DE2262580B2 - Schaltungsanordnung zur elektronischen verstaerkungseinstellung, insbesondere elektronischer lautstaerkeeinsteller - Google Patents

Schaltungsanordnung zur elektronischen verstaerkungseinstellung, insbesondere elektronischer lautstaerkeeinsteller

Info

Publication number
DE2262580B2
DE2262580B2 DE19722262580 DE2262580A DE2262580B2 DE 2262580 B2 DE2262580 B2 DE 2262580B2 DE 19722262580 DE19722262580 DE 19722262580 DE 2262580 A DE2262580 A DE 2262580A DE 2262580 B2 DE2262580 B2 DE 2262580B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
voltage
direct current
signal
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722262580
Other languages
English (en)
Other versions
DE2262580C3 (de
DE2262580A1 (de
Inventor
Wilfried 2100 Hamburg; Bockelmann Paul 2083 Halstenbek Aschermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority claimed from DE19722262580 external-priority patent/DE2262580C3/de
Priority to DE19722262580 priority Critical patent/DE2262580C3/de
Priority to US420268A priority patent/US3891937A/en
Priority to GB5562473A priority patent/GB1455703A/en
Priority to CA187,542A priority patent/CA1009318A/en
Priority to NL7317225A priority patent/NL7317225A/xx
Priority to IT70741/73A priority patent/IT1000548B/it
Priority to DK688173A priority patent/DK144046C/da
Priority to SE7317063A priority patent/SE396262B/xx
Priority to AT1060273A priority patent/AT345346B/de
Priority to ES421612A priority patent/ES421612A1/es
Priority to BE139121A priority patent/BE808923A/xx
Priority to JP14255073A priority patent/JPS5333380B2/ja
Priority to FR7345963A priority patent/FR2211805B1/fr
Publication of DE2262580A1 publication Critical patent/DE2262580A1/de
Publication of DE2262580B2 publication Critical patent/DE2262580B2/de
Publication of DE2262580C3 publication Critical patent/DE2262580C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/0005Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
    • H03G1/0017Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal the device being at least one of the amplifying solid state elements of the amplifier
    • H03G1/0023Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal the device being at least one of the amplifying solid state elements of the amplifier in emitter-coupled or cascode amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/02Manually-operated control
    • H03G3/04Manually-operated control in untuned amplifiers
    • H03G3/10Manually-operated control in untuned amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/12Manually-operated control in untuned amplifiers having semiconductor devices incorporating negative feedback

Landscapes

  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ausgang des Gleichspannungsverstärkers (77, Te, T)) ein Widerstand (Rb) parallel geschaltet ist, der so bemessen ist, daß die Summe der Widerstandswerte dieses Widerstandes (Rb) und des Widerstandes (Rs) /wischen dem Ausgang des Gleichspannungsverstärkprs (7}, Ta, Ti) und dem Emitter des Signal-Transistors (76) kleiner ist als der Emitter-Widerstand (Ri) des Gleichstrom-Transistors (Ts).
55
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur elektronischen Verstärkungseinstellung, insbesondere einem elektronischen Lautstärkeeinsteller gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist aus der DT-OS 19 29 253 bekannt. Diese Schaltungsanordnung hat den Nachteil, daß bei vorgegebener Batteriespannung und bei vorgegebener maximaler Eingangs-Signal-Amplitude die mit dieser Schaltungsanordnung erreichbare Verstärkung nach oben begrenzt ist bzw. daß bei vorseeebener maximaler Eingangs-Signal-Amplitude
580 und vorgegebener Verstärkung eine relativ hohe Batteriespannung zugeführt werden muß. Außerdem ändert sich die Ausgangsgleichspannung bei einer Veialärkungsänderung.
Den erstgenannten Nachteil weist auch die aus F i g. 3 der DT-OS 20 60 192 bekannte Schaltung auf. Sie enthält zwei über Kreuz gekoppelte Transistor-Differenzverstärker, d.h. vier Transistoren Tn ... Tm, von denen jeder mit jedem der drei anderen Transistoren jeweils eine andere Elektrode gemeinsam hat (z. B. hat der Transistor Tu mit dem Transistor Tn den Emitter, mit dem Transistor Tm den Kollektor und mit dem Transistor Tu die Basis gemeinsam). Die miteinander verbundenen Kollektoren der Transistoren Tn und Tm sind über einen Widerstand Rn, an dem die Ausgangsspannung abgenommen wird, an eine positive Betriebsspannung angeschlossen. Ebenso sind die miteinander verbundenen Kollektoren der Transistoren Tu und Tm über einen Widerstand R12 an die Betriebsspannung angeschlossen. Die miteinander verbundenen Emitter der Transistoren Tw und T12 sind mit dem Kollektor eines Transistors T\s verbunden, dessen Emitter über einen Widerstand Rm mit Masse verbunden ist und an dessen Basis eine positive Gleichspannung angelegt ist, weshalb der Transistor Ti 5 im folgenden auch als Gleichstrom-Transistor bezeichnet wird. Auf die gleiche Weise ist ir die gemeinsame Emitterzuleitung der Transistoren Tu und Tm ein Transistor Tib mit einem Emitter-Widerstand Rm eingeschaltet, der den gleichen Widerstandswert aufweist wie der Widerstand R\i. An die Basis dieses Transistors ist die Summe einer Signalspannung u und einer Gleichspannung U angelegt, die genau so groß ist wie die Gleichspannung an der Basis des Transistors T15. Dieser Transistor wird im folgenden auch als Signal-Transistor bezeichnet. Mittels der zwischen den Basen der Transistoren Tm, Tu einerseits und T12, Tn andererseits angelegten Steuergleichspannung usi ist es möglich, die Verstärkung des an die Basis von T16 angelegten Signals u zu steuern.
Bei dieser Schaltung ist die Gleichspannung am Ausgang unabhängig von der Steuergleichspannung. Ein Nachteil dieser Schaltung ist jedoch, daß bei vorgegebener Batteriespannung und Eingangssignalverträglichkeit die Verstärkung des Signals u begrenzt ist.
Zur Erläuterung dieses Nachteils sei angenommen, daß die Gleichspannung U = 3,6 V und die Amplitude des Signals u = 0,4 V ist und daß die maximale Verstärkung, die sich dann ergibt, wenn der gesamte Signalstrom des Transistors Tie über den Transistor Tm und den Widerstand Rn fließt und die gleich dem Verhältnis RuIRu ist, 3 beträgt. Dann beträgt die Spannung am Widerstand Rm ungefähr 4 V und die Spannung am Widerstand Rn das Dreifache davon, also 12 V. Berücksichtigt man weiterhin, daß die Kollektor-Emitter-Spannungen der Transistoren T16 und Tm mindestens so groß sein müssen, daß ihre Kollektor-Basis-Dioden nicht leitend werden, dann ergibt sich, daß die Betriebsspannung größer als 16 V sein muß. Der Ausweg, unter Beibehaltung der Signalamplitude die Gleichspannung am Eingang der Transistoren T15 und T\b zu verringern, verbietet sich, weil der Klirrfaktor einer solchen Schaltung um so größer ist, je größer die Wechselspannungsamplitude im Vergleich zur Gleichspannung ist. Die Gleichspannung wird daher im allgemeinen so gewählt, daß die Wechselspannungsamplitude kleiner als etwa 40% der Gleichspannung ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine
Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sich bei kleinem Eingangssignal und vorgegebener niedriger Batteriespannung eine hohe Verstärkung erzielen läßt, ohne ciaß bei großem Eingangssignal und herabgeset?ter Verstärkung είπε (jbersteuerung des Eingangs auftritt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Maßnahmen gelöst.
Bei einer reinen Wechselstrom-Gegenkopplung kann <tie Schleifenverstärkung beliebig groß sein. Jedoch läßt $ich eine Schaltung mit einer reinen Wechselstrom-Gegenkopplung in integrierter Schaltungstechnik nur schwer realisieren, insbesondere bei niedrigen Frequenzen, so daß sich auch eine Gleichstrom-Gegenkopplung ergibt. Wenn dann die Verstärkung insbesondere im Cegenkopplungszweig zu groß bemessen wird, kann bei maximaler Signalverstärkung der Gleichstrom des Gleichstrom-Transistors über den Gegenkopplungszweig den Signal-Transistor sperren. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann das dadurch verhindert werden, daß die Bedingung VRiIRi < 1 erfüllt ist, wobei Kdie Gleichspannungsverstärkung im Gegenkopplungszweig, /fe der Widerstand am Kollektorausgang und Ri der Emitter-Widerstand des Gleichstrom-Transistors sind.
Weitere Vorteile und Eigenschaften der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung werden an Hand eines in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispieli näher erläutert.
Die in F i g. 2 dargestellte Schaltungsanordnung kann z. B. als elektronischer Lautstärkeregler im NF-Teil eines Rundfunkgerätes dienen. Sie enthält zwei über Kreuz gekoppelte Transistor-Differenzverstärker mit den Transistoren 71 und Ta, von denen jeder mit jedem der drei anderen jeweils eine Elektrode gemeinsam hat (z. B. hat T\ mit Ti> den Emitter, mit 73 den Kollektor und mit Ta die Basis gemeinsam). Die gemeinsame Verbindung der Kollektoren der Transistoren Ti und 71, an der auch die Ausgangssignale abgenommen werden, ist über einen Widerstand R\ von lOkOhm an die positive Klemme einer Speisespannungsquelle angeschlossen. Die miteinander verbundenen Kollektoren der Transistoren 72 und Ta sind über die Serienschaltung eines Widerstandes R2 von lOkOhm und eines als Diode geschalteten Transistors Di, dessen Bedeutung später erläutert wird, an die positive Speisespannungsklemme angeschlossen. An die miteinander verbundenen Emitter der Transistoren 71 und Ti ist der Kollektor eines Transistors 7s angeschlossen, dessen Emiuer über einen Widerstand Ri von lOkOhm mit Masse verbunden ist und an dessen Basis eine Gleichspannung L/anliegt.
Die miteinander verbundenen Emitter der Transistoren Ti und Ti sind an den Kollektor eines Transistors Tb angeschlossen, dessen Emitter über die Serienschaltung eines Widerstandes Ri von 3.3 kOhm und eines Widerstandes Rt von ebenfalls 3,3 kOhm mit Masse verbunden ist und an dessen Basis die Summe einer Signalspannung und einer Gleichspannung von der gleichen Größe wie die Gleichspannung an der Basis des Transistors Ts anliegt.
Sieht man einmal davon ab, daß bei der Schaltung gemäß F i g. 2 der Kollektor der Transistoren Ti und Ti über die Serienschaltung eines Widerstandes Ri und einer Diode Di mit der positiven Betriebsspannung verbunden ist und daß der Emitter des Transistors 7ϊ> über die Serienschaltung zweier Widerstände Rs und Rt mit Masse verbunden ist, dann entspricht die insoweit
beschriebene Schaltung vollständig der Schaltung nach Fig. 1.
Zusätzlich ist hier jedoch der andere Kollektor-Ausgang, d. h. der Verbindunespunkt der Kollekioren der Transistoren Ti und Ti mit der Basis eines Transistors Ti verbunden, der als einziger Transistor vom pnp-Typ ist, während alle anderen Transistoren npn-Transistoren sind. Der Emitter dieses Transistors ist über einen Widerstand Ra von lOkOhm mit der positiven Speisespannungsklemme verbunden. Da der Spannungsabfall an der Basis-Emitter-Strecke des Transistors Ti praktisch dem Spannungsabfall an der Diode Di entspricht, ist der Spannungsabfall und — da der Widerstand Ra die gleiche Größe (10 kOhm) hat wie der Widerstand Ri — auch der Strom durch den Widerstand Ra genau so groß wie der Spannungsabfall an bzw. der Strom durch den Widerstand R2. Der Kollektor des Transistors Ti ist mit der Basis eines Transistors 7!s verbunden, dessen Kollektor seinerseits mit dem Emitter des Transistors Ti verbunden ist. Der Emitter des Transistors 7i ist über die Serienschaltung eines Widerstandes R? von 6,8 kOhm und einer Diode D2, die ebenso wie die Diode Di durch einen Transistor gebildet wird, dessen Kollektor und Basis kurzgeschlossen sind, mit Masse verbunden. Mit dem Emitter des Transistors Te ist die Basis eines Transistors Ti verbunden, dessen Emitter an den Verbindungspunkt der Widerstände Rs und Rb angeschlossen ist und dessen Kollektor mit der positiven Speisespannungsklemme verbunden ist. Auch hier wird wieder durch den Einsatz der Diode Di erreicht, daß der Spannungsabfall am Widerstand Rt gleich dem Spannungsabfall am Widerstand /?7 ist.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Schaltung sei zunächst angenommen, daß eine solche Steuerspannung ust an die Basen der Transistoren T] ...Ta angelegt sei, daß nahezu der gesamte Strom des Signal-Transistors 7e über den Transistor Ta und den Widerstand Ri sowie die Diode Di fließt und nur ein geringer Teil über den mit dem Ausgang verbundenen Widerstand Rt. Dann fließt nahezu der gesamte Gleichstrom des Gleichstrom-Transistors Ts über den Transistor Γι und den Widerstand Rt, so daß am Widerstand Äi ein Gleichspannungsabfall auftritt, der ungefähr gleich der an die Basis des Transistors Ti angelegten Gleichspannung U ist, weil Ri und R\ die gleiche Größe haben. Am Widerstand R2 hingegen fällt dieselbe Gleichspannung ab, da der Gleichstrom durch den Transistor Te dem Gleichstrom durch den Transistor 75 entspricht, und außerdem ein der Signalspannung u entsprechender Signalanteil. Die Spannung am Widerstand R2 wird durch die Transistoren Ti, Te. und Ti verstärkt und über den Widerstand Rs auf den Emitter des Transistors Te zurückgeführt, so daß sich eine Gegenkopplung ergibt, durch die bewirkt wird, daß bei der gegebenen Bemessung der Widerstände R2 und Ra bis Ri die Spannung am Widerstand Ri gleich der Spannung am Eingang des Transistors Tb ist. Bei der beschriebenen Stromverteilung wirkt daher die Schaltung nach Fig. 2 im Hinblick auf die Verstärkung der angelegten Gleich- und Wechselspannungen wie eine Schaltung nach Fi g. 1, bei der die Widerstände /?n bis R\a die gleiche Größe haben.
Bei dieser Einstellung der Stromverteilung, bei der die Verstärkung gering ist, ergibt sich wegen der starken Gegenkopplung eine große Eingangssignalverträglichkeit und eine besonders geringe Rauschspannung am Ausgang.
Ist hingegen die Steuerspannung usi so gewählt, daß
der gesamte Strom des Transistors 71 über den Transistor Ti und den Widerstand R\ fließen kann, während der Gleichstrom des Transistors 7s über den Transistor Ti und den Widerstand Ri sowie die Diode Di fließt, ist der Signalanteil am Kollektor der Transistoren Ti und 74 Null, so daß die von dem Gegenkopplungsverstärker Ti, Ts und 79 auf den Emitter des Transistors 7i gegengekoppelte Signal-Spannung ebenfalls Null ist.
Bei dieser Stromverteilung bleibt das Potential am Emitter des Transistors T) wegen des geringen differentiellen Emitter-Ausgangswiderstandes konstant, während am Emitter des Transistors 7i der volle Wechselspannungsanteil anliegt. Es ergibt sich bei dieser Einstellung hinsichtlich der Signalverstärkung somit die gleiche Wirkung als wenn der Widerstand Rs '5 direkt an Masse läge:
Die Signalspannungsverstärkung ist in diesem Fall also gleich dem Verhältnis Rx/Rs gleich 3.
Hingegen bleibt auch bei dieser Einstellung der Gleichstrom über den Widerstand Ri unverändert. Der Gleichstrom des Transistors 7s erzeugt nämlich am Widerstand Ri eine Gleichspannung, die entsprechend dem Verhältnis /fr/Zfa verstärkt wird und am Emitter des Transistors 79 erscheint. Der Widerstand Rs von 3,3 kObm ist so bemessen, daß die Differenz der Spannungen an den Emittern der Transistoren Te und T9 einen Strom durch den Widerstand Rs und den Transistor Tt treibt, der dem Gleichstrom durch den Transistor Ts entspricht.
Je größer die Spannung am Emitter des Transistors T9 ist, die sich aus dem Produkt der Spannung U an der Basis des Transistors Ts und des Quotienten R2R7/Ä3Ä4 ergibt, um so kleiner muß der Widerstand Rs sein, damit der Gleichstrom durch den Transistor 7e gleich dem Gleichstrom durch den Transistor Ts ist Wenn die Gleichspannung am Emitter des Transistors 7i größer wäre, als die Gleichspannung an der Basis bzw. am Emitter des Transistors 71, dann würde der Transistor Tb gesperrt. Der Quotient foRr/RsR* muß daher kleiner als 1 sein, wobei es sich empfiehlt, einen Wert zu wählen, der nicht zu dicht bei 1 liegt, weil dann Streuungen der Widerstände sich stark auf den Gleichstrom auswirken (beim Ausführungsbeispiel beträgt dieser Quotient 0,68).
Der Gleichstrom durch den Transistor Tb fließt über den Widerstand /?s und den Widerstand Rb nach Masse. Über den Widerstand Rb fließt gleichzeitig ein vom Transistor T9 gelieferter Gleichstrom von solcher Größe, daß die Gleichspannung am Widerstand Rb der Gleichspannung am Widerstand Ri entspricht. Die Summe der Widerstände /?s + Rb muß kleiner oder gleich dem Widerstand Ri sein. Außerdem soll Rb kleiner als /?7 sein,zweckmäßig ist Rb = Rt/2.
Da der Gleichstrom durch den Transistor Tb dem Gleichstrom durch den Transistor Ts entspricht, ist bei dieser Stromverteilung der Gleichspannungsabfall· am Widerstand Ri nicht größer als bei der zuerst beschriebenen Stromverteilung. Legt man eine Gleichspannung U = 3,6 V und eine Amplitude der Signalspannung u von 0,40 V zugrunde, dann ergibt sich am Widerstand R\ ein maximaler Spannungsabfall von 3 χ 0,4 V + 3,6 V = 4,8 V. Hinzu kommen
0,4 V + 3,6 V am Emitter des Transistors Tb, so daß diese Schaltung mit dreifacher Signalverstärkung mit einer Betriebsspannung von weniger als 15 V betrieben werden kann, während bei einer Schaltung nach F i g. 1 bei dieser Verstärkung und diesen Spannungen hierfür eine Gleichspannung von mehr als 16 V erforderlich ist, wie einleitend ausgeführt. Bei einer Gleichspannung von 3,6 V kann bei hoher Verstärkung (hier maximal 3) ein Ausgangssignal mit 1,4 V Signalamplitude erhalten werden. Bei geringer Verstärkungseinstellung kann ein Eingangssignal von 1,4 V Signalamplitude verarbeite) werden.
Das Rauschen ist bei dieser Stromverteilung zwai stärker als bei der zuerst genannten Verteilung, fälli jedoch weniger ins Gewicht, da bei dieser Einstellung die Signal-Amplituden am Ausgang größer sind. Außei einer Herabsetzung der Betriebsspannung bei gleich bleibender Verstärkung ergibt die erfindungsgemäße Schaltung also verbesserte Rauscheigenschaften.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche: 22
1. Schaltungsanordnung zur elektronischen Verstärkungseinstellung, insbesondere elektronischer Lautstärkeeinsteller, mit wenigstens einem Transistor-Differenzverstärker, in dessen Emitterzuleitung ein Transistor eingeschaltet ist, der einen Gleichstrom und einen Signalstrom führt, insbesondere mit zwei kollektorseitig über Kreuz gekoppelte Transistör-Differenzverstärker, die je einen Transistor in der Emitteriuleitung enthalten, von denen der eine (Gleichstrom-Transistor) einen Gleichstrom und der andere (Signal-Transistor) einen entsprechenden Gleichstrom sowie den Signalstrom führt, wobei die Verstärkungseinstellung mittels einer an die Basen der Transistoren des Differenzverstärkers angelegten Steuerspannung erfolgt und das Ausgangssignal «η einem der beiden Kollektorausgänge abnehmbar «st, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gegenkopplung von dem anderen Kollektorausgang über einen Gleichspannungsverstärker (Ti, Ts, Ti) mit niedrigem differentiellen Ausgangs-Widerstand erfolgt, dessen Ausgang über einen Widerstand (Rs) mit dem Emitter des Signal-Transistors (Tb) verbunden ist.
2.Schaltungsanordnung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Bedingung VRiIRi < 1 erfüllt ist, wobei V die Gleichspannungsverstärkung im Gegenkopplungszweig, /»2 der Widerstand am anderen Kollektorausgang und Ri der Emitter-Widerstand des Gleichstrom-Transistors (Ts) ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (Ri) zwischen dem Ausgang des Gleichspannungsverstärkers (Tt, Τ», Τθ) und dem Emitter des Signal-Transistors (Tb) so bemessen ist. daß bei den Gleichspannungsverhältnissen, die sich ergeben, wenn der Strom des Gleichstrom-Transistors (Ts) vollständig über den anderen Kollektorausgang (R2) geführt wird, der Gleichstrom durch den Signal-Transistor (Tb) gleich dem Gleichstrom durch den Gleichstrom-Transistor
DE19722262580 1972-12-21 1972-12-21 Schaltungsanordnung zur elektronischen Verstärkungseinstellung, insbesondere elektronischer Lautstärkeeinsteller Expired DE2262580C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722262580 DE2262580C3 (de) 1972-12-21 Schaltungsanordnung zur elektronischen Verstärkungseinstellung, insbesondere elektronischer Lautstärkeeinsteller
US420268A US3891937A (en) 1972-12-21 1973-11-29 Circuit arrangement for electronic gain/control, in particular electronic volume control circuit
GB5562473A GB1455703A (en) 1972-12-21 1973-11-30 Electronic gain control circuit arrangement
CA187,542A CA1009318A (en) 1972-12-21 1973-12-06 Circuit arrangement for electronic gain control, in particular electronic volume control circuit
NL7317225A NL7317225A (de) 1972-12-21 1973-12-15
AT1060273A AT345346B (de) 1972-12-21 1973-12-18 Schaltungsanordnung zur elektronischen verstaerkungseinstellung, insbesondere elektronischer lautstaerkeeinsteller
DK688173A DK144046C (da) 1972-12-21 1973-12-18 Kobling til elektronisk forstaerkningsstyring,specielt elektronisk styrkekontrolkobling
SE7317063A SE396262B (sv) 1972-12-21 1973-12-18 Kopplingsanordning for elektronisk forsterkningsreglering
IT70741/73A IT1000548B (it) 1972-12-21 1973-12-18 Disposizione circuitale per il controllo elettronico del guadagno particolarmente del volume
ES421612A ES421612A1 (es) 1972-12-21 1973-12-18 Una disposicion de circuito para control electronico de ga-nancia.
BE139121A BE808923A (fr) 1972-12-21 1973-12-20 Circuit electronique de regulation de gain, en particulier une commande automatique de volume
JP14255073A JPS5333380B2 (de) 1972-12-21 1973-12-21
FR7345963A FR2211805B1 (de) 1972-12-21 1973-12-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722262580 DE2262580C3 (de) 1972-12-21 Schaltungsanordnung zur elektronischen Verstärkungseinstellung, insbesondere elektronischer Lautstärkeeinsteller

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2262580A1 DE2262580A1 (de) 1974-07-11
DE2262580B2 true DE2262580B2 (de) 1976-02-12
DE2262580C3 DE2262580C3 (de) 1976-10-07

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE808923A (fr) 1974-06-20
FR2211805B1 (de) 1976-11-19
US3891937A (en) 1975-06-24
DK144046B (da) 1981-11-23
JPS4991356A (de) 1974-08-31
JPS5333380B2 (de) 1978-09-13
ATA1060273A (de) 1978-01-15
FR2211805A1 (de) 1974-07-19
IT1000548B (it) 1976-04-10
AT345346B (de) 1978-09-11
DK144046C (da) 1982-04-26
CA1009318A (en) 1977-04-26
GB1455703A (en) 1976-11-17
SE396262B (sv) 1977-09-12
DE2262580A1 (de) 1974-07-11
ES421612A1 (es) 1976-05-01
NL7317225A (de) 1974-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249645C3 (de) Stromverstärker
EP0087175B1 (de) Schaltung zur elektronischen Verstärkungsstellung
DE3835499A1 (de) Schaltungsanordnung zum einstellen der amplitude eines signals
DE2265734C1 (de) Multiplizierschaltung
DE3011835C2 (de) Leistungsverstärker
DE3041392C2 (de) Oszillatorschaltung mit einer Mischstufe
DE3234400A1 (de) Halbleiter-verstaerkerschaltung
DE2554615C2 (de)
DE3202501C2 (de)
DE2531998C2 (de) Vorspannungskreis für einen Differentialverstärker
DE2142817C3 (de) Gleichspannungsgekoppelter Verstärker
DE2262580B2 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen verstaerkungseinstellung, insbesondere elektronischer lautstaerkeeinsteller
DE2262580C3 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen Verstärkungseinstellung, insbesondere elektronischer Lautstärkeeinsteller
DE1512671B1 (de) Schaltung mit veränderlicher Dämpfung grosser Amplituden
DE2554770C2 (de) Transistor-Gegentaktverstärker
DE3127889C2 (de) Schaltungsanordnung aus mindestens zwei Verstärkern
DE2355714C2 (de)
DE3120689A1 (de) &#34;gegentaktendstufe&#34;
DE2361809B2 (de) Verstärkungsreglerschaltung
DE1815203A1 (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Signalen zwischen unterschiedlichen Gleichspannungspegeln
DE2608266C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ableiten einer kontinuierlich veränderbaren Gleichspannung aus der konstanten Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle
DE19738939C1 (de) Steuerbarer Verstärker
DE2126360A1 (de) Verstärkerschaltung
DE1487395C (de) Regelbarer Signal verstarker
DE2340086C3 (de) Schaltung für die Abstimmanzeige in einem Rundfunkempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee