DE2259846C3 - Bremsbackenhalterung für eine Teilbelag-Scheibenbremse mit einem radial offenen Belagschacht, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremsbackenhalterung für eine Teilbelag-Scheibenbremse mit einem radial offenen Belagschacht, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2259846C3
DE2259846C3 DE19722259846 DE2259846A DE2259846C3 DE 2259846 C3 DE2259846 C3 DE 2259846C3 DE 19722259846 DE19722259846 DE 19722259846 DE 2259846 A DE2259846 A DE 2259846A DE 2259846 C3 DE2259846 C3 DE 2259846C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier plate
brake
brake shoe
bent
clasp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722259846
Other languages
English (en)
Other versions
DE2259846B2 (de
DE2259846A1 (de
Inventor
Wilhelm 6393 Wehrheim Knapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19722259846 priority Critical patent/DE2259846C3/de
Publication of DE2259846A1 publication Critical patent/DE2259846A1/de
Publication of DE2259846B2 publication Critical patent/DE2259846B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2259846C3 publication Critical patent/DE2259846C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0975Springs made from wire
    • F16D65/0976Springs made from wire acting on one pad only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

e) die Halteöffnungen (10,10 b) sind zumindest auf ihren den Führungsflächen (7,8) des Belagschachts (3) zugewandten Enden geschlossen.
2. Bremsbackenhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axial verlaufende Ausnehmung (6) eine Halbrundnut ist.
3. Bremsbackenhalterung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteöffnungen in der Trägerplatte (9) als Langlöcher (10, 10b) ausgebildet sind.
4. Bremsbackenhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die axial verlaufende Ausnehmung (6) in der Führungsfläche (7) des Belagschachtes (3) angebracht ist, die das Bremsmoment nicht aufnimmt.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsbackenhalterung für eine Teilbelag-Scheibenbremse mit einem radial offenen Belagschacht, insbesondere für Kraftfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer bekannten Bremsbackenhalterung dieser Art (GB-PS 1264475) besteht die federnde Spange aus einem auf der Rückseite der Trägerplatte der Bremsbacke flach aufliegenden Blechstreifen, dessen Enden die durch Schlitze in den Seitenflächen der Trägerplatte hindurchgreifenden Axialschenkel bilden, die mit ihren seitlichen Stirnkanten aus den Schlitzen herausragen und in die Ausnehmungen :im Belagschacht eingreifen. Diese bekannte Bremsbakkenhalterung hat den Nachteil, daß die Befestigung der Spange an der Tägerplatte schwierig ist und das Entriegeln der Spange nach dem Einbau der Bremsbacke nur mit einem Werkzeug von der Ausnehmung her möglich ist. Weiterhin kann bei der bekannten Bremsbackenhalterung die Spange nicht zum Andrücken der Bremsbacke an die Seitenfläche d?.s Belagschachts dienen.
Es ist weiterhin eine Bremsbackenhalterung bekannt (DE-AS 1270 340), bei der ein aus Draht gebogener, elastischer, U-förmiger Bügel mit seinen Schenkeln in einseitig offene Ausnehmungen in den Trägerplatten beider im Belagschacht des Sattels angeordneter Bremsbacken eingreift und die zur Mittelebene der Bremsscheibe zurückgebogenen Enden der Schenkel zur axialen und radialen Lagesicherung des Bügels in Bohrungen in den Brückenteilen des Bremssattels ragen. Zusätzlich ist auf der Rückseite jeder Bremsbacke ein aus Blech geformter Haltebügel vorgesehen, der die Bremsbacke formschlüssig mit dem zugeordneten Betätigungskolben verbindet. Diese Bremsbackenhalterung ist aufwendig in ihrem Aufbau und schwierig in der Handhabung, da mehrere Bauteile gleichzeitig miteinander verbunden werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsbackenhalterung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine einfache Montage der Bremsbakken ermöglicht und dem Klappern der Bremsbacken entgegenwirkt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Bremsbakkenhalterung bestehen in erster Linie darin, daß die federnde Spange einfach und kostengünstig herstellbar ist und leicht mit der Trägerplatte einer Bremsbacke verbunden werden kann. Dabei sind an der Trägerplatte keine von der üblichen Bauform abweichenden Änderungen erforderlich. Die mit einer Federspange versehene Bremsbacke kann auf einfache Weise durch radiales Einschieben oder Herausziehen in die Bremse eingebaut werden. Weiterhin wird die Bremsbacke an eine Seitenfläche des Belagschachts mit Vorspannung angedrückt, wodurch ein Klappern der Bremsbacke vermieden ist.
Das Befestigen dzr Spange an der Trägerplatte einer Bremsbacke wird dadurch erleichtert, daß die
ίο Halteöffnungen in der Trägerplatte als Langlöcher ausgebildet sind. Vorzugsweise ist die axial verlaufende Ausnehmung in der Führungsfläche des Belagschachts angebracht, die das Bremsmoment nicht aufnimmt. Hierdurch wird ein Spannen der Spange beim Betätigen der Bremse und ein Anschlagen der Bremsbacken an der Führungsfläche vermieden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
bo Fig. 1 eine Anordnung eines Bremsbackens in einem Belagschacht mit der erfindungsgemäßen Bremsbackenhalterung,
Fig. 2 einen Teilschnitt der Draufsicht von Fig. 1. Fig. 1 zeigt eine Bremsbacke 2 in einem Belag-
b5 schacht 3, die durch die Führungsflächen 7 und 8 des Belagschachts geführt wird. Eine federnde Spange 1 aus Draht rastet unter Vorspannung in eine Ausnehmung 6 der Führungsfläche 7 ein, die als Halbrundnut
!bildet ist. Die Spange 1 besteht aus einem mitt-Teil la, welcher parallel zur Trägerplatte 9 anlnet ist. Die Spange 1 hat Enden Ib und Ic. Das : Ib ist U-förmig abgebogen und durch die Träatte 9 durch ein Langloch 10 geführt, so daß der Schenkel des U-förmigen Endes über die Träger- ; hinausragt.
Das Ende Ic ist in gleicher Ebene Z-förmig abgebogen und durch ein Langloch 1Od geführt. Senkrecht zu den abgebogenen Enden Ib, Ic und in Haupterstreckungsrichtung ist die Spange 1 auf ihrer gesamten Länge bogenförmig gekrümmt.
Einn Pfeil 5 gibt die Richtung des Bremsmomentes an, das sich an der Führungsfläche 8 abstützt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

tr! ίίί Patentansprüche:
1. Bremsbackenhalterung für eine Teilbelag-Scheibenbremse mit einem radial offenen Belagschacht, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei welcher eine aus Trägerplatte und Reibbelag bestehende Bremsbacke durch ein erstes, U-förmig gebogenes Ende einer in einer axial verlaufenden Ausnehmung im Belagschacht unter Vorspannung einrastbaren, federnden Spange radial arretiert ist, die in ihrem Mittelteil bogenförmig gekrümmt und parallel zur Trägerplatte angeordnet ist, wobei die Trägerplatte zwei etwa in Umfangsrichtung der Bremsscheibe verlaufende Halteöffnungen aufweist, in denen je ein von dem Mittelteil der Spange senkrecht zur Trägerplatte abgebogener Axialschenkel aufgenommen ist, dessen freie; Ende auf der dem Mittelteil abgekehrten Seü« der Trägerplatte zur Trägerplatte hin abgebogen ist, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
a) die Spange (1) besteht in an sich bekannter Weise aus einem Draht;
b) die auf der dem Mittelteil (la) abgewandten Seite der Trägerplatte (9) liegenden, abgebogenen Enden (Ib, Ic) verlaufen etwa, in Umfangsrichtung der Bremsscheibe;
c) der freie U-Schenkel des ersten abgebogenen Endes (lh) verläuft in Längsrichtung der axialen Ausnehmung (6);
d) das zweite abgebogene Ende (Ic) endet vor der Führungsfläche (8) des Belagschachts
DE19722259846 1972-12-07 1972-12-07 Bremsbackenhalterung für eine Teilbelag-Scheibenbremse mit einem radial offenen Belagschacht, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE2259846C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722259846 DE2259846C3 (de) 1972-12-07 1972-12-07 Bremsbackenhalterung für eine Teilbelag-Scheibenbremse mit einem radial offenen Belagschacht, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722259846 DE2259846C3 (de) 1972-12-07 1972-12-07 Bremsbackenhalterung für eine Teilbelag-Scheibenbremse mit einem radial offenen Belagschacht, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2259846A1 DE2259846A1 (de) 1974-06-12
DE2259846B2 DE2259846B2 (de) 1979-11-08
DE2259846C3 true DE2259846C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=5863751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722259846 Expired DE2259846C3 (de) 1972-12-07 1972-12-07 Bremsbackenhalterung für eine Teilbelag-Scheibenbremse mit einem radial offenen Belagschacht, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2259846C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR205765A1 (es) * 1974-10-25 1976-05-31 Dba Sa Freno de disco
US4290508A (en) 1978-09-14 1981-09-22 Lucas Industries Limited Disc brake pad assemblies
FR2461161A1 (fr) * 1979-07-06 1981-01-30 Ferodo Sa Patin de freinage, notamment pour vehicule automobile
AU6759981A (en) * 1980-03-01 1981-09-10 Lucas Industries Limited Disc brakes and friction pad assemblies therefor
IT1222967B (it) * 1987-10-22 1990-09-12 Brembo Spa Complesso di freno a disco per autoveicoli e simili

Also Published As

Publication number Publication date
DE2259846B2 (de) 1979-11-08
DE2259846A1 (de) 1974-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840374C2 (de) Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0567461B1 (de) Bremsklotz für scheibenbremsen
DE1202075B (de) Bremsbacke fuer eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE2919538A1 (de) Federklammer fuer eine scheibenbremse
DE2916244A1 (de) Schwimmsattel-teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3336302A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1905576A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2545748C2 (de) Haltefeder aus Draht für den Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2259846C3 (de) Bremsbackenhalterung für eine Teilbelag-Scheibenbremse mit einem radial offenen Belagschacht, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10311896A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE4331633C2 (de) Federanordnung an Schwimmsattel-Scheibenbremsen
DE3839957A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE2334232C2 (de) Befestigung für die Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE10238817B4 (de) Bremssattelanordnung für eine Automobilbremse
EP0580582A1 (de) Bremsbacke mit haltefeder.
DE2711729C3 (de) Federeinrichtung zur Schwingungs- und Geräuschdämpfung einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE4110869C2 (de) Festsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE4106808A1 (de) Zusammengesetzte bremsscheibe fuer eine teilbelagscheibenbremse
DE1400360B2 (de) Scheibenreibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0322530A1 (de) Bremsvorrichtung
DE3232759A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE2809383C2 (de) Schnell lösbare und spannbare Bremsbackenhalterung für Scheibenbremsen
DE4332713A1 (de) Federanordnung für Festsattel-Scheibenbremsen
DE4442795A1 (de) Niederhaltefeder für Scheibenbremsen
DE2809650A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee