DE2261592A1 - Behaelter - Google Patents

Behaelter

Info

Publication number
DE2261592A1
DE2261592A1 DE19722261592 DE2261592A DE2261592A1 DE 2261592 A1 DE2261592 A1 DE 2261592A1 DE 19722261592 DE19722261592 DE 19722261592 DE 2261592 A DE2261592 A DE 2261592A DE 2261592 A1 DE2261592 A1 DE 2261592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coated
coating
layer
polyurethane
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722261592
Other languages
English (en)
Inventor
Charles A Suter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE2261592A1 publication Critical patent/DE2261592A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D37/00Arrangements in connection with fuel supply for power plant
    • B64D37/02Tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/38Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising epoxy resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2375/00Polyureas; Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2377/00Polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

DIPL.-ING. HANS W. GROENING DIPL.-CHEM-DRiLFRED SCHÖÜT
'77R 1 ζ Q 9
S/G 17-123
The Goodyear Tire & Rubber Company Akron, Ohio, USA
Behälter
Die Erfindung betrifft Hochtemperaturtreibstoffzellen oder ähnliche Vorrichtungen. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit Tanks oder Treibstoffbehältern für Flugzeuge und Raketen, welche Temperaturen von wenigstens 15Ο C (300 F) zu widerstehen vermögen.
"■lit steigender Geschwindigkeit der Flugzeucje sind die Anforderungen an Treibstofftanks sowie ähnliche Treibstoffbehälter gestiegen, und zwar nicht nur hinsichtlich der Spannungsund Dehnungsbeanspruchungen der Treibstoffzellen oder -tanks, sondern auch im Hinblick auf die Temperatur. Es sind in neuerer Zeit einige Veröffentlichungen erschienen, in denen der Einfluß höherer Temperaturen auf die Spannungs-Dehnungs-Eigenschaften von Flugzeugtreibstofftanks eingegangen wird.
309828/0732 ...2
MÜNCHEN 86, SIEBERTSTK. 4, POSTFACH 860 780, KABEL·: HHEINPATENT, TEI.: (0811) 471079/70 TELEX 5 -32
Durch die Erfindung v/erden zwei verschiedene Klassen von Treibstoffzellen zur Verfügung gestellt, wobei die eine Klasse einer maximalen Temperatur von 15o C (300 F) und die zweite Klasse einer maximalen Temperatur von 177 C (350 F) zu widerstehen vermag.
Bisher wurden zur Herstellung von Treibstoffzellen oder -tanks aus mit Kautschuk versetzten Geweben die üblichen Baumaterialien eingesetzt, d. h. Naturkautschuk sowie Synthesekautschuke, Polyamid- oder Polyestergewebe sowie Nylonsperrschichten. Diese "laterialien vermögen jedoch nicht Temperaturen von wesentlich mehr als 121 C (25O F) zu widerstehen, ohne daß die Zelle Zerstörungen aufv/eist. und Treibstoff ausläuft. Folglich ist man von der Verwendung von Naturkautschuk und synthetischen Kautschuken abgegangen und hat zur Herstellung von Hochtertperaturtreibstoffzellen stark fluorierte Polyalkylene verwendet. Die Verwendung von starkfluorierten Polyalkylenen wirft jedoch Schwierigkeiten bei der Konstruktion auf und ertviht die Arbeitskosten, wobei ferner hochfluorierte Polyalkylene wesentlich teurer als übliche Kautschuke sind.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines hochtenperaturbeständigen Treibstoffbehälters unter Anwendung der üblichen Treibstoffzellenkonstruktionsmethoden sowie unter Einsatz von Elastomeren, wobei sich der Behälter für eine Verwendung bei Temperaturen von 150 und 177 °C (3OO bzw.. 35O 0F) eignet,
Die Erfindung wird durch die beigefügten Zeichnungen näher erläutert, welche eine bevorzugte Ausführungsfornt des erfindungscremäßen Behälters darstellen.
309828/0732 BAD OBiOiNAL
~3~ 2261532
Es zeigen: ■
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht eine fertige Treibstoffzelle gemäß vorliegender Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch Figur 1 längs der Linie 2-2, wobei die Form in gestrichelter Linie dargestellt ist.
Wie aus Figur 1 hervorgeht, besitzt die fertige Treibstoff— zelle 3 eine im wesentlichen rechtwinkelige Ausgestaltung, wobei sie jedoch jede gewünschte Form aufweisen kann. Die Treibstoff zelle besitzt eine Einfüllöffnung 4 mit dera üblichen Flansch oder eine üffnungs- und Verschließeinrichtung 5, wobei ferner eine Öffnung 6 zum Entleeren des Tanks vorgesehen ist. Verstärkungsschichten 7 sind an den Rändern sowie längs einer Naht 8 vorgesehen.
Aus Figur 2 sind nähere Einzelheiten der Konstruktion der Treibstoffzelle zu entnehmen, insbesondere zeigt diese Figur die Beziehung der verschiedenen Lagen und Überzüge.
Eine Form 9, beispielsweise aus Gipsmörtel, Pappe oder einer steifen, brechbaren Schaumkonstruktion können zur Herstellung der Treibstoffzelle verwendet werden. Über die Form wird ein Überzug aus einem bekannten Trennmittel gelegt, beispielsweise aus einem wasserlöslichen Proteinleim oder einem wasser/ alkohol-lösliehen Polyvinylalkoholharz oder einem anderen geeigneten und bekannten Trennmittel. Dann wird ein Polyurethanüberzug 10 in geeigneter Weise aufgebracht, beispielsweise durch Aufsprühen oder Aufpinseln. Auf den Polyurethanüberzug 10 wird eine Klebeschicht 11 in üblicher Weise gelegt. Diese überzogene Gewebeschicht besteht aus gewebtem Polyestertuch, das vorzugsweise in ein Isocyanatgewebeeintauchbad eingetaucht worden ist, um das Anhaften an Kautschuk zu erleichtern, und mit einer Butadien/Acrylnitril-Kautschukverbindung nur auf einer Seite 11a überzogen worden ist. Die nichtüberzogene Seite 11b des Gewebes wird gegen den nichtgehärteten Eolyurethanüberzug gelegt.
«C .b 309828/0732 ,"
BAD ORIQiNAL
Ein Klebstoffüberzug 12 wird auf das mit Kautschuk überzogene Gewebe aufgebracht, bevor der Barriereüberzug 13 aufgebracht wird. Der Barriereüberzug wird als Mischung eines alkohollöslichen Polyamidharzes, Epoxidharzes und eines
Epoxidkatalysators aufgebracht. Der Barriereüberzug besitzt gewöhnlich eine Dicke von ungefähr 6 bis 125 μ (0,25 bis 5 rails) , wobei die bevorzugte Dicke 25 bis 50 μ (1 bis 2 mils) beträgt.
Ein Klebstoffüberzug 14 wird auf den Barriereüberzug 13 aufgebracht, v/orauf eine andere überzogene Gewebeschicht 15 mit der überzogenen Seite auf den Klebstoff gelegt wird. Line
äußere Polyurethanbeschichtung 16 wird auf die Gewebeschicht aufgelegt. Auf diese Weise wird die fertige Zellenkonstruktion, wie sie durch Figur 2 wiedergegeben v/ird, erzeugt. Diese Zelle wird gehärtet, worauf die Bauforin in der üblichen Weise durch die öffnung nach der Zerstörung der Form entfernt v/ird.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung. Alle Teil-
und Prozentangaben beziehen sich, sofern nichts anderes
angegeben, auf das Gewicht.
Beispiel
Eine Gipsirtörteltreibstoffzellenform wird mit einer wasserlöslichen Leimlösung als Trennmittel überzogen. Das Trennmittel wird an der Luft trocknen gelassen.
Eine Polyurethanreaktionsiriischung wird durch Umsetzung von 1 Mol einer Mischung aus Polytetramethylenadipat mit einen. Molekulargewicht von 1000 und Polytetramethylenazelat (Molekulargewicht 2OOO) mit 2 Mol Methan-4,4'-bis(cyclohexyldiisocyanat) unter Bildung eines Vorpolyneren und Zugabe von ungefähr O,7 bis O,95 Mol Methylendianilin hergestellt. Die
309828/0732
Polyurethanreaktionsnischung wird vorzugsweise als Lösung in Toluol, Xylol und/oder Aceton oder Methyläthylketon aufgesprüht. Die Polyurethanreaktionsmischung kann auch durch Aufpinseln oder Eintauchen auf die Form aufgebracht werden, und zwar in einer Dicke von 5O bis 750 μ (2 bis 30 mils), wobei die bevorzugte Dicke 125 bis 250 u (5 bis 10 mils) beträgt.
Über den noch klebrigen Polyurethanüberzug wird die nichtbeschichtete Seite des nachfolgend beschriebenen überzogenen Gewebes aufgebracht. Das überzogene Gewebe wird in der Weise aufgebracht, daß es in geeignete Streifen zerschnitten wird, worauf jeder Streifen auf die Form in der Weise aufgelegt wird, daß die Form bedeckt wird und wenigstens eine überlappte Naht vorhanden ist. Die Nähte werden unter Verwendung eines Butadien/Acrylnitrilkautschukklebemittels in einem Lösungsmittel (beispielsweise Hethyläthylketon), wobei das Klebemittel in einer Menge von ungefähr 5 bis 25 % gelöst' ist, verklebt. ;
Das überzogene Gewebe besteht aus gewebtem Polyestertuch mit einem Gewicht von 227 g (8 ounces) und ist nur .auf einer Seite mit einer Methyläthylketonlösung eines Acrylnitril/Butadien-Kautschuks-beschichtet, der mit 3 Teilen Äthyltuads, 0,5 Teilen oder weniger elementarem Schwefel, 20 Teilen Siliciumdioxid und 30 Teilen Magnesiumoxid kompoundiert ist. Der bevorzugte. Zusatz beträgt 3O bis 70 Teile Siliciumdioxid oder Magnesiumoxid pro 100 Teile Kautschuk.
Die überzogene Gewebeschicht auf der Form wird mit einem Klebstoff bepinselt oder besprüht, der aus einer Methyläthylketonlösung von 10 bis 20 % der vorstehend geschilderten kompoundierten Acrylnitril/Butadien-Kautschuke und 20 % Phenöl/Forraaldehyd-Harz besteht. Dieses Beschichten ergibt einen Haftüberzug.
309828/0732
Dann wird ein Sperrüberzug auf den Iiaftüberzug aufgebracht. Dieser Sperrüberzug besitzt eine Dicke von ungefähr 6 bis 125 μ (0,25 bis 5 roils) wobei die bevorzugte Dicke zwischen 25 und 50 μ (1 bis 2 mils) liegt. Das Sperrr.iaterial, das auf die Form aufgepinselt wird, ist eine Mischung aus 65 bis 9O % eines äthanollöslichen Nylons (ein Polyamid mit hohem Molekulargewicht sowie einero Schntelzpunkt von ungefähr 128 C) , 35 bis 10 % eines Bisphenol-A-Epoxyharzes (Epon 828 der Shell Chemical Cq.) und weniger als 1 % 2 ,4 ,5-tri (Dimethyl am !normet hy I) phenol als Katalvsator.
Auf die Sperrschicht wird ein anderer Ilaftüberzug 14 aus einem Klebstoff des Typs aufgebracht, der im Zusammenhang mit dem Ilaftüberzug 12 beschrieben worden ist. Der Haftüberzug wird in einer ausreichenden Dicke aufgebracht. Dann wird eine Schicht 15 aus überzogenem Gewebe von Hand in der Weise aufgebracht, wie sie im Zusammenhang mit der Schicht 11 beschrieben worden ist (überzogene Seite gegen den ilaftüberzug). Auf die Gewebeschicht, bei der es sich um eine oder mehrere Schichten handeln kann, wird ein Polyurethanüberzug aufgebracht.
Die in der Form aufgebaute Treibstoff zelle v/ird dann in einen Autoklaven gegeben und entweder unter Verwendung von Hasserdampf mit einer Temperatur von ungefähr 116 0C (240 °F) während einer Zeitspanne von ungefähr 200 Minuten oder in einer Atmosphäre aus unter Druck stehendem Stickstoff während der gleichen Zeit sowie bei der gleichen Temperatur gehärtet. Es ist darauf hinzuweisen, daß, falls Wasserdampf verwendet wird, bestimmte Polyurethane bevorzugt werden, beispielsweise die Polyätherurethane sowie die sogenannten hydrolysebeständigen Polyesterurethane, die nachstehend näher beschrieben v/erden.
Anstelle der Härtung mit Wasserdampf kann man auch heiße Luft oder Stickstoff zur Härtung heranziehen, in diesem' Falle sollte jedoch der im Inneren des Autoklaven durch die Verwendung von Luft'und Stickstoff erzeugte Druck im wesentlichen gleich dem Druck des Wasserdampfs bei einer Temperatur von 116 °C (240 F) entsprechen, oder über diesem Druck liegen. ' ' " ' ."
Die erfindungsgenaß geeigneten Nitrilkautschuke sind bekannt. Vorzugsweise werden solche Kautschuke verwendet, die' als Acrylnitril/Butadien-Copolynere anzusehen sind und einen Acrylnitriigehalt in dem Copolymeren von ungefähr 10 bis 50 Gewichtsprozent aufweisen, wobei der bevorzugte Bereich zwischen 15 und 40 % liegt.
In ähnlicher Weise ist es zweckmäßig, diese Nitrilkautschuke mit einer geringen Schwefelmenge, d. h. 1 bis 0 Teilen freiem Schwefel pro 100 Teile und mit einer großen Menge eines mineralischen Füllstoffs, gewöhnlich ungefähr 20 bis 1ÖO Teile pulverisierter inerter Füllstoffe pro 100 Teile zu koiapoundieren. Besonders bevorzugte Füllstoffe sind Siliciumdioxid, Magnesiumoxid und Kalziumsilikät. Die zur Beschichtung des Polyestergewebes sowie zur Erzeugung der Haftschicht eingesetzten Nitriikautschuke werden in noch zweckmäßigerer Weise mit ungefähr 10. bis 40, vorzugsweise 15 bis 35 Teilen eines Phenol/Aldehyd-Harzes beschichtet, uia eine zufriedenstellende Bindung zwischen dem überzogenen Polyestergewebe und der Polyamidsperrschicht 'zu erzeugen. Die Art dieser Phenolharze wird in deir Buch von David F. Gould "Phenolic Resins", 1959, Reinhold Publishing Corporation, diskutiert, und zwar im Zusammen-. hang mit ihrer Herstellung und Verwendung. Die bevorzugten Aldehyde sind Formaldehyd und Furfural, während von den Phenolen Phenol, Resorcin sowie die alkylierten Phenole mit Alkylresten mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen insbesondere in Frage kommen.
3 0 9828/0732
BAD
226159?
Die bevorzugten Alkylreste sind tertiäre Butyl- und tertiäre AmyIreste. Im allgemeinen sind die bevorzugten Phenol/Äldehydllarze in Aceton und Methyläthylketon löslich, da sie dann leichter und einfacher in den Nitrilkautschuk als in Form eines Pulvers (v/enn sie nicht ketonloslich sind) eingemengt werden können.
Die Sperrmassen, die erfindungsgemäß geeignet sind, sind Polyamide der Typen, wie sie zur Herstellung von Treibstoffzellsperrschichten eingesetzt v/erden, beispielsweise Nylon 6-6. Normalerweise wird das Nylon in Äthanol, Propanol oder Mischungen davon gelöst oder dispergiert, um die Dispersion aufpinseln oder aufsprühen, aufwalzen oder nach anderen Methoden aufbringen zu können. Die Nylondispersion enthält vorzugsweise 35 bis 10 %, bezogen auf das Nylongewicht, eines der bekannten Epoxyharze sowie einen der bekannten Katalysatoren zum Härten von Epoxyharzen, beispielsweise eine Carbonsäure, ein Amin oder ein Amid. Von den vielen geeigneten Epoxyharzen, die sich zur Durchführung der Erfindung anbieten, seien die Bisphenol-A-Epoxyharze sowie die Epoxyharze der Olefine sowie die Polymeren von Olefinen mit jeweils 2 bis 20 Kohlenstoffatomen erwähnt, da sie leicht verfügbar und einsetzbar sind. Von den vielen bekannten Epoxykatalysatoren seien folgende Typen erwähnt: die organischen Monoamine, organischen Diamine, Triamine und tertiären Amine, wobei die organischen Reste aus Alkyl, Aryl oder Cycloalkyl oder Mischungen davon bestehen und 1 bis ungefähr 20 Kohlenstoffatome aufweisen, die organischen Säuren der aliphatischen, aromatischen oder cycloaliphatischen Klassen, wobei die Säure eine Monocarbonsäure oder eine Polycarbonsäure mit ungefähr 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, sowie die Amide und Polyamide dieser Säuren.
309 828/07 3 2
BAD OWQfNAL
Obwohl alle der bekannten Polyurethane oder Polyurethan-Reaktionsmischungen erfindungsgemäß eingesetzt werden können, so ist dennoch darauf hinzuweisen, daß die Härtung vorzugsweise in einem Autoklaven bei einer Temperatur zwischen'116 und 135 °C (240 bis 275 °F) in einer inerten Atmosphäre während einer Zeitspanne von wenigstens ungefähr 100 Minuten durchgeführt werden muß.
Bevorzugte Produkte, die sich leicht unter Verwendung von Wasserdampf in einer Druckkammer härten lassen und eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegenüber einer Hydrolyse oder Zerstörung in den Tropen besitzen, sind die sogenannten hydrolysebeständigen Polyurethane. Ein. sehr zufriedenstellendes hydrolysebeständiges Polyurethan zur Herstellung der Polyurethanschichten der Zelle ist das Reaktionsprodukt von 1 Mol eines Polyesters mit einem Molekulargewicht von 800 bis 2500, ausgewählt aus Polyhexamethylenadipat, Polyhexamethylenazelat und Polytetramethylenadipat, 1,6 bis 3,5 Mol 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat (hydriertes '-1DI) und 0,75 bis 1,0 Mol eines aromatischen Diamine, wie sie beispielsweise in der ÜS-PS 3 036 996 aufgeführt sind.
Weitere zufriedenstellende hydrolysebeständige Polyurethane sind diejenigen, die unter Verwendung von Polyätherpolyolen hergestellt worden sind, beispielsweise Polypropylen- oder Polytetramethylenätherglykol oder -triol, wobei die alicyclischen oder aliphatischen Diisocyanate mit hydriertem MDI gegenüber Toluoldiisocyanat oder MDI bevorzugt werden.
Eine flüssige Polyurethanreaktionsmischung mit einem reaktiven Wasserstoff enthaltenden Material, ausgewählt aus Polyesterpolyolen, Polyätherpolyolen und 'Kohlenv/asserstoffpolyolen (Diole bis Iiexole) , organischen Polyisocyanaten aus 100 Teilen eines aromatischen Diisocyanats und 1 bis 100 Teilen eines
... 10
309828/0732
226159?
aliphatischen oder cycloaliphatische!! Diisocyanats, plus Vernetzungsmittel aus monomeren Polyolen, polymeren Polyolen oder Polyaminen, wie nie in der US-PS 3 036 996 beschrieben sind, liefert ausgezeichnete wasserbeständige Überzüge.
309828/073 2

Claims (2)

Patentansprüche
1. ^Behälter, der Temperaturen von 150 °C (300 0F)- zu wider- ^-^ stehen vermag, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Innenschicht, aus einem Polyurethanelastomeren mit einer Dicke von 50 bis 750 u (2 bis 30 mils) , die an wenigstens einer Schicht aus einem nit Ni.tri!kautschuk überzogenem Polyester gewebe anhaftet, wobei die Schicht aus dem Nitrilkautschuk an der Innenseite eine Sperrschicht mit einer Dicke von 6 bis 125 u (0,25 bis 5 mils) angrenzt und einen Ilaftüberzug aus einem Nitrilkautschuk, kompoundiert mit einem phenolischen Harz, aufweist, wobei ferner die Außenseite der Sperrschicht an dem Ilaftüberzug an wenigstens.einer Schicht eines mit einem Nitrilkautschuk überzogenen Polyestergewebes anhaftet, und das mit Nitrilkautschuk überzogene Gewebe auf der Außenseite mit einer Schicht aus einem Polyurethanelastomeren überzogen ist, besteht.
2. Behälter nach /inspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß. die Sperrschicht eine "lischung aus 65 bis 90 Gewichtsprozent eines Polyar.ids und 3 5 bis 10 Gewichtsprozent eines Epoxyharzes ist.
30982 8/0732
it
Leerseite
DE19722261592 1972-01-04 1972-12-15 Behaelter Pending DE2261592A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21538272A 1972-01-04 1972-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2261592A1 true DE2261592A1 (de) 1973-07-12

Family

ID=22802773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722261592 Pending DE2261592A1 (de) 1972-01-04 1972-12-15 Behaelter

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4874612A (de)
CA (1) CA974184A (de)
DE (1) DE2261592A1 (de)
FR (1) FR2167683A5 (de)
GB (1) GB1413828A (de)
IT (1) IT974204B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000674B4 (de) 2011-02-11 2022-02-17 Martin Markert Druckbehälter für Gase

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8806879A (pt) * 1988-12-26 1990-10-30 Colognori Umberto Assoalho para containers e carroceria de veiculos em geral
FR3050980B1 (fr) * 2016-05-03 2019-08-09 Zodiac Aerosafety Systems Reservoir souple de carburant presentant des proprietes de dissipation des charges electrostastiques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000674B4 (de) 2011-02-11 2022-02-17 Martin Markert Druckbehälter für Gase

Also Published As

Publication number Publication date
FR2167683A5 (de) 1973-08-24
GB1413828A (en) 1975-11-12
JPS4874612A (de) 1973-10-08
CA974184A (en) 1975-09-09
IT974204B (it) 1974-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854641C2 (de) Reifen
US3951190A (en) Heat-resistant fuel cell
DE60312924T2 (de) Polyurethan mit Gasbarriere Eigenschaften als Klebstoff für Laminate und daraus hergestellte Filme und Anstriche
EP0100029B1 (de) Beschichteter Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zum Auskleiden von Durchlässen
DE3027549A1 (de) Drucktuch aus einem elastischen, zusammendrueckbaren druckelement mit geschlossenzelligem schaum, verfahren zu seiner herstellung und druckverfahren unter verwendung des drucktuchs
DE2403636B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfähigkeit von vulkanisiertem Kautschuk
DE60027809T2 (de) Polyurethanharnstoff-Elastomeren für dynamischen Anwendungen
EP0018528A1 (de) Trennmittel für Formen zur Herstellung von Kunststoff-Körpern auf Polyisocyanat-Basis
DE69821712T2 (de) Reaktiver Heissschmelzklebstoff und klebriges Verbundschichtmaterial
DE60307220T2 (de) Reifen enthaltend Polyurethan Schicht mit Gasbarriere Eigenschaften
DE2215106A1 (de)
DE69920837T2 (de) Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Gegenständen mit mehrschichtigem unterschiedlichen Überzug ohne Grenzfläche
EP1013416B1 (de) Verbundelemente enthaltend (i) thermoplastische Polyurethane und (ii) mikrozellige Polyurethanelastomere
DE2261592A1 (de) Behaelter
DE2809140A1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO2013189890A1 (de) Ventil für einen aufblasbaren schlauchabschnitt
DE2549371C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundfolien
EP1077620B1 (de) Haftverschlussteil
CH636111A5 (en) Process for the production of multilayer films
DE2455318A1 (de) Verfahren zur beschichtung von flaechengebilden
DE1109362B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanformkoerpern
DE1479309A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoff-Behaeltern
EP2904025B1 (de) Polyurethangiessmasse zur herstellung von verschleissschutzschichten in giessereianwendungen
DE2336360A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elastomeren behaelters
DE1926964A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Nylonriemens