DE202018003601U1 - Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Bauteils in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Bauteils in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202018003601U1
DE202018003601U1 DE202018003601.3U DE202018003601U DE202018003601U1 DE 202018003601 U1 DE202018003601 U1 DE 202018003601U1 DE 202018003601 U DE202018003601 U DE 202018003601U DE 202018003601 U1 DE202018003601 U1 DE 202018003601U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
linear drive
output gear
guide rail
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018003601.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOS GmbH and Co KG
Original Assignee
BOS GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOS GmbH and Co KG filed Critical BOS GmbH and Co KG
Publication of DE202018003601U1 publication Critical patent/DE202018003601U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/044Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves
    • B60R5/045Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2019Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators
    • B60J1/2027Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators with a buckle-proof guided flexible actuating element acting on the draw bar for pushing or push-pulling, e.g. a Bowden cable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/06Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Führungselement zur Führung eines linienförmigen Antriebselements (8) zum Bewegen einer Schutzvorrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum, mit einer Antriebsvorrichtung (9) und einem in dem Anriebsvorrichtungsgehäuse (14, 15) ausgebildeten vertieften Führungskanal (18), in dem das linienförmiges Antriebselement (8) längsverschieblich aufgenommen ist,
wobei das linienförmige Antriebselement (8) an seinem Außenumfang eine Verzahnungsgeometrie aufweist die sich in seiner Längserstreckungsrichtung erstreckt und die mit dem als Stirnzahnrad ausgebildeten Abtriebszahnrad (16) der Antriebsvorrichtung (9) zusammenwirken kann,
wobei das Abtriebszahnrad (16) zu dem Führungskanal (18) derart versetzt angeordnet ist, dass das linienförmige Antriebselement (8) mit dem Abtriebszahnrad (16) eine Wirkverbindung eingeht, sodass eine Drehung des Abtriebszahnrades (16) eine Längsverschiebung des linienförmigen Antriebszahnrades (8) entlang des Führungskanals (18) bewirkt,
wobei auf der dem Abtriebszahnrad (16) gegenüberliegenden Seite des Führungskanals (18) ein Druckelement (17) angeordnet ist und das linienförmige Antriebselement (8) zwischen dem Antriebszahnrad (16) und dem Druckelement (17) hindurchgeführt wird, und das Druckelement (17) dafür ausgebildet ist das linienförmige Antriebselement (8) in Wirkverbindung mit dem Abtriebszahnrad (16) zu halten wenn es in Umdrehung versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (17) aus einem elastischen Grundkörper (19) und einer Leitschiene (25) besteht, die Leitscheine (25) den Kontaktbereich zum linienförmigen Antriebselement (8) bildet und gegenüber dem Grundkörper (19) aus einem steiferen Material mit höherer Abriebfestigkeit ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung für eine Schutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuginnenraums. Unter einer solchen Schutzvorrichtung sind beispielsweise Laderaumabdeckungen oder Sonnenschutzrollos zu verstehen, aber auch Trennvorrichtungen, welche bei Kombi-Pkw bei Bedarf den Fahrgastraum vom Ladebereich abtrennen können. Allen Schutzvorrichtungen ist gemein, dass ein flexibles Schutzgebilde über oder vor einen zu schützenden Bereich gezogen werden kann.
  • Üblicherweise sind derartige Vorrichtungen als Rollos aufgebaut. Das flexible Schutzgebilde ist dabei mit einer Kante fest mit einer drehbar gelagerten Wickelwelle verbunden, die hinter einem Innenverkleidungselement oder in einer aus dem Fahrzeug entnehmbaren Kassette untergebracht sein kann. Die der Wickelwelle gegenüberliegende Kante ist mit einem Querversteifungsprofil versehen. In der Verstaulage ist das flexible Schutzgebilde auf der Wickelwelle aufgewickelt, die zu diesem Zweck mit einer Federeinrichtung ausgestattet ist, die die Wickelwelle in Aufwickelrichtung vorspannt. Hierüber wird das Querversteifungsprofil in der Verstaulage gehalten. Soll das flexible Schutzgebilde in seine Funktionslage verlagert werden, wird es über das Querversteifungsprofil von der Wickelwelle abgezogen.
  • Solche Schutzvorrichtungen werden gerne mit einem elektrischen Antrieb versehen, sodass der Nutzer sie komfortabel in Betrieb nehmen und das flexible Schutzgebilde automatisiert von der Verstaulage in eine Funktionslage überführen kann. Hierfür ist das Querversteifungsprofil über die seitlichen Enden längsverschieblich in fahrzeugfesten Führungsschienen geführt, die zum Beispiel im Falle einer Beschattungsvorrichtung im Seitenbereich einer Kraftfahrzeugscheibe angeordnet sind. In jeder Führungsschiene ist zudem eine sogenannte Flex- oder Steigungswelle in einem Führungskanal ebenfalls längsverschieblich geführt, deren erstes Ende seitlich am Querversteifungsprofil angreift. Flex- oder Steigungswellen werden auch als Flexkabel oder vereinfacht auch nur als Kabel bezeichnet. Die Flexkabel weisen in quer zu ihrer Längserstreckungsrichtung eine ausreichend große Elastizität auf, womit sie sich Krümmungen im Führungsbereich anpassen können. Sie werden beginnend mit dem Angriffspunkt am Querversteifungsprofil entlang der Führungskanäle hin zu einem Antriebsmotor geführt. Dort werden sie tangential an dessen Abtriebszahnrad vorbeigeleitet, sodass das Flexkabel mit dem Abtriebzahnrad kämmt und mit ihm in einem formschlüssigen Eingriff steht. Soll Schutzvorrichtung respektive das flexible Schutzgebilde bewegt werden, so wird der Antriebsmotor bestromt und dadurch das Abtriebszahnrad in Umdrehung versetzt. Über dessen Kopplung mit dem Flexkabel werden die Flexkabel in den Führungsschienen längsverlagert und darüber das Querversteifungsprofil entlang der Führungsschiene verschoben.
  • Bedingt durch die Geometrie der Flexkabel und der Verzahnung des Abtriebszahnrades neigt das Flexkabel dazu sich aus dem Verzahnungseingriff heraus zu bewegen, wodurch die Wirkverbindung zwischen denen aufgehoben wird. Um jedoch das flexible Schutzgebilde längsverlagern zu können, müssen die Flexkabel stets zuverlässig mit dem Abtriebzahnrad in Eingriff stehen. Eine zu enge Führung drückt das Flexkabel zu stark gegen das Abtriebszahnrad, wodurch das Antriebssystem schwergängig wird. Neben erhöhten Antriebsgeräuschen können dadurch auch Beschädigungen sowohl am Flexkabel als auch am Abtriebszahnrad entstehen. Ist die Führung hingegen zu weit, kann das Flexkabel beim Betrieb über die Verzahnung springen, was Auswirkungen auf die Verstau- bzw. Funktionslage des Querversteifungsprofils hat. Deswegen muss dafür gesorgt werden, dass das Flexkabel derart geführt wird, dass es weder zu stark noch zu schwach im Verzahnungseingriff mit dem Abtriebszahnrad gehalten wird. Weder Fertigungs- noch Einbautoleranzen noch Temperatureinflüsse dürfen den Eingriff dabei ungünstig beeinflussen. Unter Fertigungs- und Montagegesichtspunkten ist es zudem unerlässlich, dass der Aufbau der Führung einfach und kostengünstig gestaltet ist.
  • Die vorgenannten Flexkabel werden übergrifflich auch als linienförmige Antriebselemente bezeichnet, worunter auch biegsame Zahnstangen subsumiert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Führung für Flexkabel für Antriebsvorrichtungen zu schaffen, deren Aufbau einfach gehalten ist. Die Führung hat dafür zu sorgen, dass das Flexkabel sicher im Eingriff mit einem Abtriebszahnrad gehalten wird, wobei auftretende Toleranzen zeitgleich ausglichen werden sollen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird je Flexkabel ein Andrückelement vorgeschlagen, welches am Antriebsmotor im Bereich des Abtriebszahnrades angeordnet ist und das Flexkabel bezogen auf die Drehachse des Abtriebszahnrades radial in deren Verzahnung drückt. Das Andrückelement besteht im Wesentlichen aus den zwei Einzelbauteilen Grundkörper und Leitschiene. Der Grundkörper des Andrückelements besteht aus einem elastischen und schwingungsdämpfenden Material. Die Leitschiene ist mit dem Grundkörper verbunden und im Kontaktbereich mit dem Flexkabel angeordnet. Die Leitschiene besteht im Vergleich zu dem Grundkörper aus einem verschleißresistenteren Material. Hierunter ist eine höhere Abriebfestigkeit zu verstehen, also die Widerstandsfähigkeit des Leitschienenmaterials gegenüber der mechanischen Beanspruchung, die durch das linienförmige Antriebselement entsteht, wenn es sich entlang der Leitschiene bewegt.
  • Der Grundkörper ist aus einem Elastomer hergestellt wie zum Beispiel aus Butylkautschuk (IIR), Ethylenacrylatkautschuk (EAM) oder Ethylenpropylenkautschuke (EPDM, EPM) mit einer Shorehärte von vorzugsweise 80A.
  • Die Leitschiene, also der Kontaktbereich zum Flexkabel hin, ist vorzugsweise aus einem Stahl, insbesondere einem Federstahl, oder aus einem Thermoplast wie Polyvinylchlorid (PVC), Polyamid (PA) oder Polyacetal (POM) hergestellt.
  • Der Grundkörper weist einen in etwa kreisrunden Befestigungsbereich und einen mit diesem einstückig ausgebildeten Steg auf, der am Außenumfang des kreisrunden Bereichs angeordnet ist. In der Draufsicht gesehen erinnert die Gestalt an den griechischen Buchstaben Omega (Ω). Der Befestigungsbereich ist dabei derjenige Bereich, über den das Andrückelement mit dem Antriebsmotor verbunden wird, während der Stegbereich der Bereich ist, an dem die Leitschiene angeordnet ist, über die das Flexkabel geführt wird. Die Höhe des Grundkörpers entspricht in einer bevorzugten Ausgestaltung in etwa das 0,9 bis 1,3-fache des Flexkabeldurchmessers.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist der Befestigungsbereich eine von einer Stirnseite ausgehende Vertiefung aus. Die Vertiefung ist vorzugsweise rund und zylindrisch ausgestaltet. Um eine Orientierungshilfe zur Montage des Andrückelements und zeitgleich eine Verdrehsicherung derselben zu erhalten, kann die Vertiefung einen an der Vertiefungsmantelfläche vorgesehen Schlitz aufweisen. Über die Vertiefung wird der Grundkörper mit dem Antriebsmotor verbunden, indem er auf dazu korrespondierende Dome aufgesteckt wird. In einer alternativen Ausgestaltung weist die Vertiefung im Querschnitt gesehen eine von der Kreisform abweichende Gestalt auf, die zum Beispiel hantelförmig ausgebildet sein kann oder die Form einer Ellipse hat.
  • Zur Verbindung der Leitschiene mit dem Grundkörper weist sie eine im Querschnitt gesehene C-förmige Gestalt auf, über die die Leitschiene auf den Steg aufgesteckt wird. Die bogenförmigen Enden der Leitschiene umgreifen dabei die Stegenden und sorgen für eine formschlüssige Verbindung mit dem Grundkörper. Zur besseren Montage der Leitschiene können die bogenförmigen Enden einen schräg nach Außen abgestellten Endbereich als Aufsteckhilfe aufweisen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist der Steg eine Vertiefung auf, die auf die die Abmessungen der Leitschiene abgestimmt ist. Bei montierter Leitschiene ist sie im Steg eingebettet und wird dabei - in Verfahrrichtung des Flexkabels gesehenen - Seitenwandungen flankiert. Hierüber wird eine sichere Aufnahme der Leitschiene gewährleistet, die sicherstellt, dass sie im Betrieb nicht verrutscht.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist die Flexkabelkontaktbereich der Leitschiene ballig ausgestaltet, um darüber einen kleineren Kontaktbereich zu schaffen. Alternativ oder ergänzend dazu kann der Kontaktbereich eine im Querschnitt gesehene und auf das Flexkabel abgestimmte Kreisbogenform aufweisen, um darüber das Flexkabel noch besser führen zu können. Alternativ hierzu kann die Querschnittsform auch dreiecks- oder keilförmig ausgestaltet ein.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist die Leitschiene mit dem Grundkörper über ein Spritzgußverfahren verbunden. Hierzu wird die Leitschiene als Einlegeteil in eine Spritzgußform eingelegt und die Leitschienenenden werden im Spritzvorgang vom Grundkörpermaterial umschlossen. Für eine alternative Verbindung mit dem Grundkörper kann die Leitschiene an seinen Enden ersetzend oder ergänzend Abwinklungen aufweisen, die dann beim Spritzvorgang vom Grundkörpermaterial umschlossen werden.
  • 1 zeigt eine stark schematisch dargestellte Kraftfahrzeugseitentür mit einem Fenster 1, an dessen Seiten rechts und links je eine Führungsschiene 2 angeordnet ist. Die Führungsschienen erstrecken sich in etwa bis zur Oberkante der Fensterscheibe 1 bzw. bis unterhalb der Türbrüstung 3. Unterhalb der Türbrüstung 3 ist hinter einer nicht dargestellten Türinnenverkleidung eine Wickelwelle 4 mit nicht weiter dargestellten Lagern drehbar gelagert gehalten. Auf der Wickelwelle 4 ist mit einer Kante ein flexibles Schutzgebilde in Form eines Beschattungsbehangs 5 befestigt. Am gegenüberliegenden Ende ist der Beschattungsbehang 5 mit einem Querversteifungsprofil 6 verbunden, womit sich der Beschattungsbehang 5 zwischen der Wickelwelle 4 und dem Querversteifungsprofil 6 erstreckt. Um den Beschattungsbehang 5 straff zu halten und um es auf die Wickelwelle 4 aufwickeln zu können, wirkt auf die Wickelwelle 4 eine nicht dargestellte Federanordnung, die die Wickelwelle 4 in Aufwickelrichtung vorspannt. Das Querversteifungsprofil 6 ist über seitlich abragenden und nicht näher dargestellten Führungsmitteln 7 längsverschieblich in den Führungsschienen 2 geführt. Je Seite greift ein Flexkabel 8 an dem Führungsmittel 7 an. Die Flexkabel 8 sind ebenfalls in den Führungsschienen 2 geführt und treten aus dieser an deren unteren Seite aus, von wo aus sie in ausreichend steifen Schläuchen oder Rohren (nicht dargestellt) bis zum Antriebsmotor 9 geführt werden.
  • Die 2 zeigt den Antriebsmotor 9 der über Aufnahmen 10 an der Türkarosserie befestigt ist. Die Flexkabel 8 werden über die hier angedeuteten schlauch- bzw. rohrartigen Flexkabelführungen 11 in den Antriebsmotor 9 hinein- und an der gegenüberliegenden Seite wieder hinausgeführt und dort in schlauch- oder rohrartigen Flexkabelführungen 12 aufgenommen. Der Antriebsmotor 9 besteht im Wesentlichen aus dem Elektromotor 13, der Grundplatte 14 und der Abdeckung 15. Grundplatte 14 und Abdeckung 15 sind komplementär zueinander ausgebildet, zwischen denen die Flexkabel 8 geführt und weitere Bauteile aufgenommen werden.
  • In der 3 wird die Grundplatte 14 mit den Aufnahmen 10 und einem Abtriebszahnrad 16 dargestellt. Aus Übersichtlichkeitsgründen wurde hier auf die Darstellung des Elektromotors 13 und der Flexkabelführungen 11, 12 verzichtet. Radial zu der Drehachse des Abtriebszahnrades 16 versetzt sind Andrückelemente 17 angeordnet. Zwischen dem Abtriebszahnrad 16 und den Andrückelementen 17 werden die Flexkabel 8 - hier nur abschnittsweise dargestellt - hindurchgeführt. Die Flexkabel 8 kämmen mit der Verzahnung des Abtriebszahnrades 16. Das Abtriebszahnrad 16 weist in diesem Ausführungsbeispiel zwei unterschiedlichen Teilkreisdurchmesser auf, mittels denen die Flexkabel 8 bei gleicher Abtriebszahnradumdrehung unterschiedliche Wege zurücklegen können, was immer dann erforderlich ist, wenn sich der linke und der rechte Verfahrweg des Querversteifungsprofils 6 unterscheiden muss, weil die Fensterscheibenoberkante in Bezug zur Wickelwellenachse schräg verläuft. Entsprechend verlaufen die Flexkabelführungen 18 an der Grundplatte 14 in Bezug auf die Drehachse des Abtriebszahnrades 16 axial versetzt zueinander. Die Flexkabelführungen 18 können ausschließlich an der Grundplatte 14, aber auch ausschließlich an der Abdeckung 15, aber auch sowohl an der Grundplatte 14 als auch an der Abdeckung 15 ausgebildet sein.
  • In der 4 wird die Abdeckung 15 dargestellt. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass im fertig montierten Zustand dieses Ausführungsbeispiels selbstverständlich nur ein Abtriebszahnrad 16, zwei Flexkabel 8 und auch nur zwei Andrückelemente 17 verbaut sind. Die bildliche Wiederholung der Bauteile wird zur Veranschaulichung der Abdeckung 15 gemacht.
  • Die 5 zeigt das Andrückelement 17, bestehend aus einem Grundkörper 19, der sich in einen Befestigungsbereich 20 und einen Steg 21 aufteilen lässt, die jedoch einstückig miteinander verbunden sind. Der Befestigungsbereich 20 weist eine kreisrunde Vertiefung 22 mit einem Boden auf, der von einer Bohrung 23 durchsetzt ist. An der zum Steg 21 weisenden Mantelfläche ist eine Ausnehmung 24 in Form eines Schlitzes eingebracht. Die Vertiefung 22 dient zur Fixierung des Andrückelements 17 auf der Grundplatte 14. Die Ausnehmung 24 übernimmt dabei die Aufgabe der Ausrichthilfe und sorgt dafür, dass sich das montierte Andrückelement 17 im Betrieb nicht ungewollt verdreht. Auf den Steg 21 ist eine Leitschiene 25 aufgeschoben, die die Stegenden umgreift, wodurch eine formschlüssige Verbindung geschaffen wird. Zur verbesserten Fixierung der Leitschiene 25 ist hier der für sie vorgesehene Aufsteckbereich vertieft ausgebildet, sodass sie von einem Rand 26 umgeben wird. Die Leitschiene 25 ist in dieser Darstellung gegenüber dem Rand 26 zurückgesetzt. In einer alternativen Ausgestaltung kann der Rand 26 mit der Leitschiene 25 bündig abschließen. Auch ist es nicht zwingend erforderlich, dass der Rand 26 die Leitschiene 25 vollständig umgibt.
  • In der 6 wird die Anordnung bestehend aus Flexkabel 8, Andrückelemente 17 und Abtriebszahnrad 16 in einer Draufsicht dargestellt. Es ist erkennbar, dass die Flexkabel 8 mit unterschiedlichen Teilkreisdurchmessern des Abtriebszahnrades 16 kämmen.
  • Die 7 zeigt dieselbe Anordnung wie in der 6 gezeigt, hier jedoch von der Seite und in einer Schnittdarstellung.
  • In der 8 wird die Leitschiene 25 in einer isometrischen Darstellung gezeigt. Über die bogenförmigen Abschnitte 27 wird die Leitschiene 25 formschlüssig auf dem Steg 21 des Grundkörpers 19 gehalten. Zur einfacheren Montage sind die Enden 28 der Abschnitte 27 schräggestellt. Je nach Ausgestaltung und Anwendungsfall können die Enden auch anderweitig gestaltet werden, wie es beispielhaft in der 9 schematisch dargestellt wird.
  • Um die Betriebskräfte möglichst gering zu halten kann die Leitschiene ballig ausgestaltet werden (10). Für eine verbesserte Führungseigenschaft der Leitschiene 25 kann sie auch eine bogenförmige Vertiefung (11) oder eine keilförmige Vertiefung ( 12) aufweisen. Die verschiedenartigen Ausgestaltungen der Leitschiene 25 können untereinander auch kombiniert werden.
  • Die Funktion der Flexkabelführung wird im Folgenden beschrieben. Zwischen dem Andrückelement 17 und dem Abtriebszahnrad 16 wird das Flexkabel 8 derart hindurchgeführt, dass es einerseits mit dem Abtriebszahnrad 16 kämmt und andererseits den Kontakt mit der Leitschiene 25 hält. Die Auslegung des Andrückelements 17 sorgt dafür, dass das Flexkabel 8 über die Leitschiene 25 immer in die Verzahnung des Abtriebszahnrades 16 hineingedrückt wird. Auftretende Toleranzen, die durch Temperatureinwirkung oder durch Montage oder Fertigung entstehen können, werden durch die elastische Gestaltung des Grundkörpers 19 aufgefangen. Hierüber ist sichergestellt, dass das Flexkabel 8 stets ausreichend im Eingriff mit dem Abtriebszahnrad 16 steht.

Claims (15)

  1. Führungselement zur Führung eines linienförmigen Antriebselements (8) zum Bewegen einer Schutzvorrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum, mit einer Antriebsvorrichtung (9) und einem in dem Anriebsvorrichtungsgehäuse (14, 15) ausgebildeten vertieften Führungskanal (18), in dem das linienförmiges Antriebselement (8) längsverschieblich aufgenommen ist, wobei das linienförmige Antriebselement (8) an seinem Außenumfang eine Verzahnungsgeometrie aufweist die sich in seiner Längserstreckungsrichtung erstreckt und die mit dem als Stirnzahnrad ausgebildeten Abtriebszahnrad (16) der Antriebsvorrichtung (9) zusammenwirken kann, wobei das Abtriebszahnrad (16) zu dem Führungskanal (18) derart versetzt angeordnet ist, dass das linienförmige Antriebselement (8) mit dem Abtriebszahnrad (16) eine Wirkverbindung eingeht, sodass eine Drehung des Abtriebszahnrades (16) eine Längsverschiebung des linienförmigen Antriebszahnrades (8) entlang des Führungskanals (18) bewirkt, wobei auf der dem Abtriebszahnrad (16) gegenüberliegenden Seite des Führungskanals (18) ein Druckelement (17) angeordnet ist und das linienförmige Antriebselement (8) zwischen dem Antriebszahnrad (16) und dem Druckelement (17) hindurchgeführt wird, und das Druckelement (17) dafür ausgebildet ist das linienförmige Antriebselement (8) in Wirkverbindung mit dem Abtriebszahnrad (16) zu halten wenn es in Umdrehung versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (17) aus einem elastischen Grundkörper (19) und einer Leitschiene (25) besteht, die Leitscheine (25) den Kontaktbereich zum linienförmigen Antriebselement (8) bildet und gegenüber dem Grundkörper (19) aus einem steiferen Material mit höherer Abriebfestigkeit ausgebildet ist.
  2. Führungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (19) einen stegförmigen Abschnitt (21) aufweist, der benachbart zum linienförmigen Antriebselement (8) liegt und sich entlang dessen Längserstreckung erstreckt.
  3. Führungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (19) in seiner Draufsicht angenähert einem Omega entspricht.
  4. Führungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (19) eine Vertiefung (22) aufweist, deren Erstreckungsrichtung dem der Drehachse des Abtriebszahnrades (16) entspricht.
  5. Führungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (22) angenähert einer kreisrunden Bohrung entspricht.
  6. Führungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Mantelbereich der Vertiefung (22) eine schlitzartige Ausnehmung (24) befindet.
  7. Führungselement nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper aus einem Elastomer ausgebildet ist.
  8. Führungselement nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (19) eine Leitschiene (25) aufweist.
  9. Führungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschiene (25) am stegförmigen Abschnitt (21) angeordnet ist.
  10. Führungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschiene (25) formschlüssig mit dem Grundkörper (19) verbunden ist.
  11. Führungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschiene (25) vertieft in dem Grundkörper (19) aufgenommen ist.
  12. Führungselement nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschiene (25) im Kontaktbereich mit dem linienförmigen Antriebselement (8) konvex gestaltet ist.
  13. Führungselement nach einen der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschiene (25) eine Vertiefung aufweist, die bei montiertem Druckelement (17) in Verschieberichtung des linienförmigen Antriebselements (8) ausgerichtet ist.
  14. Führungselement nach einen der vorhergehenden Ansprüchen 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Leitschiene (25) schräggestellte Enden aufweist, die im montierten Zustand vom Grundköper (19) abstehen.
  15. Führungselement nach einen der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschiene (25) aus einem Stahl oder einem thermoplastischen Kunststoff besteht.
DE202018003601.3U 2017-08-10 2018-08-02 Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Bauteils in einem Kraftfahrzeug Active DE202018003601U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007546 2017-08-10
DE102017007546.8 2017-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018003601U1 true DE202018003601U1 (de) 2018-09-05

Family

ID=63588269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018003601.3U Active DE202018003601U1 (de) 2017-08-10 2018-08-02 Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Bauteils in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018003601U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020133698A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Webasto SE Anordnung zum Verschließen oder Beschatten einer Öffnung in einem Fahrzeugdach und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020133698A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Webasto SE Anordnung zum Verschließen oder Beschatten einer Öffnung in einem Fahrzeugdach und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1904322B2 (de) Rolloanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102016212166B4 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
EP2323878B1 (de) Scheibenwischer an einem fahrzeug
EP2979906A1 (de) Beschattungsvorrichtung für ein transparentes flächenteil eines kraftfahrzeugs
DE102015208627B3 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE202018003601U1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Bauteils in einem Kraftfahrzeug
DE102014219412B4 (de) Gurtschlosseinrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE102014215153B4 (de) Beschattungsvorrichtung für ein transparentes Flächenteil eines Kraftfahrzeugs
EP1738942B1 (de) Fensterrollo für Kraftfahrzeuge mit formschlüssigem Anschlag auf dem Betätigungsglied
WO2018091205A1 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme eines leitungsförmigen bauteils
DE102009036780B4 (de) Führungseinrichtung für eine seilzugbetätigte Verstellvorrichtung
DE102013114499B4 (de) Antriebsanordnung mit Führungsrohr für Triebmittel
DE102014006500B4 (de) Gurtaufroller mit Gurtstraffer
EP2036748A2 (de) Steuereinrichtung zum Steuern von Luftströmen in Kraftfahrzeugen
EP1897753B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Kassettengehäuse
DE102015204410B4 (de) Wickelwelleneinheit zur Aufnahme einer Rollobahn
EP2695799A2 (de) Pendel-/knickgelenkte Baumaschine
DE102016213199A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102020200524B4 (de) Führungsanordnung für eine Schutzvorrichtung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102021206022A1 (de) Beschattungsvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102017203008A1 (de) Seilführungsanordnung für eine fremdkraftbetätigte Fahrzeugschiebetür
DE2261102C3 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Bewegungen von einer oszillierend bewegten Abtriebswelle auf eine angetriebene Welle
DE202005020696U1 (de) Fensterrollo für Kraftfahrzeuge mit formschlüssigem Anschlag auf dem Betätigungsglied
WO2016192913A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine scheibe oder einen glasdachbereich eines fahrzeuginnenraums
DE102015222928B4 (de) Gurtschlosseinrichtung für einen Sicherheitsgurt

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years