DE225908C - - Google Patents

Info

Publication number
DE225908C
DE225908C DENDAT225908D DE225908DA DE225908C DE 225908 C DE225908 C DE 225908C DE NDAT225908 D DENDAT225908 D DE NDAT225908D DE 225908D A DE225908D A DE 225908DA DE 225908 C DE225908 C DE 225908C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endless
rollers
support roller
roller arrangement
displaceable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT225908D
Other languages
English (en)
Publication of DE225908C publication Critical patent/DE225908C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei endlosen Förderbändern und ähnlichen
Fördervorrichtungen, die von drehbaren, in festen Lagern umlaufenden Rollen gestützt werden, bereitet die Schmierung, Reinigung, Untersuchung und sonstige Wartung der an unzugängigen Orten gelegenen Rollen und . ihrer Lager Schwierigkeiten. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Anordnung, durch
die dieser Übelstand beseitigt wird.
ίο In den Fig. ι und 2 ist der Erfindungsgedanke in seiner allgemeinen Form dargestellt.
Die Stützrollen α des endlosen Bandes b laufen nicht in festen Lagern, sondern diese Lager sind in verschiebbaren Gliedern, z-. B. in den auf Rollen c laufenden Wagen d angebracht. Diese Wagen d laufen auf Bahnen f und sind durch Zugorgane e, Ketten, Seile 0. dgl., miteinander vereinigt. Während des gewöhnlichen Betriebes des Bandes b bleiben die Wagen d in Ruhe. Sollen aber unzugängige Rollen α zum Zwecke des Schmierens, Überwachens o. dgl. zugängig gemacht werden, so wird mittels der Zugorgane e die ganze Wagenreihe in Bewegung gesetzt, bis die in Frage kommende Rolle an dem gewünschten Orte angekommen ist. Hierbei kann das Band b selbst in Ruhe oder in Bewegung sein.
Bei dem unteren Trume eines Förderbandes bereitet die Anbringung dieser Einrichtung keine Schwierigkeit, wohl aber bei dem oberen, weil das endlose Band einen Rahmen bildet, aus dessen Innenraum die Vorrichtung nicht ohne weiteres hinausgeführt werden kann. Liegen die beiden Bandtrümer b weit genug auseinander, so kann man die Wagenreihe d zu einem endlosen Strange (Fig. 3) vereinigen, der innerhalb des von dem endlosen Bande b gebildeten Rahmens liegt. Oder man kann, wie die Fig. 4 zeigt, den von den Wagen gebildeten Strang seitlich aus dem von dem endlosen Bande gebildeten Rahmen herausführen, wobei Rollen t mit senkrechten Achsen die Ablenkung vermitteln. In diesem Falle kann die Wagenreihe ebenfalls einen endlosen Strang bilden und das untere Trum der Wagenreihe als Unterstützung für das untere Trum des endlosen Bandes dienen (Fig. 5 und 6).
Bei der Anordnung nach Fig. 4 stehen die das Band b tragenden Rollen, die auf dem von der Richtung des Bandes b abweichenden Teile des Kettenstranges e liegen, mit ihren Achsen nicht senkrecht zur Bewegungsrichtung des Bandes b, sondern so, wie es die Fig. 7 andeutet, worin x-x die ordnungsmäßige, y-y die vorhandene fehlerhafte Richtung einer Rollenachse bedeutet.
Um diesen Unterschied ausgleichen zu können, empfiehlt es sich, die Rollen a verstellbar auf ihren Wagen d anzuordnen, so daß sie um eine senkrechte Achse geschwenkt werden können und man in der Lage ist, die abweichend liegenden Rollen der Bandrichtung entsprechend einzustellen. Zu diesem Zwecke kann man, wie die Fig. 8 zeigt, die Rolle a in einem Rahmen 0 lagern, der auf dem Wagen d um einen senkrechten Zapfen drehbar
ist, oder es sind, wie die Fig. 9 und 10 zeigen, die beiden Zapfen der Rolle α auf einer fahrbaren Platte p verstellbar zu machen.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Tragrollenanordnung für endlose Förderer, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager der Laufrollen (a) sich in verschiebbaren Körpern (Wagen d) befinden, die untereinander durch Zugorgane (e) verbunden sind.
2. Tragrollenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbaren Körper (d) und die Zugorgane (e) einen endlosen Strang bilden.
3. Tragrollenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die verschiebbaren Körper (A) und die Zugorgane (e) gebildete endlose Strang an den Enden seitlich aus der senkrechten Mittelebene des endlosen Förderers (b) herausgeführt ist.
4. Tragrollenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrollen (a) auf den verschiebbaren Körpern (d) um eine senkrechte Achse verstellbar angeordnet sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT225908D Active DE225908C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE225908C true DE225908C (de)

Family

ID=486507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT225908D Active DE225908C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE225908C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026229B (de) * 1955-06-14 1958-03-13 Salzgitter Maschinen Ag Kurvengaengiger Doppelketten-Kratzfoerderer
FR2309433A1 (fr) * 1975-05-02 1976-11-26 Baum Sergei Transporteur a chaine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026229B (de) * 1955-06-14 1958-03-13 Salzgitter Maschinen Ag Kurvengaengiger Doppelketten-Kratzfoerderer
FR2309433A1 (fr) * 1975-05-02 1976-11-26 Baum Sergei Transporteur a chaine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915560T2 (de) Vorrichtung zum Ueberfuehren von Waren
DE556025C (de) Foerderer
DE225908C (de)
DE407712C (de) Muldengurtfoerderer
DE4041587C2 (de)
DE1236718B (de) Schwabbelvorrichtung
DE930439C (de) Endloser Zwischenantrieb fuer Foerderbaender
DE533766C (de) Weiche fuer Bandfoerderer
DE827021C (de) Gelenkiges Transportband
DE91653C (de)
DE112493C (de)
DE327779C (de) Stahlfoerderband
DE424685C (de) Vorrichtung zum Durchkneten von Rohgummi
DE874274C (de) Sortiervorrichtung fuer Stueckgut
DE508543C (de) Bandfoerderer
DE168979C (de)
DE157766C (de)
DE1756258A1 (de) Doppelkettenkratzfoerderer
DE306723C (de)
DE463705C (de) Schiebetuerfuehrung
DE111990C (de)
DE269930C (de)
DE330552C (de) Seilfuehrungsrolle fuer Foerderbahnen
DE132317C (de)
DE202012013168U1 (de) Riemenhubtisch