DE2261107B2 - Schaufellader - Google Patents

Schaufellader

Info

Publication number
DE2261107B2
DE2261107B2 DE19722261107 DE2261107A DE2261107B2 DE 2261107 B2 DE2261107 B2 DE 2261107B2 DE 19722261107 DE19722261107 DE 19722261107 DE 2261107 A DE2261107 A DE 2261107A DE 2261107 B2 DE2261107 B2 DE 2261107B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shovel
loading
loader according
inner blade
loading shovel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722261107
Other languages
English (en)
Other versions
DE2261107C3 (de
DE2261107A1 (de
Inventor
Sven Erik Nore Örebro Eriksson (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco AB
Original Assignee
Atlas Copco AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco AB filed Critical Atlas Copco AB
Publication of DE2261107A1 publication Critical patent/DE2261107A1/de
Publication of DE2261107B2 publication Critical patent/DE2261107B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2261107C3 publication Critical patent/DE2261107C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/64Buckets cars, i.e. having scraper bowls
    • E02F3/65Component parts, e.g. drives, control devices
    • E02F3/653Connection mechanisms to the main body of the machine
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/401Buckets or forks comprising, for example, shock absorbers, supports or load striking scrapers to prevent overload
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/64Buckets cars, i.e. having scraper bowls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/64Buckets cars, i.e. having scraper bowls
    • E02F3/6409Self-propelled scrapers
    • E02F3/6418Self-propelled scrapers with rotatable scraper bowls for dumping the soil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Schaufellader mit einer •n Auslegerarmen kippbar gelagerten Ladeschaufel. Derartige Fahrzeuge werden z. B bei Erdarbeiten und turn Aufladen von abgesprengtem Gestein eingesetzt
Die Ladekapazität derartiger bekannter Schaufellader, wie sie z. B. in der US-PS 32 09 474 beschrieben lind, ist durch den Inhalt der Ladeschaufel bestimmt nach deren Größe sich auch die Stärke der Antriebsorgane richtet. Die maximale Antriebskraft wird gebraucht, wenn die in das zu ladende Haufwerk, z. B. abgesprengtes Gestein, hineingefahrene Schaufel aus der Schürfstellung angehoben wird und dabei nicht nur das Gewicht der Schaufelladung aufgenommen werden muß, sondern auch noch eine verhältnismäßig große Kraft zum Lösen der miteinander verkeilten und verklemmten Brocken des Haufwerks. Um bei einem Schaufellader eine Vergrößerung der Ladekapazität zu erreichen, müßten bei einer Vergrößerung der Ladeschaufel gleichzeitig auch die Antriebe wesentlich verstärkt werden.
Es ist bei Behältern, die wegen der Füllmöglichkeit
■mm
von einem Lastkraftwagen aus niedrig gehalten werden sollen, zur Vergrößerung des Aufnahmevermögens auch schon bekannt zwei über ein Gelenk miteinander verbundene Behälter ineinander anzuordnen, von denen der innere zuerst gefüllt und dann zum Füllen des asderen Behälters hochgeschwenkt wird, wonach beide Behälter geraeinsam angehoben und durch Kippen in ein anderes Fahrzeug entleert werden (DT-AS 1003132). Abgesehen von dem besonderen Zweck dieser bekannten Vorrichtung ist dort mit einer Vergrößerung der Ladekapazität notwendigerweise auch eine entsprechende Vergrößerung und Verstärkung der Antriebsorgane verbunden.
Es ist weiterhin ein Schürfkübelfahrzeug mit einem zwischen den Radachsen angeordneten Schürfkübel bekannt (US-PS 22 03 713), der einen vorweg zu füllenden und dann aach oben herauszuschwenkenden Innenkübel aufnehmen kana Da der Innenkübel am Schürfkübel gelagert ist wird beim Anheben des letzteren gleichzeitig auch der gefüllte Innenkübel weiter angehobea Derartige Fahrzeuge sind im übrigen zum Laden von Gestein aus einem Haufwerk ungeeignet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Transportkapazität von Schaufelladern der eingangs bezeichneten Art wesentlich zu vergrößern, ohne parallel Jazu auch die äußeren Maße des Fahrzeugs und die zum Lösen und Aufnehmen des Haufwerks erforderliche Antriebsleistung entsprechend zu erhohen.
Die vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß in der Ladeschaufel eine deren Innenraum etwa angepaßte Innenschaufel angeordnet ist, die mittels eines an einer rückwärtigen Stelle der Ladeschaufel angeordneten Gelenks nach oben aus der Ladeschaufel herausschwenkbar gelagert und in einer bestimmten angehobenen Stellung der Auslegerarme mittels einer am Fahrzeugrahmen angeschlossenen Verriegelungsvorrichtung festhaltbar ist, und daß in der Verriegelungsstellung der Innenschaufel die Ladeschaufel durch Senken der Auslegerarme in die Schürfstellung zurückschwenkbar und in dieser zur Aufnahme weiteren Ladeguts betätigbar ist.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Transportkapazität im wesentlichen um der Inhalt der Innenschaufel erhöht wird, ohne daß dabei die Hauptmaße des Fahrzeugs vergrößert werden müßten. Auch die Antriebskraft braucht nicht verstärkt zu werden, weil bei jedem Ladevorgang in der kritischen Phase während des Hineinfahrens der Schaufel in das Haufwerk und dessen Lösen beim Anheben der Ladeschaufel aus der Schürfstellung jeweils nur die Füllmenge entweder der Ladeschaufel oder der Innenschaufel zu berücksichtigen ist.
Die Innenschaufel und die Ladeschaufel werden nacheinander gefüllt letztere bei angehobener Innenschaufel. Dies hat den weiteren Vorteil, daß beim Füllen der Ladeschaufel das Gewicht der gefüllten Innenschaufel das Fahrzeuggewicht erhöht und deshalb dessen Antriebsräder besser greifen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 8. Ein Ausführungsbeispiel eines Schaufelladers nach der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert Es zeigt
F i g. 1 den Schaufellader in Seitenansicht mit einer in der Ladeschaufel liegenden Innenschaufel in einer mittleren angehobenen Stellung, in welcher die Innenschaufel verklinkbar ist,
Fig.2 das Fahrzeug nach Fig. 1 mit verklinkter Innenschaufel und abgesenkter Ladeschaufel,
Fig.3 das Fahrzeug nach Fig. 1 und 2 mit angehobener Ladeschaufel und bis über die verklinkte Stellung hinaus angehobener Innenschaufel,
Fig.4 das Fahrzeug nach Fig. 1 bis 3 mit Ladeschaufel und Innenschaufel in gekippter Stellung,
Fig.5 eine Draufsicht auf das Vorderteil des Schaufelladers nach F i g. 1 bis 4 und
F i g. 6 in vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht der Ladeschaufel und der in drei verschiedenen Stellungen gestrichelt gezeichneten InnenschaufeL
Der in der Zeichnung dargestellte Schaufellader 1 hat einen geteilten Fahrzeugrahmen mit zentralen Gelenken 43, 44 zur Fahrtrichtungssteuerung mit Hilfe von hydraulischen Zylindern 45.
Zum Heben und Senken der Ladewerkzeuge hat der Schaufellader 1 zwei Auslegerarme 4,5, welche um am Fahrzeugrahmen angeordnete Gelenke 22 verschwenkbar sind, von denen nur eines gezeigt ist Die Auslegerarme 4, 5 tragen über Kippgelenke 32, von denen ebenfalls nur eines zu sehen ist, eine Ladeschaufel 2. Zum Anheben und Senken der Auslegerarme 4,5 mit der Ladeschaufel 2 dienen zwei hydraulische Zylinder 16, 17, welche auf Seiten der Auslegerarme 45 mittels zylindrischer Bolzen 20, 21 und am Fahrzeugrahmen mittels Gelenkbolzen 18,19 befestigt sind. Als Antrieb für die Kippbewegung der Ladeschaufel 2 um die Rippgelenke 32 dienen zwei hydraulische Zylinder 26, 27, welche an der Ladeschaufel 2 über Gelenkverbindüngen 30, 31 und andererseits an Vorsprüngen 24, 25 der Auslegerarme 4,5 über Gelenkverbindungen 28,29 angreifen.
Auf der hinteren, zum Fahrzeug weisenden Seite ist die Ladeschaufel 2 mit zwei Fortsätzen 8, 9 versehen, welche über Gelenke 10,11 mit Fortsätzen 6,7 an einer Innenschaufel 3 gelenkig verbunden sind. Zwischen den Fortsätzen 6, 7 an der Innenschaufel 3 «ist eine zylindrische Stange 12 befestigt Diese wirkt mit einem Haken 13 zusammen, welcher über eine Schwenkachse 14 und eine diese aufnehmende Halterung 15 am Fahrzeugrahmen abgestützt ist Um ein einfaches automatisches Verhaken zu erzielen, ist der Haken 13 mit einer über seine Schwenkachse 14 hinausreichenden Verlängerung ausgebildet, welche so schwer ist, daß der Haken 13 normalerweise in Eingriffsstellung 42 verharrt, in welcher die an der Innenschaufel 3 befestigte Stange 12 in den Haken 13 einklinkt Die Ladeschaufel 2 und die Innenschaufel 3 sind so geformt, daß die letztere in einer ihrer Endstellungen in der S Ladeschaufel 2 liegt Die Iniienschaufel 3 ist hieittei mit der Ladeschaufel 2 gleichgerichtet Diese Stellung ist in F i g. 6 mit 33 bezeichnet worden. Wenn die Ladeschaufel 2 dann so weit angehoben wird, daß sich die Innenschaufel 3 aus der Stellung 33 in eine mittlere
ίο angehobene Stellung 34 bewegt, findet ein automatisches Verhaken bzw. Verklinken der Innenschaufel 3 statt Dies geht im Einzelnen so vor sich, daß die Stange 12 gegen den Haken 13 stößt, ihn gegen das Gewicht seiner hinteren Verlängerung verschwenkt, dann aber
iS nach dem Vorüberstreichen am Hakenkopf hinter der Stange 12 wieder in die verhakende Eingriffsstellung 42 einfallen läßt Die noch weiter angehobene Stellung 35 der Innenschaufel 3 nach Fig.6 entspricht der Schaufelstellung nach F i g. 3.
Der vorstehend beschriebene Schaufellader arbeitet wie folgt:
In der Ausgangsstellung befindet sich die Innenschaufel 3 innerhalb der Ladeschaufel 2 in der Stellung 33. Dann wird zunächst die Innenschaufel 3 gefüllt und durch die Ladeschaufel 2 so weit angehoben, daß sie mit dem Haken 13 verklinkt Diese Stellung ist in F i g. 1 gezeigt Danach wird die Ladeschaufel 2 in die Stellung nach F i g. 2 abgesenkt und ebenfalls gefüllt. Dann wird die Ladeschaufel 2 in die Stellung nach Fig.3 angehoben, wobei die Innenschaufel 3 durch das Füllgut in der Ladeschaufel 2 noch über die verklinkte Stellung hinaus angehoben wird, so daß die Stange 12 und der Haken 13 nicht mehr im Eingriff sind. Danach wird der Schaufellader zur Entladestelle gefahren, wo die Ladeschaufel 2 mittels der hydraulischen Zylinder 26,27 um die Kippgelenke 32 gekippt wird. Diese Stellung ist in Fig.4 gezeigt Während das Füllgut aus der Ladeschaufel 2 rinnt, verschwenkt die Innenschaufel 3 um die Gelenke 10,11 in die Ladeschaufel 2 hinein und leert sich ebenfalls.
Um das Entleeren der Ladeschaufe 2 und der Innenschaufel 3 zu erleichtern, können die hydraulischen Zylinder 26, 27 und/oder die hydraulischen Zylinder 16, 17 mit pulsierendem Druck beaufschlagt
werden, so daß die Ladeschaufel 2 und/oder die Innenschaufel 3 in Vibration versetzt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Schaufellader mit einer an Auslegerannen kippbar gelagerten Ladeschaufel, dadurch ge- S kennzeichnet, daß in der Ladeschaufel(2)eine deren Innenraum etwa angepaßte Innenschaufel (3) angeordnet ist, die mittels eines an einer rückwärtigen Stelle der Ladeschaufel (2) angeordneten Gelenks (10,11) nach oben aus der Ladeschaufel (2) jo heraus schwenkbar gelagert und in einer bestimmten angehobenen Stellung der Auslegemrme (4, 5) mittels einer am Fahrzeugrahmen angeschlossenen Verriegelungsvorrichtung festhaltbar ist, und daß in der Verriegelungsstellung der Innenschaufel (3) die Ladeschaufel (2) durch Senken der Aublegerarme (4, 5) in die Scharfstellung zurückschweakbar und zur Aufnahme weiteren Ladeguts betätigbar ist
Z Schaufellader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung eine Klinke oder einen Haken (13) aufweist
3. Schaufellader nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Klinke bzw. der Haken (13) durch Eigengewicht in der Eingriffsstellung (42) verharrt.
4. Schaufellader nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß die Innenschaufel (3) bis über die eingeklinkte Stellung hinaus anhebbar ist
5. Schaufellader nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß der Hub der Innenschaufel (3) durch einen Anschlag am Fahrzeugrahmen begrenzt ist
6. Schaufellader nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß die Innenschaufel (3) durch Anheben der Ladeschaufel (2) anhebbar ist
7. Schaufellader nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß das Gelenk (10, U) zwischen Fortsätzen (6,7,8,9) der Ladeschaufel (2) und der Innenschaufel (3) angeordnet ist.
8. Schaufellader nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Fortsätzen (6,7) der Innenschaufel (3) eine Stange (12) befestigt ist welche mit der Klinke bzw. dem Haken (13) zusammenwirkt.
45
DE19722261107 1971-12-16 1972-12-14 Schaufellader Expired DE2261107C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE16105/71A SE360414B (de) 1971-12-16 1971-12-16
SE1610571 1971-12-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2261107A1 DE2261107A1 (de) 1973-06-20
DE2261107B2 true DE2261107B2 (de) 1977-03-17
DE2261107C3 DE2261107C3 (de) 1977-10-27

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NO133043B (de) 1975-11-17
ZA728491B (en) 1973-08-29
JPS5233882B2 (de) 1977-08-31
PL79181B1 (de) 1975-06-30
AU5143173A (en) 1974-10-17
GB1409300A (en) 1975-10-08
JPS4868002A (de) 1973-09-17
IT973860B (it) 1974-06-10
FI51626C (fi) 1977-02-10
SE360414B (de) 1973-09-24
AU466219B2 (en) 1975-10-23
US3917089A (en) 1975-11-04
FI51626B (de) 1976-11-01
NO133043C (de) 1976-02-25
DE2261107A1 (de) 1973-06-20
CA981218A (en) 1976-01-06
SU579923A3 (ru) 1977-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1220455B (de) Selbstaufnehmende Kehrmaschine, auswechselbar angebaut an einem Frontlader
DE1484707B2 (de) Schurfkubelfahrzeug
DE1923134A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Be- und Entladen von Behaelteraufsaetzen auf Schienenfahrzeug-Gueterwagen
DE2450807C2 (de) Hochlöffelbagger
DE2423822A1 (de) Vorrichtung zum handhaben, foerdern und verteilen von massenguetern
DE2348971A1 (de) Kraftfahrzeuge mit einem transportbehaelter
DE1634943B2 (de) Hydraulisch betaetigbarer bagger
DE9106734U1 (de) Bagger
DE2261107C3 (de) Schaufellader
DE2261107B2 (de) Schaufellader
DE19800164A1 (de) Mobile Lademaschine mit Frontladeausrüstung
DE2524857C3 (de) Transport- und Sammelfahrzeuug für Schüttgut
DE2652435A1 (de) Containertransportwagen mit schwenkbarem hebelarm, insbesondere fuer die abfuhr von industrie- und haushaltsmuell
DE3249219C2 (de) Schaufellader
DE1226036B (de) Kippvorrichtung zum Entleeren von Behaeltern, insbesondere von Muellgefaessen in einen Muellsammelwagen
DE1239619B (de) Muellbehaelter-Transportfahrzeug
DE2256405A1 (de) Muelltransporter
DE3725019C2 (de)
DE245077C (de)
DE1211992B (de) Ladeschaufel fuer Lademaschinen
DE1634943C3 (de) Hydraulisch betätigbarer Bagger
DE1505271C (de) Selbstentladender Motorkipper
DE1484635C (de) Grabenbagger mit einem am vorderen Ende des Fahrgestells in senkrechter Ebene schwenkbar gelagerten Ausleger
DE2132180C3 (de) Fahrbares Lade- und Transportgerät
DE10313523A1 (de) Arbeitsfahrzeug mit Lade- und Transportmöglichkeit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee