einer Steuereinrichtung (62, 40, 53) zugeführt wird, die in Abhängigkeit von den vorbestimmten oberen und unteren Grenzen des Druckes im Arbeitsgaskreislauf mit den Ventilen (16,20; 17, 19) zwischen Gasspeicher und Arbeitsgaskreislauf so in Wirkverbindung steht und die Drehzahl des Gebläses (23) sowie die Brennstoffzufuhr (36,52) so beeinflußt, daß der Druck im Arbeitsgaskreislauf in vorgegebenen Grenzen verändert wird,f) die Anordnung einer mit einer die Brennstoffzufuhr (36, 52) verändernden Steuereinrichtung (51) verbundenen Temperaturmeßeinrichtung (69) in der Brennkammer (24).
- 2. Gasturbinenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasspeicher (21) aus mehreren parallel geschalteten Gasspeichern besteht.
- 3. Gasturbinenanlage nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der den geschlossenen Arbeitsgaskreislauf mit dem Gasspeicher (2S) verbindenden Leitung (15) ein im Strom der Verbrennungsluft vor dem Gebläse (23) liegender, regenerativer Wärmetauscher (22) vorgesehen ist.
- 4. Gasturbinenanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der regenerative Wärmetauscher (22), aus einem Behälter mit an der Außenfläche angeordneten Kühlrippen und einem an der Innenwandung angelöteten Drahtbund«.! aus massiven, gut wärmeleitenden, in geringem Abstand zueinander angeordneten Drähten gebildet ist.
- 5. Gasturbinenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das an den Arbeitsgaskreislauf angeschlossene Druckmeßgerät '63) mit der Niederdruckseite des Arbeitsgaskreislaufs verbunden ist
- 6. Gasturbinenanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an das Druckmeßgenit (63) angeschlossene Steuereinrichtung (62, 40) mit dem im Bypass (43) angeordneten Ventil (44) verbunden und so geschaltet ist, daß dieses nach Unterschreiten eines vorbestimmten Druckes im Arbeitsgaskreislauf geöffnet und bei Oberschreiten eines vorbestimmten Druckes geschlossen wird.
- 7. Gasturbinenanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere der für den Wärmetausch zwischen Arbeitsgaskreislauf und Verbrennungsgaskreislauf vorgesehenen Wärmetauscher (10, 11) hohlzylinderförmig und derart ausgebildet sind, daß die beiden Gasströme den Zylindermantel in Richtung der Normalen im Gegenstrom durchströmen.
- 8. Gasturbinenanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscher (10, U) koaxial zueinander angeordnet und so geschaltet sind, daß der innere Wärmetauscher (11) als Kühler radial von außen nach innen von der aufzuwärmenden Verbrennungsluft und der äi-'iere Wärmetauscher (10) als Erhitzer von innen nach außen von den Verbrennungsgasen durchströmt wird.
- 9. Gasturbinenanlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (23) auf der Lufteintrittsseite koaxial zu den Wärmetauschern angeordnet und über eine Ringleitung (91) mit den die Luft vorwärmenden Wärmetauschern (11) verbunden ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2263559A DE2263559C3 (de) | 1972-12-27 | 1972-12-27 | Gasturbinenanlage |
FR7345746A FR2212488B1 (de) | 1972-12-27 | 1973-12-20 | |
GB5962873A GB1451207A (en) | 1972-12-27 | 1973-12-21 | Gas turbine plant |
IT54496/73A IT1000742B (it) | 1972-12-27 | 1973-12-21 | Impianto di turbina a gas |
US428230A US3895492A (en) | 1972-12-27 | 1973-12-26 | Power plant |
JP48144611A JPS5233725B2 (de) | 1972-12-27 | 1973-12-27 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2263559A DE2263559C3 (de) | 1972-12-27 | 1972-12-27 | Gasturbinenanlage |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2263559A1 DE2263559A1 (de) | 1974-07-18 |
DE2263559B2 true DE2263559B2 (de) | 1979-08-23 |
DE2263559C3 DE2263559C3 (de) | 1980-04-24 |
Family
ID=5865521
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2263559A Expired DE2263559C3 (de) | 1972-12-27 | 1972-12-27 | Gasturbinenanlage |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3895492A (de) |
JP (1) | JPS5233725B2 (de) |
DE (1) | DE2263559C3 (de) |
FR (1) | FR2212488B1 (de) |
GB (1) | GB1451207A (de) |
IT (1) | IT1000742B (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH599460A5 (de) * | 1975-12-23 | 1978-05-31 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
JP2913868B2 (ja) * | 1991-03-08 | 1999-06-28 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排ガス浄化装置 |
JP2861628B2 (ja) * | 1992-05-14 | 1999-02-24 | トヨタ自動車株式会社 | 排気ガス浄化装置 |
FR2741384B1 (fr) * | 1995-11-16 | 1997-12-26 | Gec Alsthom Transport Sa | Machine tournante a cycle de brayton ferme compacte, systeme de propulsion comprenant une telle machine, et vehicule pourvu d'un tel moyen de propulsion |
US6294842B1 (en) * | 1997-12-19 | 2001-09-25 | Alliedsignal Inc. | Fog cycle for microturbine power generating system |
DE19948027B4 (de) * | 1999-10-06 | 2005-10-13 | Robert Bosch Gmbh | Gasbetriebene Generator-Therme |
GB2417293B (en) * | 2004-08-16 | 2009-09-23 | Bowman Power Group Ltd | Gas turbine systems |
US7640751B2 (en) * | 2006-05-25 | 2010-01-05 | Siemens Energy, Inc. | Fuel heating system for turbine engines |
US10094219B2 (en) | 2010-03-04 | 2018-10-09 | X Development Llc | Adiabatic salt energy storage |
WO2012093481A1 (ja) | 2011-01-06 | 2012-07-12 | イビデン株式会社 | 排ガス処理装置 |
WO2014052927A1 (en) | 2012-09-27 | 2014-04-03 | Gigawatt Day Storage Systems, Inc. | Systems and methods for energy storage and retrieval |
JP6614878B2 (ja) * | 2014-12-25 | 2019-12-04 | 株式会社神戸製鋼所 | 圧縮空気貯蔵発電装置及び圧縮空気貯蔵発電方法 |
US10458284B2 (en) | 2016-12-28 | 2019-10-29 | Malta Inc. | Variable pressure inventory control of closed cycle system with a high pressure tank and an intermediate pressure tank |
US11053847B2 (en) | 2016-12-28 | 2021-07-06 | Malta Inc. | Baffled thermoclines in thermodynamic cycle systems |
US10233833B2 (en) | 2016-12-28 | 2019-03-19 | Malta Inc. | Pump control of closed cycle power generation system |
US10436109B2 (en) | 2016-12-31 | 2019-10-08 | Malta Inc. | Modular thermal storage |
JP6773599B2 (ja) | 2017-04-14 | 2020-10-21 | 日立建機株式会社 | 蓄電装置コントローラ及び電動システム並びに建設機械 |
EP4058659A1 (de) | 2019-11-16 | 2022-09-21 | Malta Inc. | Pumpspeichersystem für elektrische wärme |
US11486305B2 (en) | 2020-08-12 | 2022-11-01 | Malta Inc. | Pumped heat energy storage system with load following |
AU2021324829A1 (en) | 2020-08-12 | 2023-03-16 | Malta Inc. | Pumped heat energy storage system with steam cycle |
US11480067B2 (en) | 2020-08-12 | 2022-10-25 | Malta Inc. | Pumped heat energy storage system with generation cycle thermal integration |
US11286804B2 (en) | 2020-08-12 | 2022-03-29 | Malta Inc. | Pumped heat energy storage system with charge cycle thermal integration |
US11396826B2 (en) | 2020-08-12 | 2022-07-26 | Malta Inc. | Pumped heat energy storage system with electric heating integration |
AU2021324771A1 (en) | 2020-08-12 | 2023-03-16 | Malta Inc. | Pumped heat energy storage system with modular turbomachinery |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2454358A (en) * | 1943-05-18 | 1948-11-23 | Sulzer Ag | Output regulation of circuit type gas-turbine plants |
US2911792A (en) * | 1956-03-06 | 1959-11-10 | Philips Corp | Thermodynamic apparatus with closed pipe system |
US3785435A (en) * | 1972-11-15 | 1974-01-15 | Avco Corp | Thermal damper for plate type heat exchangers |
-
1972
- 1972-12-27 DE DE2263559A patent/DE2263559C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-12-20 FR FR7345746A patent/FR2212488B1/fr not_active Expired
- 1973-12-21 GB GB5962873A patent/GB1451207A/en not_active Expired
- 1973-12-21 IT IT54496/73A patent/IT1000742B/it active
- 1973-12-26 US US428230A patent/US3895492A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-12-27 JP JP48144611A patent/JPS5233725B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2212488A1 (de) | 1974-07-26 |
GB1451207A (en) | 1976-09-29 |
DE2263559A1 (de) | 1974-07-18 |
IT1000742B (it) | 1976-04-10 |
JPS49124412A (de) | 1974-11-28 |
DE2263559C3 (de) | 1980-04-24 |
FR2212488B1 (de) | 1981-05-29 |
JPS5233725B2 (de) | 1977-08-30 |
US3895492A (en) | 1975-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2263559B2 (de) | Gasturbinenanlage | |
EP1917428B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer kraftwerksanlage mit einem druckspeicher | |
EP1828549B1 (de) | Kraftwerksanlage | |
DE10236324A1 (de) | Verfahren zum Kühlen von Turbinenschaufeln | |
WO1999063204A1 (de) | Gasturbine sowie verfahren zur kühlung einer turbinenstufe | |
DE1120821B (de) | Brennstoffanlage fuer Gasturbinentriebwerke | |
DE2544471B2 (de) | Arbeitsraumbildende Brennkraftmaschine mit zwei oder mehreren in Reihe geschalteten Abgasturboladern | |
DE2403159B2 (de) | Anlage zum Kühlen von an Bord eines Flugzeugs befindlichem Brennstoff | |
DE2200102C3 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Arbeitsgasstromes | |
DE654640C (de) | Hochleistungsdampferzeuger mit Zwangdurchlauf des Arbeitsmittels | |
DE803501C (de) | Gas-Dampf-Turbinenanlage mit Dampferzeuger sowie mit Nutzleistungs-und Verdichterantriebs-Gasturbinen | |
DE102004034657A1 (de) | Kraftwerksanlage | |
WO1992012335A1 (de) | Aufladungseinrichtung einer verbrennungsmaschine | |
DE767590C (de) | Gasturbinenanlage mit Schnellreglung | |
DE1816414B2 (de) | Regelvorrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk | |
DE886829C (de) | Waermekraftanlage, in welcher mindestens ein Teil des Arbeitsmittels einen Kreislauf ausfuehrt | |
DE102019000909B4 (de) | Druckkörper mit Kompressionskammer und Vorrichtung mit Druckkörper | |
DE2117066C3 (de) | Gasturbinenanlage mit einem Zen tnfugalkompressor mit Flussigkeits bandern | |
CH213322A (de) | Verfahren und Einrichtung zur Regelung von Gasturbinenanlagen, bei welchen sich der Arbeitsprozess unter Überdruck abspielt. | |
DE869572C (de) | Gasturbinenanlage mit Einrichtung zur Teillastregelung | |
CH253088A (de) | Gasturbinenanlage mit mindestens zwei auf verschiedenen Wellen angeordneten, hintereinandergeschalteten Gasturbinen und von diesen angetriebenen, ebenfalls hintereinandergeschalteten Kompressoren. | |
WO2019233813A2 (de) | Kühlsystem einer brennkraftmaschine | |
DE2262305C3 (de) | Regelung einer Dampfkraftanlage mit druckgefeuertem Dampferzeuger | |
DE2443362B2 (de) | Gasturbinentriebwerk mit einer Wärmetauscheranlage | |
AT151197B (de) | Verfahren zur Leistungsregelung von Wärmekraftanlagen, in welchen ein gasförmiges Arbeitsmittel, vorzugsweise Luft, dauernd einen geschlossenen Kreislauf unter Überdruck beschreibt, und Anlage zur Ausführung dieses Verfahrens. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |