DE2262745B2 - Verfahren zur Herstellung von oxidbedecktem Eisenpulver als Trägermittel mit steuerbarem elektrischen Widerstand - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von oxidbedecktem Eisenpulver als Trägermittel mit steuerbarem elektrischen Widerstand

Info

Publication number
DE2262745B2
DE2262745B2 DE2262745A DE2262745A DE2262745B2 DE 2262745 B2 DE2262745 B2 DE 2262745B2 DE 2262745 A DE2262745 A DE 2262745A DE 2262745 A DE2262745 A DE 2262745A DE 2262745 B2 DE2262745 B2 DE 2262745B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
temperature
iron
iron powder
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2262745A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2262745A1 (de
DE2262745C3 (de
Inventor
John Murray Mccabe
John Stephen Perlowski
Ronald John North Chili Schur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2262745A1 publication Critical patent/DE2262745A1/de
Publication of DE2262745B2 publication Critical patent/DE2262745B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2262745C3 publication Critical patent/DE2262745C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/10Developers with toner particles characterised by carrier particles
    • G03G9/107Developers with toner particles characterised by carrier particles having magnetic components
    • G03G9/1075Structural characteristics of the carrier particles, e.g. shape or crystallographic structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von oxidbedecktem Eisen- oder Stahlpulver als Trägermittel mit steuerbarem elektrischen Widerstand in elektrostatischen Kopiersystemen durch Erhitzen des Eisen- oder Stahlpulvers in oxidierender Atmosphäre.
Es ist bekannt, in elektrostatischen Kopiensystemen, z. B. zur Durchführung des xerographischen Verfahrens, Eisenpulver als Trägermittel für Tonerteilchen zu verwenden. Es ist auch bekannt, Eisenpulver zu verwenden, das, um die Kopierwirkung zu verbessern, mit einem polymeren Stoff überzogen ist. Für die Bildentwicklungscharakteristika ist dabei primär der elektrische Widerstand eines derartigen Eisenpulvers verantwortlich und je nach dem Massenwiderstand der F.isenpartikcl werden Hrgebnisse erhalten, die von einer unbefriedigenden Saiimentwicklung bis zur Entwicklung voller Flächen reichen. Je höher der Widerstand, um so ausgeprägter ist die Saumentwicklung des erhaltenen Bildes und umgekehrt
Es ist auch bereits bekannt, beispielsweise aus Beispiel 1 der US-PS 35 47 822, ein eine Oxidschicht aufweisendes Eisenpulver als Vergleichsprobe zu verwenden, das durch Erhitzen von Eisenpulver in einem Porzellantiegel unter Rühren erhalten wird. Nachteilig an der Verwendung eines solchen Pulvc/s ist jedoch, daß der
ίο auf den einzelnen Eisenteilchen erzeugte Oxidfilm nicht gleichmäßig ist und außerdem von Teilchen zu Teilchen verschieden sein kann. Nachteilig ist ferner, daß bei Durchführung dieses bekannten Verfahrens der elektrische Widerstand nicht steuerbar und von Charge zu
is Charge unterschiedlich ist.
Aus der FR-PS 16 01 811 ist es ferner bekannt, im Wirbelschichtbett Ferrochrompulver partiell mit Sauerstoff zu oxidieren. Eine besondere Eignung dieser partiell oxidierten Pulver als Trägermittel für elektro statische Kopiersysteme ist der Patentschrift nicht zu entnehmen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines als Trägermittel für Tonerteilchen geeigneten Eisen- oder Stahlpulvers anzugeben, dessen einzelne Teilchen einen extrem gleichförmigen Oxidfilm aufweisen, bei dessen Durchführung auch verschiedene Produktionschargen mit gleichmäßiger Oxidschicht erhalten werden körnen und bei dem der elektrische Widerstand des Verfahrensproduktes in einem Bereich von 102 bis 1010 Ohm selektiv steuerbar ist Wie schon mehrmals angegeben, sind unter Eisenpulver auch Pulver aus legierten Stählen gemeint
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die angegebene Aufgabe dadurch lösbar ist, daß man ein Eisenpulver unter ganz bestimmten Bedingungen oxidiert
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von oxidbedecktem Eisenpulver als Trägermittel mit steuerbarem elektrischen Widerstand in
■•ο elektrostatischen Kopiersystemen, wie es in den Ansprüchen gekennzeichnet ist
Durch die Erfindung wird erreicht daß ein Eisenpulver mit vorausbestimmbarem Widerstand und sehr gleichförmiger Oxidschicht auf jeden einzelnen Teilchen
Ί5 ohne Abweichungen von Teilchen zu Teilchen oder Charge zu Charge herstellbar ist, wobei als weiterer Vorteil hinzukommt, daß die Überziehbarkeit der im erfindungsgemäß hergestellten Eisenpulver vorliegenden Teilchen mit einem Polymer verbessert ist.
so Durch geeignete Auswahl der Temperatur (D), bei welcher dem fluidisierenden Gas, das während der Kühlperiode aus einem Inertgas besteht, erneut Luft oder Sauerstoff zugeführt wird, kann der Massenwiderstand des Pulvers in besonders einfacher und vorteilhaf- ter Weise selektiv auf einen zwischen 102 und 1010 Ohm liegenden Wert gebracht werden. Mit »Massenwiderstand« wird hier und im folgenden der elektrische Widerstand eines Pulverkörpers bezeichnet, der in der weiter unten angegebenen Weise erzeugt und ausge-
t>o wertet wird.
Liegt die vorbestimmte Temperatur (D) oberhalb der Temperatur, bei welcher eine erneute Zündung des Eisenpulvers erfolgt, so wird die Fluidisierung und Kühlung während der Verfahrensstufe d) vorzugsweise
h5 mit Hilfe eines Gemisches aus Luft oder Sauerstoff und inertem Gas durchgeführt. Der Fluß an inertem Gas kann dann abgebrochen werden, wenn die Temperatur der Masse des oxidbedeckten Eisenpulvers unterhalb
derjenigen Temperatur abgefallen ist, hei welcher Wiederentzündung erfolgen kann. Auf diese Weise sind Einsparungen und eine wirtschaftliche Anwendung des Inertgases möglich,
Liegt die vorbestimmte Temperatur ^unterhalb der Wiederentzündungstemperatur des oxidbedeckten Eisenpulvers, so kann der Fluß an Inertgas bei Erreichen der Temperatur (D) abgebrochen und die Fluidisierung und Kühlung ohne Unierbrechung mit Luft allein fortgesetzt werden. ι ο
Wird als Eisenpulver Eisenschwammpulver verwendet und wird ein Massenwiderstand in der Größenordnung von 109 bis 1010 Ohm angestrebt, so soll die vorbestimmte Temperatur (D) etwa 3700C betragen. Wird ein Massenwiderstand in der Größenordnung von 102 Ohm angestrebt, so soll die vorbestimmte Temperatur (D) etwa 50° C betragen.
Die Zeichnungen dienen der näheren Erläuterung der Erfindung. Im einzelnen sind dargestellt in:
F i g. 1 ein Diagramm, in dem Zeit und Temperatur bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung gegeneinander aufgetragen sind;
Fig.2 eine zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung geeignete Vorrichtung im Schnitt und
F i g. 3 eine schaubildliche Darstellung einer Vorrichtung zur Messung des Massenwiderstands eines nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren oxidbedeckten Eisenpulvers.
Die in Fig.2 dargestellte Vorrichtung besteht im ω wesentlichen aus dem Reaktor 11 mit einem Kühlmantel 21, in den über eine Leitung 13 mit einem Erhitzer 17 Luft und Stickstoff eingespeist werden kann. Im unteren Teil des Reaktors 11 befindet sich eine perforierte Platte 15. Ein Thermoelement dient der Temperaturüberwachung. Der Reaktor 11 ist von außen durch den Widerstandserhitzer 19 beheizbar.
Die in Fig.3 dargestellte Vorrichtung zur Messung des Massenwiderstandes des Eisenpulvers 41 besteht aus einer Widerstandszelle 25 mit einem 25,4 cm langen. -40 schmalen horizontalen Messingtrog 27, der an ein Widerstandsmeßgeiät29angeschlossen ist. An einander gegenüberliegenden Seiten des Troges 27 befinden sich zwei Teflonbauteile 31 und 32 gleicher Länge, die als Auflage für eine Magnetbürste 33 mit abgestuftem Griff 35 und einem Zylindermagneten 37 von 2,54 cm Durchmesser dienen. Der Zylindemvignet 37 ist dabei in einer zylindrischen Messinghülse 39 in der Weise eingeschlossen, daß die Seiten und Enden des Magneten abgedeckt sind. Die Hülse 39 ist dabei über eine zweite >o Leitung an das Widersta^dsmjßgerät angeschlossen.
Beispiel
Das im folgenden näher beschriebene Verfahren wurde in einer Vorrichtung wie in F i g. 2 dargestellt, >r> durchgeführt.
In die Kammer 11 wurden 227 kg eines handelsüblichen Eisenschwammpulvers mit einer Teilchengröße von 0,177 bis 0,10 mm in der Weise eingeführt, daß das Eisenpulverbett ein Verhältnis von Tiefe : Breite von t>o größer als 1 aufwies. Das Eisenschwammpulver wurde dann mittels Luft fluidisiert, die mit einer Geschwindig' keit von etwa l,92mVMin. über die Leitung 13 zugeführt und durch die perforierte Platte 15 nach oben geleitet wurde. Die verwendete Luft kann Raumtempe- ^ ratur haben oder zur Beschleunigung des Vei fahrens auf etwa 150 bis 205°C aufgeheizt sein, z. B. mit Hilfe der elektrischen oder Gasheizvorriclitung 17. Der Reaktor wurde von außen mit Hilfe des ihn umgebenden Widerstandserhitzers 19 aufgeheizt Die Zeitspanne, während der die einzelnen Verfahrensstufen durchgeführt werden, ist nicht kritisch, je länger jedoch die Zeitdauer ist, während der das Eisenpulver in Stufe b) auf Gipfeltemperatur gehalten wird, um so größer ist der eintretende Oxidationsgrad.
Zur Herstellung eines oxidbedeckten Eisenpulvers mit einem Massenwiderstand von 107 bis 108 Ohm wurde wie folgt verfahren:
Stufe a)
Die Temperatur in der Reaktionskammer 11 wurde allmählich auf 332° C erhöht, entsprechend dem Punkt A im Diagramm der Fig. 1. An diesem Punkt setzte eine exotherme Reaktion des Eisens mit dem in der Luft vorhandenen Sauerstoff ein, so daß die Erhitzungsgeschwindigkeit spontan anstieg. Bei 3710C wurde das Erhitzen der Luft mit Hilfe der Heizvorrichtung 17 eingestellt Es zeigte sich, daß die Zeit bis zum Erreichen des Punktes B (vergleiche Fig. 1) bei Verwendung erhitzter Luft nur I1 Ii Stunden beträgt und bei Verwendung nicht-erhitzer Luft 5 Stunden betragen kann.
Stufe b)
Sobüid die Temperatur 4820C bei Punkt B erreicht hatte, wurde die äußere Wärmezufuhr unterbrochen und die exotherme Reaktion derart gesteuert, daß die Temperatur bei 510 τ. 80C gehalten wurde, um die angestrebte gesteuerte Oxidation zu bewirken. Um dies zu erreichen, wurde in den Luftstrom ein Inertgas, z. B. Stickstoff, in solcher Weise eingeführt, daß das Luft: Inertgas-Verhältnis etwa 1 :3 betrug. Gleichzeitig wurde der Reaktor durch Zirkulierenlassen von Luft durch den äußeren Kühlmantel 21 gekühlt Es zeigte sich, daß die Zeit zwischen den Punkten Bund Cet'wa 33 Minuten betrug.
Stufe c)
Nach Ablauf einer Zeitspanne von z. B. 33 Minuten, wurde die Oxidationsreaktion am Punkte C unterbrochen, indem der Luftstrom abgestellt und die Fluidisierung des Eisenteilchenbettes nur mit Inertgas bewirkt wurde, z. B. mit nicht-erhitztem Stickstoff, der mit einer Geschwindigkeit von I,92mVMin. zugeführt wurde, ohne jedoch die Fluidisierung z:\ unterbrechen. Das Eisenteilchenbett wurde sodann etwa 20 Minuten lang mit dem Inertgas und durch kontinuierliche Zirkulation von Kühlmedium durch den Kühlmantel 21 außerhalb der Reaktionskammer auf etwa 293° C bis zum Punkte D abgekühlt.
Stufe d)
Beim Punkte D wurde nicht-erhitzte Luft mit einer Geschwindigkeit von 0,71 mVMin. in das Stickstoifgemisch, das mit einer Geschwindigkeit von 1,32 mVMin. eintrömte, eingeführt.
Die Temperatur beim Punkte D ist für das erfindungsgemäue Verfahren extrem kritisch, da die Temperatur, bei welcher das oxidierende Gasgemisch das erste Mal zugeführt wird, den Massenwiderstand der fertiggestellten oxidbedeckten Eisenteilchen bestimmt. Die Temperaturen in den Verfahrensstufen a) und b) sind demgegenüber weniger kritisch, solange eine Oxidation stattfindet Die fortgesetzte Verwendung von Stickstoff im Fluidisierungsgasstrom nach Überschreiten des Punktes D hat den Zweck, eine Wiederentzün-
dung des Eisenpulvers zu verhindern, die andernfalls bei höheren Werten im Temperaturbereich des Punktes U eintreten würde. Bei niedrigeren Werten im Temperaturbereich des Punktes D. z. B. bei 660C, wo eine Wiederentzündung nicht erfolgen kann, kann direkt von Inertgas auf Luft umgeschaltet werden, ohne daß der Fluidisierungsgasstrom mit Inertgas versetzt wird.
In den Fällen, in denen es nicht möglich ist, am Punkte D direkt von Inertgas auf Luft umzuschalten, da andernfalls eine Wiederentzündung erfolgen würde, kann der Zufluß von Luft am Punkte D begonnen und danach allmählich gesteigert werden, bis die Temperatur auf eine unterhalb der Minimaltemperatur für die Wiederentzündung liegende Temperatur abgefallen ist. Unterhalb dieser Minimaltemperatur kann Luft das Inertgas ersetzen, ahne Risiko des Auftretens einer exothermen Reaktion.
Unter der Annahme, daß die erforderliche Temperatur beim Punkte D so hoch ist, daß eine erneute
Fluidisierung nach dem Punkte D mit Hilfe eines Gemisches aus Luft und Inertgas bewirkt wird, wird bei Erreichen einer Temperatur, bei welcher keine Wiederentzündung eintreten kann, d. h. beim Punkte E. die Stickstoffzufuhr unterbrochen und unter Fluidisierung in nicht-erhitzter Luft bei einer Strömungsgeschwindigkeit von l,92mVMin. die Masse auf Raumtemperatur oder eine beliebige andere gewünschte Temperatur. z. B. auf 660C oder darunter, bei welcher die Entnahme des oxidbedeckten Eisenpulvers aus der Reaktionskammer 11 möglich ist, abgekühlt.
Wird bei Verwendung von Eisenschwammpulver beim Punkte Deine Temperatur von 293°C eingestellt, so besitzt das Endprodukt einen Massenwiderstand von 107 bis 10* Ohm. Bei anderen Temperaturen am Punkte D, die von etwa 50 bis 37O°C reichen, sind Massen widerstandswerte von 102 bis 1010 Ohm erzielbar. Dabei gilt, daß, je niedriger die Temperatur am Punkte Dist, um so niedriger der Massenwiderstand ist.
Im Falle des verwendeten Eisenschwammpulvers wurde das folgende Verhältnis zwischen Temperatur beim Punkte D und elektrischem Widerstand des Pulvers ermittelt:
Temperatur C
Widerstand in Ohm i;
10: bis ΙΟΙ O6
10"
10*
10° bis 10io
Entsprechende Ergebnisse wurden bei Verwendung von Eisenpulver anderer Typen erhalten, z. B. bei Verwendung von handelsüblichem nicht-porösem zerstäubtem Eisenpulver, beispielsweise einem kugelförmigen Stahlpulver mit einer Teilchengröße unter 0,21 mm.
Für andere Eisenpulver können jedoch auch andere Verhältnisse zwischen der Temperatur beim Punkte D und dem Massenwidcrsiancl des erhaltenen Verfahrensproduktes bestehen. Für ein bestimmtes Ausgangspulver ist die Temperatur, die beim Punkte D erforderlich ist. um den angestrebten Massenwider»tand des Fertigpulvers zu erhalten, jedoch leicht bestimmbar.
Es zeigte sich, daß Punkt Λ. d. h. die Temperatur, bei welcher die exotherme Reaktion einsetzt, in der Regel im Bereich von 260 bis 400c C liegt.
Im Falle zahlreicher Eisenpulver, die in oxidbedecktem Zustand als Trägermittel in elektrostatischen Kopiersystemen verwendbar sind, liegt die wünschenswerte Gipfeltemperatur bei 400 bis 87O0C. Besonders vorteilhafte Ergebnisse wurden bei einer Gipfeltimperatur von 51O0C erzielt.
Es zeigte sich, daß die Zeitdauer, während welcher die Gipfeltemperatur aufrechterhalten wird. d. h. die zwischen den Punkten öund C verstreichende Zeit, die auf rl α c r^oitrir>Kl Κο?ηπ«ηι> ηΓΛ7οηΙι mil«* \ nf rtrjKrr**» uj \n
Sauerstoff durch das Eisenpulver weitestgehend bestimmt, nicht jedoch den Widerstand desselben.
Außer dem als Inertgas verwendbaren Stickstoff sind auch andere Inertgase verwendbar, z. B. Argon und Helium.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung sind neben der in F i g. 2 dargestellten Vorrichtung auch Vorrichtungen anderen Typs verwendbar, z. B. der in der US-P? 33 52 638 beschriebene Reaktor.
Die Messung des Massenwiderstandes eines Eisenpulvers in der in F i g. 3 dargestellten Vorrichtung kann in folgender Weise erfolgen: 15 g Eisenpulver werden in eine runde Aluminium-Waagschale von 6,35 cm Durchmesser eingebracht. Das untere Ende der Magnetbürste wird dann in die Mitte der das Pulver enthaltenden Schale getaucht, bis sich das Ende der Bürste im Kontakt mit dem Pulver befindet ohne dieses zusammenzudrücken, um auf diese Weise Pulverteilchen anzuziehen.
Die Bürste mit dem Pulverteilchen wird dann aus der Schale entnommen und derart in die Widerstandszelle eingesetzt, daß sich die Bürste im Abstand von etwa 4 mm vom Messingtrog und das Eisenpulver 41 im Kontakt mit dem Trog befinden. Die Bürste wird sodann gleichmäßig längs der Teflonauflagen (in die Zeichnungspapierebene hinein) gegen das andere Ende der Zelle bewegt, so daß das anhaftende Pulver eine völlig gleichmäßige Form hat, wenn eine Messung durchgeführt wird.
Sobald die Bürste das Ende der Zelle erreicht hat, wird die Bewegung unterbrochen und nach 1 Minute Wartezeit wird der Stromkreis durch die Messinghü! ^, das anhaftende Pulver und den Messingtrog geschlossen, worauf der am Widerstandsmeßgerät angezeigte Widerstandswert abgelesen werden kann.
Die angegebene Verfahrensweise wird wiederholt, worauf aus den beiden ermittelten Werten der Mittelwert bestimmt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von oxidbedecktem Eisen- oder Stahlpulver als Trägermittel mit steuerbarem elektrischen Widerstand in elektrostatischen Kopiersystemen durch Erhitzen des Eisenoder Stahlpulvers in oxidierender Atmosphäre, dadurch gekennzeichnet, daß
a) Eisen- oder Stahlpulver mit Hilfe von Luft oder Sauerstoff in einer Reaktionskammer bei 260 bis 4000C (A) zwecks Einleitens einer exothermen Reaktion, und danach bei einer höheren Gipfeltemperatur (B) von 400 bis 8700C, die mindestens teilweise durch die Hitzeentwicklung des exotherm oxidierenden Eisens erzeugt wird, fluidisiert wird,
b) das Eisen- oder Stahlpulver auf der Gipfeltemperatur (B) durch Zuführung eines Inertgases in den fluidisierenden Strom der Luft oder des Sauerstoffs gehalten wird,
e) der FIuB der Luft oder des Sauerstoffs eingestellt und die Fluidisierung mit Inertgas aufrechterhalten sowie die Temperatur des Pulvers auf eine vorbestimmte, oberhalb oder unterhalb der Wiederentzündungstemperatur liegende Temperatur (D)erniedrigt wird, und
d) nach Erreichen der vorbestimmten Temperatur (D) die Fluidisierung der Masse des Pulvers mit zumindest teilweise aus Luft oder Sauerstoff bestehendem Gas, unter Verhinderung einer erneute Zündung des Pulvers, fortgesetzt und das Pulver auf eine die Entnahme aus der Reaktionskammer ermöglichende Temperatur abgekühlt wird.
2. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 auf Eisenschwammpulver mit der Maßgabe, daß zur Erzielung eines angestrebten Massenwiderstandes in der Größenordnung von 109 bis 1010 Ohm die vorbestimmte Temperatur (D) auf etwa 3700C eingestellt wird.
3. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 auf Eisenschwammpulver mit der Maßgabe, daß zu; Erzielung eines angestrebten Massenwiderstande:: in der Größenordnung von 102 Ohm die vorbestimmte Temperatur (D) auf etwa 500C eingestellt wird.
DE2262745A 1971-12-27 1972-12-21 Verfahren zur Herstellung von oxidbedecktem Eisen- oder Stahlpulver als Trägermittel mit steuerbarem elektrischen Widerstand Expired DE2262745C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21217271A 1971-12-27 1971-12-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2262745A1 DE2262745A1 (de) 1973-07-12
DE2262745B2 true DE2262745B2 (de) 1980-10-02
DE2262745C3 DE2262745C3 (de) 1981-05-14

Family

ID=22789852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2262745A Expired DE2262745C3 (de) 1971-12-27 1972-12-21 Verfahren zur Herstellung von oxidbedecktem Eisen- oder Stahlpulver als Trägermittel mit steuerbarem elektrischen Widerstand

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3767477A (de)
JP (1) JPS5611724B2 (de)
CA (1) CA975207A (de)
DE (1) DE2262745C3 (de)
FR (1) FR2167101A5 (de)
GB (1) GB1418880A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1449835A (en) * 1973-12-07 1976-09-15 Nat Res Dev Composite metal polymer films
JPS50127641A (de) * 1974-03-27 1975-10-07
US3970571A (en) * 1974-12-20 1976-07-20 Eastman Kodak Company Method for producing improved electrographic developer
US4223085A (en) * 1976-04-05 1980-09-16 Xerox Corporation Semi-conductive nickel carrier particles
JPS53110836A (en) * 1977-03-09 1978-09-27 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Iron powder developing carrier for electrostatic image and its manufacture as well as developing and agent image formation method
US4115076A (en) * 1977-05-24 1978-09-19 Bethlehem Steel Corporation Abrasive material suitable for manually blast cleaning ferrous metals prior to painting
JPS5913732B2 (ja) * 1977-07-05 1984-03-31 コニカ株式会社 鉄粉現像担体及びその製造方法並びに現像剤と画像形成方法
JPS5496033A (en) * 1977-12-21 1979-07-30 Hitachi Chemical Co Ltd Developing agent for reverse development
JPS5581352A (en) * 1978-12-07 1980-06-19 Hitachi Chem Co Ltd Dry type two-component developer for reversal development
US4252881A (en) * 1978-12-11 1981-02-24 Xerox Corporation Developer mixture
US4229234A (en) * 1978-12-29 1980-10-21 Exxon Research & Engineering Co. Passivated, particulate high Curie temperature magnetic alloys
US4318735A (en) * 1979-06-18 1982-03-09 Toda Kogyo Corp. Process for preparing magnetic particles with metallic region therein, and magnetic particles prepared by the process
US4310611A (en) * 1979-06-29 1982-01-12 Eastman Kodak Company Electrographic magnetic carrier particles
DE3116489A1 (de) * 1981-04-25 1982-11-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur stabilisierung pyrophorer, im wesentlichen aus eisen bestehender ferromagnetischer nadelfoermiger metallteilchen
US4425383A (en) 1982-07-06 1984-01-10 Xerox Corporation Process for oxidation of carrier particles
US4894305A (en) * 1984-05-17 1990-01-16 Xerox Corporation Carrier and developer compositions generated from fly ash particles
DE3419638A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Verfahren zur erzeugung von oxidischen schutzschichten auf der oberflaeche von metallen bzw. metallegierungen
DE3727383A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Basf Ag Carrier fuer reprographie und verfahren zur herstellung dieser carrier
US5849817A (en) * 1994-03-24 1998-12-15 Silberline Limited Metal pigments
GB2288411B (en) * 1994-03-24 1998-04-15 Silberline Ltd Metal pigments
US20210237151A1 (en) * 2020-01-30 2021-08-05 Ap&C Advanced Powders & Coatings Inc. System and method for treating additive powder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2197931A (en) * 1936-11-06 1940-04-23 Frank C Jacobs Magnetic testing material
US2365720A (en) * 1940-02-09 1944-12-26 Johnson Lab Inc High frequency core material and core
JPS5010805B1 (de) * 1967-12-29 1975-04-24

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5611724B2 (de) 1981-03-17
DE2262745A1 (de) 1973-07-12
JPS4873358A (de) 1973-10-03
US3767477A (en) 1973-10-23
CA975207A (en) 1975-09-30
FR2167101A5 (de) 1973-08-17
DE2262745C3 (de) 1981-05-14
GB1418880A (en) 1975-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262745C3 (de) Verfahren zur Herstellung von oxidbedecktem Eisen- oder Stahlpulver als Trägermittel mit steuerbarem elektrischen Widerstand
DE69007854T2 (de) Verfahren und Apparatur zur Herstellung eines oxydsupraleitenden Drahtes.
EP1236526B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Lasersintern
DE3239570C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Sauerstoffkonzentration von Siliciumeinkristallen
DE3703163A1 (de) Mikrowellenerwaermungs-geraet und abziehbild
DE2040665A1 (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Papierbilder und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
WO2009018810A1 (de) Verfahren und eintrichtung zum elektromagnetischen rühren von elektrisch leitenden flüssigkeiten
DE2400026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kugelfoermigen koerpern
DE2737926C2 (de) Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zum Aufzeichnen hiermit und Anwendung
DE69120945T2 (de) VERFAHREN UND APPARAT ZUR HERSTELLUNG EINES SUPRALEITENDEN Nb3-Al DRAHTES
DE112006002595T5 (de) Herstellungsvorrichtung und Herstellungsverfahren für ein Einkristall-Halbleiter
AT400848B (de) Vorrichtung zum züchten eines einkristalls
DE2733633C2 (de) Bilderzeugende Teilchen zur Verwendung bei der elektrostatischen Bilderzeugung
DE60312203T2 (de) Schnellheizender durch erzwungene konvektion gestützter ofen
DE3015981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von sinterelektroden
DE3523090A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von schutzbeschichtungen auf quarztiegel
CH490517A (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzüberzugs auf einem Gegenstand aus Kohlenstoff
DE1260047B (de) Starkstrom-Kryotron
DE1447048B2 (de) Elektrostatisches aufzeichnungsverfahren und aufzeichnungs material zu seiner durchfuehrung
DE1961351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb selbsteinbrennender Elektroden
DE2648890C2 (de) Verfahren zur Herstellung von photoleitfähigem Cadmiumsulfid
DE2449795C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bogenschweißen
CH494939A (de) Flüssigkeitsgekühlter Tiegel
DE3926931A1 (de) Verfahren zum schweissen bei konstanter temperatur
DE2757841C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vollständigen inneren Oxidieren von Metallpulvern größerer Schütthöhe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee