DE2257237C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2257237C2
DE2257237C2 DE19722257237 DE2257237A DE2257237C2 DE 2257237 C2 DE2257237 C2 DE 2257237C2 DE 19722257237 DE19722257237 DE 19722257237 DE 2257237 A DE2257237 A DE 2257237A DE 2257237 C2 DE2257237 C2 DE 2257237C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake pressure
control system
brake
lock control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722257237
Other languages
English (en)
Other versions
DE2257237A1 (de
Inventor
Heinz Ing.(Grad.) 6906 Leimen De Leiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19722257237 priority Critical patent/DE2257237A1/de
Priority to GB5431473A priority patent/GB1403509A/en
Publication of DE2257237A1 publication Critical patent/DE2257237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2257237C2 publication Critical patent/DE2257237C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17613Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure based on analogue circuits or digital circuits comprised of discrete electronic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Antiblockierregelsystem für eine druckmittel­ betätigte Fahrzeugbremse mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Stand der Technik
Derartige Antiblockierregler verwenden sogenannte Impulsgeber, d. h. Sen­ soren, die eine der Raddrehgeschwindigkeit in der Impulsfolgefrequenz proportionale Impulsfolge erzeugen. Bekanntlich muß die Impulsfolge in eine der Radgeschwindigkeit analoge Gleichspannung umgesetzt werden. Bei dieser Umsetzung läßt sich wegen der hierbei notwendigen Mittelwertbil­ dung eine gewisse Welligkeit der erzeugten Spannung nicht vermeiden. Bei der Differenzierung entsteht dann im unteren Geschwindigkeitsbereich ein relativ hoher Störpegel, der die Auswertung dieser Signale oft unmöglich macht. Aber auch eine Schlupfmessung läßt sich wegen der geringen Span­ nungsausbeute des Impulsgebers im kleinen Geschwindigkeitsbereich ohne Fehler nicht realisieren. Es ist deshalb bekannt, den Regler bei kleinen Geschwindigkeiten des Fahrzeugs unwirksam zu machen. Ähnliches gilt auch bei Anwendung der Digitaltechnik, da bei kleinen Geschwindigkeiten die Informationen pro Zeiteinheit gering werden.
Normalerweise ist dieses Abschalten der Regelung nicht störend. Bei niedrigen Kraftschlußbeiwerten und gegebenenfalls Gefälle können jedoch selbst bei Abschalten bei sehr kleinen Geschwindigkeiten immer noch Blockierstrecken von einigen Metern auftreten, wodurch z. B. ein Quer­ stellen des Fahrzeugs bewirkt werden kann.
Es ist auch schon bekannt (DE-OS 22 12 584) und hiervon wurde bei der Formulierung des Anspruches 1 ausgegangen, bei einem Antiblockierregel­ system, das sowohl eine Schlupfregelung als auch eine Verzögerungsrege­ lung aufweist, die Verzögerungsregelung unwirksam zu machen und somit den Bremsdruck nur noch über die Schlupfregelung zu beeinflussen, wenn die Radgeschwindigkeit einen vorgegebenen niedrigen Wert erreicht.
Aufgabe und Lösung
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, einen Anti­ blockierregler so auszugestalten, daß er eine brauchbare Bremsung ohne Blockieren im niedrigen Geschwindigkeitsbereich bewirkt.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 wiedergegebenen Merkmale ge­ löst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen
Erfindungsgemäß wird also der durch den Antiblockierregler eingeregelte optimale Bremsdruck ab einer bestimmten niedrigen Fahrzeuggeschwindig­ keit (z. B. 10 km/h) aufrecht erhalten.
Vorzugsweise wird die Dauer des Druckhaltens durch ein Zeitglied eine vorgegebene Zeitdauer lang aufrecht erhalten. Diese Zeitdauer kann noch von der Druckhöhe und/oder der Fahrzeugverzögerung abhängig gemacht wer­ den und zwar derart, daß mit steigender Druckhöhe oder Fahrzeugverzöge­ rung die Länge der Haltephase kleiner wird. Es ist besonders vorteil­ haft, den Bremsdruck, der beim Unterschreiten der vorgegebenen Geschwin­ digkeitsschwelle vorhanden ist, noch etwas abzusenken, da man hierdurch ein Blockieren sicher vermeiden kann. In diesem Falle wird mit Hilfe von Zeitgliedern bei Entstehen des das Druckhalten bewirkenden Schalt­ signales zusätzlich ein kurzzeitiges Signal erzeugt, das eine Bremsdruck­ absenkung bewirkt, also bei Verwendung von Ein- und Auslaßventil das Auslaßventil kurz öffnet. Bei Verwendung eines Modulators würde ent­ sprechend der Steuerkolben durch Öffnen des entsprechenden Steuerventils etwas verschoben und damit der Ausdehnungsraum für die Bremsflüssig­ keit vergrößert werden. Um die Absenkung des Drucks in Relation zur vor­ handenen (geregelten) Druckhöhe zu bringen, wird die Absenkdauer von der Druckhöhe beeinflußt und zwar derart, daß die Signallänge umso kleiner ist, je geringer der Bremsdruck ist. Hierzu ist entweder ein Druckfühler vorgesehen, dessen Ausgangssignal die Zeitkonstante des Zeitglieds be­ einflußt oder es ist wenigstens ein Druckschalter vorhanden, durch den (bzw. die) der Druckbereich in Druckteilbereiche unterteilt ist, denen bestimmte Signallängen für die Absenkung zugeordnet sind.
Ist anstelle einer Kombination Einlaß-, Auslaßventil nur ein Dreiwegeven­ til vorgesehen, das nur eine Druckanhebung oder Druckabsenkung erlaubt, so läßt sich die Erfindung dadurch realisieren, daß dieses Ventil mit Impulsen beaufschlagt wird, die einen im Mittel konstanten Druck­ verlauf hervorrufen.
Schließlich ist es gemäß einer Weiterbildung der Erfindung möglich, eine oder mehrere (z. B. die eines Vorderrads und eines Hinterrads) Radbremsen nicht in die Konstanthaltung einzubeziehen und gleichzeitig auch die vom Regler gegebenenfalls noch erzeugten Regelsignale für dieses Rad bzw. diese Räder nicht wirksam werden zu lassen. Hier kommt es dann zum Blockieren dieses Rads (bzw. dieser Räder) und zu einer insgesamt guten Bremswirkung. Aufgrund der anderen Räder bleibt die Lenkbarkeit jedoch erhalten.
Zeichnungsbeschreibung
Anhand der Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher er­ läutert werden. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel darge­ stellt, bei dem der Bremsdruck an den Vorderrädern 1 und 2 getrennt und an den Hinterrädern 3 und 4 gemeinsam geregelt wird. Den Vorderrädern sind Drehzahlgeber 5 und 6 zugeordnet, während für die Hinterräder ein gemeinsamer Drehzahlgeber 7 am Differential angebracht ist. Die Impuls­ folgen der drei Drehzahlgeber 5 bis 7 werden Frequenz-Spannungswandlern 8 bis 10 zugeführt. Die den Radgeschwindigkeiten der Räder 1 und 2 pro­ portionalen Ausgangsspannungen der Wandler 8 und 9 werden Speicherglie­ dern 11 und 12 zur Erzeugung einer der Fahrzeuggeschwindigkeit angenäher­ ten Bezugsspannung zugeführt. Ein Glied 13 wählt von den beiden Speicher­ werten den jeweils größeren aus und gibt ihn an Vergleichsglieder 14 bis 16 weiter. In diesen Vergleichsgliedern wird die Ausgangsspannung des Gliedes 13 mit den den Radgeschwindigkeiten entsprechenden Spannungen verglichen und es wird jeweils bei einem bestimmten Schlupfwert ein Signal zu Auswerteschaltkreisen 17, 18 bzw. 19 gegeben. Von diesen Auswerteschaltkreisen 17 bis 19 werden in Abhängigkeit von den Schlupf­ signalen und von den in diesen Schaltkreisen gewonnenen Radverzöge­ rungs- und Radbeschleunigungswerten bei Blockierneigung den Rädern 1 und 2 bzw. der Radgruppe 3/4 zugeordnete aus Einlaßventilen E 1 bis E 3 und Auslaßventilen A 1 bis A 3 zusammengesetzte Ventilkombinationen ange­ steuert, die den Bremsdruck an den Bremsen je nach Ventilstellung an­ steigen lassen, ihn konstanthalten oder abfallen lassen.
Zusätzlich wird in einem Vergleichsglied 20 die der Fahrzeuggeschwin­ digkeit angenäherte Ausgangsspannung des Gliedes 13 mit einem vorgege­ benen Spannungswert, der einer kleinen Geschwindigkeit von z. B. 10 km/h entspricht, verglichen.
Wird dieser vorgegebene Spannungswert von der Ausgangsspannung des Gliedes 13 unterschritten, so wird ein Ausgangssignal erzeugt, das bei Anliegen eines die Vollbremsung mit Regelbetrieb anzeigenden Signals an einer Klemme 21 ein UND-Gatter 22 passiert. An Klemme 21 kann bei­ spielsweise das Ausgangssignal eines monostabilen Multivibrators liegen, der von einem Druckabsenksignal gesetzt wird und erst nach einer vor­ gegebenen Zeit zurückfällt.
Es sei nun zuerst die Wirkung dieses Signals auf die Ventilkombinationen E 2/A 2 und E 3/A 3 betrachtet. Das Ausgangssignal des UND-Gatters 22 wird durch ein Zeitglied 23 z. B. um 3 Sek. verlängert. Es bewirkt ein sofor­ tiges Schließen der Einlaßventile E 2 und E 3. Mittels eines das Ausgangs­ signal des UND-Gatters 22 z. B. um etwa 20 msec verzögernden Zeitglie­ des 24 und eines UND-Gatters 25 mit einem invertierten Eingang wird am Ausgang dieses UND-Gatters 25 ein kurzes Signal erzeugt, dessen Länge durch einen Bremsdruckfühler 26 beeinflußt werden kann. Dieses kurze Signal gelangt zu den Auslaßventilen A 2 und A 3 und bewirkt eine kurz­ zeitige Druckabsenkung, die umso größer ist, je größer der geregelte Ausgangsdruck ist. Diese Druckabsenkung wird vorgenommen, um in der Folgezeit mit konstantem Druck im Teilbremsgebiet zu arbeiten. Die Druckkonstanthaltung dauert durch die entsprechende Bemessung des Zeit­ gliedes 23 bis zum Stand des Fahrzeugs an. An diesen Rädern kann es zwar durch Regelsignale zu einer weiteren Druckabsenkung kommen, jedoch nicht zu einem Druckanstieg.
An sich könnte man die gleiche Ventilbeeinflussung auch für die Ventile E 1/A 1 vornehmen. Hierfür ist jedoch hier eine besondere Beeinflussung vorgesehen, gemäß der dieses Rad beim Ansprechen der erfindungsgemäßen Anordnung zum Blockieren gebracht wird. Hierzu wird das Ausgangssignal des Zeitgliedes 23 UND-Gattern 27 und 28 invertiert zugeführt, d. h., diese Gatter sind für Regelsignale des Regelkanals 17 bei Auftreten eines Ausgangssignales des Zeitgliedes 23 gesperrt. Damit wirkt der durch den Fahrer bei der Vollbremsung hervorgerufene Bremsdruck voll auf die Bremse dieses Rades und es kommt zum Blockieren.

Claims (8)

1. Antiblockierregelsystem für eine druckmittelbetätigte Fahr­ zeugbremse mit mindestens einem Drehzahlgeber zur Ermittlung des Radbewegungsverhaltens, mit einer Auswerteschaltung, die daraus Bremsdrucksteuersignale erzeugt und mit mindestens einer Bremsdrucksteuereinrichtung zur Variation des Bremsdrucks in Abhängigkeit vom Radbewegungsverhalten, wobei die Auswerte­ schaltung Schaltmittel zur Gewinnung eines die Fahrzeuggeschwin­ digkeit nachbildenden Bezugssignals enthält, das mit einem Ge­ schwindigkeitssignal zur Erzeugung eines Schaltsignals vergli­ chen wird und wobei beim Abfallen während des Regelbetriebs unter eine vorgegebene niedrige Geschwindigkeit über Vergleichs­ mittel eine Änderung der Druckbeeinflussung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß beim Abfallen des Bezugssignals unter ein Festsignal, das der niedrigen Geschwindigkeit entspricht, von den Vergleichsmitteln (20) das Schaltsignal erzeugt wird und daß Schaltmittel (22, 23) vorhanden sind, denen dieses Schalt­ signal zugeführt wird und die dann über die Bremsdrucksteuer­ einheit ein Konstanthalten des Bremsdrucks bewirken.
2. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Schaltmittel (24, 25) vorgesehen sind, denen das Schaltsig­ nal zugeführt wird und die dann über die Bremsdrucksteuereinheit zuerst eine kurzzeitige Druckabsenkung bewirken.
3. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Druckabsenkung von der Höhe des geregelten Bremsdrucks (Meßwertgeber 26) beeinflußbar ist, derart, daß die Dauer mit der Druck­ höhe anwächst.
4. Antiblockierregelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Konstanthaltung einen vorgegebenen Wert (Zeitglied 23) aufweist.
5. Antiblockierregelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Dreiwegeventils in der Brems­ leitung, das in der einen Stellung Druckaufbau zuläßt und in der ande­ ren Stellung Druckabbau bewirkt, ein Impulsgeber vorgesehen ist, der durch das Schaltsignal wirksam wird und dann das Ventil dauernd umschal­ tet, derart, daß ein im Mittel konstanter Druck erzeugt wird.
6. Antiblockierregelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel (27, 28) vorgesehen sind, die beim Auftreten des Schaltsignals die Ansteuerung der Bremsdrucksteuereinheit (E 1, A 1) wenigstens eines Fahrzeugrads sperren.
7. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsdrucksteuereinheiten einer Vorderrad- und einer Hinterrad­ bremse gesperrt werden.
8. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdauer der Konstanthaltung von dem geregelten Bremsdruck und/oder der Fahrzeugverzögerung abhängig ist, derart, daß die Dauer umso kürzer ist, je größer der Bremsdruck bzw. die Fahrzeugverzögerung ist.
DE19722257237 1972-11-22 1972-11-22 Antiblockierregelsystem fuer wenigstens ein fahrzeugrad Granted DE2257237A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257237 DE2257237A1 (de) 1972-11-22 1972-11-22 Antiblockierregelsystem fuer wenigstens ein fahrzeugrad
GB5431473A GB1403509A (en) 1972-11-22 1973-11-22 Anti-lock control system for at least one vehicle wheel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257237 DE2257237A1 (de) 1972-11-22 1972-11-22 Antiblockierregelsystem fuer wenigstens ein fahrzeugrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2257237A1 DE2257237A1 (de) 1974-05-30
DE2257237C2 true DE2257237C2 (de) 1987-06-25

Family

ID=5862438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722257237 Granted DE2257237A1 (de) 1972-11-22 1972-11-22 Antiblockierregelsystem fuer wenigstens ein fahrzeugrad

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2257237A1 (de)
GB (1) GB1403509A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1071951B (it) * 1976-12-17 1985-04-10 Fiat Spa Procedimento e sistema di frenatura per la trasmissione di coppia motrice alla ruota adernete di un asse motore per veicoli a freantura pneumatica ed idraulica tramite rivelazione della velocita' e della accelerazione delle ruote motrici
JPS5939344B2 (ja) * 1978-03-15 1984-09-22 本田技研工業株式会社 車輌におけるスキツド防止方法
JPS56160252A (en) * 1980-09-13 1981-12-09 Honda Motor Co Ltd Antiskid brake control for car

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1937123A1 (de) * 1969-07-22 1971-02-18 Daimler Benz Ag Bremskraftregelung fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB1403509A (en) 1975-08-28
DE2257237A1 (de) 1974-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3331297C2 (de) Vorrichtung zum Verhüten des Durchdrehens der angetriebenen Räder eines Fahrzeugs
DE2812000C2 (de)
EP0088894A2 (de) Antiblockierregelsystem
EP0534986B1 (de) Antiblockierregelsystem
EP0128582A2 (de) Antiblockierregelsystem
DE2460904A1 (de) Antiblockierregler
EP0163941A1 (de) Regelschaltung für die angetriebenen Räder eines Fahrzeugs
DE2320559A1 (de) Blockierschutzanlage
DE1914336A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Bremsen eines Fahrzeuges,insbesondere zum Verhindern des Blockierens der Raeder
DE3935559C2 (de) Antiblockier-Bremssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Regeln eines Antiblockier-Bremssystems
EP0122570A2 (de) Antiblockierregelsystem
DE2205175A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE4303206A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen der Pedalkraft als Regelgröße für eine Bremsanlage mit Blockierschutzregelung
DE2333126B2 (de) Blockierschutzanlage
DE2436231C3 (de) Elektrische Steuerschaltung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2262557A1 (de) Anordnung zum vermeiden des quietschens beim bremsen von fahrzeugraedern
DE2257237C2 (de)
DE2706278A1 (de) Antiblockierregelsystem
EP0050280B1 (de) Blockiergeschützter Bremskraftregelkreis
DE2307368A1 (de) Blockierschutzsystem
EP0448574B1 (de) Antiblockierregelsystem
DE2811999A1 (de) Antiblockierregelsystem fuer fahrzeuge
DE1924565A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE3627548A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer einrichtung zur einhaltung stabiler fahrzustaende
DE2258317A1 (de) Antiblockierregelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee