DE2260549A1 - Elektromagnetische mess-sonde - Google Patents

Elektromagnetische mess-sonde

Info

Publication number
DE2260549A1
DE2260549A1 DE19722260549 DE2260549A DE2260549A1 DE 2260549 A1 DE2260549 A1 DE 2260549A1 DE 19722260549 DE19722260549 DE 19722260549 DE 2260549 A DE2260549 A DE 2260549A DE 2260549 A1 DE2260549 A1 DE 2260549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
measuring probe
coil
probe according
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722260549
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dorsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heberlein and Co AG
Original Assignee
Heberlein and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein and Co AG filed Critical Heberlein and Co AG
Publication of DE2260549A1 publication Critical patent/DE2260549A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Linear Or Angular Velocity Measurement And Their Indicating Devices (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

  • Elektromagnetische Mess-Sonde Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Mess-Sonde mit einer Induktions-Spule zur Messung der Drehzahl von in einem magnetischen Feld rotierenden Drehkörpern.
  • Derartige Mess-Sonden sind in verschiedenen Ausführungsformen gebräuchlich. Sie werden zur Messung der Drehzahlen von Drehkörpern mit Durchmessern von wenigen Millimetern und Umdrehungszahlen von mindestens 100'000 U/min. benutzt.
  • Ein wichtiges Anwendungsgebiet ist die Drehzahlmessung der mittels eines Permanentmagneten. gehalterten Drehröhrchen von FalschdrallmMchinen zum Texturieren von Textilgarnen.
  • Solche Drehröhrchen können am einen Ende oder in der Röhr-4 chenmitte einen Drehkopf mit einem quer zur Rohrachse verlaufenden Dorn (Saphir) aufweisen, um welchen der zu texturierende Faden geschlungen wird. Der Drehkopf kann fernereine Querbohruri9 zum Einfädeln aufweisen. Die Drehzahlmessurlg wird dabei durch Ermittlung des infolge unsymmetrischer Ausbildung des DrehrcJhres verfälschten Feldes der magnetischen Halterung durchgeführt. Allgemein bestehen jedoch bei der Messung der extrem hohen Drehzahlen der rotierenden Drehkörper grosse Schwierigkeiten, exakt definierte und messbare Signale abzuleiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere also eine Mess-Sonde der oben genannten Art zu schaffen, welche auch durch Streufelder überlagerte Feldschwankungen oder geringste Feldschwankungen bei symmetrischen Drehkörpern zu erfassen in der Lage ist.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass im Einflussbereich der Spule mindestens ein Magnet zur Kompensation von Streufeldern sowie zur Induktion eines definierten Hilfsfeldes in dem Drehkörper vorgesehen ist.
  • Durch den erfindungsgemäss vorgesehenen Magneten zur Erzeugung des Kompensationsfeldes werden Ueberlagerungen des alternierenden Feldes, z.B. durch aufmagnetisierte Drehkörper oder Resonanzerscheinungen, unterdrUckt. Dagegen werden durch das mittels des Magneten induzierte, exakt definierte Hilfsfeld im Drehkörper Wirbelströme hervorgerufen, die ihrerseits ein durch die Mess-Spule erfassbares Feld erzeugen.
  • Vorteilhaft lässt sich die Mess-Sonde realisieren, wenn llilfsfeld und Kompensationsfeld mittels eines einzigen Sondenmagneten erzeugt werden. Allgemein soll dabei der Sondenmdgrlet in einer :;olciin llohe angeordnet sein, dass seine Feldlinien, z.B. bei Drehröhrchen für Falschdrall-Texturiervorrichtungen, etwa in der Höhe der Einfädelbohrung schneiden, um Störeinflüsse durch die Bohrungen für den Saphir zu vermeiden.
  • In bestimmten Anwendungegebieten kann es auch von Vorteil sein, wenn ein Magnet zur Kompensation der Streufelder sowie ein Hilfsmagnet zur Induktion des definierten Feldes vorgesehen ist.
  • Vorteilhaft lässt sich die Erfindung bei der Herstellung einer Hand-Sonde realisieren, wenn der Kompensationsmagnet in Bezug auf den Drehkörper hinter der Spule angeordnet ist und mit deren Achse fluchtet und wenn der Hilfsmagnet parallel neben der Spule angeordnet ist und mit seinem einen Pol unmittelbar seitlich an den Drehkörper heranführbar ist. Zur Drebzahlmessung von Drehröhrchen von Falschdrallmaschinen, bei welchen der Drehkopf in der Mitte vorgesehen ist, lässt sich die Erfindung besonders vorteilhaft realisieren, wenn der Sondenmagnet, welcher sowohl zur Kompensa tion als auch zur Erzeugung des Hilfsfldes vorgesehen ist-, zwischen der Spule und dem Drehkopf plaziert wird' Ersichtlicherweise wird der technische Fortschritt und der erfinderische Inhalt des Anmeldungsgegenstandes sowohl durch die neuen Einzelmerkmale als auch insbesondere durch Komiion und Unterkombination der Anwendung findenden Merkmale gewahrlelstet.
  • Die Erfindung ist im folgenden in Ausführungsbeispielen anharld der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fiy. 1 eine schematische Darstellung einer Mess-Sonde, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Mess-Sonde gemäss Figur 1, Fig. 3 und 4 Mess-Sonden für Drehröhrchen von Falschdrall-Texturiermaschinen und Fig. 5 eine weiter abgewandelte Mess-Sonde mit den Merkmalen der Erfindung.
  • Gemäss Figuren 1 und 2 ist eine Mess-Sonde 1 mit einem Sondenmagnet 2 und einer Spule 3 derart an dem sich am einen Ende des Drehröhrchens 6 befindlichen Drehkopf 4 angeordnet, dass die Feldlinien des Magneten 2 den Drehkopf 4 im Bereich der Einfädel-Querbohrung 5 schneiden. Der Drehkopf 4 weist eine die Bohrung 5 rechtwinklig kreuzende zweite Querbohrung 8 auf, welche für den nicht dargestellten Dorn vorgesehen ist. Durch die Anordnung der Mess-Sonde 1 in Höhe der Querbohrung 5 wird die Beeinflussung der Messung durch eine Querbohrung 8 vermieden.
  • Im Betrieb werden durch den Sondenmagne5 sowohl die Streufelder kompensiert als auch ein exakt definiertes Magnetfeld im Drehkopf 4 erzeugt, welches durch die Mess-Sonde 1 unter Zuhilfenahme eines Ferrit-Stabs 9 ermittelt und der Auswertung zugeführt wird.
  • Figur 3 zeigt die Mess-Sonde 1, bei welcher zur Kompensation und Hilfsfelderzeugung der Sondenmagnet 2 hinter der Sondenspule 3 und mit dieser fluchtend angeordnet ist. Die Mess-Sonde 1 ist dabei wiederum in Höhe der Querbohrung 5 des Drehröhrchens 6 angeordnet, welches durch einen Permanent-Hufeisenmagneten 10 mit Polschuhen 12 gehalten wird.
  • Ersichtlicherweise lässt sich durch entsprechende Dimensionierung des Sondenmagneten 2 der Streufeldeinfluss derart reduzieren, dass lediglich die durch die Querbohrung 5 bewirkte alternierende Feldschwächung durch die Sondenspuie 3 ermittelt wird.
  • Figur 4 zeigt das Drehröhrchen 6 mit zentral angeordnetem Drehkopf 4. Da der Drehkopf 4 praktisch im magnetisch neutralen Bereich der Drehrohrhalterung 10, 12 angeordnet ist, sind nur geringfügige, eigentlich durch Streufelder hervorgerufene Feldschwankungen ermittelbar.
  • Es wird daher zur Verstärkung des Einflusses von Sqndenmagnet 2 dieser zwischen der Sonden spule 3 und dem Drehkopf 4 angeordnet, während die Mess-Sonde 1 selbst gegen Streufelder durch eine Abschirmung 11 geschützt wird.
  • .Figilr 5 zeigt den schematischen Aufbau einer Han-Sonde, bei welcher der Sondenmagnet aus zwei Einzelmagneten, nEmlich dem Hilfsmagneten 2a unddem Nompenaationsmagnetn2b, besteht. Der tiilfsmagnet 2a, welcher parallel zur Sondenspule 3 angeordnet ist, erzeugt infolge seiner unmittelbaren Einwirkung auf das Feld der Drehrohrhalterung 10, 12 ein definiertes Hilfsfeld im Drehkopf 4, während der Kompensationsmagnet 2b unmittelbar auf die Sondenspule 3 einwirkt und Streufelder kompensiert.
  • Ersichtlicherweise ist Polarität und Feldstärke der verwendeten Magnet jeweils den Gegebenheiten anzupassen, um die gewünschte Kompensation bzw. Felderzeugung für den Messgang zu gewährleisten, ohne dabei eine zuverlässige Halterung des Drehröhrchens zu gefährden.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Elektromagnetische Mess-Sonde mit einer Induktions-Spule zur Messung der Drehzahl von in einem magnetischen Feld.rotierenden Drehkörpern, dadurch gekennzeichnet, dass im Einflussbereich der Spule (3) mindestens ein Magnet (2) zur Kompensation von Streufeldern sowie zur Induktion eines definierten Hilfsfeldes in dem Drehkörper vorgesehen ist.
  2. 2. Mess-Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Magnet (2b) zur Kompensation der Streufelder sowie ein Hilfsmagnet (2a) zur Induktion des definierten Hilfsfeldes vorgesehen ist.
  3. 3. Mess-Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompensationsmagnet (2b) in Bezug auf den Drehkörper hinter der Spule (3) angeordnet ist.
  4. 4. Mess-Sonde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des Kompensationsmagneten (2b) mit der Längsachse der -Spule (3) fluchtet.
  5. 5. Mess-Sonde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsmagnet (2a) neben dem Kompensationsmagnä?n(2b) und parallel zu diesem verlaufend angeordnet ist.
  6. 6. Mess-Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (3) zwischen einem Sondenmagneten (2) und dem Drehkörper angeordnet ist.
  7. 7. Mess-Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sondenmagnet (2) zwischen Drehkörper und Spule (3) angeordnet ist.
  8. 8. Verwendung der Mess-Sonde nach Anspruch 1 zur Messung der Drehzahl der Drehröhrchen einer Falschdrallvorrichtung zum Texturieren von Textilgarnen, dadurch gekennzeichnet, dass der Sondenmagnet (2) in Bezug auf das Drehröhrchen derart angeordnet ist, dass seine Feldlinien den Drehkopf (4) des Drehröhrchens (6) in der Höhe einer in diesem vorhandenen Querbohrung (5) schneiden.
    Leerseite
DE19722260549 1972-01-18 1972-12-11 Elektromagnetische mess-sonde Pending DE2260549A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH70072A CH541147A (de) 1972-01-18 1972-01-18 Elektromagnetische Mess-Sonde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2260549A1 true DE2260549A1 (de) 1973-07-26

Family

ID=4193122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722260549 Pending DE2260549A1 (de) 1972-01-18 1972-12-11 Elektromagnetische mess-sonde

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4880078A (de)
CH (1) CH541147A (de)
DE (1) DE2260549A1 (de)
FR (1) FR2168344A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038617A (en) * 1974-09-27 1977-07-26 Joseph Milom Apparatus for indicating the output of a machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038617A (en) * 1974-09-27 1977-07-26 Joseph Milom Apparatus for indicating the output of a machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2168344B3 (de) 1976-01-16
CH541147A (de) 1973-08-31
JPS4880078A (de) 1973-10-26
FR2168344A1 (en) 1973-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1273869B (de) Messkopf fuer ein gyromagnetisches Resonanzspektrometer
DE3839481C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Feststellen von Querschnittsflächen-Änderungen von langgestreckten Objekten
DE2328779C3 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln und Verflechten von Multifilamentgarnen
EP0142079B1 (de) Hochfrequenz-Einrichtung einer Kernspinresonanz-Apparatur
DD268007A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur on-line produktions- und qualitaetsueberwachung an textilmaschinen
DE1685902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bouclegarnen
DE2260549A1 (de) Elektromagnetische mess-sonde
DE3821070A1 (de) Vorrichtung fuer die nicht-zerstoerende untersuchung von langgestreckten, magnetisch leitenden elementen
DE3527972C2 (de)
DE939376C (de) Vorrichtung zum zentrischen Einstellen der Spindeln innerhalb der Laeuferringe an Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE2606504B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen, kontaktlosen pruefung eines langgestreckten, wenigstens teilweise aus supraleitermaterial bestehenden leiters
DE1648451C3 (de) Vorrichtung zum elektroinduktiven Prüfen von geschweißten Rohren mit schraubenlinienförmig ansteigender Schweißnaht
DE2326025A1 (de) Mess-sonde
DE2506248B2 (de) Wirbelstromprüfgerät für die zerstörungsfreie Prüfung von Gegenständen
DE1232254B (de) Messkopf fuer ein gyromagnetisches Magnetometer
DE102019106283A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Abwicklung eines Fadens sowie Nähmaschine
DE946394C (de) Elektrodenanordnung zur induktiven Durchflussmessung
CH594253A5 (en) Electromagnetic metering detector for measuring speed of rotation - esp. for small elements, such as in false twisters
DE2746568A1 (de) Wirbelstrompruefsonde zur pruefung ferromagnetischer werkstoffe
DE867013C (de) Anordnung zur Drehzahlmessung an Textilmaschinen
DE4119780C2 (de) Verfahren zur Überwachung der Fadenzugkraft des laufenden Fadens
DE682418C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Laengs- und Querrissen in magnetisierbaren Werkstuecken
DE4120868C2 (de) Meßspule zum Messen magnetischer Momente
AT159094B (de) Einrichtung zum Prüfen von magnetisierbaren Drahtseilen, Drähten, Rohren, Stangenmaterial od. dgl., insbesondere auf Querfehler mit Hilfe magnetischer Streufelder.
DE137632C (de)