DE2261629C3 - Einrichtung zur Herabsetzung der Spannungsanstiegsgeschwindigkeit bei einem Halbleiter-Phasenumschalter - Google Patents

Einrichtung zur Herabsetzung der Spannungsanstiegsgeschwindigkeit bei einem Halbleiter-Phasenumschalter

Info

Publication number
DE2261629C3
DE2261629C3 DE2261629A DE2261629A DE2261629C3 DE 2261629 C3 DE2261629 C3 DE 2261629C3 DE 2261629 A DE2261629 A DE 2261629A DE 2261629 A DE2261629 A DE 2261629A DE 2261629 C3 DE2261629 C3 DE 2261629C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
rate
voltage rise
semiconductor
reducing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2261629A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2261629A1 (de
DE2261629B2 (de
Inventor
Detlef Dipl.-Ing. 1000 Berlin Knuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2261629A priority Critical patent/DE2261629C3/de
Publication of DE2261629A1 publication Critical patent/DE2261629A1/de
Publication of DE2261629B2 publication Critical patent/DE2261629B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2261629C3 publication Critical patent/DE2261629C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/081Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0814Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit
    • H03K17/08144Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit in thyristor switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/24Controlling the direction, e.g. clockwise or counterclockwise
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/725Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region for ac voltages or currents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Herabsetzung der Spannungsanstiegsgeschwindigkeit bei einem aus je einem steuerbaren Halbleiter-Wechselstromschalter pro Phase bestehenden Phasenumschalter mit zwischen den steuerbaren Halbleiter-Wechselstromschaltern und den Phasenanschlüssen befindlichen Drosselspulen.
Halbleiter-Phasenumschalter werden beispielsweise als elektronische Umkehrschütze zum Vertauschen zweier Phasen eines Drehstromsystems auf einen äußeren Schaltbefehl hin eingesetzt, um z. B. den Wendebetrieb eines Drehstrommotors zu ermöglichen. Als Halbleiterelemente werden je nach Anwendungszweck und -bereich antiparallelgeschaltete Thyristoren oder Triacs verwendet, bei deren Betrieb sichergestellt werden muß, daß ein höchstzulässiger Wert der Spannungsanstiegsgeschwindigkeit nicht überschritten wird, da ansonsten die Gefahr eines unerwünschten Durchzündens der Halbleiterelemente unabhängig von der Gitteransteuerung und damit eines Phasenkurzschlusses besteht.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, den Triacs eines elektronischen Umkehrschutzes eisenlose Drosselspulen in Reihe zu schalten, die so dimensioniert sind, daß die bei der Kommutierung auftretende Spannungsanstiegsgeschwindigkeit (du/dt) für den statischen Fall auf einen für den momentan nicht schaltenden Triac unschädlichen Wert herabgesetzt wird und der durch die Verluste der Drosselspulen auftretende Spannungsabfall für die Funktion des elektrischen Umkehrschutzes unbedeutend ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Herabsetzung der Spannungsanstiegsgeschwindigkeit bei einem Halbleiter-Phasenumschalter mit verringertem Aufwand für die in Reihe zu den steuerbaren Halbleiter-Wechselstromschaltern liegenden Drosselspulen anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfiniiungsgemäß dadurch gelöst, daß die den steuerbaren Halbleiter-Wechselstromschaltern des Phasenumschalters in jeder Phase vorgeschalteten Drosselspulen magnetisch gut miteinander verkettet zu einer Drosselspuleinheit zusammengefaßt sind.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels soll der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke'näher erläutert werden.
Fig.! zeigt eine bekannte Anordnung eines Halbleiter- Phasenumschalters,
F i g. 2 zeigt eine gemäß dem Gegerisiäiiu der Erfindung vereinfachte Beschattung eines steuerbaren Halbleiter-Phasenumschalters,
F i g. 3 stellt ein AnwendungsbeLspiel des ertindungsgemäßen Halbleiter-Phasenumschalters in einer Reversierschaltung dar.
Die in Fig. 1 dargestellte bekannte Anordnung eines Halbleiter-Phasenumschalters, der Teil eines elektronischen Umkehrschützes sein kann, zeigt die an zwei Phasenanschlüsse P und 5 angeschlossene Reihenschaltung der Halbleiter-Wechselstromschalter 1,2 — hier Triacs — mit zur Herabsetzung der Spannungsanstiegsgeschwindigkeit dienenden eisenlosen Drosselspulen 3,4. Parallel zu den Halbleiter-Wechselstromschaltern 1,2 ist die Reihenschaltung je eines Widerstandes 5,6 und
ι s eines Kondensators 7,8 vorgesehen. Durch wahlweises Ansteuern der Halbleitcr-Wechselstromschalter 1, 2 wird die Ausgangsklemme U entweder an die Phase R oder die Phase 5 geschaltet
Die in Fig.2 dargestellte erfindungsgemäße Anordnung mit gegenüber der Anordnung nach F i g. 1 verringertem Beschaltungsaufwand enthält zwei Halbleiter-Wechselstromschalter 1, 2 mit parallelgeschalteter RC-Kombination, die aus der Reihenschaltung je eines Kondensators 7,8 und je eines Widerstandes 5,6
besteht. Über die getrennten, aber magnetisch gut verketteten Wicklungen 9a und 9b einer Drosselspuleneinheit 9 sind die Halbleiter-Wechselstromschalter 1, 2 mit den Dhasenanschlüssen R, 5 verbunden und schalten durch wahlweises Ansteuern die Ausgangsklemme U
m entweder an die Phase R oder S. Die zur Begrenzung der Spannungsanstiegsgeschwindigkeit wirksame Induktivität L der eisenlosen Drosselspulen 3,4 bei einer Beschaltungsanordnung gemäß der F i g. 1 beträgt bei W-Windungen und einem magnetischen Widerstand
η Rm der eisenlosen Drosselspulen 3,4:
Bei gleichen Windungszahlen W und gleichem magnetischen Widerstand Rm der beiden magnetisch gut miteinander verketteten Wicklungen 9a und Sb der Drosselspuleneinheit 9 gemäß der erfindungsgemäßen Anordnung nach F i g. 2 beträgt die zur Begrenzung der > Spannungsanstiegsgeschwindigkeit wirksame Induktivität angenähert:
Rm
Das bedeutet, daß bei gleichen geometrischen Abmessungen und gleichen Windungszahlen die wirksame Induktivität Jer Drosselspuleneinheit 9 gemäß der Erfindung etwa dem doppelten Wert der Induktivität einer Anordnung mit eisenlosen Drosselspulen als Beschaltungselemente entspricht.
Ein in der Fig.3 dargestelltes Anwendungsbeispiel der Erfindung ergibt sich beim Einsatz von Halbleiter-Phasenumschaltern in einer Reversierschaltung zur
bü Vertauschung der Phasenfolge, beispielsweise zur Drehrichtungsumkehr eines an den Ausgangsklemmen U, V, W angeschlossenen Drehstrommotors. Die an die Phasenleiter R und 5 des Netzes geschalteten Phasenumschalter I und II enthalten je einen mit einem
b5 der beiden Phasenleiter R und S über je eine Drosselspule 17a, Vb bzw. 18a, 186 verbundenen Triac 11, 12 bzw. 13, 14. Die den Triacs 11 und 12 vorgeschalteten Drosselspulen Ylä und J7i> sind
erfindungsgemäß zu einer magnetisch gut verketteten Drosselspuleneinheit 17 zusammengefaßt ebenso die den Triacs 13 und 14 vorgeschalteten Drosselspulen 18a und ISb zu einer Drosselspuleneinheit 18.
Den zwischen den Phasenleiter T des Netzes und der Ausgangsklemme W geschalteten Triacs 15 und 16 sind keine die Spannungsanstiegsgeschwindigkeit herabsetzende Drosselspulen vorgeschaltet, da der Phasenleiter 7*des Netzes nicht zur Phasenumschaltung herangezogen wird. Alle Triacs 11 bis 16 weisen jedoch eine parallelgeschaltete ÄC-Kombination auf. Je drei der Triacs 11 bis 16, die an die verschiedenen Phasenleiter R, S, T des Drehstromnetzes angeschlossen sind, z. B. die Triacs 11, 13 und 15 bzw. 12, 14 und 16, sind zu einer Gruppe zusammengefaßt und lassen sich zusammen mit ihrer ßC-Beschaltung in einem gemeinsamen Gerät als Drehstrom-Schaltereinheit anbringen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zur Herabsetzung der Spannungsanstiegsgeschwindigkeit bei einem aus je einem steuerbaren Halbleiter-Wechselstromschalter pro Phase bestehenden Phasenschalter mit zwischen den steuerbaren Halbleiter-Wechelstromschaltern und den Phasenanschlüssen befindlichen Drosselspulen, dadurch gekennzeichnet, daß die den steuerbaren Halbleiter-Wechselstromschaltern (1,2) des Phasenschalters in jeder Phase vorgeschalteten Drosselspulen (9a, 9b) magnetisch gut miteinander verkettet zu einer Drosselspuleinheit (9) zusammengefaßt sind.
DE2261629A 1972-12-13 1972-12-13 Einrichtung zur Herabsetzung der Spannungsanstiegsgeschwindigkeit bei einem Halbleiter-Phasenumschalter Expired DE2261629C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2261629A DE2261629C3 (de) 1972-12-13 1972-12-13 Einrichtung zur Herabsetzung der Spannungsanstiegsgeschwindigkeit bei einem Halbleiter-Phasenumschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2261629A DE2261629C3 (de) 1972-12-13 1972-12-13 Einrichtung zur Herabsetzung der Spannungsanstiegsgeschwindigkeit bei einem Halbleiter-Phasenumschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2261629A1 DE2261629A1 (de) 1974-06-20
DE2261629B2 DE2261629B2 (de) 1978-08-31
DE2261629C3 true DE2261629C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=5864569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2261629A Expired DE2261629C3 (de) 1972-12-13 1972-12-13 Einrichtung zur Herabsetzung der Spannungsanstiegsgeschwindigkeit bei einem Halbleiter-Phasenumschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2261629C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034726A1 (de) * 1980-09-15 1982-04-22 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Sicherheitsschaltung fuer einen bidirektional betriebenen halbleiterschalter
BE889496A (fr) * 1981-07-03 1981-11-03 Dumont Gilbert C Inverseur statique polyphase

Also Published As

Publication number Publication date
DE2261629A1 (de) 1974-06-20
DE2261629B2 (de) 1978-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059245B1 (de) Teilwicklungsschaltung zum Anfahren von Drehstrommotoren
DE2261629C3 (de) Einrichtung zur Herabsetzung der Spannungsanstiegsgeschwindigkeit bei einem Halbleiter-Phasenumschalter
DE2205076C3 (de) Mehrphasige Hochspannungsleitung
DE3035305C2 (de) Wechselrichterschaltung für einen Dreiphasen-Synchronmotor
DE1928914A1 (de) Staenderstromkreise fuer Wechselstrommotoren
DE2812376A1 (de) Thyristorumrichter fuer eine synchronmaschine
DE2451641C2 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und des Drehmomentes eines Wechselstrommotors
EP0309814B1 (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer Energie
DE1936880A1 (de) Schaltungsanordnung zur kontaktlosen Steuerung des Hilfsphasenstromes von Einphasenmotoren
EP0428035B1 (de) Dreiphasen-Direktumrichter
DE2057518C3 (de) Mehrphasentransformator-Anordnung mit unter Last umschaltbaren Anzapfungen
DE3402695C2 (de) Funkentstörungsschaltung für elektrische Motore
DE383419C (de) Elektrisches Regelungssystem
DE3213792C2 (de) Elektronischer Leistungsschalter zur Kurzschlußstrombegrenzung und zur Verringerung der Schaltzeiten in Zwei- und Mehrphasennetzen
DE1021945B (de) Verfahren zum Anlassen von Asynchron- oder asynchron anlaufenden Synchronmotoren
AT390533B (de) Anlaufschaltung fuer einphasen-asynchronmotoren
DE2151489C3 (de) Drehstrommotor
EP0043138B1 (de) Elektronische Kommutierungseinrichtung für Gleichstrommaschinen mit mehreren Wicklungssträngen
EP0130285B1 (de) Wechselrichter
DE652645C (de) Mehrphaseninduktionsmotor fuer Einphasenanschluss mit Kondensator in der Hilfsphase
DE96970C (de)
AT66085B (de) Einrichtung zum Betrieb von Wechselstrom-Kommutatormaschinen als Motoren, die mit Spannungsveränderung und gleichzeitiger Bürstenverschiebung geregelt werden.
DE2422196C3 (de) Schalteinrichtung zur Erzielung
DE723695C (de) Nutzbremsschaltung fuer Einphasen-Kollektormaschinen, insbesondere Bahnmotoren
DE483576C (de) Schaltungsanordnung zweier oder mehrerer voneinander mechanisch unabhaengiger Drehstromreihenschlussmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee