DE2262749A1 - Photokathode einer kathodenstrahlroehre - Google Patents

Photokathode einer kathodenstrahlroehre

Info

Publication number
DE2262749A1
DE2262749A1 DE2262749A DE2262749A DE2262749A1 DE 2262749 A1 DE2262749 A1 DE 2262749A1 DE 2262749 A DE2262749 A DE 2262749A DE 2262749 A DE2262749 A DE 2262749A DE 2262749 A1 DE2262749 A1 DE 2262749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photocathode
layer
insulating material
highly insulating
material layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2262749A
Other languages
English (en)
Inventor
Takehumi Katow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iwatsu Electric Co Ltd
Original Assignee
Iwatsu Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP315472A external-priority patent/JPS5640937B2/ja
Priority claimed from JP7950872A external-priority patent/JPS5739013B2/ja
Application filed by Iwatsu Electric Co Ltd filed Critical Iwatsu Electric Co Ltd
Publication of DE2262749A1 publication Critical patent/DE2262749A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/36Photoelectric screens; Charge-storage screens
    • H01J29/39Charge-storage screens
    • H01J29/45Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen
    • H01J29/451Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen with photosensitive junctions
    • H01J29/453Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen with photosensitive junctions provided with diode arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/36Photoelectric screens; Charge-storage screens
    • H01J29/39Charge-storage screens
    • H01J29/44Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by particle radiation, e.g. bombardment-induced conductivity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/36Photoelectric screens; Charge-storage screens
    • H01J29/39Charge-storage screens
    • H01J29/45Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen
    • H01J29/451Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen with photosensitive junctions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S257/00Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
    • Y10S257/917Plural dopants of same conductivity type in same region

Description

  • Photokathode einer Kathodenstrahlröhre Die Erfindung betrifft eine Photokathode einer Kathodenstralilröhre, die als Kameraröhre oder als Speicherröhre verwendet wird.
  • Als sogenannte Silicium-Vidicon-Photokathode wurde biscer eine durch eine PN-Übergangsschicht und eine Flächen-Sperr-Photodiodenanordnung gebildete Photokathode verwendet zusätz #1 sich zu einer aus einem Silieium-Monokristall gebiltreten Photokathode. Diese Photokathoden haben jedoch zahlrelche Probleme ungelöst gelassen, die bei ihrer praktischen Anwendungnochzu lösen sind.
  • Im Fallen einer durch eine PN-Übergangsschicht und die Oberflächensperr-Photodiodenanordnung gebildete Photokathode muß sehr empfindlich in einem Mosaik-Trennungsprozeß vorgegangen werden, dem sogenannten Photowiderstandverrahren, doch ist es äußerst schwlerig, Fehler im Aufbau auf der gesamten Photokathode zu vermeiden.
  • Bei einer PN-Übergangsschicht-Photodiodenanordnung als Photokathode wird nämlich eine Siliciumoxyd-(SiO2) Schicht auf einem Siliciumträger in einem bestimmten Muster weggeätzt. Bei diesem stellenweisen Wegätzen in einem bestimmten Muster müssen 700 000 bis 1 000 000 Öffnungen von 8 /um im Durchmesser mit 16 Xum Abstand der Öffnungsmitten hergestellt werden, und dies wird üblicherweise nach dem Fluorwasserstoff Photowiderstandsverfahren ausgeführt. (HF) oder ein ähnliche Ätzmittel wird dabei verwandt; das Photowiderstandsmaterial kann jedoch der Ätzwirkung eines derartigen Ätzmittels nicht standhalten. Es ist folglich schwierig, das bestimmte Muster herzustellen. Als Fehler ergibt sich dann, daß einander benachbarte Öffnungen illeinander übergehen oder andere Öffnungen wieder nicht gebildet werden.
  • Im Falle einer PN-Übergangsphotodiode wird Bor durch die in die SiO2-Schicht eigebrachten Öffnungen hindurchdiffundiert, um P-Typen-Halbleiter zu bilden, so daß eine bestimmte Photodiodenanordnung erhalten wird. Die Fehler erscheinen llatln als Striche, Risse oder Störflächen im abgebildeten Bild.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Photokathode einer Kathodenstrahlröhre zu schaffen, die einfach herzustellen ist und weniger Aufbaufehler hat, weniger Risse und weniger Ungleichförmigkeitenß die jedoch Übergänge im wesentlichen gleich denen der bisherigen Kathodenstraiilröhren -Photokathoden hat, welche die Photodiodenanordnung verwendet.
  • ìWach den Grundzügen der Erfindung wird die Oberfläche eines Halbleiterträgers, der in der Photokathode einer Kathodenstrahlröhre vorgesehen ist, mit einer Schicht eines hochisolierenden Materials beschichtet unci die Oberfläche dieser hochisolierenden Materialschicht mit einer Metallelektrode beschichtet, die eine große Anzahl eingef ormter Öffnungen besitzt.
  • Das Wesen sowie Aufbau und Wirkungsweise der Plaotokathode einer Kathodenstrahlröhre nach der Erfindung wird aus der nun folgenden Beschreibung eines Ausftihrungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung deutlich. Es zeigen: Fig. 1: einen Querschnitt durch eine herkömmliche Silicium-Vidicon-Photokathode, die eine PN-Übergangs-Photodiodenanordnung aufweist; Fig. 2: einen Schnitt durch eine Silicium-Vidicon-Photokathode unter Verwendung einer Oberflächen-Sperrschichtphotodiodenanordnung; Fig. 3: einen Querschnitt durch eine Silicium-Vidicon Photokathode; Fig. 4: einen Querschnitt sowie eine perspektivische Ansicht einer Kathodenstrahlröhren-Photokathode gemäß der Erfindung; Fig. 5 Schemabilder zur Erläuterung des Bildaurnahmevor-und 7: gangs; und Fig. 6: ein Schemabild zur Erläuterung eines Speichervorgangs.
  • Zum hesseren Verständnis der Erfindung wird zunächst ein Ausführungsbeispiel einer herkömmlichen Photokathode unter Verwendung einer PN-Ubergangs-Photodiodenanordnung beschrieben.
  • In Figur 1 ist ein Querschnitt einer Photokathode dargestellt, die eine PN-Übergangsphotodioden-Anordnung verwendet, wobei mit Bezugsziffer 1 ein N-TypensiliciumtrXger bezeichnet ist, während eine SiO2-Schicht 2 die Photodioden voneinander isoliert, mit 3 eine Kontaktelektrode dargestellt ist und diffundierte Schichten der P-Type 4 vorgesehen sind.
  • Die Photokathode hat Nachteile, die durch eine Hochtemperaturbehandlung bei der Formierung der Oxydschicht und der di;-'-fundierten P-Typenschicht eingeführt werden, wobei diese Nachteile noch zu den Iconstruktiven Fehlern hinzukommen.
  • Insbesondere wirtl angenommen, daß weiße Fehbrstellen sich infolge Verkürzung der Lebensdauer leerer Locher einstellen, was mit dem Hochtemperatur-Behandlungsprozeß zusammenhängt.
  • Bei der Photokathode nach der Oberflächensperr-Photodiodenanordnung ist die Feinbearbeitung der SiO2-Schicht gleich derjenigen bei derPN-Ubergangsphotodioden-Anordnung. Es ist jedoch nötig, über die gesamte Fläche der Photokathode durch Aufdampfen nach dem ätzen der SiO2-Schicht eine Goldbeschichtung aufzubringen in einem vorbestimmten Muster und diese Goldbeschichtung aus der SiO2-Schicht dann stellenweise wegzuätzen. Hierbei muß sehr genau mit Masken gearbeitet und geätzt werden. Der Photowiderstandsprozeß wird nämlich zweimal durchgeführt, was zu weiteren Schwierigkeiten führt. Fehler im Aufbau sind deshalb noch häufiger.
  • Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung einer Photokathode mit einer Oberflächensperrschicht-Photodiodenanordnung, in der der N-Typen Siliciumträger 1 von einer Si02-Schicht 2 überdeckt ist, die die einzelnen Photodioden voneinander trennt. Weiter sind eine leitende Kontaktelektrode 3 und Goldschichten 5 vorhanden. Bei der Her stellung dieser Photokathode ist keine Hochtemperaturhehandlung erforderlich, so daß die Lebensdauer der leeren Löcher nicht verkürzt ist und deshalb keine weißen Ff-hErtelsl.en auftreten. Es ist jedoch ebenfalls schwierig, die Fehler im Aufbau während des mosaikartigen Trennungsprozesses der Photodionen zu verringern.
  • Figur 5A zeigt einen Querschnitt durch eine Photokathode, die einen Silicium-Monokristall verwendet. Ein N-Typen-Siliciumtrager 1 ist einerseits mit einer leitenden Kontaktelektrode 3 und andererseits mit einer hochisolierenden Materialbeschichtung 6 versehen.
  • Figur 3B zeigt den Zustand einer Raumladungsschicht, wenn die Photokathode unter dem Einfluß einer Gegenspannung steht.
  • Die in Figur 3A gezeigte PElotokathode ist im Aufbau einfach und macht keinen mosaikartigen Trennungsprozeß nötig, wie dies aus der Zeichnung zu ersehen ist. Die Auflösung wird durch die hochisolierende Materialsehicht 6 auf dem Träger 1 erzielt, doch ist das Auflösungsvermögen nur schlecht und der Dunkelstrom groß.
  • Diese Nachteile werden als Grund für die Tatsache angegeben, daß die Raumladungsschicht 11 gleichmäßig an der Berührungsfläche von Träger 1 und hochisolierender Materialschicht 6 gebildet wird, wie dies Figur 3B zeigt.
  • Die im N-Type-Siliciumträger 1 erzeugten leeren Locher nämlich gehen in die Raumladungsschieht 11 durch Diffusion Uber und werden durch das elektrische Feld so beschleunigt, daß sie entsprechend ihrer Energie über die Grenzschicht überspringen oder negative Ladungen in der hochisolierenden Materialschicht 6 auf der anderen Selte des N-Typen-Silicium trägers 1 infolge Tunneleffekts neutralisieren, wodurch ein Bildaufnahmevorgang erreicht wird. Da jedoch die Raumladungsschicht 11 gleichmäßig ausgebildet ist, wie dies Figur 5B zeigt, verteilen sich die erzeugten leeren Löcher vorzugsweise über den N-Typen-Siliciumträger 1. Dadurch ist ein nur geringes Auflösungsvermögen bedingt. Wird außerdem die Gegenvorspannung erhöht, wird in der Raumladungsschicht 11 ein P-Kanal gleichmäßig erzeugt, und dies macht es möglich, das auszuleitende Signal zu vergrößern, verschlechtert jedoch das Auflösungsvermögen wid erhöht den Dunkelstrom.
  • Die Photokathode mit einem Silicium-Monokristall hat also den Nachteil geringen Auflösungsbeispiel, großen Dunkelstroms und dergleichen, was aus den oben bèschriebenen Gründen zu erklären ist.
  • Mit der Erfindung wird eine Photokathode einer Kathodenstrahlröhre geschaffenß die frei von derartigen Fehlern ist. Die Erfindung wird nun im einzelnen erläutert.
  • in der Figur 4A ist ein Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Kathodenstrahlröhren-Photokathode nach der erfindung gezeigt, und Fi-gur 4B zeigt eine- 1)erspektivische Ansieht> in der mit 1 ein Halbleiterträger aus einem N-Typensilicium oder-Germanium dargestellt ist in einer Dicke von ungefähr 60 /um, Fine leitende IContalctelelctrode 5 wird auf der einen Seite des Siliciumträgers aufgebracht, und eine Metallelektrode 8 von der Dicke von etwa 1000 Å ist durch Aufdampfen aufgebracht. Durch Piiotowiderstandsverfahren sind L3c1ier 9 von ungefähr 10 µm Durchmesser in die Metallelektrode 8 eingebracht mit einem gegenseitigen Mittenabstand von etwa 20 µm. illit 6 ist eine Schicht aus einem hochisolierenden Material bezeichnet, das z.B. aus Sb3S3, CaF2, PbO oder dergleichen bestehen kann. Die Isoliermaterialschicht wird durch Aufdampfen erzeugt. wird jedoch SiO2 verwendet, kann sie in einer Tieftemperatur-Oxydfilmbildungsverfahren auf dem N-Typen-0 siliciumträger 1 in einer Dicke von etwa 200 bis 500 A erzeugt werden. Außerdem ermöglicht die Verwendung von oder dergleichen die Bildaufnahmefunktion.
  • Die Erzeugung der Photokathode beginnt mit der Bildung der hochisolierenden Schicht 6 auf dem N-Tvpen-Siliciumträger, woraufhin dann die Metallelektrode 8 aufgedampft und die Löcher 9 durch Photowiderstandsverfahren gebildet werden.
  • Im Vergleich zum mosaikartigen Abtrennungsprozeß des Silicium-Oxydfilms bei der Herstellung einer Photokathode nach der PN-Übergangsphotodioden-Anordnung oder der Oberflächensperrphotodioden-Anordnung gemäß Figuren I oder 2 erlaubt die Bildung der Löcher 9 mit Hilfe des Photowiderstandsverfahrens die entsprechende Auswahl des Ätzmittels und erfordert keine derartige Festigkeit des Widerstandsfilms, ermöglicht also eine wesentlich einfachere Fertigung.
  • Die erfindungsgemäß hergestellte Photokathode hat al-so wesentlich weniger Fehler in Aufbau als die bisher bekannten.
  • In Verbindung mit Figur 5 wird ein Beispiel eines Signalbild-Aufnahmevorganges mit Hilfe der Kathodenstrahl-Photokathode gemäß der Erfindung erläutert. Dabei ist mit 10 eine kathode der Kathodenstrahlröhre bezeichnet, die auf Massepotential gehalten ist. Wenn die Photokathode mit einem langsamen Elektrodenstrahl abgetastet wird, wobei die leiten Elektrode 7 und die metallische Elektrode 8 auf 10 Volt gehalten werden, dann wird die Oberfläche 6A der stark isolierenden Materialschicht 6, die einem Öffnungsbereich 9 entspricht, auf dasselbe Potential gebracht wie die kathode (Masse potential). Als Folge davon wird eine entgegengesetzte Vorspannung zwischen die stark isolierende Materialschicht 6, die der Öffnungsfläche 9 entspricht, und den N-Typensiliciumträger 1 angelegt, so daß eine Raumladungsschicht 11 im N-Typensiliciumträger 1 entsteht, die dem Öffnungsbereich 9 entspricht, Wenn Licht 12 auf die Photokathode von der Seite der leitenden elektrode 3 her auftrifft, werden unter diesen Bedingungen positive Elektronenlöcher erzeugt. Die positiven Löcher erreichen die Raumladungsschicht 11 durch Diffusion und erreichen auch die Grenzschicht zwischen dem N-Typen-Siliciumträger 1 und der hochisolierenden Materialschicht 6 infolge des elektrischen Feldes. Die positiven Löcher, die die Grenzschicht erreicht haben, überspringen die Grenze zum stark isolierenden Material 6 wegen ihrer Energie oder erreichen die Oberfläche 6A des stark isolierenden Materials 6 wegen des Tunneleffekts, so daß sie darin gespeichert werden und auf diese Weise die negativen Ladungen neutralisieren. Dadurch steigt das Potential an der Oberfläche 6A der stark isolierenden Materialschicht 6 entsprechend der Menge des einfallenden Lichtes. tienn die Photokathode erneut mit einem Elektronenstrahl abgetastet wird, werden negative ladungen der Oberfläche 6A zugeführt, wodurch ihr Potential wieder auf das Ausgangspotential (Massepotential) rückgerührt und damit ein Signal ausgeleitet wird.
  • In der Kathodenstrahlröhren-Photokathode nach der Erfindung wird die Raumladungsschicht 11 nur in den Bereichen gebildet, die denn Löchern 9 in der Metallelektrode 8 entsprechen, so daß es möglich ist, das seitliche Ausbreiten der positiven Löcher, die durch das einfallende Licht 12 entstehen, zu verhindern, nachdem sie die Raumladungsschicht 11 erreicht haben. Im allgemeinen führt ein Anheben der Gregenvorspannung zur Bildung eines P-Kanals in der Raumladungsschicht 11, und bei einer Photokathode mit Silicium,-Monokristall, wie sie etwa in der Figur 5 abgebildet ist, wird dadurch der gesamte Bereich der Photokathode durch den P-Kanal leitend, so daß die Gegenvorspannung nicht veF größert werden kann. Wenn durch Vergrößerung der Dicke der hochisolierenden Materialschicht 11 der Dunkelstrom verringe,t wird, wird deshalb das äußere Signal klein. Wenn dagegen die Gegenvorspannung vergrößert wird, um das äußere Signal zu vergrößern, dann bildet sich ein P-Kanal, wodurch das Auflösungsvermögen verringert wird.
  • In der Kathodenstrahlröhren-Photokathode nach der Erfindung tritt, auch wenn in der Raumladungsschicht 11 ein P-Kanal sich ausbildet, dadurch kein Kurzschluß auf, denn Sede Raumladungsschicht 11 ist von der angrenzenden isoliert.
  • Auch wenn die Dicke der hochisolierenden Materialschicht 6 relativ groß ist, kann das äußere Signal verstärkt werden, und die Auflösung ist trotzdem nicht vermindert. Außerdem kann der Dunkelstrom herabgesetzt werden.
  • Die Photokathode der Kathodenstrahlröhre nach der Erfindung kann ebenfalls als Photokathode einer Speicherröhre verwendet werden, bei deren Auslesen die Information nicht zerstört wird. Figur 6 zeigt schaubildlich ein Beispiel dieser Arbeitsweise. I)ie leitende Kontaktelektrode 3 und die metaliscjie Elektrode 8 sind gemeinsam auf demselben Potential geha]ten, und ein ,Schalter 13 ist mit einer GleichslDannungsquelle 14 verhunden, um die Elektroden an einer Spannung von 10 Volt zu halten. Die Photokathode wird durch einen langsamen Elektronenstrahl abgetastet und die Fläche 6a der hochisolierenden Materialschicht 6 dabei auf Massepotential gehalten. Dieser Vorgang ist der sogenannte Löschvorgang. Wird der Schalter 13 dann mit einer Gleichspannungsquelle 15 verbunden, wodurch die Elektroden auf ein Potential von 300 Volt gebracht werden, wird einem (nicht gezeigten) Gitter zugleich ein Signal zugeführt, was den Einschreibvorgang bedeutet.
  • Wenn dann der Schalter 15 auf Massepotential 16 geschaltet wird, um die Elektroden an Masse zu legen; wird von der Fläche 6a ein Gittereffekt ausgeübt, denn die Fläche 6a der hochisolierenden Materialschicht 6 ist durch den Einschreibvorgang an ein Potential von 0 bis - 10 Volt gebracht worden. Wenn dann die Photokathode durch einen Elektronenstrahl abgetastet wird, fließt ein Strom in die Metallelektrode 8 entsprechend der Gitterwirkung. Dies wird dann als Signal abgenommen.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß die Photokathode gemäß der Erfindung einfach herzustellen ist. Sie hat außerdem die Vorteile hohen Auflösungsvermögens, geringer Störeinlagerungen und geringer Ungleichmäßigkeiten sowie Gleichförmigkeit in ihrer Wirkung im Vergleich zu herkömmlichen Silicium-Vidicon-Photokathoden. Außerdem kann die Kathodenstrahlröhren-Photokathode gemäß der Erz in din nicht nur--als Photokathode einer Bildaufnahmeröhre verwendet werden sondern auch als Photokathode einer Speicherröhre, so daß ihr Anwendungsgebiet sehr groß ist.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung wird ein N-Typen-Siliciumträger 1 verwendet. Der Träger l kann jedoch auch ein P-Typensilicium oder Germanium sein. Ein mögliches Ausführungsbeispiel eines P-Typenhalbleiterträgers 1 hat die Dicke von etwa 20 /um und einen spezifischen Widerstand von etwa 100 Ohm/cm.
  • In der Figur 7 ist ein Beispiel, der erfindungsgemäßen Photokathode einer Kathodenstrahlröhre mit P-Typenhalbleiterträger 1 im Signalbild-Aufnahmeprozeß dargestellt, wobei einer Kollektor-Siebelektrode 17 ein positives Potential von 600 Volt zugeführt wird, während die Elektroden 8 und 3 gemeinsam auf demselben Potential von 550 Volt gehalten werden. Wenn die PElotokathode durch einen Elektronenstrahl abgetastet wird, wird die Oberfläche 6a einer hochisolierenden Materialsehicht 6 entsprechend den Öffnungsbereichen 9 auf dasselbe Potential wie die Kollektor-Siebelektrode 17 gebracht infolge der Wirkung von Sekundärelektroden des Abtaststrahls. Als Ergebnis davon liegt zwischen der hochisolierenden Materialschicht 6 entsprechend den Öffnungsbereichen 9 und deren P-rL'ypenhalbleiterträger 1 eine Gegenvorspannung, so daß Raumladungsschichten 11 gesondert im P-Typenhalbleiterträger 1 entstehen, die den Öffnungsbereichen 9 entsprechen. Die voneinander getrennten Raumladungsschichten 11 haben die Funktion einer Speicherkapazität mit einer Auflösung in Verbindung mit der hochisolierenden Materialsehicht 6. Die übrigen Vorgänge und Arbeitsweisen sind denen des in Figur 5 beschriebenen Beispiels gleich.
  • Die Piiotokathode, die einen P-Typenhalbleitezträger 1 verwendet, hat Verteile wie ein nur sehr kurzzeitig nach wirkenden Ladungsbild und hohes Auflösungsvermögen wegen des kleinen Strahlflecks.

Claims (4)

P A T E N T A S P R Ü C H E
1. Photokathode einer Kathodenstrahlröhre, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halbleiterträger (1) gleichförmig mit einer hochisolierenden Materialschicht (6-) heschichtet ist und die Oberfläche der hochisolierenden Materialsohicht (6) den Überzug einer Metallelektrode (8) aufweist, die eine Vielzahl von in sie eingeformten Öffnungen (9) besitzt.
2. Photokathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterträger (1) ein N-Typensilicium ist.
3. Photokathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterträger (1) ein P-Typensilicium ist.
4. Photokathode nach einem der Ansprüche 1 bis 3 -, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (9) in einem regelmäßigen Muster angeordnet und als Kreisflächen ausgebildet sind.
DE2262749A 1971-12-24 1972-12-21 Photokathode einer kathodenstrahlroehre Pending DE2262749A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP315472A JPS5640937B2 (de) 1971-12-24 1971-12-24
JP7950872A JPS5739013B2 (de) 1972-08-10 1972-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2262749A1 true DE2262749A1 (de) 1973-06-28

Family

ID=26336669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2262749A Pending DE2262749A1 (de) 1971-12-24 1972-12-21 Photokathode einer kathodenstrahlroehre

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3829887A (de)
DE (1) DE2262749A1 (de)
FR (1) FR2164928B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4389591A (en) * 1978-02-08 1983-06-21 Matsushita Electric Industrial Company, Limited Image storage target and image pick-up and storage tube

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038606A (en) * 1974-02-14 1977-07-26 U.S. Philips Corporation Semiconductor device for storing and non-destructively reading image information and memory system comprising such a device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3467880A (en) * 1967-08-21 1969-09-16 Bell Telephone Labor Inc Multiple-image electron beam tube and color camera
US3701914A (en) * 1970-03-03 1972-10-31 Bell Telephone Labor Inc Storage tube with array on pnpn diodes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4389591A (en) * 1978-02-08 1983-06-21 Matsushita Electric Industrial Company, Limited Image storage target and image pick-up and storage tube

Also Published As

Publication number Publication date
FR2164928A1 (de) 1973-08-03
US3829887A (en) 1974-08-13
FR2164928B1 (de) 1976-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1762282A1 (de) Lichtempfindliche Speichereinrichtung mit Diodenanordnung
DE3025945A1 (de) Halbleiteranordnung und verfahren zu deren herstellung, sowie aufnahmeroehre und wiedergabevorrichtung mit einer derartigen halbleiteranordnung
DE2025511A1 (de) Halbleitervorrichtung mit einem HeteroÜbergang
DE2727156C2 (de)
DE2754397A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schottky-sperrschicht-kontaktes
DE1959889A1 (de) Mit Ladungsspeicherung arbeitende Einrichtung
DE1803126A1 (de) Elektronenstrahlladungs-Speichereinrichtung mit Diodenanordnung
DE1954694B2 (de) Signalspeicherplatte für eine Aufnahmeröhre mit einer Elektronenstrahlquelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2123149A1 (de) Elektronenröhre, insbesondere Aufnahmeröhre, mit einer von einem Elektronenstrahl abzutastenden strahlungsempfindlichen durch eine Halbleiterscheibe gebildeten Auftreffplatte, eine Auftreffplatte zur Anwendung in dieser Vorrichtung, und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Auftreffplatte
DE1810447A1 (de) Halbleiterplaettchen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1489319B2 (de) Halbleiterhchtquelle
DE2951916A1 (de) Lichtsteuerbarer thyristor
DE3538175C2 (de) Halbleiteranordnung zum Erzeugen eines Elektronenstromes und ihre Verwendung
DE2713876C2 (de) Ladungsgekoppeltes Element (CCD)
DE1957335C3 (de) Strahlungsempfindliches Halbleiterbauelement und seine Verwendung in einer Bildaufnahmeröhre
DE3441922C2 (de) Fotokathode für den Infrarotbereich
DE2351254C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Multidioden-Speicherplatte für eine Bildaufnahmeröhre
DE2420001A1 (de) Speichertarget fuer eine kathodenstrahlroehre und verfahren zu dessen herstellung
DE2350527A1 (de) Ladungsspeichertargetelektrode und verfahren zu deren herstellung
DE2262749A1 (de) Photokathode einer kathodenstrahlroehre
EP0902982B1 (de) Streifendetektor
DE1537148A1 (de) Bildwandlerroehre
DE2801271C2 (de) Verfahren zum Implantieren von Ionen in ein Halbleitersubstrat
DE1295613B (de) Halbleiter-Speicherelektrodenanordnung mit einer Halbleiterschicht und Fernseh-Aufnahmeroehre mit einer solchen Speicherelektrode
DE2350531A1 (de) Verfahren zum herstellen eines ladungsspeichertargets

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection