DE2260704C3 - β-Phenyl-β-azolyl-nitroäthane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende fungizide und bakterizide Mittel - Google Patents

β-Phenyl-β-azolyl-nitroäthane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende fungizide und bakterizide Mittel

Info

Publication number
DE2260704C3
DE2260704C3 DE2260704A DE2260704A DE2260704C3 DE 2260704 C3 DE2260704 C3 DE 2260704C3 DE 2260704 A DE2260704 A DE 2260704A DE 2260704 A DE2260704 A DE 2260704A DE 2260704 C3 DE2260704 C3 DE 2260704C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
nitrostyrene
fungicidal
nitroethanes
azolyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2260704A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2260704A1 (de
DE2260704B2 (de
Inventor
Brigitte Dr. 5000 Köln Hamburger
Siegfried Prof. Dr. Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2260704A priority Critical patent/DE2260704C3/de
Priority to US05/420,496 priority patent/US3931220A/en
Priority to JP13788773A priority patent/JPS5736243B2/ja
Priority to JP48137886A priority patent/JPS589097B2/ja
Publication of DE2260704A1 publication Critical patent/DE2260704A1/de
Publication of DE2260704B2 publication Critical patent/DE2260704B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2260704C3 publication Critical patent/DE2260704C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/16Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/54Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D231/56Benzopyrazoles; Hydrogenated benzopyrazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles

Description

in welcher
Ri, R2
und R3 für Wasserstoff und für gegebenenfalls verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen, wobei letzterer Rest gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert sein kann, ferner für Halogen, Cyano, Thiocyano, Nitro und für Alkoxycarbonyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen im Alkoxy-Rest stehen und
R* für einen über Stickstoff gebundenen 5gliedrigen Heterocyclus mit 2 bis 3 Stickstoffatomen steht, der gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl und Alkenyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein oder als bifunktionellen Substituenten die Gruppe -(CH2J4- oder -CH=CH-CH=CH-tragen kann.
2. Verfahren zur Herstellung von /J-Phenyl-£-azolyl-nitroäthanen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ω-Nitrostyrole der allgemeinen Formel ,
CH = CH-NO1
in welcher
R', R2
und RJ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
mit Stickstoffheterocyclen der allgemeinen Formel
in welcher
R4
Verbindungen wie Zinkäthylen-1,2-bisdithioearbamidat beziehungsweise Natriumpentacblorphenolat fungizide beziehungsweise bakterizide Wirkungen aufweisen. Sie haben jedoch den Nachteil, daß die Wirkung bei niedrigen Aufwandmengen nicht voll ausreichend ist
Es wurde nun gefunden, daß die /J-Phenyl-jJ-azolylnitroäthane der allgemeinen Formel
10
CH-R4
(D
15 in welcher
R', R2
und R3 für Wasserstoff und für gegebenenfalls verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen, wobei letzterer Rest gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlcr subsitutiert sein kann, ferner für Halogen, Cyano, Thiocyano, Nitro und für Alkoxycarbonyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen im Alkoxy-Rest stehen und
R4 für einen über Stickstoff gebundenen 5gliedrigen Heterocyclus mit 2 bis 3 Stickstoffatomen steht, der gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl und Alkenyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein oder als bifunktionellen Substituenten die Gruppe -(CH2)*- oder -CH = CH-CH = CH- tragen kann,
starke fungizide und bakterizide Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die /J-Phenyl-jS-azolyl-nitroäthane der allgemeinen Formel (I) erhält, wenn man ω-Nitrostyrole der Formel
R'
20
25
30
45
CH = CH-NO2
(Π)
50
die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln umsetzt.
3. Fungizides und bakterizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an j3-Phenyl-/?-azolylnitroäthanen gemäß Anspruch 1.
60
Die Erfindung betrifft /J-Phenyl-^-azolylnitroathane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende fungizide und bakterizide Mittel.
Es ist bereits bekanntgeworden (vgl. z. B. »Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel«, Band 2, Seite 65, Heidelberg (1970)), daß in welcher
und R3 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Stickstoffheterocyclen der allgemeinen Formel
H-R4 (III)
in welcher R4 die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln umsetzt.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen /?-Phenyl-/3-azolyl-nitroäthane eine erheblich höhere fungizide und bakterizide Wirkung als das nach dem Stand der Technik bekannte Zink-äthylen-1,2-bisdtthiocarbamidat oder Natriumpentachlorphenolat. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man 2,6-Dichlor-w-nitrostyrol und Pyrazol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf
durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
CH = CH-NO2 + HN
CH-N
CH2
NO,
Die als Ausgacgsstoffe zu verwendenden ω-Nitrostyroie sind durch die Formel (1!) allgemein definiert. In dieser Formel haben R1, R2 und R3 die gleichen oder auch verschiedene Bedeutungen; sie stehen vorzugsweise für gegebenenfalls chloriertes oder fluoriertes Methyl und Äthyl, ferner vorzugsweise für Fluor und Chlor, weiterhin vorzugsweise für Methoxy- und Äthoxy-carbonyl und für Wasserstoff. Als Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare ω-NitrostyroIe seien genannt:
ω-Nitrostyrol
2-Chlor-üJ-nitrostyrol
3-Chlor-o)-nitrostyro!
4-Chlor-w-nitrostyrol
2,6-DichIor-cu-nitrostyrol
2,4-Dichlor-cu-nitrostyrol
23,6-TrichIor-o)-nitrostyrol
2-Brom-<B-nitrostyrol
2-Fluor-cu-nitrostyrol
2-Methyl-ü)-nitrostyrol
3-Methyl-a>-nitrostyrol
4-Methyl-<u-nitrostyrol
4-Thiocyanato-cu-nitrostyrol
4-Carbomethoxy-cu-nitrostyrol
4-TΓiΠuormethyl-ω-nitrostyroI
2,«B-Dinitrostyrol
4,ü)-Dinistrostyrol
Diese Verbindungen sind bereits bekannt (vgl. Houben-Weyl, »Methoden der organischen Chemie«, Band X/l, Seite 330 ff, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart (1971)); die Herstellung erfolgt bekanntlich durch Kondensation von aromatischen Aldehyden mit Nitromethan.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Stickstoffheterocyclen sind durch die allgemeine Formel (III) definiert. In dieser Formel steht R4 für 5gliedrige Heterocyclen mit 2 bis 3 Stickstoffatomen; als Substituenten seien vorzugsweise genannt: Methyl, Äthyl, Chlor, Fluor und die bifunktionellen Gruppen _(CH2)4- oder -CH-CH-CH = CH-.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Stickstoffheterocyclen sind allgemein bekannt. Als Beispiele seien genannt:
Pyrazol
1,2,3-Triazol
1,2,4-Triazol
Benzotriazol
Indazol
4-Chlorpyrazol 3-Chlor-t,2,4-triazoI 3,5-DimethyM,2,4-triazol 4,5-DimethyI-1 £3-triazoI 4,5,6,7-Tetrahydro-benzotriazol 5-Chlor-indazo] 6-Chlor-indazol 5-Brom-indazol
ίο Als Verdünnungsmittel kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol, Alkylalkohole, wie Methanol, Äthanol, n- und i-Propylalkohol, Äther, wie Dioxan und Tetrahydrofuran, niedere Alkylnitrile, wie Acetonitril und Propionitril.
Man kann aber in vielen Fällen vorteilhaft auch ohne Lösungsmittel arbeiten, indem man die Ausgangsstoffe
in der Schmelze miteinander reagieren läßt
Die Reaktionstemperaturen könnnen in einem
größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa 500C und etwa 1500C, vorzugsweise zwischen 700C und 1200C.
Die Umsetzung kann bei Normaldruck, aber auch bei erhöhtem Druck durchgeführt werden. Vorzugsweise arbeitet man bei Normaldruck.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf ί Mol des ta-Nitrostyrols etwa 1 bis 10 Mole, vorzugsweise 1 bis 5 Mole des Azols ein. Zur Aufarbeitung kann man ein gegebenenfalls verwendetes Verdünnungsmittel abdestillieren und aus dem Rückstand überschüssiges oder nicht umgesetztes Azol mit Wasser oder einer verdünnten Mineralsäure, wie beispielsweise verdünnte Salzsäure oder verdünnte Schwefelsäure, extrahieren. Das ungelöst zurückblei bende Reaktionsprodukt kann nach herkömmlichen Methoden, wie beispielsweise durch Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart von Aktivkohle, oder durch Chromatographie gereinigt werden. Die erfindung^emäßen Wirk- stoffe stellen kristallisierte Verbindungen, in einigen Fällen auch nicht destillierbare öle dar, die durch ihre Elementaranalyse und durch Infrarot-, Kernresonanz- und Massenspektren in ihrer Struktur aufgeklärt wurden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen eine starke fungitoxische und bakteriotoxische Wirkung auf. Sie schädigen Kulturpflanzen in den zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien notwendigen Konzentrationen nicht und haben eine geringe Warmblütertoxizität.
so Sie sind für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel und als Mittel für den Materialschutz zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien geeignet. Fungitoxische Mittel werden eingesetzt zur Bekämpfung von Archimyceten, Phycomyceten, Ascomyceten, Basidiomyceten und
Fungi imperfecti.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe haben ein sehr breites Wirkungsspektrum und können angewandt werden gegen parasitäre Pilze und Bakterien, die oberirdische Pflanzenteile befallen oder die Pflanzen vom Boden her angreifen, sowie samenübertragbare Krankheitserreger.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wirken gegen Pilze und Bakterien, die verschiedene Kulturpflanzen befallen, wie z. B.
Pythium-Arten,
Phytophthora-Arten, Fusarium- Arten, Verticillium alboatrum,
Phiajophora cinerescens,
Sclerotinia sclerotiorum,
Botrytis-Arten,
Cochiiobolus miyabeanus,
Mycosphaerella musicola, s
Cercospora personata,
Helminthosporium gramineum,
Alternaria-Arten,
Colletotrichum-Arten,
Venturia inaequalis, ι ο
Rhizoctonia-Arten,
Thielaviopsis basicola sowie
das Bakterium Xanthomonas oryzae.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wirken auch gegen Getreidekrankheiten, wie z. B. Puccinia recondita, Erysiphe graminis, Tilletia caries.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/ oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatischc Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z. B. Freon; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmnrillonit und Diatomeenerde, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Ather, z. B. Alkylarylpolyglycol-äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydro-Iysate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit bekannten anderen Wirkstoffen vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, Vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Schäume, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate, angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, ζ. Β durch Verspritzen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern, Vergasen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden.
Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1%,
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) angewendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95% oder sogar den 100%igen Wirkstoff allein auszubringen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zeigen auch noch eine akarizide Wirkung.
Die folgenden Anwendungsbeispiele erläutern die Verwendungsmöglichkeiten:
Beispiel A
Myzel wachstums-Test
VerwendeterNährboden:
20 Gewichtsteile
200 Gewichtsteile
5 Gewichtsteile
15 Gewichtsteile
5 Gewichtsteile
Agar-Agar
Kartoffeldekokt
Malz
Dextrose
Pepton
2 Gewichtsteile Dinatriumhydrogenphosphat
0,3 Gewichtsteile Calciumnitrat
Verhältnis von Lösungsmittelgemisch zum Nährboden:
2 Gewichtsteile Lösungsmittelgemisch
100 Gewichtsteile Agarnährboden
Zusammensetzung Lösungsmittelgemisch:
0,19 Gewichtsteile Dimethylformamid oder Aceton
0,01 Gewichtsteile Emulgator Alkyl-aryl-polyglykol-
äther
1,80 Gewichtsteile Wasser
2 Gewichtsteile Lösungsmittelgemisch
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration im Nährboden nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittelgemisches. Das Konzentrat wird im genannten Mengenverhältnis mit dem flüssigen, auf 42° C abgekühlten Nährboden gründlich vermischt und in Petrischalen mit einem Durchmesser von 9 cm gegossen. Ferner werden Kontrollplatten ohne Präparatbeimischung aufgestellt.
Ist der Nährboden erkaltet und fest, werden die Platten mit den in der Tabelle angegebenen Pilzarten be".',ipft und bei etwa 21° C inkubiert.
Die Auswertung erfolgt je nach der Wachstumsgeschwindigkeit dv: Pilze nach 4—10 Tapen. Bei der Auswertung wird das radiale Myzelwachstum auf dsn behandelten Mährboden mit dem Wachstum auf dem Kontrollnährboden verglichen. Die Bonitierung dts Pilzwachstums geschieht mit folgenden Kennzahlen:
1 kein Pilzwachstum
bis 3 sehr starke Hemmung des Wachstums
bis 5 mittelstarke Hemmung des Wachstums
bis 7 schwache Hemmung des Wachstums
9 Wachstum gltich der unbehandelten Kontrolle
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
—: 1 ~— ■.*- ^L-
ζ—π—η
Ci=V-
WirkstofT-
konzentration. ppm
t ulniuruni
e ulletotrununi cutlcjnum
Rhi/uotonu
I'M hi um ullimuni
\crticilliuni jlhoutrum
l'\riLulan.i or> /ac
(!r.iniiiicuni
\cnluria inacquulis
I'clliculariu
susakii
Xanlhoinonas ory/ac
1^0/09
ζ—η—ο OXX
ν \
ζ—η—ο
OXX
/ Z
Wirkstoll-
kon/oniralion. ppm
culnioruni Sclcrtilinia
η ι ^ j 1 c
colleanuni
l'\ thium ullimuin
I OL'liliiibului mi>.ihcanu>>
Botnlis cincrca
alhc.iii um l'\ ricularia
I'hi.ilopluii.i
llclniiiuhu>puiiiiin gram ι Dl- u in
M.tcosphai'ivlla
I'lnloplHlun.i cactitf um
Veiiluria
IV'lliciilaiia sasakii
XaiUhomonas
Ol
1^0/09
Z—O—O
O X 1X
WirkstolT-
künzentralion. ppm
Kuiarium culnioruni
Sclcmlinia sclerutioruMi
lusarium ni\ale
C'üllelülrichum collcanuni
Rhi/ocUinia solam
I'ythium ullinuini
niiyabcaniis liul r> !is
Xcilicillium alboalriini
l*> riculari.i ory/iic
I'liialopluira
llcliiiiiuhuipt nun) granijncum
Mycitspliacrclla nuisicola
I'llV HljllUllltr.L
caciurum VciUuriu
'lhi jl.in.i
Xanlhiinumas
W)Z 09 33
Beispiel B:
Mikrobi/ide Wirkung/Reziproke Keimhemmungswerte
In der Tabelle sind für einige ausgewählte Arven aus den drei Gruppen Bakterien, Pilze und Hefen die reziproken Keimhemmungswerte eingetragen. Es wird damit zum Ausdruck gebracht, bei welchen Verdünnungen der genannten Verbindungen das Wachstum der ausgewählten Mikroorganismen völlig gehemmt wird, wenn diese Verbindungen einem für die Organismen ι optimalen Nährboden zugesetzt werden. Die für diesen Hemmungstest eingesetzten Mikroorganismen sind weit verbreitet und gegenüber herkömmlichen chemischen Kon^ervierungs- und Desinfektionsmitteln als resistent bekannt. ι
Die aufgeführten Keimhemmungswerte werden nach ler üblichen Verdünnungsmethode wie folgt ermittelt:
Tiibeiie
Mikrobi/i 'e Wirkung/Reziproke Keinihemmiinuswerte Die zu prüfenden Präparate werden in dem angegebenen Verdünnungsmittel in verschiedenen Konzentrationen angesetzt. In die vorbereiteten, mit standardisierten Nährsubstraten gefüllten Röhrchen werden bestimmte Mengen der vorgelöf'.en Präparate gegeben.
Alle Arbeiten werden unter sterilen Bedingungen durchgeführt. Die Bebrütung der verschiedenen in der Tabelle angegebenen Mikroorganismen erfolgt bei 3O0C.
Die in der Tabelle angegebenen Keimhemmungswerte zeigen die Konzentrationen auf, bei denen noch kein Wachstum eintritt.
Verdünnungsmittel:
Äthvlglykol
Wirkstoffe
\spcr- Tricho- (ΛιηιΙίιΙ.ι Saccha- Had. Staphylo- Pseudo- lische-
cillus phyton alhicans romyces protons coccus monas richia
terreus menl. spec. aureus pyo- coli
cvanea
ONa
14 000
3 000
3 000
3 000
55 000
55 000 11000
MOOO
NOj
CH—N I 35 000 75 000 75 000 35 000 3 400 3 400 7 100
CH2
NO2
7 100
72 000 72 000 72 000 72000 3 000 3 000 7 200
7 200
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
IO
15
54,5 g 2,6-DichIor-0)-nitrostyrol (0,25 Mol) werden mit 17 g Pyrazol (0,25 MoI) vermischt und während 3 Stunden bei einer Temperatur von 100° C verschmolzen. Die nach dem Abkühlen erstarrte Schmelze wird aus Leichtbenzin umkristallisiert Man erhält 55,2 g /?-(2,6-Dichlorphenyl)-/?-( 1 -pyrazolyl)-nitroäthan vom
Schmelzpunkt 93—95,50C. Die Reinausbeute beträgt 77% der Theorie.
20 CH3
NO;
18,4g 2-ChIor-Q)-nitrostyrol (0,1 Mol) werden in 100 ml Äthanol mit 34 g 1,2,4-Triazol (0|5 Mol) während 6 Stunden bei einer Temperatur von 70° C gehalten, das Reaktionsgemisch mit Aktivkohle aufgekocht und filtriert Anschließend wird das Filtrat im Vakuum auf etwa die Hälfte konzentriert wobei überschüssiges Triazol ausfällt Man löst dieses durch Zugabe von etwa 500 ml Wasser auf und isoliert ein ungelöst zurückbleibendes, etwas schmieriges Festprodukt, das man aus Äthanol umkristailisiert. Man erhält 18,4 g ^-(2-ChIorphenyl)-/?-(l,2,4-triazol-l-yl)-nitroäthan vom Schmelzpunkt 85—87°C. Die Reinausbeute beträgt 49% der Theorie.
In entsprechender Weise wurden die folgenden Verbindungen dargestellt:
Beispiel
Nr.
Formel
Eigenschaft!
Cl
Cl
Fp. 98-100 C
C.
NO2
Cl
ΛΛ-ch-n ι
Fp. 103-105 C
Cl
CH2
NO2
Cl
Fp. 114-116 C
Ol
NMR(CDCl3): 5 4,7-5,8
(8 Linien); um 6,2 q; 6,29 q;
7,37 s; 7,46 d und 7,6 d
Fp. 91- 93 C
130 250/97
17
Fortsetzung
18
Beispiel Nr,
Formel Eigenschaften
NMR (CDCl3): 0 4,73-5,7 (8 Linien); um 6,25 q; 7,35 s; 7,94 s und 8,18 s
NMR (CDCl3): δ 2,28 s; 4,72-5,7 (8 Linien); um 6,2 q; 7,2 s; 7,95 s und 8,2 s
Fp. 105-106 C
NO2
Cl Fp. 127-128 C Analyse (Ci4H14Cl2N4O2; 341,2) Ber.: C 49,28, H 4,14, N 16,42; gef.: C 49,2, H 4,0, N 16,5.
Produkt besteht zu ungefähr gleichen Teilen aus einem Isomerengemisch von yH2,6-Dichion>henyl)-./H4,5,6,7-tetrahydrobenzotriazolyl-2)-nitroäthan undj8-(2,6-Dichlorphenyl)-^(4,5,6,7-tetrahydro-benzotriazolyl-l)-nitroäthan.
Fp. 114-115 C
Fp. 159-160 C
Fp. 84- 85 C

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1, p-Phenyl-^-azoIyl-nitroäthane der allgemeinen Formel
    R1
    CH-R4
    NO2
DE2260704A 1972-12-12 1972-12-12 β-Phenyl-β-azolyl-nitroäthane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende fungizide und bakterizide Mittel Expired DE2260704C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2260704A DE2260704C3 (de) 1972-12-12 1972-12-12 β-Phenyl-β-azolyl-nitroäthane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende fungizide und bakterizide Mittel
US05/420,496 US3931220A (en) 1972-12-12 1973-11-30 β-Phenyl-β-azolyl-nitroethanes
JP13788773A JPS5736243B2 (de) 1972-12-12 1973-12-12
JP48137886A JPS589097B2 (ja) 1972-12-12 1973-12-12 B− フエニル −b− アゾリル−ニトロエタン ノ セイホウ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2260704A DE2260704C3 (de) 1972-12-12 1972-12-12 β-Phenyl-β-azolyl-nitroäthane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende fungizide und bakterizide Mittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2260704A1 DE2260704A1 (de) 1974-06-20
DE2260704B2 DE2260704B2 (de) 1980-12-11
DE2260704C3 true DE2260704C3 (de) 1981-12-10

Family

ID=5864161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2260704A Expired DE2260704C3 (de) 1972-12-12 1972-12-12 β-Phenyl-β-azolyl-nitroäthane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende fungizide und bakterizide Mittel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3931220A (de)
JP (2) JPS589097B2 (de)
DE (1) DE2260704C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835742A1 (de) * 1988-10-20 1990-05-10 Lentia Gmbh Neue nitroalkylazole

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3682956A (en) * 1970-06-04 1972-08-08 Graham Arton Howarth Substituted 3-(5-nitro-2-furyl)-pyrazoles
US3714182A (en) * 1970-08-19 1973-01-30 Usv Pharma Corp Imino-benzyl-pyrazoles

Also Published As

Publication number Publication date
DE2260704A1 (de) 1974-06-20
JPS589097B2 (ja) 1983-02-18
JPS4986547A (de) 1974-08-19
DE2260704B2 (de) 1980-12-11
US3931220A (en) 1976-01-06
JPS4987659A (de) 1974-08-22
JPS5736243B2 (de) 1982-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431407C2 (de) 1,2,4-Triazol-1-yl-alkanone und -alkanole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
CH625793A5 (de)
EP0096786B1 (de) Hydroxyalkinyl-azolyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2635663A1 (de) Azolyl-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2736122A1 (de) Fungizide
DE2547954C2 (de)
EP0010674B1 (de) Neue Ethen-azol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, fungizide Mittel, Verfahren zur Herstellung dieser sowie Verwendung der Azol-Derivate zur Bekämpfung von Pilzen und ein Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen
DE2714290A1 (de) Fungizide mittel
DE2334352C3 (de) Im Heterocyclus halogenierte 1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-1-phenoxy-3,3-dimethyl-butan-2-on- Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2407305C2 (de) Triphenyl-1,2,3-triazol-1-yl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2632603C2 (de)
EP0108995B1 (de) Hydroxyalkinyl-azolyl-Derivate
DE2946956A1 (de) Hydroxybutyl-imidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2260704C3 (de) β-Phenyl-β-azolyl-nitroäthane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende fungizide und bakterizide Mittel
EP0023286B1 (de) Azolyl-alkenole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0237912A1 (de) Neue Sulfonylazole
DE3321023A1 (de) Triazolylalkohole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2502932C2 (de) Metallkomplexe von N-Trityl-azolen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2720654A1 (de) Azolyl-alkancarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DD158848A5 (de) Substituierte phenyl-trazolyl-vinyl-ketone,verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0073331B1 (de) 5-Aryloxy-5-azolyl-3,3-dimethyl-1-penten-4-one und -ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2944446A1 (de) Trisubstituierte benzyl-oximether, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0160930A2 (de) Cyclische Azolylvinylether
DE2931665A1 (de) Imidazolyl-enolether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2306495A1 (de) Fungizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8326 Change of the secondary classification
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee