DE2261102C3 - Vorrichtung zum Übertragen von Bewegungen von einer oszillierend bewegten Abtriebswelle auf eine angetriebene Welle - Google Patents

Vorrichtung zum Übertragen von Bewegungen von einer oszillierend bewegten Abtriebswelle auf eine angetriebene Welle

Info

Publication number
DE2261102C3
DE2261102C3 DE19722261102 DE2261102A DE2261102C3 DE 2261102 C3 DE2261102 C3 DE 2261102C3 DE 19722261102 DE19722261102 DE 19722261102 DE 2261102 A DE2261102 A DE 2261102A DE 2261102 C3 DE2261102 C3 DE 2261102C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pocket
cable
securing means
groove
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722261102
Other languages
English (en)
Other versions
DE2261102B2 (de
DE2261102A1 (de
Inventor
Walter 7580 Bühl Fimpel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19722261102 priority Critical patent/DE2261102C3/de
Priority to FR7340486A priority patent/FR2211070A5/fr
Priority to IT32067/73A priority patent/IT1002222B/it
Priority to GB5724573A priority patent/GB1451089A/en
Priority to BE138835A priority patent/BE808598A/xx
Publication of DE2261102A1 publication Critical patent/DE2261102A1/de
Publication of DE2261102B2 publication Critical patent/DE2261102B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2261102C3 publication Critical patent/DE2261102C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Übertragen von Bewegungen von einer oszillierend bewegten Abtriebswelle auf eine angetriebene Welle, mit wenigstens einem die beiden Wellen miteinander verbindenden Kabel, zum Antrieb von Wischanlagen für Scheiben an Kraftfahrzeugen, wobei die Enden des Kabels im Querschnitt so vergrößert sind, daß Halteanker entstehen, die in Längserstreckung des Kabels eine größere Ausdehnung haben als quer zu dieser, und die mit Längsspiel in ihnen zugeordnete, in Achsrichtung der Wellen mindestens einseitig offene Taschen von mit den Wellen verbundenen Bauelementen einlegbar sind, und wobei jeder dieser Taschen eine dem Kabel zugeordnete Nut zum Rand des jeweiligen Bauelements führt, wobei die Taschenöffnung und die Nutoberkante auf derselben Seite des Bauelements liegen.
Bei einer bekannten Pendelwischanlage (US-PS 60 894), bei der dieses Prinzip der Bewegungsübertragung angewendet wird, werden die beiden Wellen durch die Abtriebswelle eines Antriebsaggregats und durch die Wischerwelle gebildet, mit der ein auf der zu wischenden Scheibe aufliegendes Wischblatt antriebsverbunden ist. Das mit der Wischerwelle verbundene Bauelement ist in diesem Fall eine Kabelrolle und das Verbindungsmittel wird durch ein Kabel gebildet. Bei dieser Kabelrolle sind die Tasche und die Kabelnut von der einen Stirnfläche der Rolle her vollständig offen. Dadurch können im Betrieb der Wischanlage bei der stoßweisen Belastung von Halteanker und Kabel diese langsam aus der Kabelrolle herauswandern, so daß die Antriebsverbindung zwischen dem Antriebsaggregat und der Wischerwelle unterbrochen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Betriebssicherheit der Wischanlage zu verbessern.
Gemäß der Erfindung ist dies bei einer Vorrichtung ίο der eingangs geschilderten Art dadurch erreicht, daß jede Tasche mit wenigstens einem ihre öffnung teilweise abdeckenden Sicherungsmittel versehen ist.
Durch diese Sicherung für den in der Tasche liegenden Kabelanker wird dessen Herauswandern aus is der Tasche verhindert und somit die Antriebsverbindung aufrechterhalten. Trotzdem ist das Befestigen der Kabelenden in dem Bauteil bzw. dem Bauelement nicht erschwert, weil die Sicherung nur so groß zu sein braucht, daß neben ihr noch genügend Platz zum Einbringen des langgestreckten Halteankers in die ihm zugeordnete Tasche vorhanden ist.
Ein besonders großflächiges und dadurch besonders zweckmäßiges Sicherungsmitte! wird erreicht, wenn in Weiterbildung der Erfindung die Tiefe der Tasche größer ist als die Länge des ihr zugeordneten Kabelankers, wobei sich das Sicherungsmittel von der Nutseite der Tasche so weit erstreckt, daß eine Durchstecköffnung zur Tasche für den Halteanker verbleibt. Der Halteanker wird in diesem Falle zunächst längs in die Durchstecköffnung eingeführt und dann so gedreht, daß er in der Tasche und das Verbindungsmittel in die Nut zu liegen kommen.
Zweckmäßig ist dabei das Sicherungsmittel durch zwei mit Abstand voneinander liegende Vorsprünge der Bauelemente gebildet.
Eine Montagevereinfachung kann erreicht werden, wenn das Sicherungsmittel einstückig mit dem Bauelement verbunden ist.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Wischvorrichtung für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen,
Fig.2 ein als Kabelrolle ausgebildetes Bauelement, das mit einer der Wellen verbunden wird, in Ansicht,
F i g. 3 einen Schnitt durch die Kabelrolle nach F i g. 2 entlang der Linie 1II-III,
F i g. 4 einen Schnitt entsprechend F i g. 3 durch eine anders ausgeführte Kabelrolle,
F i g. 5 ein als Schwinghebel ausgeführtes Bauelement in Ansicht und
F i g. 6 eine andere Ausführung des Sicherungsmittels.
Eine in F i g. 1 dargestellte Wischvorrichtung für Abdeckscheiben 10 von Kraftfahrzeugscheinwerfern ist mit einer Vorrichtung zum Übertragen von Bewegungen von einer aus einem Elektromotor 11 und einem Untersetzungsgetriebe 12 bestehenden Antriebseinheit
13 versehen, deren oszillierend bewegte Antriebswelle
14 mit einer mit Abstand von dieser angeordneten angetriebenen Wischerwelle 15 antriebsverbunden ist.
An beiden Wellen 14, 15 ist jeweils ein Wischerarm 16 befestigt, an dessen freiem Ende je ein Wischerblatt 17 angeordnet ist. Sowohl auf der Antriebswelle 14 als auch auf der Wischerwelle 15 sind als Kabelrollen 18 ausgebildete Bauelemente lösbar befestigt. Zum Übertragen der Bewegung von der Antriebswelle 14 auf die Wischerwelle 15 sind zwei flexible Kabel 19 vorgesehen, die nach Art von Bowdenzügen in einem flexiblen
Schlauch 19a bewegbar sind. Jedes Kabel 19 ist mit einem Ende an der auf der Antriebswelle 14 sitzenden Kabelrolle und mit seinem anderen Ende mit der auf der Wischerwelle 15 sitzenden Kabelrolle 18 verankert. Dazu sind die Enden der Kabel 19 jeweils mit einem Haltesnker 20 versehen, der gegenüber dem Kabelquerschnitt wesentlich vergrößert ist. Die Halteanker 20 (F i g. 4) haben eine walzenförmige Gestalt, sind langer als dick und fest mit den Kabelenden verbunden. In den Kabelrollen 18 sind nach einer Stirnfläche dieser Rollen hin randoffene Taschen 21 vorgesehen, die zur Aufnahme der Halteanker 20 dienen. Die Taschen 21 erstrecken sich also von den Stirnflächen der als Spritzteil ausgeführten Kabelrollen 18 in Achsrichtung der Antriebswelle 14 bzw. der Wi^cherwelle 15. Von jeder Tasche 21 aus erstreckt sich eine dem Kabel 19 zugeordnete Nut 22 zum Rand der Kabelrolle 18. Die Oberkante der Nut 22 liegt dabei auf der gleichen Stirnfläche der Kabelrolle 18 wie die öffnung der Tasche 21 für den Halteanker 20 (Fig. 3). An ihrer Mantelfläche ist jede Kabelrolle mit einer Führungsrille
23 für das Kabel 19 versehen, und die Tiefe der Nut 22 erstreckt sich bis in die Führungsrille 23. Die Taschen 21 sind so bemessen, daß die Halteanker 20 mit Längsspiel in diese Taschen einlegbar sind (Fig.4). Wenn das Kabel 19 mit seinem an seinem einen Ende /orgesehenen Halteanker 20 in der diesem Halteanker zugeordneten Tasche 21 befestigt ist, erstreckt sich das Kabel 19 zum Übertragen der Bewegung der Antriebswelle 14 auf die Wischerwelle 15 in der Nut 22. Damit der Halteanker 20 beim Bewegen der Kabelrollen nicht in Achsrichtung der Wellen 14, 15 aus den Taschen 21 herauswandern kann, weist jede Tasche an ihrer öffnung ein Sicherungsmittel 24 auf, das wenigstens ein Teil der Taschenöffnung abdeckt. Bei der in Fig. 2 dargestellten Kabelrolle ist das Sicherungsmittel durch zwei mit Abstand voneinander liegende Vorsprünge 24 des Rollenkörpers gebildet, wobei der Abstand zwischen den beiden Vorsprüngen größer ist als die Dicke des Bewegungsübertragungskabels 19. Die Vorsprünge
24 decken also die Tasche 21 teilweise ab, und der Abstand 25 zwischen den beiden Vorsprüngen 24 gestattet das Durchführen des Kabels 19 in seine ihm zugeordnete Nut 22 (F i g. 4). Die Vorsprünge 24 sind bei dieser Ausführungsform einstückig mit dem Körper der Kabelrolle 18 verbunden. Jede Tasche weist aber neben dem als Abdeckung wirkenden Sicherungsmittel 24 eine öffnung 26 zum Einführen des Halteankers 20 in die Tasche 21 auf. Die Tasche 21 kann auf der von der öffnung 26 abgewandten Seite mit einem Boden 27 (Fi g. 3) versehen oder aber in ihrer vollen Erstreckung offen sein (F i g. 4). Wichtig ist jedoch in jedem Fall, daß der Halteanker beim Durchstecken durch die öffnung 26 sich mit seiner ganzen Länge vollständig in der Tasche 21 befindet, damit er ohne Schwierigkeit in die in F i g. 4 dargestellte Lage gebracht werden kann, in der sich dann das Kabel durch die Nut 22 erstreckt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann anstelle der Kabelrollen auf den Wellen 14 bzw. 15 auch ein als Spritzteil hergestellter Schwinghebel 31 befestigt sein (F i g. 5). In diesen Schwinghebeln sind dabei Taschen 32 zur Aufnahme der Halteanker 20 vorgesehen. Ebenso haben diese Schwinghebel 31 Vorsprünge 33, welche die Taschen teilweise abdecken.
Ebenso wie bei dem Schwinghebel gemäß F i g. 5 zwei Taschen vorgesehen sind, können auch die Kabelrollen mit wenigstens zwei Taschen für Halteanker versehen werden. Dabei ist es zweckmäßig, daß von jeder Stirnfläche der Kabelrolle aus eine Taschenöffnung bzw. Durchstecköffnung vorgesehen ist.
Bei der in F i g. 6 dargestellten Aufnahmetasche 21 für den Halteanker 20 ist das Sicherungsmittel 40 durch eine einstückig mit dem Körper der Kabelrolle 18 verbundene Nase 40 gebildet. Dabei ist die Nase 40 so angeordnet, daß auf der von der Kabelnut 22 abgewandten Seite der Tasche eine Einführöffnung 41 für den Halteanker 20 vorgesehen ist. Entscheidend ist dabei, daß die öffnung 41 so groß ist, daß der langgestreckte Halteanker 20 ohne Schwierigkeiten in die Tasche eingeführt werden kann. Andererseits muß jedoch die Nase 40 in bezug auf die Nutseite der Tasche 21 so angeordnet sein, daß der Abstand zwischen dem nutseitigen Ende der Tasche 21 und der Nase 40 kleiner ist als die Länge des Halteankers 20. Ein wesentlicher Vorteil dieser erfindungsgemäßen Anordnung ist darin zu sehen, daß der Halteanker 20 stets gegen ein unbeabsichtigtes Herauswandern aus dieser Tasche 21 gesichert ist, und daß trotzdem im Bedarfsfalle das Bewegungsübertragungskabel 19 jederzeit von der Kabelrolle 17 bzw. von dem Schwinghebel 31 zu lösen ist. Dies kann insbesondere beim Einbau der Anlage oder aber auch im Falle einer Reparatur erforderlich sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Übertragen von bewegungen von einer oszillierend bewegten Abtriebswelle auf eine angetriebene Welle, mit wenigstens einem die beiden Wellen miteinander verbindenden Kabel, zum Antrieb von Wischanlagen fiii Scheiben von Kraftfahrzeugen, wobei die Enden des Kabels im Querschnitt so vergrößert sind, daß Halteanker entstehen, die in Längserstreckung des Kabels eine größere Ausdehnung haben als quer zu dieser, und die mit Längsspiel in '.hnen zugeordnete, in Achsrichtung der Wellen mindestens einseitig offene Taschen von mit den Wellen verbundenen Bauelementen einlegbar sind, wobei von jeder dieser Taschen eine dem Kabel zugeordnete Nut zum Rand des jeweiligen Bauelements führt, wobei die Taschenöffnung und die Nutoberkante auf derselben Seite des Bauelements liegen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tasche (21) mit wenigstens einem ihre öffnung teilweise abdeckenden Sicherungsmittel (24 bzw. 40) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Tasche (21) größer ist als die Länge des ihr zugeordneten Halteankers (20) und daß das Sicherungsmittel (24) von der Nutseite der Tasche (21) so weit entfernt ist, daß eine Durchstecköffnung zur Tasche für den Halteanker verbleibt.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsmittel (24) durch zwei mit Abstand voneinander liegende Vorsprünge der Bauelemente gebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsmittel (24) einstückig mit dem Bauelement (18) verbunden ist.
DE19722261102 1972-12-14 1972-12-14 Vorrichtung zum Übertragen von Bewegungen von einer oszillierend bewegten Abtriebswelle auf eine angetriebene Welle Expired DE2261102C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722261102 DE2261102C3 (de) 1972-12-14 Vorrichtung zum Übertragen von Bewegungen von einer oszillierend bewegten Abtriebswelle auf eine angetriebene Welle
FR7340486A FR2211070A5 (de) 1972-12-14 1973-11-14
IT32067/73A IT1002222B (it) 1972-12-14 1973-12-10 Dispositivo per trasmettere movi menti da un albero di azionamento animato di moto oscillatorio ad un albero azionato
GB5724573A GB1451089A (en) 1972-12-14 1973-12-11 Apparatus for operatively connecting an oscillatory driving shaft to a driven shaft
BE138835A BE808598A (fr) 1972-12-14 1973-12-13 Dispositif pour transmettre des mouvements d'un arbre d'entrainement oscillant a un arbre entraine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722261102 DE2261102C3 (de) 1972-12-14 Vorrichtung zum Übertragen von Bewegungen von einer oszillierend bewegten Abtriebswelle auf eine angetriebene Welle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2261102A1 DE2261102A1 (de) 1974-06-20
DE2261102B2 DE2261102B2 (de) 1977-04-28
DE2261102C3 true DE2261102C3 (de) 1977-12-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013101256A1 (de) Antriebseinheit
DE3119532A1 (de) Fensterkurbelvorrichtung mit biegsamer schraubspindel
DE2721977A1 (de) Mechanische vorrichtung zur umwandlung einer eingangsdrehkraft in eine lineare ausgangsdruck- oder streckkraft mit hohem arbeitsgewinn
DE2656428C3 (de) Seilfensterheber
DE6931462U (de) Zahnstangentrieb
DE102012201709B4 (de) Vorrichtung zur Umkehr der Bewegungs- und/oder Betätigungsrichtung eines Betätigungszuges eines Mechanismus
DE2261102C3 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Bewegungen von einer oszillierend bewegten Abtriebswelle auf eine angetriebene Welle
EP2019216B1 (de) Übertragungssystem
DE2261956A1 (de) Elektromotor, insbesondere zum antrieb von wischanlagen bei kraftfahrzeugen
DE2005386A1 (de) Betätigungsmechanismus
DE2352777C3 (de) Lösbare Verbindung zwischen dem Wischblatt und dem Wischarm einer Scheibenwaschanlage
DE1176503B (de) Vorrichtung zum Verbinden des Wischerarmes eines Scheibenwischers mit einem durch eine Wischblatthalterung getragenen Verbindungs-glied
DE3631939C2 (de) Elektrischer Anlasser für Brennkraftmaschinen
DE10308121B3 (de) Exzenterklinke für eine Sicherheitsgurt-Strammeinrichtung
DE2261102B2 (de) Vorrichtung zum uebertragen von bewegungen von einer oszillierend bewegten abtriebswelle auf eine angetriebene welle
DE2031241B1 (de) Vorrichtung zum Bestucken von elektn sehen Bauteiletragern
DE2163534A1 (de) Vorrichtung zum bewegen von einrichtungen, wie z.b. fensterscheiben, schiebedaecher, wischelementen und dergl., an kraftfahrzeugen
DE202018003601U1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Bauteils in einem Kraftfahrzeug
DE2520661C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE3523008C1 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines Schaumkunststoffkoerpers oder dergleichen
DE3822129C2 (de)
CH668758A5 (de) Vorschubeinrichtung, insbesondere fuer dosenzargen.
DE2711779C3 (de) Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine oszilierende Bewegung
DE3340404C2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP2017104A1 (de) Befestigungseinrichtung für eine bewegbare Scheibe eines Kraftfahrzeuges