DE2261651A1 - Schaumstoffsubstrat-gefaechertablettsystem zur pflanzenan- und -aufzucht - Google Patents
Schaumstoffsubstrat-gefaechertablettsystem zur pflanzenan- und -aufzuchtInfo
- Publication number
- DE2261651A1 DE2261651A1 DE19722261651 DE2261651A DE2261651A1 DE 2261651 A1 DE2261651 A1 DE 2261651A1 DE 19722261651 DE19722261651 DE 19722261651 DE 2261651 A DE2261651 A DE 2261651A DE 2261651 A1 DE2261651 A1 DE 2261651A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compartment
- foam substrate
- foam
- substrate
- tray system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/02—Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
- A01G9/029—Receptacles for seedlings
- A01G9/0295—Units comprising two or more connected receptacles
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
- Cultivation Of Plants (AREA)
- Hydroponics (AREA)
Description
Bayer Aktiengesellschaft
ZenlraJbereicfj
Paienle, Marken und Lizenzen
¥r/Hg ^^ Leverkusen, Bayerwerk
15. BiL W
Schäumstoffsubstrat-Gefächertablett-System zur Pflanzenan- und
-aufzucht.
Aus betriebs- und arbeitswirtschaftlichen Gründen verstärkt sich im Erwerbsgartenbau immer mehr der Trend zu standardisierten
Erden und Substraten hin. Sterilen, typkonformen, synthetischen Substraten wird bei den Bestrebungen eines
programmierten und automatisierten Kulturablaufs in Zukunft
eine besondere Bedeutung zukommen. Solche Synthesesubstrate können z. B. bestehen aus Polyurethan-Schaumstoffen, Phenolharzschaumstoffen,
Cellulose oder G-esteinswolle.
Polyurethanschaumstoffe stellen besonders vorteilhafte synthetische Substrate für die Pflanzenan- und -aufzucht dar.
Die bisherigen, speziell bei der Vermehrung von Pflanzenteilen verwendeten herkömmlichen Schaumstoffsubstrate bestehen
gewöhnlich aus durch Rastern, Sägen oder Stanzen gebildeten Einzelsubstratkörpern, die durch unbehandelte
Stege - vorwiegend am Substratboden - miteinander verbunden eine Platte (meist Wurfelverbundplatte) bilden können. Die
in einem Einzelkörper gebildeten Wurzeln eines Stecklings,
Le A H 78o - 1 -
409 8 2 5/0187
Sämlings oder anderen Pflanzenteile können - vor allem, wenn
die Vermehrungsware überstand ig wird - im benachbarten
Substratkörper eindringen. Beim Verpflanzen werden diese Wurzeln abgerissen und können im Extremfall bei empfindlichen
Kulturen einen sogenannten "Umpflanzschock" hervorrufen.
Ähnlich nachteilig kann sich auch Vertrocknen der aus dem Einzelkörper herausgetretenen Wurzeln auswirken, was bei
unsachgemäßem Versand nicht auszuschließen ist.
Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Substrat für die Pflanzenan- und -aufzucht zur Verfügung zu
stellen, welches nicht mit diesen Nachteilen behaftet ist und welches einen problemlosen Versand sowie eine,sichere
Weiterkultur der Jungpflanzen gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die nachstehend erläuterten erfindungsgemäßen
Schaumstoffsubstrat-Gefächertablett-Systerne
gelöst.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Schaumstoffsubstrat-Gefächertablett-System,
dadurch gekennzeichnet, daß es aus Schäumstoffsubstratplatten, vorzugsweise aus hartem
oder halbhartem offenzelligem und hydrophilem Polyurethanschaumstoff besteht, der in Gefächertabletts eingedruckt
ist, deren scharfkantigen Gefächerränder als Einstanzmatrix dienen und dessen Gefächer Formen besitzen^ die den speziellen
Erfordernissen des Kulturmediums angepaßt sind, und deren
Bodenflächen insbesondere zur Belüftung, Be- und Entwässerung vorzugsweise Öffnungen aufweisen.
Das Wesen der Erfindung wird durch die nachstehenden
Zeichnungen näher erläutert:
Le A 14 78o - 2 -
409825/0 1 87
3 2281651
Fig. 1 zeigt ,einen Querschnitt eines Gefächertabletts.
Fig. 2 zeigt bevorzugte Unterbodenformen der Gefächer.
Fig. .3 zeigt den Querschnitt eines Gefächertabletts.
Fig. 4 zeigt einen Unterboden eines Gefachs mit Eckkanten-Begrenzungen
und "Sumpf". ..
Fig. 5 zeigt eine Vorrichtung zum Eindrücken von Substratplatten in Gefächertabletts (Querschnitt).
Fig. 6 zeigt eine Vorrichtung zum Einstanzen von Belüftungskanälen in bereits eingedrückte Substrateinzelkörper (Querschnitt
).
Fig. 7 zeigt sieb- oder gitterartig durchlöcherte Einzelgefache.
Fig. 8 zeigt ein mehrschichtiges Schaumstoff substrat- --... Gefächertablett-Systenü . ·..-.".
Fig. 9 zeigt stapelbare Gitterraster mit Einkerbungen am Bodenrand.
In Fig. 1 zeigt (1) den nach unten gezogenen äußeren Rand
des Gefächertabletts; (2) zeigt die Zwischenwände des
Gefächertabletts.
In Fig. 2 zeigt (1) die Durchlöcherung des Unterbodens; (2)
zeigt die tunnelartige Erhöhung des Unterbodens.
In Fig. 3 zeigt (1) die Luftzone; (2) zeigt den mit Wuchs-
und Nährstoffen versehenen "Sumpf"; (3) zeigt die Kanten.
Le A 14 78o - 3 -
409825/0187
zur Begrenzung der Eindrücktiefe und (4) das Schamnsubstrat.
In Pig. 4 zeigt (1) die Durchlöcherung des Bodens,(2) die tunnelartige
Erhebung, (3) den Anschlag zur Begrenzung der Eindrücktiefe und (4) den Sumpf.
In Fig. 5 zeigt (1) einen verstellbaren Anschlag zur Begrenzung der Eindrücktiefe; (2) eine Ausbuchtung der Eindrückvorrichtung
zur Markierung der Begrenzungen der Einzelkörper; (3) das eingestanzte Schaumsubstrat; (4) die Zwischenwände zwischen
den einzelnen Substratelementen und (5) die Gefache des Gefachetabletts.
In Fig. 6 zeigt (1) die eingestanzten Belüftungskanäle; (2) den verstellbaren Anschlag zur Begrenzung der Eindrücktiefe
und (3) ein zweischichtiges Schaumsubstrat.
In Fig. 8 zeigt (1) einen steckbaren Hartschaumstoff und (2)
ein Flockenverbundsubstrat.
In Fig. 9 zeigt (1) die Einkerbungen am Bodenrand.
Die in den erfindungsgemäßen Systemen verwendeten Substratplatten bestehen vorzugsweise aus hydrophilen, offenzelligen,
harten oder halbharten Schaumstoffen, insbesondere Polyurethanschaumstoffen
der Dichte 7 bis 5o g/l, vorzugsweise .12 bis 18 g/l. Die Substratplatten weisen vorzugsweise
eine Dicke von o,5 bis 5o cm, insbesondere von 1 bis 5 cm auf. Ihre Herstellung geschieht vorzugsweise durch horizontales
Ausschneiden aus einem freigeschäumten Schaumblock. Vorzugsweise ist das Schaumstoffmaterial so spröde, daß sich selbst
weiche Stecklinge ohne Vorbohrung in die Platte einstecken lassen. Die Schäumstoffsubstrate, die in die Gefächertabletts
eingedrückt werden, können aus einer,aber auch mehreren Platten bestehen, in die bzw. zwischen die vor oder bei
Verwendung zur Kultur Samen, Knollen, Blumenzwiebeln oder andere Pflanzenorgane bzw. -teile eingelegt wurden bzw.
werden.
LeA1478° 409825701-87
In die Schaumstoffe können beim Herstellungsprozeß Pigmente,
essentielle Pflanzennährstoffe, ti ewur ζ elungsf ordernde Wirkstoffe
(Wachstumsregulatoren), Stoffe, welche die Saugspannung erhöhen, Substanzen, welche Ionen-Austauscherkapazität
und pH-Pufferung verbessern, Pestizide, vorzugsweise Fungizide, Bakterizide und Algizide eingeschäumt werden.
Da die so in Schäumstoffsubstrate einbringbaren Zusatzstoffmengen
wegen des niedrigen Substanzgewichts nur gering sind, kommt der äußeren Imprägnierung von Schaumstoffsubstrat-Oberflachen,
-Unterböden und gegebenenfalls auch -Seitenflächen von Einzelkörpern eine besondere Bedeutung zu. Zur Imprägnierung
werden vorzugsweise wachstumsfordernde und -sichernde Zusatzstoffe
enthaltende wässrige Suspensionen eingesetzt.
Diese aufsprühbaren Imprägniersuspensionen können bestehen aus polymeren, schleim- und gelbildenden Stoffen, wie PoIysaccharidgelen,
z. B. Kaliumalginat, Natriumalginat, Methylcellulose,
aber auch Latices und anderen, auch klebend wirkenden Substanzen. Solche Suspensionen können Pflanzennährstoffe
in leichtlöslicher, austauschbarer und/oder langsamlöslicher mineralischer oder organischer Bindung, bewurzelungsfördernde
Wirkstoffe, Substanzen, die - verstärkt unter extremen Milieubedingungen - als Auxinsynergisten bzw.
-aktivatoren fungieren können, andere Wachstumsregulatoren, Pestizide, vornehmlich systemisch wirksame Fungizide und
Bakterizide, sowie Algizide, aber auch austauscher- und pufferungswirksame Substanzen enthalten.
Für die Imprägnierungen der Schäumstoffsubstratplatten-Oberfläche
werden vorzugsweise nur solche Zusatzstoffe verwendet, welche Wurzelbildung und Wurzellängenwachstum besonders
anregen. Dieses sind beispielsweise wasserlösliche Verbindungen, welche die Nährstoffe Kalium, Nitrat, Phosphat, Borat enthalten,
Le A 14 78o - 5 -
409825/0187
sowie Bewurzelungshormone (Auxine) und auxinsynergistisch
wirkende Verbindungen, wie beispielsweise Llgninsulfonat-Präparate, Huminstoffpräparate, gewisse Phenolderivate,
FuIvοsäuren, biotinhaltige Hefe-Extrakte und/oder andere
bewurζelungsfordernde und -sichernde Substanzen.
Bei der Imprägnierung der Schaumstoffsubstratplatten-Unterbodenflache
werden pflanzenphysiologisch, verträgliche Polymerdispersionen,
vornehmlich alle die Jungpflanzen-Entwicklung
fördernden essentiellen Nährstoffelemente, wie K, P, K, Ca,
Mg, S, Fe, Mn, Cu, Zn, B, Mo vorzugsweise in austauschbarer und mäßig bis langsam verfügbarer mineralischer oder
organischer Bindung zugesetzt. Eine umhüllende Polymer-Imprägnierung,
bei der die Nährstoffe erst dann freiwerden, wenn Wurzeln ausgebildet sind, bietet besondere Vorteile,
da Schädigungen durch hohe Jiahrsalzjconsenxrationen ir Vurselbildungsstadium
so ausbleiben. Auch Wachstumsregulatoren, die z. B. das Sproßwachstum bei der späteren Weiterkultur der Jungpflanzen
fördern und/oder blühverfrühend wirksam werden, können in der Imprägnierungsmasse vornehmlich in mäßig bis
langsam wirkender Form enthalten sein.
Selbst eine Imprägnierung durch Bestreichen der Unterbodenreihe bzw. Seitenflächen mit Pasten sogenannter umgekehrter
Emulsionen, z. B. auf Paraffin-Basis, welche die vorgenannten Stoffe eingeschlossen enthalten kann, ist möglich.
Es können auch Schaumstoffsubstratplatten verwendet werden,
bei denen der Unterboden zuvor gemäß der Lehre der deutschen Offenlegungsschrift 2o 44 836 mit wachstumsfördernden,
-regulierenden und/oder -sichernden Stoffen beschickt wurde. Falls zwei oder mehr der Schäumstoffsubstratplatten schichtweise
in die Gefächertabletts eingestanzt werden, können diese Substratplatten auch unterschiedlich hinsichtlich
Le A 14 78o - 6 -
4 0 9 8 2 5/0187
ihrer physikalischen, chemischen und pflanzenphysiologischen
Eigenschaften sein. Auch in der inneren und äußeren Optimierung der Platten können sie sich unterscheiden. Weiter sind
Zwischenlagen "bzw. -schichten mit genannten Stoffen möglich.
Anstelle der Schäumstoffsubstratplatten können auch Substratverbundkörper
verwandt werden. Ealls diese nicht stanzbar sind, müssen sie vor dem Eindrücken so gerastert werden, daß die
Einzelkörperabmessungen etwas geringer sind als die der aufnehinbaren Gefächer des Kunst st off tablette. Lie Gefächer
der Tabletts können auch ganz oder teilweise - vorwiegend aber im Wurzelbereich - aus Kleinkörpern, z. B. Flocken,
Schnitzeln, Staub von als Abfall anfallenden Hart- und/oder Weichschaumstoffen, auch in Kombination mit natürlichen
und/oder synthetischen Zusatzstoffen, welche erhöhend wirken auf Saugspannung, pH-Pufferungskapazität, Nährstoffesthaltevermögen
(Ionenaustauschkapazität), sowie Makro- und Mikronährstoffen, wachstumsregulierenden Verbindungen, Pestiziden',
pflanzenverträglichen Klebestoffen, gel- und schleimbildenden
Produkten gefüllt sein. Bei !Deilfüllung mit diesem Material
besteht der obere Teil der Gefächer aus bereits genannten, eingedrückten Schäumstoffsubstratplatten von wenigstens o,5 cm
Dicke.
Pur die Belüftung des Wurzelraumes üben zwei oder mehrere
vertikale, vornehmlich längs der Seitenflächen der Einzelsubstratkörper verlaufende Luftkanäle einen günstigen Einfluß
auf das Bewurzelungsergebnis aus.
Die Gefächertabletts können aus Metall, z. B. Aluminium, aber auch aus anderen Werkstoffen, vornehmlich aber aus thermoplastischen
Kunststoffen, beispielsweise Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polyamid, Polypropylen, Styrol-Butadien-
Le A 14 78o - 7 -
A0982S/0187
Copolymere, Styrol-Acrylnitril-Copolymere, Acrylester-Styrol-Acrylnltril-Copolymere,
Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere»
Polyoxymethylen, vornehmlich durch "Tiefziehen" von Folien
einer Stärke zwischen o,1 und 3 nun, vorzugsweise ύ,3 "bis o»5 mm
hergestellt werden*
Die Gefächer der Tabletts können so geformt sein» daß eie Einzelsubstratkörper folgender lörperforaen aufnehmen könnens
Quader (Würfel), Prismen mit 3» 4-t 5» 6 und mehr Seitenkanten,
Zylinder, Keile, Pyramiden, Kegel, Obelisken»· abgestumpfte
Pyramiden und abgestumpfte Kegel.
Im horizontalen Querschnitt können die Gefächer■beispielsweise
folgende Flächen ergeben: Dreiecke, gleichselieiiltelige
Dreiecke» gleichseitige Dreiecke» Quadrate» Rechtecke» Rhomben, Parallelogramme, regelmäßige Vielecke» Kreise und
Ellipsen.
Die Gefächer können in den Tablette - soweit es die jeweilige
Körperform zuläßt - parallel, diagonal, aber auch recht- oder stumpfwinkelig zur Längsseite des Tabletts angeordnet sein.
Sie können, je nach Gefächerform, auch versetztgegemtifttiiäer
im Tablett ausgebildet sein, so daß ein maximaler Abstand zwischen den in die Mitte der Gefächer gesteckten blattreichen
Stecklingen erreicht wird.
Der Vorzug wird den zur Bodenfläche hin sieh ein wenig verjüngenden Körperfiguren gegeben, um eine Stapelbarkeit
der Gefächertabletts ohne Schäumst of fsubatrutfüllufig au gewährleisten.
Die Gefächer können eine Tiefe und einen Durchmesser
zwischen o,5 bis 5o cm, vorzugsweise aber«wischen 1 bis 5 ca
besitzen.
Die Böden der Gefächer des Tabletts sind vorzugsweise So
geformt, daß Wasserabfluß und luftversorgung d«s fureeirttttt»"
optimal gewährleistet sind. Vorzugsweise weisen dl« Södeti
409825/0187
Le A 14 78o - 8 -
in der Mitte Öffnungen auf, in deren unmittelbaren Nahe
eine bzw* mehrere, auch "bei Beschwerung durch das nasse
Substrat nicht zusammenquetsehbare tunnelartige Erhöhungen angeordnet sind, so daß in der Bodenwandung des Gefachs
Wasserabfluß und Luftzufuhr zu dem Wuraelraum sichergestellt
sind. Besonders vorteilhaft ist eine Anordnung, bei welcher
die Öffnung der Gefächerböden auf der Oberseite der tunnelartigen Erhöhungen eingebracht -wird-...., so daß auf den Gefache
rbodenvertiefungen Flüssigkeiten bzw. Suspensionen oder auch Gallerten mit Währ- und/oder Wirkstoffen angestaut
werden können.
Ie A 14 780 -8a-
409825/0187
Die Anordnung eines oder mehrerer Abfluß- und Belüftungsöffnungen erwies sich in der Mitte des Bodens als günstiger
als an den Seiten bzw. den Ecken. Es treten bei Öffnungen in der Mitte weit weniger Wurzeln aus dem Substrat heraus.
Hierdurch vermindert sich auch die Infektionsgefahr. Beim Ausstanzen der Öffnungen in den Kunststofftablettböden ist
darauf zu achten, daß die scharfen Kanten nach innen in die Gefächer hineinragen, nicht jedoch nach außen, weil sonst
beim Herausnehmen der Jungpflanzen gegebenenfalls ausgetretene Wurzeln beschädigt werden können.
Um für besonders lufthungrige Kulturpflanzen optimale Vermehrungsverhältnisse
zu erhalten, ist es vorteilhaft, wenn das Schäumstoffsubstrat nicht auf dem Gefachboden aufliegt.
Dieses läßt sich durch Eck- bzw. Seitenkanten im Gefach erreichen,
welche die Biiiclringungstiefe der Einzelkörper der eingestanzten Schaumstoffsubstratplatte begrenzen.
Unter Verhältnissen einer solch optimalen Sauerstoffversorgung im Wurzelraum - möglicherweise noch verstärkt durch
Belüftungskanäle im Schaumstoffsubstrateinzelkörper - können
auch Bodenformen in Gefächern des Tabletts gewählt werden, welche die Entstehung von "Sümpfen" zulassen. Diese können
entweder mit Wasser bzw. Nährlösung gefüllt sein oder auch Gallertstoffschichten aufnehmen, die vornehmlich aus Kaliumalginat,
Natriumalginat, Methylcellulose und/oder Zuschlagstoffen,
wie sie bei den Imprägnierungsstoffen schon beschrieben wurden, bestehen. Wurzeln, die von diesen Gallertstoffen
umhüllt werden, trocknen unter Wassermangel-Verhältnissen weniger stark aus. Dieses wirkt sich besonders vorteilhaft
und sichernd bei der Weiterkultur aus.
Le A 14 78o - 9 -
409825/0.187
Die Gefächertabletts werden vorzugsweise mit Flächenausmaßen von 4o χ 60 cm, aber auch einem Viel- oder Wenigerfachen
davon hergestellt. Der äußere Tablettrand überragt die Innenstege der Gefächer um 0,5 bis 1 und mehr cm. Er ist
zur Erhöhung der Verwindungssteifheit nach unten ausgezogen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Schaumstoffsubstrat-Gefächertablett-Systeme sind die oberen Stege der einzelnen Gefächer in Quer- und Längsrichtung
perforiert, so daß der Gartenbaupraktiker ohne größere Schwierigkeiten
ein- oder zweireihige Gefächer-"strips" oder auch . Einzelsubstratkörper aus dem Tablett herausbrechen kann.
Diese perforierten Gefächertabletts können an den Seitenflächen im Wurzelbereich und an dem Unterboden auch sieb- oder
gitterartig mit großen Öffnungen durchlöchert sein, durch welche die Wurzeln ungehindert heraustreten können, sa daß
das einzelne Gefach .beim Einpflanzen der bewurzelten Jungpflanzen
nicht entfernt zu werden braucht. Vorzugsweise werden für eine solche Folie Kunststoffe verwendet, die bei der
Weiterkultur im Endsubstrat zerfallen, ohne die Pflanze dabei zu schädigen. Kunststoff-Folien mit diesen Eigenschaften sind
in jüngster Zeit entwickelt worden. Aus dem Verband herausgerissene einzelne Substratkörρer können nun mit der Gefachumkleidung
in leere Gefächertabletts der gleichen Gefachgröße» beispielsweise schachbrettartig, streifenförmig oder sonstwie
angeordnet kippsicher eingestellt werden. So lassen sich die jeweiligen, dem Habitus der Pflanzen entsprechenden optimalen
Abstände der Pflanzen untereinander bei der Vermehrung sehr gut einhalten.
Die aus den Gefächertabletts herausgelösten Einzelsubstratkörper bzw. Gefächer-"strips" können nach beendeter Kultur
(Vermehrung, Anzucht, Treiberei) mit einer der Pflanzenart und -sorte angepaßten transparenten Klarsichtfolien-Glocke
Le A 14 78o - 1o - " .
409825/0 187
aus Kunststoff auch mit Belüftungsöffnungen abgedeckt werden,
deren Randflachen die Seitenflächen der Einzelgefachter bzw.
der Gefächer-"strips" eng umschließen. Bei ausreichender Wasser-
und Nährstoffversorgung, eventuell auch unter Verschluß der Bodenöffnungen der Gefächer, ergeben sich so für den Versand
und Verkauf günstige, fast wartungsfreie, geschlossene Kultursysteme.
Die Gefächer der Tabletts üben mit ihren Stegen zugleich die Funktion eines Einstanzrasters aus. Eine horizontal aus dem
Block geschnittene Schäumstoffsubstratplatte wird auf das
Gefäcbertablett aufgelegt. Mit Hilfe eines daraufgelegten passenden Brettes bzw. einer Platte werden nun eine oder
mehrere Substratplatte(n) gleichzeitig oder hintereinander bis zu einem Anschlag zur Eindrücktiefen-Begrenzung in die
Gefächer der Tabletts gleichmäßig eingedrückt. Auf der Unterseite der Druckplatte bzw. *es Druckbrettes sind den
horizontalen Gefachdurchmessern entsprechende Erhöhungen
zwischen o,5 bis 5 mm und mehr angebracht. Hierdurch können die Einzelsubstratkörper auch auf einer durchgehenden Substratplattenoberfläche
beim Eindrückvorgang gekennzeichnet werden. Zugleich erfolgt hiermit auch ein Einstanzen in Richtung der
Gefächerstege. Hierdurch wird das Abtrennen von Gefächer-"strips"
bzw. Einzelsubstratkörpern aus dem Verband des Gefächertabletts bzw. das Herausnehmen von bewurzelten Jungpflanzen
aus den einzelnen Gefächern verbessert. Bei Verwendung sehr dünnwandiger Gefächertabletts werden diese in
entsprechend passende Gitterraster vor dem Einstanzen der Schaumstoffsubstratplatten eingesetzt, so daß die hochstehenden
Gefächerstege beim Eindrücken steif bleiben, wodurch sich auch hier ohne Schwierigkeiten Einzelsubstratkörper in
den Gefächern bilden können.
Le A H 78o - 11 -
409825/0187
Passende, stapelbare, sich. nach, unten verjüngende Gitterraster
"bzw. zusammenklappbare Gefächersätze aus Kunststoff bzw. gewachster Pappe können auch bei extrem dünnen Folientabletts
zur Unterstützung des Tabletts bzw. um es tragbar zu machen verwandt werden. Auch Teilunterstützung des Tabletts
durch weniger engmaschige Gitterstege bzw. Gefächersätze oder
andere Unterstützungssysteme, eventuell auch.mit Aufhängevorrichtungen
sind möglich. An den unteren Rändern der Gefächersätze oder Gitterrastern sollen Einkerbungen vorhanden
sein, die eine gute Luft- und Wasserführung auf der Auflagefläche
sicherstellen.
Bei lufthungrigen Pflanzen können zur besseren Säuerstoff-Versorgung
des Wurzelraumes ein oder mehr vertikale, vornehmlich längs und nahe der Seitenflächen der Substrateinzelkörper
verlaufende Luftkanäle von vornehmlich 1 bis 1o mm Durchmesser angebracht werden. Hierzu kann man sich einer
Vorrichtung bedienen, die aus einer Lochführungsplatte und einem entsprechenden Stiftbrett mit verstellbarem Anschlag
zur Begrenzung der Eindringtiefe der Stifte besteht. Da die Luftkamine im Schaumstoffsubstrat mit der Luftzone im Gefachunterboden
in Verbindung stehen, ist es möglich, so eine gute Luftzirkulation im Wurzelbereich sicherzustellen.
Vor dem Eindrücken der Schäumstoffsubstratplatten können
beispielsweise mit entsprechenden Flachstrahldüsen Seitenflächen
und Unterböden der Gefächer im Tablett mit bereits genannten Imprägnierungssuspensionen besprüht werden. Zum
besseren Hineindiffundieren der Suspensionen in die nachfolgend
eingedrückten Schäumstoffsubstratplatten kann eine zeitweise
umgekehrte Lagerung des Gefächertabletts vorgenommen werden. Das gleiche gilt, wenn Schäumstoffsubstrat-Unterbodenflachen
unmittelbar nach dem Eindrücken in Gefächertabletts bzw.
Le A H 78o - 12 -
4098 25/0187
wenn beide Unterböden der Schaumstoffe und Böden der Gefächer
vor dem Einstanzen imprägniert wurden.
Die erfindungsgemäßen Schaumstoffsubstrat-Gefächertablett-Systeme sind von erheblichem Interesse für den Gartenbau
sowie für den Endabnehmer von Pflanzen. In die typkonformen sterilen Schaumstoffsubstrate in Kombination mit Gefächertabletts,
lassen sich Pflanzenteile, z.. B. Stecklinge und Samen mühelos - mit entsprechenden Geräten auch maschinell einstecken
bzw. einbringen. Die Kultur wird in dem System der vorliegenden Erfindung weitgehend risikoärmer und ist
nicht mehr so großen Schwankungen ausgesetzt. Dieses ist für eine programmierte, automatisierte Pflanzenproduktion unerläßlich.
Auch der Versand gestaltet sich in dem Schaumstoffsubstrat-Gefächertablett-System
viel sicherer. Die Weiterkultur so angezogener Jungpflanzen verläuft viel problemloser.
Le A 14 78o - 13 -
409825/0187
Claims (8)
- Pat entansprücheSchaumstoffsubstrat-Gefächertablett-System, dadurch ' ■ gekennzeichnet, daß es aus Schaumstoffsubstratplatten, vorzugsweise aus hartem oder halbhartem offenzelligem und hydrophilem Polyurethanschaumstoff besteht, der in Gefächertabletts eingedrückt ist, deren scharfkantigen Gefächerränder als Einstanzmatrix dienen und dessen Gefächer Formen besitzen, die den speziellen Erfordernissen des Kulturmediums angepaßt sind, und deren Bodenflächen insbesondere zur Belüftung, Be- und Entwässerung vorzugsweise Öffnungen aufweisen.
- 2. Schäumstoffsubstrat-Gefächertablett-System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefächertablett aus thermoplastischen Kunststoff-Folien einer Stärke zwischen o,1 und 3 mm besteht.
- 3. Schäumstoffsubstrat-Gefächertablett-System gemäß Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefächer des Tabletts über dem Gefachboden in den Ecken und/oder an den Seitenflächen Erhebungen aufweisen, welche die Eindringtiefe der Schäumstoffsubstrat-Einzelkörper begrenzen, so daß ein Luftraum zwischen dem Gefachboden und dem eingedrückten Schäumstoffsubstrat besteht.
- 4. Schäumstoffsubstrat-Gefächertablett-System gemäß Ansprüchen 1 bis 3r dadurch gekennzeichnet, daß die Böden der Gefächer vorzugsweise in der Mitte Öffnungen aufweisen, in deren unmittelbaren Nähe eine bzw. mehrere, auch bei Beschwerung durch das nasse Substrat nicht zusammenquetschbare tunnelartige Erhöhungen angeordnetLe A 14 78o - 14 -A0982570187sind, so daß in der Bodenwandung des Gefachs Wasserabfluß und Luftzufuhr zu dem Wurzelraum sichergestellt s ind.
- 5. Schaumstoffsubstrat-Gefächertablett-System gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung oder die öffnungen der Gefächerböden auf der Oberseite der tunnelartigen Erhöhungen eingebracht werden, so daß auf den Gefächerbodenvertiefungen Flüssigkeiten bzw. Suspensionen oder auch Gallerten mit Nähr- und/oder Wirkstoffen angestaut werden können.
- 6. Schaumstoffsubstrat-Gefächertablett-System gemäß Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß horizontal geschnittene Schaumstoffsubstratplatten aus vorzugsweise harten oder halbharten, offenzelligen und hydrophilen Schaumstoffen, vornehmlich Polyurethanechaumstoffen der Dichte 7 bis 5o g/l, vorzugsweise aber 12 bis 18 g/1, in die Gefächer des Tabletts eingedrückt sind.
- 7. Schaumstoffsubstrat-Gefächertablett-System gemäß Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die SchäumstoffSubstrate Pigmente, Pflanzennährstoffe, Wachstumsregulatoren, Pestizide und/oder andere wachstumsfördernde und -sichernde Substanzen enthalten.
- 8. Schaumstoffsubstrat-Gefächertablett-System gemäß Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei oder mehrere Platten von Schäumstoffsubstraten, die sich hinsichtlich ihrer physikalischen, chemischen und pflanzenphysiologischen Eigenschaften auch von einander unterscheiden können und zwischen deren Berührungsfläche wachstumsfördernde und/oder -sichernde Stoffe, aberLe A H 78o - 15 _409825/0187auch. Samen, Knollen, Zwiebeln oder andere Pflanzenteile bei der Herstellung oder aber unmittelbar vor Kulturbeginn eingebracht werden können, nebeneinander angeordnet enthält.9· Schäumstoffsubstrat-Gefächertablett-System gemäß Ansprüchen 1 bis 8,- dadurch, gekennzeichnet, daß das Substrat aus einem Substratverbundkörper mit einer oberen steckfähigen Hartschäumstoff-Substratplatte und einer unteren Hart- und/oder Veichschauu-Kle^nkorper-Verbundplatte, gegebenenfalls mit Zusätzen von Stoffen, welche die Saugspannung gegenüber Wasser, das pH-Pufferungsvermögen, den Säuregrad, die Nährstoff-Festhalte- und Ionenumtausch-Kapazität erhöhen sowie von klebenden, gel- und schleimbildenden Stoffen, von wachstumsfördernden und/oder -sichernden anderen Substanzen besteht.1o. Schaumstoffsubstrat-Gefächertablett-System gemäß Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Boden- und/oder Seitenflächen der Gefächer des Tabletts und/oder die Oberflächeader Schaumsubstrate mit einer wachstumsfordernde und -sichernde Substanzen aufweisenden Schicht versehen sind.Le A 14 78o - 16 -409825/0 187Leerseite
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722261651 DE2261651A1 (de) | 1972-12-16 | 1972-12-16 | Schaumstoffsubstrat-gefaechertablettsystem zur pflanzenan- und -aufzucht |
IL43812A IL43812A0 (en) | 1972-12-16 | 1973-12-13 | System of foam substrates in compartmented trays for the propagation and cultivation of plants |
LU69008A LU69008A1 (de) | 1972-12-16 | 1973-12-14 | |
NL7317203A NL7317203A (de) | 1972-12-16 | 1973-12-14 | |
FR7344829A FR2210341A1 (en) | 1972-12-16 | 1973-12-14 | Plant cultivation box with foam filler - made by pressing rigid shell into foam slab esp of polyurethane |
AT1049373A AT324751B (de) | 1972-12-16 | 1973-12-14 | Schaumstoffsubstrat-gefächertablett-system zur pflanzenan- und aufzucet |
BE138855A BE808627A (fr) | 1972-12-16 | 1973-12-14 | Substrat forme d'un plateau alveole rempli de mousse de resine pour la germination |
JP48139327A JPS4984827A (de) | 1972-12-16 | 1973-12-15 | |
AU63683/73A AU6368373A (en) | 1972-12-16 | 1973-12-17 | Plant cultivation trays |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722261651 DE2261651A1 (de) | 1972-12-16 | 1972-12-16 | Schaumstoffsubstrat-gefaechertablettsystem zur pflanzenan- und -aufzucht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2261651A1 true DE2261651A1 (de) | 1974-06-20 |
Family
ID=5864585
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722261651 Pending DE2261651A1 (de) | 1972-12-16 | 1972-12-16 | Schaumstoffsubstrat-gefaechertablettsystem zur pflanzenan- und -aufzucht |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4984827A (de) |
AT (1) | AT324751B (de) |
AU (1) | AU6368373A (de) |
BE (1) | BE808627A (de) |
DE (1) | DE2261651A1 (de) |
FR (1) | FR2210341A1 (de) |
IL (1) | IL43812A0 (de) |
LU (1) | LU69008A1 (de) |
NL (1) | NL7317203A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3427704A1 (de) * | 1984-07-27 | 1986-01-30 | Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg | Behaelter zum fuellen mit im wesentlichen zylindrischen pflanzlingen |
DE3728470A1 (de) * | 1987-08-26 | 1989-03-09 | Freudenberg Carl Fa | Erosionsgeschuetzter pflanzentraeger |
US5548924A (en) * | 1992-08-05 | 1996-08-27 | Mekler; Dan | Method and receptacles for growing plants, particularly tissue culture plant precursors |
US6178690B1 (en) * | 1998-05-12 | 2001-01-30 | Kyodo Ky-Tec Corp. | Plant cultivation mat and method for laying the same |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1316494B1 (it) | 2000-06-16 | 2003-04-22 | Errevi Srl | Struttura da preformati in polimeri espansi con mutazioni superficialie metodi per attuare la stessa, specie per ortofloricolture. |
NL2020300B1 (en) * | 2018-01-22 | 2019-07-29 | Visser S Gravendeel Holding B V | Container, such as a tray or strip, with cutting edges |
-
1972
- 1972-12-16 DE DE19722261651 patent/DE2261651A1/de active Pending
-
1973
- 1973-12-13 IL IL43812A patent/IL43812A0/xx unknown
- 1973-12-14 LU LU69008A patent/LU69008A1/xx unknown
- 1973-12-14 AT AT1049373A patent/AT324751B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-12-14 NL NL7317203A patent/NL7317203A/xx unknown
- 1973-12-14 BE BE138855A patent/BE808627A/xx unknown
- 1973-12-14 FR FR7344829A patent/FR2210341A1/fr active Granted
- 1973-12-15 JP JP48139327A patent/JPS4984827A/ja active Pending
- 1973-12-17 AU AU63683/73A patent/AU6368373A/en not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3427704A1 (de) * | 1984-07-27 | 1986-01-30 | Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg | Behaelter zum fuellen mit im wesentlichen zylindrischen pflanzlingen |
DE3728470A1 (de) * | 1987-08-26 | 1989-03-09 | Freudenberg Carl Fa | Erosionsgeschuetzter pflanzentraeger |
US5548924A (en) * | 1992-08-05 | 1996-08-27 | Mekler; Dan | Method and receptacles for growing plants, particularly tissue culture plant precursors |
US6178690B1 (en) * | 1998-05-12 | 2001-01-30 | Kyodo Ky-Tec Corp. | Plant cultivation mat and method for laying the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU69008A1 (de) | 1974-07-05 |
AT324751B (de) | 1975-09-25 |
FR2210341A1 (en) | 1974-07-12 |
AU6368373A (en) | 1975-06-26 |
NL7317203A (de) | 1974-06-18 |
BE808627A (fr) | 1974-06-14 |
IL43812A0 (en) | 1974-03-14 |
FR2210341B3 (de) | 1976-10-15 |
JPS4984827A (de) | 1974-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3047646C2 (de) | ||
EP2688391B1 (de) | Anzuchtbehälter für pflanzen und anzuchtplatte mit mehreren solcher anzuchtbehälter | |
DE2619305A1 (de) | Hydroponer behaelter und verfahren unter verwendung einer poroesen schaumstoffplatte | |
DE2636395A1 (de) | Polymerisierter pflanzenboden mit wachsender pflanze, herstellungsverfahren und verpackung fuer diesen sowie haenger und plakette | |
CH506940A (de) | Pflanzenwachstumsmedium und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2210330A1 (de) | Umgebungs-Samenzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3338856C2 (de) | ||
DE69905570T2 (de) | Keimeinheit, trägerband für keime und prozess zum herstellen desselben sowie vorrichtung zum ausführen dieser methode | |
DD293032A5 (de) | Substrat zur pflanzenkultur | |
DE3733805C1 (de) | Pflanzenanzuchtkoerper | |
DE2261651A1 (de) | Schaumstoffsubstrat-gefaechertablettsystem zur pflanzenan- und -aufzucht | |
DE2735225A1 (de) | Vorrichtung bei pflanzenbrettern | |
DE2129498C3 (de) | Vorrichtung zum Züchten von Setzlingen | |
DE2851201A1 (de) | Saatkasten zum ziehen und versetzen von pflanzen | |
DE2059748A1 (de) | Schaumstoff als Substrat fuer die Stecklingsvermehrung von Stauden und Gehoelzen,Verzugsmittel dazu und Verfahren und Maschine zur Herstellung | |
DE1949473A1 (de) | Substratschaumstoffkoerper fuer die Anzucht und Aufzucht von Pflanzen | |
DE60308636T3 (de) | Verwendung eines Pflanzenzuchtmediums in ein Verfahren zum Züchten von Pflanzen | |
DE7246050U (de) | Schaumstoffsubstrat-Gefächertablett-System zur Pflanzenan- und -aufzucht | |
DE4343476A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Bewässerung von Pflanzen in Töpfen, Frühbeeten oder dergleichen | |
DE2013352A1 (en) | Plant growth substrate plates | |
EP4062749B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur aufzucht von pflanzen | |
AT317598B (de) | Weichschaumstoffplatte für die Vermehrung von Stecklingen und Samen | |
DE202013105895U1 (de) | Flächiger Saatgutträger | |
DE2204207C3 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines Pflanzenstandes | |
DE7010322U (de) | Pflanzensubstrat zur erdlosen anzucht von pflanzen. |