DE2256731A1 - Zweifarbiges band fuer verpackungszwecke und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Zweifarbiges band fuer verpackungszwecke und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2256731A1
DE2256731A1 DE2256731A DE2256731A DE2256731A1 DE 2256731 A1 DE2256731 A1 DE 2256731A1 DE 2256731 A DE2256731 A DE 2256731A DE 2256731 A DE2256731 A DE 2256731A DE 2256731 A1 DE2256731 A1 DE 2256731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribbons
films
extruder
tape
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2256731A
Other languages
English (en)
Inventor
Jaxques Bihr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bihr Freres S A
Original Assignee
Bihr Freres S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7143388A external-priority patent/FR2160783A1/fr
Priority claimed from FR7201634A external-priority patent/FR2167453A2/fr
Application filed by Bihr Freres S A filed Critical Bihr Freres S A
Publication of DE2256731A1 publication Critical patent/DE2256731A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/17Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components having different colours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/19Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • B29C48/307Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die

Description

  • Zweifarbiges Band für Verpackungszwecke und Verfahren zu seiner Herstellung Die Erfindung betrifft ein zweifarbiges Band und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Dieses Band weist zwei Seiten mit verschiedenen Farben auf, die einfarbig oder zweifarbig sein können und zu Verpackungszwecken dienen, insbesondere für Geschenkpackungen.
  • Es sind bereits Bänder für Geschenkpackungen bekannt, die heute laufend hergestellt werden. Diese weisen zwei Seiten mit ein und derselben Farbe auf und oft schmückendes Beiwerk, das aufgelegt wird und mittels schmaler Klebestreifen oder mechanischer Behandlung der Ränder befestigt wird.
  • Diese Bänder können aus mehreren verschiedenfarbigen Lagen hergestellt sein, wobei diese miteinander durch bekannte Mittel wie Falten, Leimen, thermische Behandlung verbunden werden.
  • Als Beispiel können die Lösungen und Abänderungen genannt werden, die ausgehend von Celluloseabkömmlingen oder von synthetischem Material erhalten wurden und verbessert worden sind in der französischen Patentschrift Nr. 663 317 (Wolff), der US-Patentschrift Nr. 2 203 822 (Hyman) und der US-Patentschrift Nr. 2 197181 (Katz).
  • Die allerersten Bänder wurden auf sehr einfache Weise ausgehend von Fäden aus Fasern mittels Längsverleimung hergestellt.
  • Als die natürlichen Produkte selten wurden und nur schwer zu beschaffen waren, hat man künstliche Bänder hergestellt, wobei man ausging von Kunstfasern, Cellulosematerial und insbesondere von Körnern synthetischen oder plastischen Materials, das mit Ausdehnungsmittel und Farben vermischt wurde. Nach einer thermischen Behandlung wird die entstandene Paste durch eine Presse in einen Extruderkopf gefördert. Darm vermittelt eine einfache Reckung in der Hitze dem Band alle seine Eigenschaften guter transversaler Kohersion und der wichtigen Festigkeit in längsrichtung.
  • Damit war Jedoch eine Abnahme der Qualität in Bezug auf Dauerhaftigkeit, Glanz und Weichheit, die auf dem Gebiet der Verpackung und insbesondere der Geschenkpackungen wesentlich ist, verbunden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das bekannte Verpackungs- und Dekorationsband zu verbessern und ein zweifarbiges Band zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass das Band zwei verschiedenfarbige Filme aus identischem synthetischem und/ oder plastischem Material aufweist, dass diese Filme durch Übereinanderschichten mittels Extrudierens miteinander fest verbunden werden, solange sie sich noch im pastösen Zustand befinden, dass der zusammengesetzte Film in Elementarbänder gewünschter Breite auseinandergeschnitten wird, die heiss gereckt und schliesslich aufgewickelt werden.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt die Schaffung eines neuen industriellen Produktes. Seine chemischen und mvehanischen Eigenschaften sind im wesentlichen identisch zu jenen des oben beschriebenen einfarbigen Bandes.
  • Mittels der Erfindung kann ein zweifarbiges Band von homogener Struktur geschaffen werden, das zwei innig miteinander verbundene Seiten aus gleichem Material aufweist.
  • Die Vorteile dieses zweifarbigen Bandes bestehen in der Beibehaltung von Dauerhaftigkeit, Weichheit und Glanz für ein Produkt, dessen ästhetische Wirkung beträchtlich verbessert worden ist.
  • Diese Wirkungen zeigen sich insbesondere in den Knoten und verschiedenen Schleifen des Bandes beim Verschnüren eines Paketes.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, anhand der Zeichnung sowie aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Es zeigen: Figur 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemässen Herstellungsverfahrens; Figur 2 eine schematische Ansicht der Pressen, des Extruderkopfes, sowie des Kühlbehälters zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens im Querschnitt; Figur 3 eine schematische Ansicht der Extrudervorrichtung im Querschnitt zur Herstellung des erfindungsgemässen zweifarbigen Bandes mit in Querrichtung abwechselnden Farben; Figur 4 eine Ansicht der ersten Extruderlippen im Querschnitt, zur Herstellung des erfindungsgemässen zweifarbigen Bandes mit in Querrichtung abwechselnden Farben und Figur 4a eine Ansicht des zweifarbigen Bandes -mit in Querrichtung abwechselnden Farben im Querschnitt, das mittels der in Figuren 3 und 4 dargestellten Vorrichtung hergestellt worden ist.
  • In Figur 1 ist mit A eine erste Kette bezeichnet, deren-Arbeitsweise zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens im folgenden beschrieben wird. In den Speisebehälter 1 werden mindestens drei verschiedene Stoffe gefüllt: Das synthetische und/oder plastische, beispielsweise granulierte Material 2, das Ausdehnungsmittel 3 und der Farbstoff 4. Der Behälter 1 wird mechanisch hin und her bewegt, beispielsweise- mittels des Exzenters 5 oder eines Mitnehmers. Der Inhalt des Behälters wird durch den Trichter 6 in das Silo 7 geschüttet, woraus mittels der Förderleitung 8 die Presse 9 gespeist wird. Die Heizvorrichtung 10 umgibt die Förderleitung 8 der Presse 9.
  • Eine zweite identisch ausgebildete Kette B, deren einzelne Teile mit den gleichen, jedoch mit einem Index versehenen Bezugszeichen gekennzeichnet sind, speist die zweite, beispielsweise in rechtem Winkel zur ersten Presse angeordnete Presse 9a mit Stoffen verschiedener Farbe.
  • Die beiden Pressen 9 und 9a sind unabhängig voneinander und werden durch verschiedene Antriebsmittel angetrieben.
  • Jede Presse speist mit konstanter Menge den gemeinsamen Extruderkopf 11 über zwei getrennte Zuleitungen, eine obere Zuleitung und eine untere, wodurch am Ausgang und vor den Extruderlippen 14 des Kopf es 11 zwei verschiedenfarbige Filme ausgebildet werden, der obere Film 12 und der untere Film 13, deren entsprechende obere und untere Flächen nach dem Durchtritt zwischen den Extruderlippen 14 des Kopfes 11 die obere und untere Fläche des Bandes bilden. Auf diese Weise wird das Band 15 großer Breite hergestellt, das durch die Kühlvorrichtung 16, beispielsweise durch einen mit Kuhlflüssigkeit gefüllten Behälter geführt und dabei abgekühlt wird; das Band, das mehrere Male durch den Behälter läuft, wird von den Rollen 17 getragen.
  • Das Band wird schliesslich mit Hilfe einer vor den Messern 18 des Schneidwerkzeugs 19 angeordneten Druckvorrichtung in gewünschte Breiten geschnitten. Hierdurch entstehen die Bänder 20 kleiner Breite, die in der Streckvorrichtung 21 heiss gereckt werden, wodurch die Ausrichtung aller Moleküle in die gleiche längsrichtung bewirkt wird, was dem Band seine Festigkeit in Quer- und Längsrichtung verleiht, sowie sein glänzendes Aussehen.
  • Die ihre endgültige Breite aufweisenden Bänder 22 werden nach ihrer Abkühlung während eines langen Wegs an der Luft auf die Spulen 23 mit fester Länge aufgewickelt und dann auf Spulen verschiedener Länge, die der jeweils gewünschten Länge entspricht, umgewickelt.
  • Die Pressen 9 und 9a gemäss Figur 2 weisen die diese umgebende Heizvorrichtungen 10 und 10a auf. Die pressen fördern unter Druck das pastöse Material zum Extruderkopf 11 und sie endigen in stetigen Verengungen 24 und 25 ihres parallel-flachen Innenquerschnitts.
  • Der obere Film 12 ist am Ende des Wegs von dem unteren Film 13 mittels einer gemeinsamen horizontalen Trennwand 26 getrennt.
  • Diese Trennwand verjüngt sich im Verhältnis zur Abflachung und Annäherung der genannten Filme und endet auf der Höhe der Extruderlippen 14. Deren Distanz lässt sich von Hand mittels der Einstellschrauben 27 und 28 einstellen. Darüberhinaus weist der Extruderkopf 11 die maschinellen Mittel 29 und 30 auf, die eine änderung der Einstellung der Extruderlippen 14 ermöglichen. Die beiden verschiedenfarbigen Filme 12 und 13 vereinigen sich auf dem Niveau der Extruderlippen 14 und bilden das Band 15, das aus zwei verschiedenfarbigen Lagen besteht, welche durch das vorbeschriebene Verfahren fest miteinander verbunden sind.
  • Durch einfache Änderung des Extruderkopfes gemäss den Figuren 3, 4 und 4a kann ein zweifarbiges Band hergestellt werden, das einen Wechsel der Farben in Querrichtung aufweist.
  • Die von Heizvorrichtungen 10 und 10a umgebenen Pressen 9 und 9a führen die beiden synthetischen, pastösen Massen 24 und 25, die verschiedene Farben C und D aufweisen, unter Druck auf verschiedenen Bahnen zu einem anderen Extruderkopf 31.
  • Die Pressen, ihre gemeinsame Trennwand und ihre Heizvorrichtung sind identisch zu den oben beschriebenen entsprechenden Teilen. Sie münden in den Raum 32, der den Extruderkopf, wie bereits beschrieben, speist.
  • Dieser setzt sich zunächst aus der ersten Gruppe 33 von Extruderlippen zusammen, welche aus zwei Metallblöcken ausgebildet ist, die in vertikaler Richtung in der Kammer 34 mittels der Einstellschrauben 35 und 36 verschiebbar sind. Diese Blöcke enden in den unteren Extruderlippen 37 und in den oberen Extruderlippen 38, deren allgemeines Aussehen im Profil in Figur 4 dargestellt ist. Sie weisen Jeweils an ihrem Rand eine Anzahl gegeneinander versetzter unterer Zähne 39 und oberer Zähne 40 in Form von aneinander gereihter Zinnen der Breite a auf,und und ihre Ränder die unteren Abrundungen 41 und die oberen Abrundungen 42. Mit dieser Breite a ist ein Zwischenraum gebildet, worin ein Band ein und derselben Farbe ausgebildet wird und die Breite zweier Zwischenräume a knnn gleich der Breite eines Bandes sein.
  • Die Zwischenräume a zwischen den oberen und unteren Zähnen oder hohlen Zinnen werden mit den verschiedene Farben C und D aufweisenden Massen 24 und 25 zur Bildung des pastösen Bandes 43 gespeist, das aus in Richtung der Breite sich wiederholendenBändern mit den beiden Farben C und D zusammengesetzt ist, die untereinander mittels sich in den Zwischenräumen 44 fortsetzenden Materials verbunden sind. Die Zwischenräume 44 sind zwischen den unteren Abrundungen 41 und den oberen Abrundungen 42 angeordnet, die auf derselben vertikalen Ebene liegen.
  • Das Band 44 wird in dem die Länge b aufweisenden Durchtrittsgang 45 etwas abgekühlt. Der Durchtrittsgang ist in einer Platte 46 aus Isolierungsmaterial vorgesehen, die den Extruderkopf von der zweiten Gruppe 47 aus flachen unteren Extruderlippen 48 und oberen Extruderlippen 49 trennt. Die Gruppe 47 weist die unteren Abstandseinstellschrauben 50 und die oberen Abstandseinstellschrauben 51 auf.
  • Der Block mit den beiden Gruppen von Extruderlippen wird Extruderkopf 31 genannt.-Das im senkrechten Schnitt einen Wechsel der Farben C, D, C, D ... (vergleiche Figur 4a) aufweisende Band 52 taucht direkt in den Kühlbehälter 53 ein und wird dann weiterhin wie oben beschrieben behandelt.
  • Der abschliessende Schnitt berücksichtigt wenigstens einen Wechsel der Farben in querrichtung auf Jeder Seite des derart hergestellten Elementarbandes, das infolgedessen eine wenigstens zwei Zwischenräumen a entsprechende Breite aufweist.
  • Dieses zweifarbige Band wird folgendermassen hergestellt: Alle nicht beschriebenen Phasen sind mit den vorbeschriebenen entsprechenden Phasen identisch.
  • Es werden getrennt voneinander zwei verschiedenfarbige aber aus gleichem synthetischem und/oder plastischem Material bestehende Filme in der Höhe der Öffnung 32 vorextrudiert.
  • Diese Filme erreichen gleichzeitig über zwei getrennte Wege die unteren Zähne 39 und die oberen Zähne 40 der ersten Extruderlippen.
  • Die erste Extrusion ergibt mittels der unteren Zähne eine erste Reihe paralleler, voneinander getrennter Bänder aus dem Material D mit der ersten Farbe und eine zweite Reihe paralleler voneinander getrennter Bänder aus dem Material C mit der zweiten Farbe. Die schuppenartige Uberlagerung dieser zwei Reihen wird in der Höhe der Extrusion bewirkt. Die Bänder werden in Richtung der Breite durch diese Extrusion miteinander verbunden und zwar durch Naterialbrücken, die durch die zwischen zwei auf gleicher Ebene angeordneten Abrundungen 41 und 42 gegebenen Zwischenräume 44 ausgebildet werden.
  • Es besteht hier keine Vereinigung der Flächen im pastösen Zustand, sondern Verbindungen in Querrichtung der pastösen Bänder untereinander, während der ersten Extrusion. Hierdurch entsteht ein zusammengesetzter Film aus einem einzigen Strang, der im Querschnitt einen fortgesetzten Wechsel von Bändern mit verschiedenen Farben aufweist.
  • Der zusammengesetzte Film wird nach einer teilweisen Abkühlung geglättet, indem er durch die zweite Gruppe 47 ebener Extruderlippen 48 und 49 hindurchgeführt wird0

Claims (4)

  1. Patent (Schutz )-Ansprüche 1. Verfahren zur Herstellung eines zweifarbigen Bandes, insbesondere für Verpackungszwecke, dadurch gekennzeichnet, dass zwei verschiedenfarbige Filme (12, 13) aus identischem synthetischem und/oder plastischem Material getrennt voneinander vorextrudiert werden, dass diese Filme durch Ubereinanderschichten mittels Extrudierens miteinander fest verbunden werden, solange sie sich noch in pastösem Zustand befinden, dass der zusammengesetzte Film in Elementarbänder gewünschter Breite auseinandergeschnitten wird und dass die bänder heiss gereckt und schliesslich aufgewickelt werden.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines zweifarbigen Bandes,insbesondere für Verpackungszwecke, das auf jeder seiner Seiten in regelmässigen Abständen einen Farbwechsel in querrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei verschiedenfarbige Filme aus identischem synthetischem und/oder plastischem Material getrennt voneinander vorextrudiert werden, dass auf der Höhe einer Extruderöffnung (32) die beiden Filme ein erstes Mal durch eine erste Gruppe (33) von Extruderlippen (37, 38) extrudiert werden, wobei die Filme gleichzeitig eine erste Reihe paralleler Bänder der Breite a und mit einer ersten Farbe und eine zweite Reihe gleicher paralleler Bänder, jedoch mit einer zweiten Farbe, bilden und wobei mittels Extrusion die genannten Reihen in pastösem Zustand einander schuppenartig überlagern und miteinander in Querrichtung fest verbunden werden durch auf derselben Ebene angeordnete Zwischenräume (44) zwischen zwei aufeinanderfolgenden unteren und-oberen Extruderzähnen (39, 40) derart, dass ein zusammengesetzter Film eines einzigen homogenen und kompakten Strangs ausgebildet wird, der im Querschnitt einen ständigen Wechsel von Bändern verschiedener Farbe aufweist, dass der zusam--mengesetzte Film leicht gekühlt wird und zum Glätten durch eine zweite Gruppe ebener Extruderlippen (48, 49) hindurchgeführt wird, dass der Film in Längsrichtung in Elementarbänder auseinandergeschnitten wird, deren Breite ein Mehrfaches der Breite a eines Bandes aufweist und dass die Elementarbänder heiss gereckt und dann aufgewickelt werden.
  3. 3. Nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 hergestelltes zweifarbiges Band, insbesondere für Verpackungszwecke, dadurch gekennzeichnet, dass es aus zwei ebenen Filmen aus verschiedenfarbigem synthetischem und/oder plastischem Material hergestellt ist, welche im pastösen Zustand mittels Extrudierens durch AuSeinanderschichten fest verbindbar sind.
  4. 4. Nach dem Verfahren gemäss Anspruch 2 hergestelltes zweifarbiges Band, insbesondere für Verpackungszwecke, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass Jede der Sorten in querrichtung eine Folge von wenigstens zwei Bändern mit zwei Farben aufweist, die sich abwechselnd in Abständen konstanter Breite wiederholen, wobei das Band in einem Strang gepresst ist und eine kontinuierliche und homogene Struktur aufweist.
DE2256731A 1971-11-26 1972-11-18 Zweifarbiges band fuer verpackungszwecke und verfahren zu seiner herstellung Pending DE2256731A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7143388A FR2160783A1 (en) 1971-11-26 1971-11-26 Bicoloured plastic ribbon prodn - by combining two differently coloured plastic filmsand cutting into ribbons
FR7201634A FR2167453A2 (en) 1972-01-11 1972-01-11 Bicoloured plastic ribbon prodn - by combining two differently coloured plastic filmsand cutting into ribbons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2256731A1 true DE2256731A1 (de) 1973-05-30

Family

ID=26216757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2256731A Pending DE2256731A1 (de) 1971-11-26 1972-11-18 Zweifarbiges band fuer verpackungszwecke und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE791235A (de)
CH (1) CH556731A (de)
DE (1) DE2256731A1 (de)
IT (1) IT971173B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643171A1 (de) * 1975-09-26 1977-04-07 Breveteam Sa Bindematerial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643171A1 (de) * 1975-09-26 1977-04-07 Breveteam Sa Bindematerial

Also Published As

Publication number Publication date
BE791235A (fr) 1973-03-01
IT971173B (it) 1974-04-30
CH556731A (fr) 1974-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164552C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines fleischartigen Erzeugnisses
DE3542244A1 (de) Verfahren zur herstellung einer folie
DE1467727A1 (de) Reinigungsmittelstueck
DE1554863B1 (de) Strangpresse zum Herstellen einer geschichteten Bahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE2254119A1 (de) Herstellung mehrfarbiger detergensstraenge
DE2951449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zweischichtigem bahnmaterial
DE2426492A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrfarbiger seife
DE2538736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gipsbauplatten
DE861023C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folien od. dgl. aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2837079C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen in eine Reinigungsmittelmasse
DE2119393A1 (de) Verfahren zum Herstellen tragfähiger Gebilde, wie Bauplatten od. dgl. und Vorrichtungen zur Ausübung des Verfahrens
DE2254861A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von netzen und netzartigen gebilden aus plastikmaterial
DE3001607A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines halbfertigprodukts aus ton
EP0024716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von blockförmigen Nahrungsmittelprodukten
DE2256731A1 (de) Zweifarbiges band fuer verpackungszwecke und verfahren zu seiner herstellung
DE2315405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer kunststoffschicht auf eine gewebebahn
DE1785093A1 (de) Faseriges Erzeugnis und Verfahren zur Herstellung desselben
DE930830C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von thermoplastischen Gegenstaenden
DE2817621B2 (de) Füllrohr für Verpackungsmaschinen
EP0594077B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gestreifter, mehrfarbiger Seife in verschiedensten Musterungen
DE3730452A1 (de) Fabrikationsverfahren von thermoplastischen folien/lamellen
DE2533032C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung zweifarbig gestreifter Seifenstücke
DE321499C (de) Einrichtung zum Wellen von Papier, Pappe o. dgl. in der Laengsrichtung
DE1913179A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus mit einem waermehaertbaren Kunstharz impraegnierten Fadenstraengen
DE4416535C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mischungen aus Stein- oder Keramikmassen