DE2257667B2 - Dose zum Einblasen von heißen Gasen in einen Schachtofen - Google Patents

Dose zum Einblasen von heißen Gasen in einen Schachtofen

Info

Publication number
DE2257667B2
DE2257667B2 DE2257667A DE2257667A DE2257667B2 DE 2257667 B2 DE2257667 B2 DE 2257667B2 DE 2257667 A DE2257667 A DE 2257667A DE 2257667 A DE2257667 A DE 2257667A DE 2257667 B2 DE2257667 B2 DE 2257667B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tube
end piece
tube
blow mold
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2257667A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2257667A1 (de
DE2257667C3 (de
Inventor
Nicolas Gerassimos Ponghis
Claude Henri Vanosmael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Original Assignee
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL filed Critical Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Publication of DE2257667A1 publication Critical patent/DE2257667A1/de
Priority to JP13062973A priority Critical patent/JPS5230242B2/ja
Publication of DE2257667B2 publication Critical patent/DE2257667B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2257667C3 publication Critical patent/DE2257667C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/001Injecting additional fuel or reducing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/16Tuyéres

Description

umgeben und besitzt einen mittleren Durchgang 6 von konstantem Durchmesser sowie eine gleichmäßig glatte Innenwandung. Zu diesem Zweck besteht das Rohr 5 aus einem gießbaren Feuerfestkitt von sehr feiner Körnung, der ebenfalls eine große Festigkeit bei hohen Temperaturen gewährleistet
Das den länglichen Körper 1 verlängernde Endstück 2 für den Austritt des einzublasenden Mediums besteht aus einer klassischen Blasform mit Kühlung durch Wasserumlauf. Das Innenprofil dieser Blasform weist einen konvergierenden Abschnitt 7 mit einer anschließenden Spitze 8 von gleichbleibendem Durchmesser auf. Diese Blasform besteht aus Kupfer, um eine gute Wärmeübertragung sicherzustellen, und ist am äußeren Rohr 4 durch die Schweißnaht 9 befestigt
Der ringförmige Flansch 3 bildet das andere Endstück des länglichen Körpers 1 und besteht aus zwei miteinander verbundenen Teilen 10 und 11. Das Teil 10 dient zur Befestigung an der Außenwandung des Schachtofens und ist aus dem gleichen nichtrostenden Stahl wie das äußere Rohr 4 hergestellt, dessen Verlängerung es bildet Das Teil 10 des ringförmigen Flansches ist am äußeren Rohr 4 mittels einer kegelstumpfförmigen Verbindung 12 aus dem gleichen Werkstoff und mittels der Schv/eißungen 13 und 14 befestigt Das Teil 11 von größerer Dicke als Teil 10 dient einerseits zum Anschluß an die Versorgungsleitung für das einzublasende Medium und andererseits zur Aufnahme einer Kühlvorrichtung. Dieses Teil 11 des ringförmigen Flansches besteht aus dem gleichen nicnt metallischen Feuerfestmaterial wie das innere Rohr 5, dessen Verlängerung es bildet und mit dem es ein Ganzes ist.
Die Kühlleitung, deren Eintritt 15 und Austritt 16 sich am Umfang des ringförmigen Flansches 3 befinden, umfaßt einen kreisförmigen Abschnitt im ringförmigen Flansch, einen durch den länglichen Körper 1 verlaufenden geradlinigen Abschnitt und einen Endabschnitt der durch die zur Blasform aus Kupfer gehörige Leitung gebildet wird. Der im ringförmigen Flansch 3 befindliche Leitungsabschnitt setzt sich aus zwei voneinander getrennten ringförmigen Kammern 17 und
ίο 18 zusammen, wobei die Kammer 17 zum Anschluß an die Wasserversorgungsleitung 19 vorgesehen und die andere Kammer 18 zur Verbindung mit der Wasseraustrittsleitung 20 bestimmt ist Die Verbindung der Kammern 17 und 18 mit dem geradlinigen Abschnitt des länglichen Körpers 1 erfolgt mittels entsprechend gekrümmter Kanäle 21 und 22, die in das Feuerfestmaterial des zum ringförmigen Flansch 3 gehörigen Teils 11 eingelassen wird. Der durch den länglichen Körper 1 verlaufende geradlinige Abschnitt der Leitung für die
2u Wasserumlaufkühlung besteht aus den Kanälen 23 und 24, die teilweise in der Wandung des äußeren Rohres 4 und teilweise in der Wandung des inneren Rohres 5 gebettet sind. Für den Verlauf sind zwei Kanäle 23 vorgesehen, die den beiden Kanälen 24 für den Rücklauf diametral gegenüberliegen und relativ hierzu um 90° versetzt sind. Die Versorgung der zur Blasform gehörigen Leitung erfolgt durch die Verlängerung 25 der für den Vorlauf bestimmten Kanäle 23, während der Austritt aus dieser Leitung durch die Verlängerung 26
Jo der Kanäle 24 für den Rücklauf erreicht wird. Die Kanäle 21, 22, 23 —25 und 24 — 26 sind aus nichtrostendem Stahl hergestellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Düse zum Einblasen von heißen Gasen in einen Schachtofen, insbesondere Blasform für einen Hochofen, die aus einem länglichen Körper mit zwei koaxialen Rohren besteht, deren Inneres einen zentralen Durchgang von konstantem Durchmesser und eine gleichmäßige sowie glatte Innenwandung aufweist, und an welches sich an seinem dem Schachtofen zugekehrten Ende ein als mit Wasserumlauf über eine Leitung gekühlte konvergierende Blasform gestaltetes Endstück anschließt, während sein anderes Ende einen aus zwei Teilen bestehenden Flansch aufweist, von denen einer für den Anschluß an die Versorgungsleitung für das einzublasende Medium vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Rohr (5) aus einem nichtmetallischen, feuerfesten Werkstoff besteht
2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Rohr (5) aus einem vergießbaren feuerfesten Kitt von sehr feiner Körnung und hoher Festigkeit bei hohen Temperaturen besteht.
3. Düse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das sich an das innere Rohr (5) anschließende Endstück (2) durch Schweißen fest mit dem äußeren Rohr (1) verbunden ist und aus dem gleichen metallischen Werkstoff wie das äußere Rohr(l) besteht
4. Düse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das sich an das innere Rohr anschließende Endstück (2) aus einem metallischen Werkstoff mit höherer Wärmeleitfähigkeit besteht
5. Düse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (2) aus Kupfer hergestellt ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Düse zum Einblasen von heißen Gasen in einen Schachtofen, insbesondere auf eine Blasform für einen Hochofen, die aus einem länglichen Körper mit zwei koaxialen Rohren besteht, deren Inneres einen zentralen Durchgang von konstantem Durchmesser und eine gleichmäßige sowie glatte Innenwandung aufweist, und an welches sich an seinem dem Schachtofen zugekehrten Ende ein als mit Wasserumlauf über eine Leitung gekühlte konvergierende Blasform gestaltetes Endstück anschließt, während sein anderes Ende einen aus zwei Teilen bestehenden Flansch aufweist, von denen einer für den Anschluß an die Versorgungsleitung für das einzublasende Medium vorgesehen ist.
Eine Blasform dieser Art ist nach der US-PS 33 33 619 bekannt. Es handelt sich dabei um einen Brenner für die Erzeugung einer besonders energiereichen, durch Stoßwellen stabilisierten Flamme. Zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr besteht eine Wasserkühlung derart, daß das innere Rohr durch einen gegenüber seiner außenseitigen Verlängerung schräg angesetzten Anschluß mit Kühlwasser beaufschlagt wird, welches bis zur Blasform geführt ist und dort eine Umlenkung erfährt, so daß es aus einem weiteren, das innere und äußere Rohr umschließenden Rohr nach seinem erfolgten Durchlauf mit einem gleichfalls schräg in die Mantelfläche des weiteren Rohres eingesetzten Anschluß abgeleitet werden kann.
Hiervon ausgehend besteht die Aufgabenstellung der Erfindung darin, insbesondere dem Einglasen heißer, reduzierender Gase, wie CO bzw. H2, oder Kohlenwasserstoffe enthaltender Gase, die auch noch Bestandteile an CO2 bzw. H2O oder N2 aufweisen können, Rechnung zu tragen. Derartige Gase sind einerseits für die Rohrleitungen eine thermische Belastung, die aber durch die bekannten Maßnahmen zur Kühlung ausgeglichen werden kann. Darüber hinaus sind insbesondere Reduktionsgase, wie CO und H2, aber auch von hoher chemischer Aggressivität, die sich durch Kühlmaßnahmen nur sehr wenig beeinflussen läßt Sie greifen daher die Innenwandung des Rohres an und können es sogar zerstören, so daß die Bedingungen für ein regelmäßiges '5 und gieichmäßiges Eindringen der heißen Gase in den Schachtofen gestört werben.
Um die vorgenannten, durch den chemischen Angriff der heißen Reduktionsgase bedingten Schwierigkeiten zu beheben, besteht erfindungsgemäß das innere Rohr bei einer Vorrichtung der einleitend beschriebenen Art aus einem nichtmetallischen, feuerfesten Werkstoff. Eine derartige Ausführung zeichnet sich insbesondere durch eine hohe Beständigkeit gegenüber den korrodierenden Einflüssen der durchgeleiteten Gase aus, und zwar insbesondere im Bereich hoher Temperaturen von 1000° C bis 12000C.
An sich sind feuerfeste Auskleidungen bei Heißwindleitungen, Zwischenstücken und Blasformen bekannt, so zum Beispiel nach der DE-OS 18 13 217. Dabei wird jedoch lediglich ein feuerfestes Futter auf die Innenseite eines bestehenden Rohrs aufgebracht, ohne daß sich hieraus ein Hinweis darauf ergibt, in der erfindungsgemäßen Weise das innere Rohr als solches aus einem feuerfesten Material herzustellen.
Zweckmäßig wird das erfindungsgemäß ausgeführte innere Rohr aus einem vergießbaren, feuerfesten Kitt von sehr feiner Körnung und hoher Festigkeit bei hohen Temperaturen hergestellt. Auf diese Weise erhält es insbesondere eine glatte Innenwandung, die für das gleichmäßige Durchleiten der heißen Gase von erheblicher Bedeutung ist.
Da das innere, aus feuerfestem Werkstoff bestehende Rohr nicht durch ein Metallrohr ummantelt ist, bedarf die Zuverlässigkeit des dichten Anschlusses des inneren Rohrs an das Endstück besonderer Aufmerksamkeit, um zu verhindern, daß sich bei unterschiedlicher thermischer Ausdehnung das Endstück vom inneren Rohr löst. Zweckmäßig ist das Endstück deshalb durch Schweißen mit dem äußeren Rohr verbunden und aus dem gleichen metallischen Werkstoff wie das äußere Rohr hergestellt. Es kann aber auch eine gegenüber dem Werkstoff des äußeren Rohrs höhere Leitfähigkeit besitzen und insbesondere aus Kupfer hergestellt sein. Damit wird erreicht, daß die Kühlung des Endstückes besonders wirkungsvoll ist und einer unzulässigen Ausdehnung, durch welche sich das Endstück vom inneren Rohr lösen könnte, entgegenwirkt.
Anhand einer Zeichnung wird eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Blasform erläutert.
Diese Blasform umfaßt einen länglichen Körper 1, ein den länglichen Körper verlängerndes Endstück 2, einen das andere Endstück bildenden ringförmigen Flansch 3 und eine Leitung für die Wasserumlaufkühlung.
Der längliche Körper 1 besteht aus zwei koaxialen Rohren 4 und 5. Das äußere Rohr 4 ist aus nichtrostendem Stahl mit guter mechanischer Festigkeit und chemischer Beständigkeit bei hohen Temperaturen hergestellt. Das innere Rohr 5 wird vom Rohr 4
DE2257667A 1971-11-30 1972-11-24 Düse zum Einblasen von heißen Gasen in einen Schachtofen Expired DE2257667C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13062973A JPS5230242B2 (de) 1972-11-24 1973-11-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE776093A BE776093A (fr) 1971-11-30 1971-11-30 Dispositif d'injection de gaz chauds dans les fours a cuve.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2257667A1 DE2257667A1 (de) 1973-06-07
DE2257667B2 true DE2257667B2 (de) 1979-03-29
DE2257667C3 DE2257667C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=3858948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2257667A Expired DE2257667C3 (de) 1971-11-30 1972-11-24 Düse zum Einblasen von heißen Gasen in einen Schachtofen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3794308A (de)
JP (1) JPS4863935A (de)
BE (1) BE776093A (de)
CA (1) CA967001A (de)
DE (1) DE2257667C3 (de)
FR (1) FR2163180A5 (de)
GB (1) GB1354628A (de)
IT (1) IT975750B (de)
LU (1) LU66480A1 (de)
NL (1) NL7216180A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE392479B (sv) * 1974-03-20 1977-03-28 Asea Ab Forma vid metallurgiska konvertrar och smeltugnar
US4138098A (en) * 1975-08-14 1979-02-06 Creusot-Loire Method of blowing smelting shaft furnaces and tuyeres used for said blowing
BE868431A (fr) * 1978-06-23 1978-10-16 Thy Marcinelle Monceau Forges Tuyere pour fond de convertisseur d'acierie
US4211316A (en) * 1978-12-28 1980-07-08 Pullman Berry Company Chute for charging steel making vessels
US4572482A (en) * 1984-11-19 1986-02-25 Corcliff Corporation Fluid-cooled metallurgical tuyere
US4930757A (en) * 1989-10-02 1990-06-05 Cominco Ltd. Tuyere for metallurgical vessels
KR100388233B1 (ko) * 2000-12-20 2003-06-19 주식회사 포스코 노벽 보수후 노심코크스 승열방법
WO2006086595A2 (en) 2005-02-10 2006-08-17 Wahl Refractory Solutions, Llc Blaster nozzle
WO2009105721A2 (en) 2008-02-20 2009-08-27 Zerog Wireless, Inc. Wireless access point device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3342473A (en) * 1964-01-20 1967-09-19 Jr Herbert A White Apparatus for delivering air and fuel to a blast furnace

Also Published As

Publication number Publication date
BE776093A (fr) 1972-03-16
JPS4863935A (de) 1973-09-05
US3794308A (en) 1974-02-26
LU66480A1 (de) 1973-02-01
GB1354628A (en) 1974-06-05
NL7216180A (de) 1973-06-04
DE2257667A1 (de) 1973-06-07
FR2163180A5 (de) 1973-07-20
CA967001A (en) 1975-05-06
IT975750B (it) 1974-08-10
DE2257667C3 (de) 1979-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412561C3 (de) Vorrichtung zum Direktabschrecken des heißen gasförmigen Produktes der Kohlenwasserstoff-Pyrolyse
DE3300175C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Waffenrohren
DE3206601C2 (de) Reaktorverbundrohr für das thermische Cracken oder das Reformieren von Kohlenwasserstoffen
DE2257667C3 (de) Düse zum Einblasen von heißen Gasen in einen Schachtofen
DE3426379C2 (de) Rohrförmiges Bauteil aus Quarzglas oder Quarzgut
DE2112180B2 (de) Gekühlte Lanze
DE2160999A1 (de) Duese zum einleiten von sauerstoff mit einem schutzmedium in konvertergefaesse
DE2902605C2 (de) Temperierbares Laborgerät, insbesondere aus Glas
DE650859C (de) Ausstroemduese, insbesondere Windduese fuer Schachtoefen
DE2122179A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Speisewasservorwärmer für Dampfkraftanlagen
DE2635322A1 (de) Heisswindleitung fuer einen hochofen
DE102019212117A1 (de) Gasabfuhrsystem
DE741228C (de) Rohrgluehofen
DE1442759C3 (de) Rohrverbindung zwischen einem rohrförmigen Teil aus Metall und einem rohrförmigen Teil aus hitzebeständigem Material
DE2543659C3 (de) Hochofenwindform
DE3835707C1 (en) Inert-gas feed
DE241520C (de)
DE2624592C3 (de) Vorrichtung zur Aufheizung metallurgischer Konverter
DE629112C (de) Verkupferung nahtloser Rohre
AT266183B (de) Vorrichtung zum Einleiten von Brennstoff in die Windformen eines Hochofens
DE2008577A1 (de)
DE1180872B (de) Strahlheizrohr
DE7127156U (de) Sauerstoff- aufblaslanze
DE1268639B (de) Lanze zum Einbringen von Gasen in Schmelzoefen
DE3120861A1 (de) Verfahren fuer die wiederzustellung von metallurgischen gefaessen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee