DE2262383A1 - Hohlspindel fuer spanngeraete, insbesondere maschinenschraubstoecke mit druckverstaerker - Google Patents

Hohlspindel fuer spanngeraete, insbesondere maschinenschraubstoecke mit druckverstaerker

Info

Publication number
DE2262383A1
DE2262383A1 DE2262383A DE2262383A DE2262383A1 DE 2262383 A1 DE2262383 A1 DE 2262383A1 DE 2262383 A DE2262383 A DE 2262383A DE 2262383 A DE2262383 A DE 2262383A DE 2262383 A1 DE2262383 A1 DE 2262383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
coupling
hollow spindle
coupling sleeve
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2262383A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2262383B2 (de
DE2262383C3 (de
Inventor
Peter Preisenhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Allma GmbH
Original Assignee
Saurer Allma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Allma GmbH filed Critical Saurer Allma GmbH
Priority claimed from DE19722262383 external-priority patent/DE2262383C3/de
Priority to DE19722262383 priority Critical patent/DE2262383C3/de
Priority to ES421534A priority patent/ES421534A1/es
Priority to US425874A priority patent/US3902707A/en
Priority to FR7345468A priority patent/FR2211326B3/fr
Priority to SU731986227A priority patent/SU588907A3/ru
Priority to JP48142921A priority patent/JPS5242279B2/ja
Publication of DE2262383A1 publication Critical patent/DE2262383A1/de
Publication of DE2262383B2 publication Critical patent/DE2262383B2/de
Publication of DE2262383C3 publication Critical patent/DE2262383C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/106Arrangements for positively actuating jaws using screws with mechanical or hydraulic power amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung fe®tj°ifffc ©to© H@fei»piBd@I fös5 Spsn!®5|®Eäatc3e tos
besonder« üesefeisisascls^aisfeGfeieke mit
liecheBi riruekverstllÄ^F'i, hol tsGlefe®!3 suf dia ο des Verstärkers cla® Bäit eia®!5 BSasokit^feol ^E3 spindel wirkte die &m 䫧©s°Ga lag© ^ms?<§& ©i^ois
neianerbolzen mit "®iner aisf ö©s !©islspisioiosa© g
gerten Oriffhüls® fest vertouadeia und in. einer in de© Hohlepindel« ende fest angooräneten Kutter verschrsubbar ists die ©iß Kupp» lungsteil einer DrehmosaaiitEuppIyrig «uegebiidet iet und mit federbelasteten Kupplungsring suseESBsnarbeitetr, der »uif dera inneren Ende der Antri@fcsspisii®I lingeverscliieboa^o Jeöoofe
Bei «ine» Maschinenschraubstock ums3 ϊ 284 366) 1st ein «eefeenieohes3 ays zwei gegenuberliegQiaao^ ?ass.ä la
0 öl© sa
409827/0056
Telegr.-Adr.: ELPATENT — Augsburg Postscheckkonto München 86510
Deutsche Bank AG Augsburg Kto.-Nr. 08 34 Bankleitzahl 720 700
226^183
Kniehebelpaare werden durch den Vorschub eines Druckgliedes nach auflen gedruckt. Zur Begrenzung des Druckglledvorachubes ist la Schieber ein drehbarer Anschlag vorgesehen, der zwei oder drei Anschlagflächen fUr das Druckglied aufweist. NIt dieses drehbaren Anschlag können Jedoch nur zwei oder drei SpanndrUcke grob eingestellt werden. AuSerdea ist es bei dieser vorbekannten Bauart eines Hasehlnensohraubstockes nicht Möglich« nachgiebige Werkstücke« wie z. B. Blechpakete, festzuspannen. Die Kraft der Drehaoaentkupplung reicht nicht aus, um dea Blechpaket eine genügend hohe Vorspannung sum Tim—inrirHi Inn desselben zu geben, so dai dann auch der Druckverstärker, der Ja den Schieber nur um Bruchteile eines NllllMeters bewegt, nicht ausreicht, um das Blechpaket festzuspannen.
Der vorliegen/ en Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter YerMeldiing der vorerwähnten Nachteile eine Hohlspindel, insbesondere für MasokinenschraubstOcke Mit Druckverstärker zu schaffen, bei welcher die Mit de« Druckverstärker erzielte Spannung beliebig bzw. feinstufig, und zwar von Mull bis zu einer maxiMslen Spannkraft einstellbar ist. Der Erfindung liegt weiterhin auch die Aufgabe zugrunde, nachgiebige Werkstücke, z. B. Blechpaket·, einwandfrei zu spannen.
Die vorgenannten Aufgaben werden Im wesentlichen dadurch gelöst, daβ eine Hohlspindel für Spanngeräte der eingangs genannten Bauart vorgesehen 1st, bei welcher nach der Erfindung die Hohlspinde lMUtter auch auf der de« äußeren Ende der Antriebsspindel zugekehrten Seite als Kupplungstell ausgebildet und eine in der OrlffhUlse axial verschieb- und feststellbare. Mit de» vorgenannten Kupplungsteil susaMMsnarbeitends KupplungshUlse angeordnet 1st, die eine Einstecköffnung für den Kurbelzapfen und zwei axiale Llngsschlitze für den Durchtritt des NitnehMsrbolzens aufweist und diese so angeordnet sind, dai vor Beginn des Spannvorgangs der Abstand dieser KupplungshUlse von der KupplungSMutter von Null bis zu einer maximalen Orufie eingestellt werden kann.
409827/0056
ORIGINAL INSPECTED
"*" ' 226'^383
Die Einzelheiten der Erfindung sind im folgenden anhand eines AusfUhrungsbeispiels erläutert.
Es zeigt:
Flg. 1 einen Längsschnitt durch eine Hohlspindel für Spanngeräte, Insbesondere Maschinenschraubstock«, salt Antrieb»' teilen in der Grundstellung;
Flg. 2 die Stirnansicht In Richtung II der Fig. Ij Fig. 3 einen Längsschnitt nach Linie III/III der Flg. 1,
wobei der obere Längsschnitt die Antriebsteile in der Grundstellung und der untere Längsschnitt die Antriebs· teile in der Spannstellung zeigt.
In der Zeichnung 1st alt 1 «ine Hohlspindel bezeichnet« bei welcher auf ein Priaärdruekglied 2 des Verstärkere eine mit einer Handkurbel 3 drehbare Antriebsspindel k wirkt-, die am äußeren Ende 4 a durch einen radialen Mitn»fesasrbolsen 5 seit einer auf den Hohlspind®l®nü® 1 a dx*®tear gelagerten Griffhülss 6 fest verbunden vm& la ®inor Im äeia Hdalsptadelende fest angeordneten Mutter T ^«rsetoaubbaf3 iot» 9i©a© butter ist als Kupplungsteil einer ©F#iae»®i!ittapplua|g arbeitet ait einen durch eine Feder 3 -belastetea 9 zusawaen, der auf den inneren End® 4 b 4 längsverschiebbar, jedoch gegen Drehung gesichert, ist. Der Druckverstärker besteht tei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei gegenüberliegenden Knleheb®ipamr«i 10 bzw. auch mehreren konzentrisch innerhalb der Spindel 1 angeordneten Kniehebelpaaren, die durch den Vorschub in Richtung A des Druckgliedes 2 alt dessen konischem Ende 2 a auseinander, gedruckt werden. Dabei stützen sich diese Kniehebelpaare einerseits an der Hohlspindel 1 an eines Druckring 11 ab und andererseits an dem Schieber des Schraubstocks, der bein Vorschub des Druck-
409827/0056
ORIGINAL INSPECTED
"4" 22b 183
gliedes 2 in Richtung A vorgeeohoben wird.
Nach der Erfindung ist dl· Hohlspindelnutter 7 auch auf der d«n äußeren End· k a der Antriebespindel zugekehrten 8eite als Kupplungsteil ausgebildet« z. B. mit Kupplungsnasen 12 versehen, und es 1st eine in der Qriffhtllse 6 axial verschleb- und feststellbare, mit den vorgenannten Kupplungsteil zusammenarbeitende Kupplungshülse 13 vorgesehen, die z. B. alt den Nasen 12 zusammenarbeitende Kupplungsnasen 14 aufweist« und es ist ferner in dieser KupplungshUlse eine mehrkantige Einsteciköffnung 15 für den Mehrkantkurbelzapfen 16 der Ilafidkurbel 3 vorgesehen. Außerdem alnd in der KuppiungshUlse 13 zwei axiale Längaschlitze 17 für den Durchtritt des Mltnehaerbolzene 3 so vorgesehen, dail vor Beginn des Spannvorgange der Abstand a dieser KupplungshUlse 13 von der Kupplungsmutter 7 von Null bis zu einer maximalen Oröfie eingestellt werden kann.
Bei der gezeigten, vorteilhaften Ausführung ist ferner zwischen OriffhUlse 6 und KupplungshUlse 13 ein drehbarer Rastring 18 angeordnet, der sich axial an einem Bund 19 der KupplungahUlse abstützt und am Umfang wenigstens eine Oewindenut 18 a aufweist. Bei der gezeigten Ausführung sind zwei Gewindenuten 18 a vor» gesehen, in die radiale, in der OriffhUlse 6 befestigte PUhrungsstifte 20 hineinragen. Vorteilhaft 1st ferner zwischen Hastring 18 und KupplungshUlse 13 eine /testvorrichtung vorgesehen, in welcher der Rastring in verschiedenen Drehstellungen feststellbar ist. Diese Rastvorrichtung kann gemäß Fig. 3 aus axialen, in Rastring vorgesehenen Nuten 21 und einer an der KupplungshUlse 13 befestigten Blattfeder 22 bestehen, die in diese Nuten einrastet. Nach Flg. 2 1st an der Stirnseite der KupplungshUlse 13 eine Markierung 23 vorgesehen und an dem Rastring sechs Markierungen 0 bis 3. Bei der gezeigten Ausführung (Fig. 1 und Fig. 2) 1st der maximale Spanndruck 5 eingestellt, d. h. die
409827/0056
ORIGINAL INSPECTED
Markierung 3 des Hastringes auf di· Markierung 23 der KupplungshUlse. Bei dieser Eineteilung ist ein maximaler Abstand a zwischen KupplungshUlse 13 und Kupplung«nutter 7 eingestellt.
Bei der gezeigten« vorteilhaften Ausführung sind ferner Druckfedern 24 vorgesehen, die sich einerseits an dem Bund 19 der KupplungshUlse und andererseits Mittelbar an der OriffhUlse 6 abstutzen, und die so angeordnet sind, daß die KupplungshUise aus Jeder Einstellung durch axialen-Druck der Handkurbel 3 In Hiohtung A gegen den Federdruck bis zum Eingriff in die Kupplungsnautter 7 in der Griff hülse 6 verschoben werden kann. Zur Abstützung der Druckfedern 1st bei diesem Beispiel «in lose auf den Mitnehoerbolzen 5 geraKu Fig. 3 aufgeschobener DmeJsrlsig 25 vorgesehen. ^
Pie Wirkungsweise dor vorgeschriebenen Hohlspindel Isst folgend·!
tele bereite erläutert«, kann der Spani&uek des ßraek\r©rsiärkere durch entsprechendes Drehen des Ha®trli%g@@ i,8 «Ingestellt werden, wobei genäß Fig. 2 alt 3 der eiaxiffiai« SpanM^uok ©Ingesteilt wird und dieser Spanndruck durch Einstellung auf die weiteren Markierungen 4 bis l entsprechend vermindert bzw. soger auf 0 eingestellt werden kann. Wird gemäß Fig. 1 die in die KupplungshUlse 13 eingesteckte Handkurbel 3 gedreht, so wird die KupplungshUlse 13 nicht nur gedreht, sondern gleichzeitig auch durch das Zusammenwirken der Stifte 20 und der Oewindenuten 18 m in Richtung A verschoben. Da die Kupplungshülse durch den Hitnehnerbolsen mit der Antriebsspindel 4 drehfest verbunden ist, so wird diese Antriebsspindel über die Rutschkupplung 9 dl· Hohlspindelautter nltnehaen, so daß die Hohlspindel i in üichtung A vorgeschoben wird und damit das Werkstück zwischen.den Backen vorgespannt wird.
409827/0056
INSPECTED
226>383
Naoh Brzeugüng dieser Vorspannung bleibt dl· Hohlspindel 1 stehen. Bai· Welterdrehen dar Handkurbai lust dia Rutschkupplung 9 au·, so dafl dann dia Antrlabakurbal 4 In dar festatahandan Mutter 7 verschraubt und durch da· Spindelende 4 b das Druokglied 2 vorgeschoben und damit eine Druckverstärkung ersielt wird. Da bei des) Drehen der KupplungshUlse alt der Handkurbel 3 dleae KupplungshUlse gleichzeitig in Richtung A verschoben wird, so koaaen dann achlieailoh die Kupplungsnasen 12 und 14 der Kupplungstelle 7 und 13 in Singriff. Da Jedoch die Hohlapindel 1 »it der Mutter 7 feststeht, so bilden die Kupplunganaaen 12 einen featen Anaohlag für die Kupplungen*sen 14 (siehe Fig. 3, unterer Längsschnitt). Die KupplungshUlse kann alao nur bia zu* Erreichen dies·· festen Anschlages gedreht werden. Dealt wird die Spannung des Druokveretärkera - Je naoh der vorerwähnten EInatellung - auf einen beatlauten Wert begrenzt, der aogar auf 0 herabgesetzt werden kann. Dabei iat nicht nur die SInatellung von 0 bla *>, sondern Jede beliebige asjiUw 1* Druckspannung stufenlos einstellbar.
Bei« Spannen einea nachgiebigen Werkstücks, *. B. eines Blechpake ta, Iat die wirkungawelae folgendet
Ba wird sunäohat alt de· Raatring 18 die gewünschte sax1»ale Spannung daa Druckverstärker· eingeateilt. Dann wird durch Druck auf dia Handkurbel 3 In axialer Richtung A die KupplungshUlse gegen den Druck der Federn 24 verschoben, bl· dl··· beiden Kupplungsteile aneinanderliegen und die Kupplunganaaen 12 und l4 zusaaaenwirken, so defl dealt die beiden Kupplungstelle 7 und 13 starr Miteinander verbunden alnd. Durch Drehen der Handkurbel 3 In dleaer Stellung wird dann die Hohlapindel I gedreht und dealt eine genügend hohe Vorspannung erzeugt, die daa ZuaaaaendrUoken des nachgiebigen Werkstücks, s. B. des Bleohpakete, bewirkt. Dann wird die Handkurbel 3 loagelaaaen, ao dall unter
409827/0056
INSPECTED
dem Druck der Federn 24 die KupplungshUlse IJ wieder in die Grundstellung nach Fig. 1 zurückgeschoben wird. Durch Drehen der Handkurbel J wird dann, wie eingangs erläutert, die eingestellte maximale Spannung mit dem Druckverstärker bewirkt.
Wenn nur eine Vorspannung des Werkstücks erzielt und der Druckverstärker ausgeschaltet werden soll, so kann auch in der Weise verfahren werden, daß der Hastring mit seiner Nullmarkierung auf die Markierung 2J> eingestellt wird. Bei diesem Verdrehen des Rastringes wird durch den Eingriff der Stifte 20 in die Nuten l8 a die KupplungshUlse IJ in Richtung A so weit vorgeschoben, daß der Abstand a Null wird, d. h. - wie vorbeschrieben dann die Kupplungsteile IJ und 7 aneinanderliegen.
Um in einfacher Weise den Hastring mit der Handkurbel 3 verstellen zu können, ist an dieser Handkurbel eine Nase 26 vorgesehen, die in eine Nut 27 des Rastringes eingesteckt werden kann.
4 09827/005 6
ORIGINAL INSPECTED

Claims (2)

  1. fatintiQiprUchi
    Γΐ. JHohlsplndel für Spanngerät·, Insbesondere Maschinen·uhr·üb-•töok· alt aeohanlschea oder hydraulisch·· Druokversttrker, bei welcher auf daa Prlalrdruckglied de· Verstlrkers eine alt einer Handkurbel drehbare Antriebsspindel wirkt« die ·■ luieren Ende duroh einen radialen Nitnehaerbolsen alt einer auf de« Hohlspinde lend· drehbar gelagerten Orlffhtllse fest verbunden und in einer in des Honleplndelend· fest angeordneten Mutter versohraubbar ist, die als Kupplungsteil einer Prahaoaentkupplung ausgebildet 1st und alt eine« federbelssttten Kupplungsring si!■·—narbeitet, der auf des inneren Ende der Antrlebssplndel lMngsversohlebbar# Jedoch gegen Drehung gesichert, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , dafl die Hohleplndelautter (7) euch auf der dea KuBeren Ende (4a) der Antriebsspindel (4) sugekehrten Seite als Kupplungsteil (12) susgebildet und eine in der QrlffhUlse (6) axial verschiebund feststellbare, alt dea vorgenannten Kupplungsteil sussaaenarbeltende Kupplungshülse (13) angeordnet ist, die eine ElnsteokOffnung (15) für den Kurbelsapfen (16) und swel axiale Lttngssohlltz· (17) für den Durchtritt des Hltn*he*rbolzen· (5) aufweist und diese so angeordnet sind, dal) vor Beginn des Spannvorganges der Abstand (a) dieser KupplungshUlse von der Kupplungsaut ter von Null bis su eher aaxlaalen Orufie eingestellt werden kann.
  2. 2. Hohleplndel naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet * dafl zwischen OrlffhUlse (6) und Kupplungshalse (13) ein drehbarer Rastring (18) angeordnet let, der sieh axial an elnea Bund (19) der Kupplungshttlse abatutst und aa umfang wenigstens eine Oewlndenut (18 a) aufweist, lndle radiale, in der arlffhttlae (6) befestigte ruhrungsstlfte (20) hineinragen.
    /►09827/0056
    ORIGINAL INSPECTED
    2· Hohlspindel nach Anspruch 2, dadurch g · Ic · η η « ze i c h η · t ,daß zwischen Rnstring (18) und Kupplungshülae (13) «in« Rastvorrichtung (21, 22) vorgesehen ist, Bit welcher der Rastring in verschiedenen Drehstellungen an dieser HUlse feststellbar 1st.
    k. Hohlspindel nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet ,daß Druckfedern (24) vorgesehen sind, die sich einerseits an des Bund (19) der KupplungshUlse (12) und andererseits nlttelbar an der Griffhülse (6) abstützen und so angeordnet sind« daß die KupplungahUlse aus Jeder Einstellung duroh axialen Druck (A) der Handkurbel gegen den Pederdruok bis zum Eingriff in die Kupplungsmittel (7) in der OriffhUlse verschoben werden kann.
    5· Hohlsplndei nach Anspruch k, dadurch g β k β si n.-zeichnet «daß zur Abstützung der Druckfedern «in auf den Mltnehserbolzen (5) aufgeshobener Druckrimg (25) vorgesehen ist.
    409827/0056
    INSPECTED
    Leerseite
DE19722262383 1972-12-20 1972-12-20 Hohlspindel für Spanngeräte, insbesondere Maschinenschraubstöcke mit mechanischem Antrieb und mechanischem oder hydraulischem Druckverstärker Expired DE2262383C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722262383 DE2262383C3 (de) 1972-12-20 Hohlspindel für Spanngeräte, insbesondere Maschinenschraubstöcke mit mechanischem Antrieb und mechanischem oder hydraulischem Druckverstärker
ES421534A ES421534A1 (es) 1972-12-20 1973-12-15 Perfeccionamientos en utiles tensores, especialmente torni-llos tensores de maquina con amplificador de presion.
US425874A US3902707A (en) 1972-12-20 1973-12-18 Drive spindle for a vise
SU731986227A SU588907A3 (ru) 1972-12-20 1973-12-19 Механическое зажимное устройство тисков
FR7345468A FR2211326B3 (de) 1972-12-20 1973-12-19
JP48142921A JPS5242279B2 (de) 1972-12-20 1973-12-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722262383 DE2262383C3 (de) 1972-12-20 Hohlspindel für Spanngeräte, insbesondere Maschinenschraubstöcke mit mechanischem Antrieb und mechanischem oder hydraulischem Druckverstärker

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2262383A1 true DE2262383A1 (de) 1974-07-04
DE2262383B2 DE2262383B2 (de) 1976-02-19
DE2262383C3 DE2262383C3 (de) 1976-09-23

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0525501A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-03 Saurer-Allma GmbH Spannantrieb, insbesondere für Maschinenschraubstöcke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0525501A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-03 Saurer-Allma GmbH Spannantrieb, insbesondere für Maschinenschraubstöcke

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5242279B2 (de) 1977-10-24
ES421534A1 (es) 1976-04-16
US3902707A (en) 1975-09-02
FR2211326B3 (de) 1976-10-15
JPS4996400A (de) 1974-09-12
FR2211326A1 (de) 1974-07-19
DE2262383B2 (de) 1976-02-19
SU588907A3 (ru) 1978-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1752832C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Werkzeugs mit der Spindel einer Werkzeugmaschine
DE4009940C2 (de) Einrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
DE3048274A1 (de) Bohrfutter
EP0369211A2 (de) Spannvorrichtung zur Verbindung von Werkzeugkopf und Werkzeughalter an Werkzeugmaschinen
DE60305144T2 (de) Einheit zur Spannkraftverstärkung für einen Schraubstock
DE102010008187A1 (de) Werkzeug zur spanenden Materialbearbeitung sowie Verfahren zum Ausrichten von Schneideinsätzen in einem solchen Werkzeug
DE2806177A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung und halterung von stiften
CH664522A5 (de) Zusatzhandgriff an einer handbedienten maschine.
DE2028532A1 (de) Einspannvorrichtung
DE2752697A1 (de) Werkzeugmaschine mit zugeordnetem werkzeugmagazin
DE3418615A1 (de) Werkzeughalter
DE3306823A1 (de) Werkzeughalter fuer bohr-, fraes- und dgl. werkzeugmaschinen
DE1477498A1 (de) Bohrfutter
DE10259369B3 (de) Vorrichtung zum Setzen eines Stanzniets in Blech
DE2647633C2 (de) Werkzeughalter
DE2510833A1 (de) Werkstueckhalter fuer die bearbeitung der hubzapfen einer mehrfach gekroepften kurbelwelle
DE3514829A1 (de) Einrichtung zum halten eines werkzeuges an der spindel einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine
DE2262383A1 (de) Hohlspindel fuer spanngeraete, insbesondere maschinenschraubstoecke mit druckverstaerker
DE2632938C3 (de) Kraftbetätigtes Spannfutter für Senkrechtdrehmaschinen
DE845299C (de) Schaltbarer Revolverkopf
DE3327676A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer matrize an einer werkzeugmaschine
DE2630821C3 (de) Spannfutter an einem Handschrauber für Kopfschrauben, insbesondere Zylinderkopfschrauben
DE2332019C3 (de) Schaltbarer Mehrfachwerkzeughalter
DE1777263B1 (de) Stanzvorrichtung fuer Spinnduesen
DE2549291C3 (de) Spannvorrichtung, insbesondere für Mehrwege-Drehautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAURER-ALLMA GMBH, 8960 KEMPTEN, DE