DE2259673A1 - Elektrischer steckverbinder mit pulverkontakt - Google Patents

Elektrischer steckverbinder mit pulverkontakt

Info

Publication number
DE2259673A1
DE2259673A1 DE2259673A DE2259673A DE2259673A1 DE 2259673 A1 DE2259673 A1 DE 2259673A1 DE 2259673 A DE2259673 A DE 2259673A DE 2259673 A DE2259673 A DE 2259673A DE 2259673 A1 DE2259673 A1 DE 2259673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
contact
socket
electrically conductive
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2259673A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2259673C3 (de
DE2259673B2 (de
Inventor
Kenneth R Forster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2259673A1 publication Critical patent/DE2259673A1/de
Publication of DE2259673B2 publication Critical patent/DE2259673B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2259673C3 publication Critical patent/DE2259673C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Elektrischer Steckverbinder mit Pulverkontakt
Diese Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder mit Pulverkontakt, bestehend aus einer elektrisch leitenden Buchse, die eine Füllung aus elektrisch leitendem Pulver enthält, in die zwecks Herstellung der Kontaktverbindung wenigstens ein Kontaktstift steckbar ist, der dabei vorzugsweise ein vor der Sinstecköffnung der Buchse angeordnetes elastisches Dichtungsglied durchdringt.
Der Zweck dieser Erfindung ist eine Verbesserimg der Kontakfesicherheit und eine Weiterentwicklung dieser Steckverbinder mit Pulverkontakten, so daß diese auch vorteilhaft in der neuzeitli* chen Schaltungstechnik, wie sie beispielsweise in, Datenverarbei= tungsgeräten gebräuchlich ist, verwendbar sind.
In der elektrischen Leitungstechnik wurde sehen, öfter der Ven gemacht, harzartige Stoffe dadurch leitend zu machen daß elektrisch leitende Partikel beigemischt i-raE-dea. Diese Partikel bestanden aus fein gekörnten Stoffen wie Kupfer, GoIdU Kohl© vmä
anderen.
Lese elekferiseh leitenden Misehsfc©ff©ff welche als Itomtaktma=
terlal dienen, werden empirisch hergestellt, wodurch die erzielten elektrischen Leitungskenndaten dieser Gemische unterschiedliche Werte aufweisen. Aus solchen Mischstoffen hergestellte Verbindungselemente gelten im allgemeinen als unzuverlässig.
Andere lösbare Kontaktvorrichtungen verwenden Verbindungshülsen, die mit einer Flüssigkeit angefüllt sind, worin sich Metallpartikel oder anderes fließendes Leitungsmaterial in Suspension, oder auch Quecksilber, befindet. Solche Verbindungselemente sind für die Aufnahme eines Kontaktstiftes eingerichtet, der mit dem flüssigen Kontaktmaterial in leitende Verbindung tritt. Auch diese Vorrichtungen weisen untereinander verschiedene elektrische Kenndaten auf.
Durch die amerikanische Patentschrift 3 127 2 30 wurden verschiedene Ausführungen von lösbaren Steckverbindungen für Leitungen bekannt, die alle nach dem gleichsamen Prinzip konstruiert sind. Gemäß diesem Prinzip besteht diese Steckverbindung aus einer Steckbuchse, die auf einer Seite eine Einstecköffnung aufweist und einen in diese einsteckbaren Kontaktstift, wobei die Steckbuchse und der Kontaktstift jeweils an einer der zu verbindenden Leitungen befestigt ist. Die Steckbuchse ist vorzugsweise mit einer zylindrischen Sackbohrung versehen, deren Durchmesser wesentlich größer ist als der Durchmesser des in die Buchse einsteckbaren Kontaktstiftes. Zwecks Herstellung der Kontaktverbindung ist das Sackloch teilweise mit einem flüssigen, pulverförmiger! oder plastischen Kontaktmaterial gefüllt, z.B. Quecksilber, oder einer Kontaktpaste. Der in die Steckbuchse eingesteckte Kontaktstift Jrinijt in dieses Kontaktmaterial ein und wird je nach dem Füllungsjr-Ki und der Konsistenz des Kontaktmaterials, sowie der Buchsen- Ia^ z.B. vertikal oder horizontal von diesem Kontaktmaterial mehr >"i r weniger umschlossen, wodurch eine Kontaktverbindung gebildet
Eine derartige Kontaktverbindung zwischen dem Kontaktstift und
dl· :■! ι i!; nschlußpunkt der Buchse weist Infolge der Undefinierten über-
™ »ι 039 309625/0804
gänge unkonstante und ungleiche ubergangswiderstände auf, die von Verbindungsstelle zu Verbindungsstelle verschieden sein nen und die auch von Erschütterungen beeinflußbar sind.
Bei dieser bekannten Steckverbindung ist die Buchse an ihrer Einstecköffnung mit einem aus elastischem Material z.B. Gummi bestehenden Verschlußteil oder Dichtungsglied versehen, das vorzugsweise eine Einführungsöffnung für den Kontaktstift aufweist und in der Mitte einen sich beim Eindringen des Kontaktstiftes aufspreizbaren Spalt, der den Durchtritt des Kontaktstiftes ermöglicht. Dieses Dichtungsglied stellt sicher, daß das Kontaktmaterial in der Buchse verbleibt und daß beim Herausziehen des Kontaktstiftes aus der Buchse evtl. an der Oberfläche des Kontaktstiftes haftendes Kontaktmaterial in der Buchse abgewischt wird»
In der heutigen Schaltungstechnik, bei der durch die miniaturisierten Bauelemente eine extrem hohe Packungsdichte erreicht wird und mit der höchste Signalverarbeitungsgeschwindigkeiten angestrebt werden, - wobei um dies zu erzielen mit kleinen Pegeländerungen gearbeitet wird, - ergeben sich Probleme in der Bereitstellung von raumsparenden, einwandfrei zuverlässigen Verbindungsvorrichtungen, die ähnlich Steckern trennbar sind.
Bekannte Steckverbindungen benötigen zur Herstellung der Anschlußverbindung, beispielsweise zwischen den Moduls und den Schaltkarten, oder den Leitungsverbindungen zwischen Schaltkarten und einer Schalttafel Kontaktfedern, die infolge der gedrängten Bauweise sehr stark beansprucht werden und die häufig auch beschädigt werden, wodurch unsichere Kontakte entstehen, welche den Betrieb stören und erhöhte Wertungszeiten zur Folge haben, außerdem sind derartige Steckverbindungen mit Kontaktfedern, wenn sie den hohen Anforderungen voll entsprechen, in ihren Abmessungen noch zu groß und zu teuer.
Lötverbindungen, wie man sie derzeit ausführt, um die störanfälligen und teuren Steckverbindungen einzusparen, haben die Nachteile, daß die Halbleiterbauelemente oder andere benachbarte
em 97i 039 309828/060 4
Schaltungsteile durch die Hitzeeinwirkung beim Löten beschädigt werden können, daß Kaltlötstellen oder unerwünschte Kurzschlußverbindungen entstehen können und daß der Austausch von Schaltungsteilen ziemlich schwierig und zeitraubend ist.
Die Verwendung von bekannten elektrischen Steckverbindern mit Pulverkontakten, welche eingangs kurz beschrieben wurden und die durch den Fachmann in ihrem Abmessungen so geändert werden, daß sie in der derzeitigen Schaltungstechnik einsetzbar sind, führte zu keinem befriedigenden Ergebnis, da ihre Kennwerte bezüglich der Konstanz des ohmschen Widerstandes stark streuten, außerdem ergeben sich durch sie unterschiedliche Wellenwiderstände, die zu Signalverzerrungen, SignalVerzögerungen und Reflexionen in den Schaltkreisen führen und dadurch deren Funktion beeinträchtigen, welche mit Signalen arbeiten, die im Nano-Sekundenbereich liegen.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen neuen und besseren elektrischen Steckverbinder zu schaffen, der einen Pulverkontakt enthält, wobei die Forderung besteht, daß dieser Steckverbinder immer einen gleichen und relativ sehr kleinen ohmschen Übergangswiderstand aufweist und einen an die Schaltungsanordnung angepaßten kleinen und gleichen Wellenwiderstand, der die unverfälschte übertragung kleiner Hochgeschwindigkeits-Signale (Nano-Sekunden) ermöglicht. Eine weitere Anforderung an den neuen Steckverbinder besteht darin, daß er erschütterungsfest ist, d.h., daß auch bei Stößen oder starken Beschleunigungen bzw. Verzögerungen von dem pulverförmigen Kontaktmaterial ein möglichst gleicher Kontaktdruck ausgeübt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Pulver aus metallischen gut leitenden Partikeln besteht, daß die Pulverfüllung in der Buchse zu einer Pulverpackung verdichtet ist und daß diese Verdichtung im Bereich von 10 bis 30 Volumenanteil oder Pulvermenge liegt.
Die neue und verbesserte Steckverbindung ist ein technischer en 971 039 3098 25/080 4
Fortschritt, insofern da sie in hohem Maß die in der Aufgabenstellung erwähnten Anforderungen erfüllt. Durch die Verdichtung des metallischen Pulvers in der Buchse vor dem Einstecken der Kontaktstifte wird erreicht, daß nach dem Einstecken derselben eine gleichmäßige Pressung der gut leitenden und nicht korrodierbaren Pulverpartikel erfolgt, so daß ein gleichmäßiger Kontaktdruck an allen Übergangsstellen erzielt wird und die Verbindungsstelle eine sehr große Leitfähigkeit aufweist. Durch die Verwendung von sehr kleinen Pulverpartikeln aus Nickel, deren Oberfläche vergoldet ist und die eine Größe kleiner als 1 Mikron aufweisen, wird eine Verdichtung des Kontaktmaterials erreicht, welche eine äußerst große Zahl von Kontaktstellen aufweist, so daß sich praktisch ein kompaktes Kontaktmaterial bildet, mit dem die gewünschten Übertragungseigenschaften erzielt werden. Die vorverdichtete Pulverpackung in der Buchse weist weiter den Vorzug auf, daß die relativ dünnen und empfindlichen Kontaktstifte in das Kontaktmaterial mehrmals ohne Schwierigkeiten einsteckbar sind. ' ' '
Sehr zweckdienliche Ausgestaltungen der neuen Steckverbindung mit einem Pulverkontakt bestehen darin, daß die Steckbuchsen integrierte Bestandteile einer aus isolierendem Material bestehenden Trägerplatte, beispielsweise einer Schaltungskarte oder einer Schalttafel sind, die Sacklöcher enthält, deren Wände mit einer dünnen metallischen Schicht bedeckt sind, welche letztlich eine elektrisch leitende Hülse bildet, die mit der auf der Oberfläche der Trägerplatte angeordneten gedruckten elektrischen Schaltung verbunden ist. Die so gebildeten Buchsen sind die Anschlußptankte der gedruckten Verteilerschaltung, in welche die Kontaktstifte oder Anschlußstifte von Moduls oder anderen Schaltungselementen steckbar sind. Auf der Oberfläche der Trägerplatte und der ten Verteilerschaltung liegt eine damit verklebt© isolierende dünne Membranfolie, die die Einstecköffnungen der Buchsen und die beim Einstecken der Kontaktstifte von diesen durchdruagei wird. ■ ■
Mit den neuen Steckverbindern können auf einfache Weis^ auch EN 971 039 3 0 9 8'2 B / 0 8 CH '. '
2259G73
Zwischenstecker oder Kupplungen hergestellt werden. Diese werden ebenfalls aus einer Isolierenden Trägerplatte gebildet, die durchgehende Löcher enthält, welche mit einer Pulverpackung gefüllt sind. Beide Oberflächenselten der Trägerplatte sind mit einer Membranfolie versehen. In die Löcher der Trägerplatte, welche als Buchsen dienen, sind von beiden Seiten Kontaktstifte einsteckbar.
Weitere Einzelheiten über die erfindungsgemäße Steckverbindung mit Pulverkontakten und einige Ausführungen werden nachstehend anhand von Zeichnungen beschrieben. Diese Figuren zeigen in stark vergrößerter Abbildung:
Fig. 1 ausschnittweise einen Querschnitt durch eine
Schaltungstafel, von der zwei Buchsen sichtbar sind, in welche die Kontaktstifte einer ein Leitungsmuster tragenden Schaltungskarte oder eines Moduls eingesteckt sind.
Fig. 2 den Querschnitt eines elektrischen Zwischenverbindungsstückes mit zwei erfindungsgemäßen Steckverbindungen,
Fig. 3 Konstruktionsdetails zum Entwurf eines elektrischen Verbindungsstückes mit erfindungsgemäßen Pulverkontakt-Steckverbindern,
Fig. 4 in Skizzenform die Strompfade, die sich bei solch
einem elektrischen Zwischenverbindungsstück ergeben .
In der Fig. 1 ist eine elektrische Steckverbindung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei die das pulverförmlge Kontaktmaterial 12 enthaltenden Buchsen 11 in einer Trägerplatte 10 vertieft eingelassen sind, welche an ihrer Oberseite mit einem gedruckten Leitungsmuster versehen ist, dessen Anschlußstellen die Kontaktbuchsen 11 bilden. In die Buchsen 11 und das pulverförmlge
3Ü9825/0804
EN 9 71 039
Kontaktmaterial 12 sind die Kontaktstifte 14 eingesteckt, welche als feste Anschlußstifte aus einem Modul oder einer Schaltungskarte 15 ragen, die ebenfalls gedruckte Schaltkreise aufweist. Die Trägerplatte 10 besteht aus isolierendem Material, beispielsweise Epoxyglas o.a. Die Buchsen 11 bestehen aus elektrisch leitendem Material, z.B. Kupfer oder vergoldetem Kupfer o.a., und sie können in der Trägerplatte 10 durch einen bekannten elektrochemischen Prozeß gebildet werden. Diese Buchsen 11 sind mit in der Fig. 1 nicht dargestellten Schaltkreisen auf der Trägerplatte 10 elektrisch verbunden, welche mittels bekannter Verfahren aufgedruckt sind.
Diese Buchsen 11 sind mit einem elektrisch gut leitenden Pulver als Kontaktmaterial angefüllt, das aus Partikeln der Größe kleiner als 1 Mikron von vorzugsweise vergoldetem Nickel besteht und das zu einer als Lagerbett dienenden Pulverpackung 12 verdichtet ist. Eine aus isolierendem Material bestehende elastische Membran 13, vorzugsweise eine Folie, hält diese Pulverpackungen 12 in den Buchsen 11 eingeschlossen. Diese Membran 13 haftet auf der Oberfläche der gedruckten Schaltung, welche sich auf der Oberseite der Trägerplatte 10 befindet, wodurch das metallische Pulver 12 in den Buchsen 11 sicher unter Verschluß ist. Die Membran 13 ist durch ihre Elastizität und Nachgiebigkeit in der Lage, unter Druck die Kontaktstifte 14 des Moduls 15 in die Pulverpackung 12 eindringen zu lassen, wobei die Kontaktstifte 14 die Membran 13 durchdringen, wenn das Modul 15 mit der gedruckten Schaltung auf der Trägerplatte 10 verbunden wird. Außerdem schützt die Membran 13 diese elektrische Steckverbindung vor äußeren Einflüssen. Wenn das Modul 15 von der gedruckten Schaltung auf der Trägerplatte 10 abgelöst wird, dann werden durch die Membran 13 auf der Oberfläche der Kontaktstifte 14 haftenden Pulverpartikel abgestreift, so daß diese in der Buchse 11 verbleiben. Die elastische Membran 13 sollte vorzugsweise einen verhältnismäßig niedrigen Koeffizienten der Gleitreibung aufweisen und sie sollte leicht verformbar sein und sich der Oberfläche der Trägerplatte 10 gut anpassen. Damit
309825/0804
EN 971 039
- 8 1st diese elektrische Steckverbindung voll trennbar ausgelegt.
In der Flg. 2 1st ein Teil eines Zwischenverbindungsstückes, oder auch Kupplungsstück genannt, dargestellt, deren Trägerplatte 20 die Buchsen 21 enthält. Die Buchsen 21 sind mit leitenden Metallpartikeln angefüllt, die wieder zu Pulverpackungen 22 verdichtet sind. Die Pulverpackungen 22 sind In den Buchsen 21 durch elastische Membranen 23 eingeschlossen, welche auf beiden Selten der Trägerplatte 20 haften. Die durch die Kupplungsplatte miteinander zu verbindenden Gegenstücke sind Schaltkarten 24 aus Isoliermaterial, welche mit gedruckten Schaltungen versehen sind und die Anschluß- oder Kontaktstifte 25 aufweisen, welche mit den gedruckten Leitungen 26, 27 und 28 auf den äußeren Oberflächen der Schaltkarten 24 verlötet sind und die das Isoliermaterial durchdringen ..
Das Zwischenverbindungsstück bzw. die Trägerplatte 20 wird so hergestellt und mit einem Buchsenraster versehen, daß durch die Arten der Stellung der Kontaktstifte 14 eine Anpassung an verschiedene Schaltungsanordnungen möglich ist, je nach den vorliegenden Erfordernissen. Die die Einstecköffnungen der Buchsen 11 abschließenden Membranen 23 sind so ausgelegt, daß sie bei aufgesetzten Kontaktstiften 25 unter Druckeinwirkung nachgeben und sich verformen, dabei dringen die Kontaktstifte 25 durch die Membranen 23 in die Pulverpackungen 22 ein und stellen eine elektrische Verbindung zwischen den Leitungen 26, 27, 28 auf den Schaltungskarten 24 über die Kontaktstifte 25 und die Buchsen 21 her.
Die Leitfähigkeit der Pulverpackungen 12, 22 ist von deren Volumenanteil abhängig. Dieser Volumenanteil Va wird als das Verhältnis des Volumens von leitendem Pulvermaterial zum Volumen des Raumes definiert, den das Pulver einnimmt. Für den Volumenanteil Va besteht die Beziehung:
„ 1 in
Va - v5 · T
3Q9825/08(H
EN 971 039
Dabei bedeutet:
Vo = Totalvolumen der Pulverpackung
m = Gewicht des Pulvers
δ = wirkliche Dichte des Pulvers.
Für ein Pulver aus Nickel/Gold-Partikeln, die der bevorzugten Ausführung entsprechend kleiner als 1 Mikron sind, ergibt sich die wirkliche Dichte nach der Beziehung:
δ =
m(Au)
m(Au) m(Ni) δ(Au) δ(Ni)
Außerdem werden' von Fachleuten für Formänderung die Kennwerte für die Verdichtung von Pulverpackungen folgendermaßen definiert;
a) Feststoffanteil Fa £
pf
ps= Dichte des Schüttguts
pf = Feststoffdichte
b) Leerraumanteil Vl = 1 - Fa
c) Porosität
η = (Vo -
Vo
damit ergibt sich für den Volumenanteil %
Va = 1. - η
Ein Volumenanteil im Bereich von 15 bis zu.30 % scheint das optimale Verhältnis der Pulververdichtung darzustellen', wobei die Kontaktstifte steckbar aufgenommen werdea, aber trennbar bleiben. Bei geringeren Wertes des Volumengsafceils nach der
EN 971 03.9
09825/0
Verdichtung fällt die Pulverpackung rasch auseinander, wodurch deren elektrische Verbindungsstelle unstabil wird. Wenn aber die Pulverpackung auf einen höheren Volumenanteil verdichtet wird, dann ist es äußerst schwierig, und es bedarf einer großen Kraft, um die Kontaktstifte in die Pulverpackung hineinzustecken. Außerdem ist eine solch stark verdichtete Pulverpackung nicht zweckmäßig geeignet für den Trennvorgang und für ein wiederholtes Einstecken von Kontaktstiften in eine Pulverpackung.
In der Fig. 3 ist die Geometrie zum Entwurf einer Steckverbindung mit Pulverkontakt dargestellt, die der vorliegenden Erfindung entspricht und die zur Herstellung von mehrfachen Verbindungsoder Anschlußsteckern dienen kann. Es bedeutet:
Dl = Durchmesser des Kontaktstiftes,
D2 ■ Innendurchmesser der Buchse,
Hb = Dicke des Trägers mit gedruckter Schaltung, Hm = Dicke der Abschlußmembran,
Hs = Länge der Buchse,
C = Höhe des freien Raumes in der Buchse.
Der ohmsehe Gesamtwiderstand R tot. der Steckverbindung kann aus den Widerstandswerten der Teilstrecken des Leitungspfades summiert werden. Somit ergibt sich;
R tot. = R Stift + R Buchse + R Pulverpackung dabei ist:
R Stift = p . (Hb + Hm + C) in Ohm
τ · Dl2
n M£ _ _ L
T,t>u 2 2 in Ohm
R Buchse - _____
εκ 971 039' 3U9825/08CH
ρ Pulverpackung In =rr· R Pulverpackung = in Ohm
hierbei ist
ρ = spezifischer Widerstand des betreffenden Materials, t = Wandstärke der Buchse,
In = der natürliche Logarithmus.
In der Fig. 4 ist eine Darstellung der Stromflußwege gegeben, wie sie in einem Kupplungs- oder Zwischenverbindungsstück vorkommen können. Der tatsächliche Leitungsweg ist zwar komplexer, aber in der prinzipiellen Annahme fließt der Strom radial von den Kontaktstiften über das verdichtete leitende Pulver zur Buchsenhülse. Im Fall eines VerbindungsZwischenstückes gemäß der Fig. 2, entsprechend dem prinzipiellen Entwurf nach Fig. 4, besteht noch ein zweiter Strompfad, da in Achsrichtung gesehen ein Stück weiter nach dem ersten Kontaktstift die Stromrichtung sich umkehrt, und der Strom von der Buchsenhülse aus über das Pulver zum zweiten Kontaktstift fließt.
Nachstehend sind die Leitwerte einiger Materialien tabellarisch aufgeführt:
Metall-Legierungen ρ = 10 Ohm.cm
Metallpulver ρ = ίο" - 10~ Ohm.cm
Polymere mit _ ,
Metallbeimischung ρ = ίο" - io" Ohm.cm
leitende organische ~
Stoffe ρ = 10 Ohm.cm
Dielektrika P = 1015 Ohm.cm '
Es folgt nun eine Zusammenfassung der Theorie über den elektrischen Widerstand in einer Kugel, nämlich einer Metallkugel kleiner als 1 Mikron. Diese Theorie ist dem Wort von R. Holm "Elektrische Kontakte", in 4. Ausgabe erschienen im Springer-Verlag, entnommen» Der ohmsehe Widerstand einer Kugel errechnet sich nach der Beziehung:
3 0 9825/0804
EU 971 039
ρ Kugel ,
L-L
R κ L
π a D
dabei 1st
R » Widerstand (Ohm)
ρ ■ spezifischer Widerstands-Koeffizient der Kugel a = Radius der äquipotentiellen Halbkugelfläche D * Radius der Kugel !
Die Theorie der elektrischen Leitung in einer Pulverpackung basiert auf dem ersten Kirchhoff'sehen Gesetz unter Berücksichtigung des Kontinuitätsprinzips:
Rl + R2 +·*·+ Rn
gültig für ein Netzwerk paralleler Widerstände.
Eine Formel zur theoretischen Beschreibung des Leitungsmechanismus läßt sich folgendermaßen anschreiben:
R Pulverpackung = Ϊ
N 2π a D
dabei ist:
γ = mittlere Anzahl der Leitungspartikel in einer Kette, N = mittlere Anzahl der leitenden Ketten.
en 971 039 3 U 9 8 2 5 / 0 8 (H

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Elektrischer Steckverbinder mit Pulverkontakt, bestehend aus einer elektrisch leitenden Buchse, die eine Füllung aus elektrisch leitendem Pulver enthält, in die zwecks Herstellung der Kontaktverbindung wenigstens ein Kontaktstift steckbar ist, der dabei vorzugsweise ein an der Einstecköffnung der Buchse angeordnetes elastisches Dichtungsglied durchdringt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Pulver aus metallischen, nicht korridierenden elektrisch gut leitenden Partikeln besteht, daß die Pulverfüllung in der Buchse (11, 21) zu einer Pulverpackung (12, 22) verdichtet ist und daß diese Verdichtung im Bereich von 10 bis 30 % Volumenanteil der Pulvermenge liegt»
  2. 2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver aus Partikeln von der Größe kleiner als 1 Mikron besteht.
  3. 3. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver aus Partikeln von vergoldetem Nickel besteht.
  4. 4. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die elektrisch leitende Buchse ClI) aus einer metallischen in die Bohrung einer isolierenden Trägerplatte ClO) eingesetzten einseitig offenen Hülse-besteht, die. den auf der Trägerplatte angeordneten LeiterbaSmeaa eiaer gedruckten Schaltung verbunden ist, und daß Einstecköf der Büchse durch eine auf der Trägerplatte angeordnete - -und von dem einsteckbaren Kontaktstift (14) äürckdriag- ■ bare» Membranfolie (13) abgedeckt wird.
  5. 5. Steckverbinder nach Änspraefe I5. dadiareh gekennzeichnet? en 971.039 .3 0 98 2 6/0804
    daß er als Kupplungs- oder Zwischenstecker gestaltet 1st, dessen Buchse aus wenigstens einem In einer isolierenden Trägerplatte (20) befindlichen Loch und einer in dieses eingesetzten leitenden und die Pulverpackung (22) enthaltenden Hülse (21) gebildet wird, deren beide einander gegenüberliegende Einstecköffnungen mit je einer auf der Trägerplatte (20) angeordneten und von Kontaktstiften (25) durchdringbaren Membran (23) verschlossen sind.
  6. 6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Hülse (11, 21) in der Buchse aus einer auf die Lochwandung niedergeschlagenen Metallschicht, vorzugsweise Kupfer, gebildet wird.
    3 ü 9 B .2 5/0804
    EN 9 71 039
DE2259673A 1971-12-10 1972-12-06 Elektrischer Steckverbinder mit Pulverkontakt Expired DE2259673C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20683071A 1971-12-10 1971-12-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2259673A1 true DE2259673A1 (de) 1973-06-20
DE2259673B2 DE2259673B2 (de) 1974-03-28
DE2259673C3 DE2259673C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=22768158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2259673A Expired DE2259673C3 (de) 1971-12-10 1972-12-06 Elektrischer Steckverbinder mit Pulverkontakt

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3771107A (de)
JP (1) JPS4865485A (de)
AU (1) AU460244B2 (de)
BR (1) BR7208675D0 (de)
CA (1) CA973622A (de)
CH (1) CH544419A (de)
DE (1) DE2259673C3 (de)
ES (1) ES408613A1 (de)
FI (1) FI57855C (de)
FR (1) FR2164156A5 (de)
GB (1) GB1374889A (de)
IT (1) IT967747B (de)
NL (1) NL7216226A (de)
SE (1) SE389771B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005476A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-25 Bodo D Sperling Elektrische kontakt steckverbindung
DE4413573C1 (de) * 1994-04-19 1995-06-01 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Übertragung von elektrischem Strom zwischen zumindest zwei relativ zueinander beweglichen Kontaktstellen
US6227900B1 (en) 1996-09-06 2001-05-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Connector for providing a humidity-tight electrical connection
DE102014105320A1 (de) 2014-04-14 2015-10-15 Krohne Messtechnik Gmbh Verfahren zum Vergießen eines Feldgeräts

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5097319A (en) * 1991-03-21 1992-03-17 Harris Corporation Cover with through terminals for a hermetically sealed electronic package

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127230A (en) * 1964-03-31 Electrical connector device
US2772134A (en) * 1953-05-29 1956-11-27 Westinghouse Electric Corp Apparatus for manufacturing discharge lamps
US3158420A (en) * 1963-12-24 1964-11-24 Le Roy O Olson Underwater electrical connector
US3395383A (en) * 1967-12-13 1968-07-30 Smith Corp A O Pulse circuit and releasable conductor connector therefor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005476A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-25 Bodo D Sperling Elektrische kontakt steckverbindung
DE4413573C1 (de) * 1994-04-19 1995-06-01 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Übertragung von elektrischem Strom zwischen zumindest zwei relativ zueinander beweglichen Kontaktstellen
US6227900B1 (en) 1996-09-06 2001-05-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Connector for providing a humidity-tight electrical connection
DE102014105320A1 (de) 2014-04-14 2015-10-15 Krohne Messtechnik Gmbh Verfahren zum Vergießen eines Feldgeräts
DE102014105320B4 (de) 2014-04-14 2018-10-25 Krohne Messtechnik Gmbh Verfahren zum Vergießen eines Feldgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
AU460244B2 (en) 1975-04-24
FR2164156A5 (de) 1973-07-27
US3771107A (en) 1973-11-06
BR7208675D0 (pt) 1973-09-13
FI57855C (fi) 1980-10-10
IT967747B (it) 1974-03-11
DE2259673C3 (de) 1974-10-31
CA973622A (en) 1975-08-26
DE2259673B2 (de) 1974-03-28
AU4840972A (en) 1974-05-16
ES408613A1 (es) 1975-10-16
GB1374889A (en) 1974-11-20
CH544419A (de) 1973-11-15
SE389771B (sv) 1976-11-15
FI57855B (fi) 1980-06-30
NL7216226A (de) 1973-06-13
JPS4865485A (de) 1973-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845234C2 (de)
DE2234960C3 (de) Elektrischer Stecker
DE10063994B4 (de) Elektronische Komponente, Koaxialverbinder und Kommunikationsvorrichtung
DE60107489T2 (de) Verbindung zwischen Airline- und RF-Schaltungen mittels komprimierbarer Leiter
DE102005015838B4 (de) Verbinder mit elektronischem Bauelement und Verfahren zum Zusammenbau des Verbinders
DE69724932T2 (de) Passives bauelement
DE2419621A1 (de) Kupplungsstecker zur verbindung der leiter eines flachkabels
DE2621984A1 (de) Kontaktfederleiste
EP3476010B1 (de) Elektrisches leiteranschlusselement
DE102009060521A1 (de) Vorrichtung zur kontaktierenden Aufnahme einer Kabelader
DE2724235A1 (de) Elektrisches verbindersystem
DE2259673A1 (de) Elektrischer steckverbinder mit pulverkontakt
DE4230212A1 (de) Anschlussstecker
DE2405464A1 (de) Vielfachsteckverbinder zur herstellung mehrerer elektrischer verbindungen
DE3030236A1 (de) Stecker fuer eine leitung eines bus-systems
DE19811667A1 (de) Steckverbinder
DE2334053A1 (de) Elektrischer umschalter in modulbauweise mit leitender fluessigkeit
DE60100817T2 (de) Verbinder mit konfigurierbaren Kontakten
EP0578099A1 (de) Koaxial-Steckverbinderelement
DE1465163B2 (de) Elektrische koaxialsteckvorrichtung
DE1126469B (de) Steckfassung fuer gedruckte Schaltungen
DE102006036917A1 (de) Mehrpoliger Steckverbinder
DE69827453T2 (de) Kontaktstift montiert auf flexiblen Substraten
DE2046729B2 (de) Pruefklemme fuer loetfreie verbindungen mit integrierten bausteinen
DE1042702B (de) Steckkontaktfedern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee