DE2257003A1 - Vorrichtung zum kontaktieren von leiterbahnen auf druckplatten mit massivkontaktelementen - Google Patents

Vorrichtung zum kontaktieren von leiterbahnen auf druckplatten mit massivkontaktelementen

Info

Publication number
DE2257003A1
DE2257003A1 DE19722257003 DE2257003A DE2257003A1 DE 2257003 A1 DE2257003 A1 DE 2257003A1 DE 19722257003 DE19722257003 DE 19722257003 DE 2257003 A DE2257003 A DE 2257003A DE 2257003 A1 DE2257003 A1 DE 2257003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldering
radiation
contact elements
conductor tracks
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722257003
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Betz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH filed Critical Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Priority to DE19722257003 priority Critical patent/DE2257003A1/de
Publication of DE2257003A1 publication Critical patent/DE2257003A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/144Stacked arrangements of planar printed circuit boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/005Soldering by means of radiant energy
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/046Surface mounting
    • H05K13/0465Surface mounting by soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3494Heating methods for reflowing of solder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10287Metal wires as connectors or conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10295Metallic connector elements partly mounted in a hole of the PCB
    • H05K2201/10303Pin-in-hole mounted pins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/0415Small preforms other than balls, e.g. discs, cylinders or pillars
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/222Completing of printed circuits by adding non-printed jumper connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Kontaktieren von Leiterbahnen auf Druckplatten mit Massivkontaktelementen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verdrahtell, bzw Verkabeln komplizierter Schaltungen und Geräteteile und befaßt sich hierzu mit einer Vorrichtung und einem Verfahren um Kontaktieren von Leiterbähnen auf gedru'ckten Schaltungen mit Massivkontaktelementen, vorzugsweise Leiterpfosten.
  • Die Erfindung bezweckt, ein Verdrahtungsverfahren anzugeben, das sich gegenüber den bisherigen durch größere Wirtschaftlichkeit und Zeitersparnis auszeichnet, außerdem aber den Vorteil eines geringeren Raumbedarfs bietet.
  • In Geräten der Nachrichten- und Datenverarbeitungstechnik werden häufig ganze Pakete von mit Schaltelementen bestückten Leiterplatten verwendet, die,als Steckkarten ausgebildet, in sogenannten Verteilerkarten eingesteckt sind. Die Verteilerkarten sind wiederum an einen oder mehrere Kabelbäume entweder durch direkte Verbindung oder über Vierfachstecker angeschlossen.
  • Für die Kontaktgabe zwischen Steckkarte und Verteilerkarte sind verschiedene Systeme entwickelt worden, z.B. diejenigen der Verbindung mittels Klemmfedern an den Verteilerkarten und galvanisch verstärkten Kupferschichten an einer, Kante der Steekkarten, oder dasjenige der mechanischen Verbindung eines Viel fachsteckers mit der betreffenden Steckkarte, der in entsprechenden Buchsenreihen in der Verteilerkarte eingreift. Im letzteren Fall kann man auch das sogenannte Mult@@ayer-Verfahren anwenden und die Steckkarten para1#el #ur #e##eiler1##to übereinander Die technischen Schwierigkeiten, welche den hohen Zeit- und Kostenaufwand bedingen, hängen mit der Notwendigkeit zusammen, auf der Verteilerkarte nicht nur die Verbindung zwischen den Kabeladern einerseits und den einzelnen Steckkarten bzw. Funktionen andererseits, sondern auch noch zwischen den Steckkarten selbst zu verMitteln, und hierdurch ergibt sich eine die Anzahl der Kabeladern mal der Anzahl der Steckkarten weit übersteigende Anzahl von Kontaktstellen auf dem Verteilerchassic. Die Verteilerkarte wird daher oft mit-einer großen Anzahl von Massivkontakten bestückt, die teils einzeln durch Einkerlcn,tell;E. in Steckereinheiten zusammengefaßt, nechanisch befestigt werden.
  • Die Querverbindungen zwischen den Massivkontakten werden häufig nach der sogeannten Wire-Wrap Technik durch Aufwickeln eines Drahtes auf das Ende eines Leiterpfostens, oder nach der sogenannten Termi-Point-Technik durch Aufschieben von Klips auf die Pfosten hergestellt. In beiden Fällen ist die Verdrahtung milhEelig und zeitraubend, auch abgesehen von den Vorteilen dieser oder jener Kontaktierungstechnik. Es ist keine Seltenheit, daß sich Hunderte von Kontakten auf einem Verteilerchassis befinden die durch ebenso viele Drähte untereinander verbunden werden müssen. Abmessen, Entisolieren der Drähte, evtl. Aufziehen von Polschuhen sind zeitraubende Nebenarbeiten. Es sind schon Automaten entwickelt worden, die diese Arbeiten selbsttätig durchführen. Für kleinere Stückzahlen ist dieser Aufwand nicht lohnend.
  • Es ist vorgeschlagen worden, diese Verdrahtungsarbeiten auf dem Verteilerchassis, bzw. der Verteilerkarte dadurch auf ein Minimum zu beschränken, daß man im wesentlichen innerhalb des Verteilers verlaufende Verbindungen als gedruckte Schaltung ausführt, wobei Kreuzungen der Leitungen dadurch bewältigt werden, daß eine beiderseits bedruckte durchkontaktierte Leiterplatte verwendet wird. Das setzt allerdings voraus, daß zuverlässige Kontakte zur Weiterverbindung zu den kabeln und den Steckkarten der Funktionen auf der ganzen Fläche der gedruckten Leiterpiatte auf unkoulplizierte Weise geschaffen werden können.
  • Bei der Erfüllung dieser Bedingung ergeben sich erhebliche Schwierigkeiten, die erst durch die Erfindung überwunden wurden.
  • Man hat zahlreiche Versuche mit unbefriedqgendem Ergebnis zur Herstellung von Tötverbindungen zwischen den Leiterbanen und den Massivkontakten unternommen. Die Einzellötung mit Lötkolben ist bei enggestellten Leiterpfosten sehr mühsam und zeitraubend, z.B dann, wenn die Leiterpfosten in 2 bis 4 Reihen längs einer Steckerleiste in Abständen von wenigen mm aufgestellt sind.
  • Es ist auch versucht worden, die Kontaktierung durch Tauchen der Leiterplatte in ein Tötbad herzustellen. Hierdurch kann zwar eine relativ sichere Kontaktierung erreicht werden, aber als nachteilig hat sich erwiesen, daß die Leiterpfosten zugleich mit verzinnt werden. Die Verzinnung der Leiterpfosten macht die Einführung der Stifte in die entsprechende Buchsenreihe unsicher; zum anderen ist eine Drahtverbindung durch Aufwickeln auf einen verzinnten Leiterpfosten unzuverlässig, da die Kanten der Leiterpfosten abgerundet werden, so daß die aufzuwickelnden Drähte nicht mehr in dem erforderlichen Maße eingekerbt werden. Ebenso ist eine sichere Kontaktgabe bei der Anwendung von Termipoiflt - Klemmelementen nicht gewährleistet. Auch verbietet sich die Erwärmung der gesamten Leiterplatte samt nahe der Kontaktstelle angebrachter Lötkörperchen, da die Temperaturbeständigkeit der Platten und der die Leiterpfosten zusammenfassenden Steckerleisten nicht ausreicht.
  • Die obengenannten Schwierigkeiten werden durch das erfindungsgemäße Verfahren überwunden. Das Verfahren zum Kontaktieren von Leiterbahnen einer durchkontaktierten Druckplatte mit Massivkontaktelementen, vorzugsweise Leiterpfosten, vermittels nahe der Kontaktstifte angebrachter Körper aus Lötmaterial durch Einwirkung von Wärmestrahlung besteht darin, daß effindungsgemäß eine Strahlungsquelle von wenigstens 15000C, z.B.
  • eine Halogenlampe, durch Fokussiermittel vorzugsweise1 ein oder mehrre'Hohlspiegel, auf einen etwa ringförmigen Brennfleck nahe der Kontaktstelle und auf die Massivkontaktelemente selbst fokussiert ist, und daß die Dauer der Wärmeeinwirkung auf die Kontaktstelle durch eine auf die Strahlungsquelle und/oder die Stellung der Druckplatte relativ zu dem Fokus der Fokussiereinrichtung einwirkend Transportvorrichtung begrenzt wird.
  • Durch dieses Verfahren ist eine zuverlässige und fortlaufende Lötung von Massivkontaktelementen mit den Leiterbahnen einer Leiterplatte ereicht. Wegen des schrägen Einfallens der Strahlung wird die Erwärmung in erster Linie auf die Kontaktelemente und die Lötstelle beschränkt, während die Leiterplatte kaum erwärmt wird. Man kann es so einrichten, daß durch die Strahlung die Wärmekapazität der Massivkontakte nur soweit ausgenutzt wird, daß die Lötkörper zum Schmelzen kommen und durch die Löcher in den Leiterplatten hindurch fliessen. Die bekannten VG-Stecker mit zwei bis drei Reihen von Kontaktstiften, bei einem vollausgenutzten Stecker bis zu 96 Kontakten, können in einer Zei°+ Minute eingelötet werden. Die allenfalls noch erforderliche Anschließung von Wickelverdrahtungen für Zusatzleitungen ist weiterhin möglich. Durch Anwendung des Verfahrenß kann das bisherige Verdrahtungssystem CKabelbaumtechnik> weitgehend durch eine wesentlich kostengünstigere Bauweise ersetzt werden, bei der der Kabelbau~verteiler durch eine Druckplatte verkörpert wird. Es lassen sich Leiterplatten auf engem Raum zusammenfassen; weder das Leiterpiattenmaterial noch das Steckermaterial wird durch die Wärme angegriffen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand der Begleitzeichnung näher erläutert. Diew zeigt in Figur 1 eine Vorrichtung zum Verlöten von Kontaktpfosten mit Leiterbahnen auf gedruckten Platinen, in Figur 2 einen einzelnen Kontaktpfosten in vergrößerter Darstellung und in Figur 3 ein System von Leiterplatten und verschiedenen Aufbauvarianten a, b, c und Fig. 4-6 Einzelheiten dieser Aufbauvarianten.
  • In Fig. 1 ist (1) eine Leiterplatte, die auf beiden Seiten mit Leiterbahnen versehen ist, welche an vorgegebenen Stellen über innen metallisierte Bohrungen miteinander verbunden sind. In diese Leiterplatte ist ein Vielfachstecker (2), eine sogenannte Steckerleiste, im vorliegenden Fall ein sogenannter VG-Stecker, eingesetzt, derart, daß die einzelnen Kontaktstifte durch eine Reihe von Löchern mit Innenmetallisierung in der Leiterplatte hindurchgesteckt sind und auf der gegenüberliegenden Seite als iieiterpfosten herausragen. In Fig. 2 ist im vergrößertem Maßstab ein einzelner solcher Leiterpfosten 3 gezeigt; ferner ist in Fig. 2 eine Leiterbahn 4 mit einem Lötauge 5 dargestellt.
  • Zum Verlöten des Leiterpfostens 3 mit der Leiterbahn 4 ist ein vorgeformter Lötkörper 6 nahe der Kontaktstelle angebracht, der ringförmig gestaltet ist und als Kern eine auf der Lötmasse abgestimmte Menge Flußmittel, z.B.' Kolophonium, enthält. Der Leitorpfosten 3 hat einen rechteckigen Querschnitt und kann entweder mit einem Drahtende eines Kabeldrahtes bewickelt oder in die Buchse einer weiteren Steckerleiste eingeführt werden. Das Bewickeln solcher Leiterpfosten mit den Enden von Kabeldrähten wird in der Technik als Wire-Wrap bezeichnet. Die Steckerleiste 2 in Fig. 1, welche diese einzelnen Leiter fest vereinigte kann auf der Rückseite noch mit Buchsen 4 versehen sein, so daß eine weitere Steckerreihe von einer anderen-Druckplatte oder von einem Kabelende eingeführt werden kann.
  • Die Vorrichtung zum Verlöten der einzelnen Stecker oder Leiterpfosten <3) mit den Leiterbahnen bzw. Lötaugen 5 ist oberhalb der Leiterplatte 1 in Fig. 1 dargestellt. Sie besteht aus einer Strahlungsquelle 7, vorzugsweire einer Glühlampe mit hoher Temperatur, etwa einer Halogenlampe, so daß die Energiedichte der Strahlung auch hinsichtlich der lötwirksamen Wärmestrahlung sehr hoch ist. Für die Zuführung der Wärme dieses Stieles zu der Lötstelle ist eine Hohlspiegelanordnung 8 vorgesehen, welche die Strahlung der Lampe 7 unter einem relativ flachen Kegel in einem Winkel von 20 bis 450 auf die Lötstelle einfallen läßt.
  • Es entsteht so nahe der Lötstelle ein Brennfleck von etwa der Größe eines 10-Pfennigstückes, in welchem die Wendel der Lampe etwa auf dem Stecker abgebildet wird. Die Strahlung trifft aber auch auf die Seitenflächen der Stecker 3 auf und heizt diese auf eine Temperatur, die bei gewisser Dauer die Löttemperatur von 200 bis 2200 weit überschreitet. Bei richtig bemessener Strahlungsdauer wird der oder werden die im Brennfleck liegenden Stecker 3 zunächst auf eine Temperatur aufgeheizt, bei der der um den Stecker herumgelegte Lötring 6 schmilzt. In diesem Augenblick kann schon die Zufuhr von Strahlungswärie unterbrochen oder abgeschwächt werden, da die Wärmekapszität des Steckers dann ausreicht, um die Verschmelzung zwischen dem Lötmaterial und den Leiterbahnen oberhalb und unterhalb der Leiterplatte vollständig durchzuführen. Zur Begrenzung der Lbtzeit in diesem Sinne wird die Leiterplatte 1 samt Steckerleiste 2 in der Pfeilrichtung mit einer bestimmten Gescbwindiskeit transportiert, so daß hintereinander die einzelnen Leiterpfosten fertig gelötet werden. Falls nur eine einzige oder zwei Kontaktreihen in dem Stecker befestigt sind, kann ein runder Brennfleck zur Ausheizung der Lötstellen ausreichen. Bei 3 oder mehr Steckerreihen ist jedoch eine schwach elliptische Form des Brennflecks mit der größeren Ellipsenachse senkrecht zur Steckerreihe vorzuziehen. Diese elliptische Form kann dadurch erzielt werden, daß der Reflektor 8 aus mehreren Teilen besteht, die einzeln justiert werden können.
  • Bei dieser Art der Wärmezufuhr ist, im Gegensatz zu den bekannten Verfahren, sowohl das Yersinnen der oberen Steckerteile, als auch eine Wärmesechädigung der Leiterplatte 1 oder des Stekkers 2 vollständig vermeidbar. Die Lötstellen sind alle gleich gut, üas bei einer Binæellötpng mit einem Lötkolben nicht möglich ist. Außerdem wird bei einer Einzelibtung bei sehr engstehenden Steckern viel Zeit benötigt, z.B. bei einem 96fachen Stckker eine Stunde, während der Lötvorgang gemäß der #rfindung in 1 bis 2 Minuten erledigt sein kann. Nach den bisherigen Erfahrungsxferten liegt die Vorschubgeschwindigkeit der Leiterplatte am günstigsten bei 0,1 bis O,2ni/Min. Die Geschwindigkeit ist nur dadurch begrenzt, daß der Vorgang des Fließens des Lotes und des Durchlaufens durch die Löcher bis auf die andere Seite eine gewisse Zeit beansprucht.
  • Da das Fokussiersystem die zu beheizende Stelle nicht vollständig umschließt, ist es möglich, die Lötstelle während des Lötens zu beobachten, und die Zuverlässigkeit der Lötung zu kontrollieren. Das Vermehren ist automatisierbar, indem eine große Menge aufgereihter Stecker längs einer Linie fortlaufend verlötet werden kann. Dabei kann die Wärmestrahlung der Lampe erforderlichenfalls mittels eines Thermoelementes automatisch stabilisiert werden Nach den obigen Angaben liegt die Dauer der Lötung pro Stecker bei 2 bis 3 Sekunden. Die Intensität der Wäermestrahlung ist der jeweiligen Wärmekapazität der Massivkontakte anzupassen, was durch Regelung der Lampenspannung leicht möglich ist.
  • In Fig. 3 ist ein Aufbauschema von Leiterplatten mit verschiedenen Varianten a, b, c in perspektivischer Darstellung gezeigt für die jeweils die Vorrichtung zum Kontaktieren, gemäß der Erfindung, vorteilhaft angewendet werden kann.
  • Die Positionen a, b und c zeigen drei verschiedene heute im technischen Gebrauch befindliche Aufbausysteme, und zwar a: Drahtanschluß nach der Thermi-Point-Methode, b: Leiterplattenverbindung nach der Modulbauweise, c: Drahtanschluß nach der Wire-Wrap-Methode.
  • Die Technik der Thermi-PointrMethode iet in Fig. 4 erkennbar.
  • In einer Steckerplatte ist eine Anzahl Pfosten 3 befestigt1 an denen Klips 9 aufgesteckt werden können, die mit einem Draht 10 (Litze oder Volidraht) durch Klemmung verbunden sind. Dieser Stecker kann vor Aufbringen des Klips mit der Leiterplatte 1 verlötet werden. Die Leiterplatte hat hierzu eine Innenmetallisierung 12 in der Bohrung, sowie mit dieser Netallisierung verbundene Lötaugen und Leiterbahnen. Durch Verlöten auf die erfindungsgemäße Weise wird ein Lötkegel 11 gebildet. In Shnlicher Weise kann auch der Pfosten 5 für das Wire-Wrap Verfahren mit der Leiterplatte 1 und dem aufgewickelten Draht 13 (Fig.5) verbunden werden. Schließlich zeigt Fig. 6 die Variante b der Modulbauweise, bei der mehrere Leiterpiatten 14 vermittels Stecker. 15 und den mit den Leiterbahnen verlöteten einzelnen Steckern etagenweise übereinander gebaut werden können. Im Bedarfsfall kann auch noch die Fassung der Steckerteile durch die 15 Stecker weggelassen werden, wobei dann lange Steckerstifte in mehreren Leiterplatten nacheinander verlötet werden. Auf die letztere Weise kann eine noch dichtere Packung der Platten erreicht werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    1} Vorrichtung zum Kontaktieren von auf einer durchkontaktierten Druckplatte verlaufenden Leiterbahnen mit Massivkontaktelementen, vorzugsweise Leiterpfosten zum DrahtauBwickeln, welche in Durchbrechungen von Druckplatten eingesetzt sind, vermittels nahe der Kontaktstelle angebrachter Körper aus Lötmaterial durch Zuführung von strahlender Wärme, gekennzeichnet durch eine Strahlungsquelle (7) von wenigstens 150000, z.B. eine Halogenlampe, ein oder mehrere Fokus siermittel (8), vorzugsweise Hohlspiegel, welche die Strahlung der Quelle zu einemBrennfleck nahe der Kontaktstelle und auf die Mavssivkontak.-telemente (3) bündeln, und durch eine auf die Strahlungsquelle und/oder auf die Stellung der Druckplatte relativ zu dem Fokus der Fokussiereinricha tung einwirkende Transporteinrichtung, durch die die Dauer der Strahlungseinwirkung auf die Kontaktstellen begrenzt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportgeschwindigkeit etwa 0,tm/Min. beträgt bei ca. 32 Steckern auf 10 cm.
  3. -3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlbündel von der Fokussiereinrichtung unter einem Winkel von 200 bis 450 zur Horizontalen einfällt.
  4. 4. Druckplattensystem, hergestellt mit einer Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet,1 daß eine von mehreren Druckplatten einerseits durch verlötete Stecker mit den übrigen Druckplatten des Systems und andererseits durch verlötete Stecker mit dem oder den Katelbündeln verbunden ist, und die Verzweigungen zum Verbinden der einzelnen Stecker au? dieser Druckplatte untereinander hauptsächlich durch Beiterbah nen hergestellt sind.
DE19722257003 1972-11-21 1972-11-21 Vorrichtung zum kontaktieren von leiterbahnen auf druckplatten mit massivkontaktelementen Withdrawn DE2257003A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257003 DE2257003A1 (de) 1972-11-21 1972-11-21 Vorrichtung zum kontaktieren von leiterbahnen auf druckplatten mit massivkontaktelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257003 DE2257003A1 (de) 1972-11-21 1972-11-21 Vorrichtung zum kontaktieren von leiterbahnen auf druckplatten mit massivkontaktelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2257003A1 true DE2257003A1 (de) 1974-05-22

Family

ID=5862321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722257003 Withdrawn DE2257003A1 (de) 1972-11-21 1972-11-21 Vorrichtung zum kontaktieren von leiterbahnen auf druckplatten mit massivkontaktelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2257003A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030233B1 (de) * 1979-06-05 1983-04-13 Siemens-Albis Aktiengesellschaft Anordnung zum kontaktieren der leiterbahnen von leiterplatten mit kontaktstiften
DE102015211388A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Doppelkontaktelement sowie Verfahren zum Einrichten einer elektrischen Doppelkontaktverbindung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030233B1 (de) * 1979-06-05 1983-04-13 Siemens-Albis Aktiengesellschaft Anordnung zum kontaktieren der leiterbahnen von leiterplatten mit kontaktstiften
US4431891A (en) * 1979-06-05 1984-02-14 Siemens-Albis Ag Arrangement for making contact between the conductor tracks of printed circuit boards with contact pins
DE102015211388A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Doppelkontaktelement sowie Verfahren zum Einrichten einer elektrischen Doppelkontaktverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432735C2 (de)
DE2321828C2 (de) Anschlußklemmenanordnung
DE68926909T2 (de) Wirtschaftliche Verbindervorrichtung für Leiterbündel
DE1552962A1 (de) Geraet zum Aufbringen von Loetmittel oder aehnlichem schmelzbarem Material
DE1952569A1 (de) Traeger fuer elektrische Bauteile und integrierte Schaltungen
DE4203605A1 (de) Elektrischer verbinder
DE3128409A1 (de) Gedruckte schaltungsplatte
EP0030233B1 (de) Anordnung zum kontaktieren der leiterbahnen von leiterplatten mit kontaktstiften
DE4192038C2 (de) Herstellungsverfahren für bedruckte Schaltungsplatinen, bei dem sowohl Wellenlöten als auch das Einpressen von Bauteilen ermöglicht wird
DE2812768A1 (de) Elektrisches bauelement mit anschlussdraehten zum einstecken in bohrungen einer schaltungsplatte
DE2329803A1 (de) Waermerueckstellbares verbindungselement
DE2257003A1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren von leiterbahnen auf druckplatten mit massivkontaktelementen
DE2056909C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kunststoffumhüllten Spulen
DE2643974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung von leitern mit anschluessen eines geraetes
DE3715093A1 (de) Verfahren zum anschliessen einer spule
DE2841868C3 (de) Auslötkopf für Auslötvorrichtungen
DE2740773A1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren von im schreibkopf von tintenschreibeinrichtungen zu vergiessenden piezowandlern
DE19623421C2 (de) Vorrichtung, Lötschablone und Verfahren zum Löten von Temperaturwächtern
DE2525096B2 (de) Verfahren zum anschliessen von schaltdraehten an in parallelen reihen angeordnete anschlussfahnen
DE1187282B (de) Schaltungsplatte mit aufkaschierten Leiterbahnen und im Tauchloetverfahren elektrisch leitend verbundenen Schaltungsbauteilen
DE1936853B2 (de) Mehrlagige gedruckte schaltung
DE2928960A1 (de) Halte- und anschlussvorrichtung fuer elektrische bauelemente
DE1940450A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung an einer Halbleitereinrichtung
EP0203602A1 (de) Vorrichtung zum Stapellöten
DE1124558B (de) Gestellrahmenaufbau fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee