DE2256310A1 - Neue carbonate - Google Patents

Neue carbonate

Info

Publication number
DE2256310A1
DE2256310A1 DE2256310A DE2256310A DE2256310A1 DE 2256310 A1 DE2256310 A1 DE 2256310A1 DE 2256310 A DE2256310 A DE 2256310A DE 2256310 A DE2256310 A DE 2256310A DE 2256310 A1 DE2256310 A1 DE 2256310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
alkyl
chlorine
alkenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2256310A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dr Hubele
Elmar Dr Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2256310A1 publication Critical patent/DE2256310A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C329/00Thiocarbonic acids; Halides, esters or anhydrides thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

CtBA-GEtGYAG, GH-4002 Basel
Case 5-7852/I+2/-
Dr. F. ZumEtein csn. - Dr. E. ΑΕτ,-nann Deutschland DMtKoeni^tErrrer - D^LPhys.R. iiöizbauer
Dr. F. ΛϊΊ/i ·, jiii Jim.
Potenlonvifill«
8 München 2, Bröuhousstraße 4/III
Neue Carbonate
Die vorliegende Erfindung betrifft Carbonate Thiolcarbonate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung und Mittel, welche solche Verbindungen als aktive Komponente enthalten»
Die Carbonate bzw. Thiolcarbonate haben die Formel
(MJ-X-R (I)
worin
Y Wasserstoff oder Chlor,
X Sauerstoff und
R Methyl, C5-Cg-Alkyl, C„-C6-Alkenyl, C -Cg-Alklnyl, ^--Cg-Cycloalkyl, durch Halogen oder Cyan substituier tc3ü C^-C1, -Alkyl oder
X Schwefel und
H O1-C6-AIk^l, C^C^-Alkenyl, C -C^-AJkitiyl oder Clj-Cyj-CyaiQ£il.k,yl hodouten,
»090 22/ 120Ji
BAD ORIGINAL
Die für R in Frage kommenden Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen können geradkettig oder verzweigt sein.
Beispiele solcher Gruppen sind: Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, n-, i-, sek.-, tert.Butyl, 1-Methylbutyl, n-Pentyl, 1-Aethylpropyl, 1-Aethylbutyl, n-Hexyl, 1-Methylpentyl, 1-Aethylpentyl, 1-Propylbutyl, n-Octyl, 1-Methylheptyl, 1-Aethylhexyl, Allyl, Crotyl, Methallyl, l-Methyl-2-propenyl, 1-Aethyl-2-propenyl, l-Aethyl-2-butenyl, Propargyl, l-Methyl-2-propinyl, l-Propyl-2-propinyl.
Unter Halogen ist Fluor, Chlor, Brom oder Jod zu verstehen.
Beispiele von Halogen- oder Cyan-C -C^-Alkylgruppen für R sind: 2-Chloräthyl, 2-Bromäthyl, 2-Fluoräthyl, 2-Cyanäthyl.
C^-Cg Cycloalkylreste sind: Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl.
Wegen Ihrer Wirkung bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin
Y Wasserstoff oder Chlor,
X Sauerstoff und
R Methyl, C^-Co-Alkyl, Allyl, Propargyl, Cyclohexyl, durch
Fluor, Chlor, Brom oder Cyan substituiertes Aethyl oder X Schwefel und
R C,-C^-Allcyl, AlLyL, Propargyl oder- Cyclohexyl bedeuten.
Die Verbindungen der Formel. [ können nach an sich bekannt on Methoden wie folgt hergestellt werden:
H){) ft 2 2 1 \ 2 0 5 ÖAD
a) Cl-<x
OH + ClCXR
II
225631O
säuret) indende:: Mittel
b) Cl-
VI
2 O
O-C-Cl + HXR
III
säuret) indendes Mittel
-> ι
O-C-Cl + MeX-R
VI
IV
In den Formeln II bis IV haben X, Y und R die für die Formel I angegebene Bedeutung und Me steht für ein einwertiges Metall, insbesondere ein Alkalimetall.
Als säurebindende Mittel kommen beispielsweise folgende Basen in Betracht: tertiäre Amine, viie Triethylamin, Diniethylanälin, Pyri din basen, anorganische B'inen, wie Hydroxide und Carbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen, vorzugsweise Natrium- und Kaliumcarbonat.
Die Um.';(.'t::unf;on können voi'rnir.'-v.'f.'j so in gegenüber den Roiikti on:;''cei Inehinern inerten Lör>un:r,i- und VerdiinnungsinJ ttoln
309822/120h BADORIGSNAL
durchgeführt werden. Hierfür sind beispielsweise folgende geeignet: aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Benzine; Halogenkohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, PoIychlorbenzole, Brombenzol; chlorierte Alkane mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; Aether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran; Ester, wie Essigsäureäthylester; Ketone, wie Methyläthylketon, Diäthylketon, Nitrile, etc..
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Schädlingsbekämpfungsmittel, welche als aktive Komponente eine Verbindung der Formel
(Ia)
Y Wasserstoff oder Chlor,
Z Sauerstoff und
Rl C1-Cg-AIkYl, C^-Cg-Alkenyl, C^-Cg-Alkinyl, C -Cg-Cycloalkyl,
durch Halogen oder Cyan substituiertes C -C,-Alkyl oder Z Schwefel und
R1 C1-C6-AIkYl, C3-C21-Alkenyl, C -C^-Alkinyl oder C5-Cg-Cycloalkyl bedeuten, zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen.
. Die für R1 in Frage kommenden Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen können geradkettig oder verzweigt sein.
309822/1205
BAD ORIGINAL
Beispiele solcher Gruppen sind: Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, n-, i-, sek.-, tert.3utyl, 1-Methylbutyl, n-?entyl, 1-Aethylpropyl,' 1-Aethylbutyl, n-Hexyl, l-Methylpentyl, 1-Aethylpentyl, 1-Propylbutyl, n-Octyl, 1-Methylheptyl, 1-Aethylhexyl, Allyl, Crotyl, Methallyl, l-Methyl-2-propenyl, 1-Aethyl-. 2-propenyl, l-Aethyl-2-butenyl, Propargyl, l-Methyl-2-propinyl, l-Propyl-2-propinyl.
Unter Halogen ist Fluor, Chlor, Brom oder Jod zu verstehen,
Beispiele von Halogen- oder Cyan-Cp-Cu-Alkylgruppen für R sind: 2-Chloräthyl, 2-Bromäthyl, 2-Fluoräthyl, 2-Cyanäthyl.
C5~C8 Cvcloallfylreste sind: Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyolooctyl.
Wegen ihrer Wirkung bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ia, worin
Y Wasserstoff oder Chlor,
Z Sauerstoff und
R C -Cg-Alkyl, Allyl, Propargyl, Cyclohexyl, durch Fluor, Chlor,
Brom oder Cyan substituiertes Aethyl, oder Z Schwefel und
R, C^-Cg-Alkyl, Allyl, Propargyl oder Cyclohexyl bedeuten.
Die Verbindungen der Formel I bzw. Ia können zur Bekämpfung von verschiedenartigen pflanzlichen und tierischen Schädlingen einges.etzt werden. '
Im Vordergrund steht die Bekämpfung von Vertretern der Abteilung Tallophyta wie z.B. Pilzen der Ordnungen Oomycetes, Moniliales, Ustilaginales usw.
Mit d.ioneri Verbindungen können auch alle Arten von Saatgut
und wirkrjarn px-Kon Pilzbefall ^oüchiitzl worden, z.B. 30Ö822/1205
BAD ORIQiNAL
Saatgut von Weizen, Roggen, Gersten, Hafer, Mais, Reis, Baumwolle, Zuckerrüben, Gemüse; ferner Saatkartoffeln, Zuckerrohrstecklinge, Erdnüsse oder Blumen, Zwiebeln, wodurch die Bekämpfung praktisch aller phytopathogenen Pilzen und jhrer Sporen, die das im Erdboden befindliche Saatgut schädigen und zu schweren parastitären Pflanzenkrankheiten führen, ermöglicht wird.
Die Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischungen mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Bakteriziden, Wuchsstoffen, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln.
Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermählen von Wirkstoffen der Formel Ia mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden:
ΊΠ9822/12Ο5
feste Aufärbeitungsformen: Stäubemittel, Streumittel,
Granulate, Umhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate
flüssige Aufarbeitungsformen:
a) in Wasser dispergierbare
Wirkstoffkonzentrates Spritzpulver (wettable powders),
Pasten, Emulsionenj
b) Lösungen -
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Stäubemittel, Streumittel) werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermischt. Als Trägerstoffe kommen zum Beispiel Kaolin, Talkum, Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein, Kalkgries, Attapulgit, Dolomit, Diatomeenerde, gefällte Kieselsäure, Erdalkalisilikate, Natrium- und Kaliumaluminiiunsilikate (Feldspate und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Dünge-'mittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrindenmehl, Holzmehl, Nussschalenmehl, Cellulosepulver, Rückstände von Pflanzenextrakten, Aktivkohle etc., je für sich oder als Mischungen untereinander in Frage.
Granulate lassen sieh sehr einfach herstellen, indem man einen Wirkstoff der Formel I in einem organischen Lösungsmittel löst und die so erhaltene Lösung auf ein granuliertes Mineral, z.B. Attapulgit, SiOp, Granicalcium, Bentonit usw. aufbringt und dann das organische Lösungsmittel wieder verdampft, . · Es können auch Polymerengrönulate dadurch horcestol.lt worden, an tu: die· Wirkstoffe der Formel I mit polymerifiicrbarcri
309822/1205
BAD ORIGINAL
' Verbindungen vermischt werden (Harnstoff/Formaldehyd; Dicyandiamid/ Formaldehyd; I-ielamin/Formaldehyd oder andere), worauf eine schonende Polymerisation durchgeführt wird, von der die Aktivsubstanzen unberührt bleiben, und wobei noch während der Gelbildung die Granulierung vorgenommen wird. Günstiger ist es, fertige, poröse Pölymerengranulate (Harnstoff/Formaldehyd, Polyacrylnitril, Polyester und andere) mit bestimmter Oberfläche und günstigem voraus bestimmbarem Adsorptions/Desorptionsverhältnis mit den Wirkstoffen z.B. in Form ihrer Lösungen (in einem niedrig siedenden Lösungsmittel) zu imprägnieren und das Lösungsmittel zu entfernen. Derartige Polymerengranulate können in Form von Mikrogranulaten mit Schüttgewichten von vorzugsweise 300 g/Liter bis 600 *g/Liter auch mit Hilfe von Zerstäubern ausgebracht werden. Das Zerstäuben kann über ausgedehnte Flächen von Nutzpflanzenkulturen mit Hilfe von Flugzeugen durchgeführt werden.
Granulate sind auch durch Kompaktieren des Trägermaterials mit den V/irk- und Zusatzstoffen und anschliessendem Zerkleinern erhältlich.
Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionaktive und kationaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dj.spergj erbarkeit (Daspercatoren) gewährleisten.
Boj ßpj ol;;woise kommen folgende Stoffe in Frage: OleJri/ Ka]k-i'licchung, CeIluloseuorivate (i'etbylcellulose, Carboxymethylcellulose), IIydrox.yäthy].cnglyko.läthcr von Mono- und Dialkylphonolen mit I)-J1J Acthyüc/noro.dreiitiJi pro Molekül und 8-9 Kohlenstoffatomen
/;! 09822/1205
BAD ORIGINAL
im Alkylrest, Ligninsulfonsäuren deren Alkali- und Erdalkalisalze, Polyäthylenglykoläther (Carbowachs), Pettalkoholpolyglykolather mit 5-20 Aethylenoxidresten pro Molekül und 8-18 Kohlenstoffatomen im
Fettalkoholteil, Kondensationsprodukte von Aethylenoxid, Propylenoxid, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole, Kondensationsprodukte von Harnstoff/Formaldehyd sowie Latex-Produkte.
In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzenträte, d.h. Spritzpulver (wettable powders) Pasten und Emulsionskonzentrate "stellen - Mittel dar, die mit Wasser auf «jede gewünschte Konzentration verdünnt -werden können. Sie bestehen aus. Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen und AntischaummitteIn und gegebenenfalls Lösungsmitteln. .
Die Spritzpulver (wettable powders) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverförmigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. Als Trägerstoffe kommen beispielsweise die vorstehend für die festen Aufarbeitungsforwea. erwähnten in Frage. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden„ Als Dispergatoren können beispielsweise verwendet werden: Kondensationsprodukte von sulfonierten! Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensäüonsprodukte des Naphthalins bzw» der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze von Ligninsulfonsäure, weiter Alkylarylsulfonate, Alkali- und Erdalkalimetallsalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Fettal- · koliolsulfato, wie Salze sulfatiorter. Hexadecanole, Heptadecanolc, .
309822/1205 BAD original
Octadecanole und Salze von sulfatierten Petcalkoholglykoläthern, das Natriumsalz von CLe ylmethyltaurid, ditertiäre Aethylenglykole, DialkyldilaurylammoniumGhlorid.und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze.
Als Antischaummittel kommen zum Beispiel Siliconöle in Frage.
Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermählen, gesiebt und passiert, dass bei den Spritzpulvern der feste Anteil eine Korngrösse von 0,02 bis 0,04 und bei den Pasten von 0,03 nun nicht überschreitet. Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lösungsmittel und V/asser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise Alkohole, Benzol, Xylole, Toluol, Dimethylsulfoxid und im Bereich von 120 bis 35O0C siedende Mineralölfraktionen in Frage. Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch und den Wirkstoffen gegenüber inert sein.
Ferner können die erfindungsgernässen Mittel in Form von Lösungen angev/endet werden. Hierzu v/ird der Wirkstoff bzw. werden mehrere Wirkstoffe der allgemeinen Formel I in geeigneten organischen Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen oder V/asser gelöst, Als organische Lösungsmittel können aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alkylnaphthallne, Mineralöle allein oder als Mischung untereinander verwendet werden.
Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis ty5%t dabei ist zu erwähnen, dass bei der Applikation auo dom Flugzeug oder mittels anderer geeigneter ApplikeitionußerUte Konzentrationen bis zu 99,5# oder sogar reiner
3098??M205 ^ORIGINAL
Wirkstoff eingesetzt werden können.
Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden:·
Stäubemittel i Zur Herstellung eines a) 5^igen und b) 2$igen Staube mittels werden die folgenden Stoffe verwendeti
a) 5 Teile Wirkstoff·
95 Teile Talkum;
b) 2 Teile Wirkstoff ' " 1 Teil hochdisperse Kieselsäure,
97 Teile Talkum .
Die Wirkstoffe v/erden mit den Trägerstoffen vermischt und vermählen.
Granulat: Zur Herstellung eines 5$igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet: · '
~-"5 . Teile Wirkstoff
0,25 Teile Epichlorhydrin,
■- Qy25 Teile Cetylpolyglykoläther,
3,50 Teile Polyäthylenglykol
91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 - 0,8 mm).
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton im Vakuum verdampft. Spri^f'OHlZ^J Zur Hersteilung etnos a) ^O^igen, b) und c) 25?iigon el) 10 in con Spritzpulver^ werden folreiide Bestandteile verwendet:
■-ι η a a ? ? /1 ? 0 h BAD 0R|G1NAL
a) 40 Teile Wirkstoff
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz,
1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz,
Teile Kieselsäure;
b) 25 Teile Wirkstoff
4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonat,
1,9 Teile Champagne-Kreide/lTydroxyäthylcellulose-Gemisch (l:l),
1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat,
19,5 Teile Kieselsäure,
19,5 Teile Champagne-Kreide,
28,1 Teile Kaolin;
c) 25 Teile Wirkstoff
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol, 1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-
Gemisch (1:1), 8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat,
16,5 Teile Kieselgur, Teile Kaolin;
d) 10 Teile Wirkstoff
3 Ted Ie Gemisch der Natriunisalze von gesättigten
FettalkoholSulfaten,
5 Teile NaphthaIiηsulfönsäure/Formaldehyd-Kondensat, TeJIe Kaolin.
Due; Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den ZuscIjI c'j(',.';tof fen inn.ig vermischt und aiii" on t sprechenden Müh!h·;'; und Walzen vcriii.'ihli.'ii, M.'!η erJrilt '.Ίρνϊ i.:·.j»\i 1 vor, die sieh mit W.-iMv.'r ::u
BAO ORIGINAL
Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
Emulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines a) lOfoigen und
b) 25/^igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet:
a) lü Teile V/irkstoff
3.4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
iy,h Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend aus Fettalkoholpolyglykoläther und Alkylarylsulfonat-Caleium-Salz,
40 Teile Dimethylformamid,
43,2 Teile Xylol;
•b) 25 Teile Wirkstoff '
2.5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Pettalkoholpoly-
glykoläther-Gemisehes,
5 Teile Dimethylformamid,
57,5 Teile Xylol.
Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit V/ass©"1 Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden. Sprührnittel:· Zur Herstellung eines 5 $igen Sprühmittels, v/erden die folgenden Bestandteile verwendet: 5 Teile V/irkstoff,
1 Teil Epichlorhydrin,
94 Teile Benzin (Siedegrenzen "I60 -19O0C);
- iA -
Beispiel 1 ·
0-2-Nitro-4-chlorphenyl-O-allylcarbonat
Zu 26 g 4-Chlor-2-nitrophenol in 200 ml Toluol tropft man unter gutem Rühren bei Raumtemperatur innerhalb einer halben Stunde gleichzeitig 21 g Chlorameisensaureallylester in 50 ml Toluol und 17 g Triäthylamin in 50 ml Toluol zu. Nach zehnstündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch dreimal mit Wasser gewaschen, und dann über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels erhält man die Verbindung der Formel
O-CH2-CH=CH2
mit einem Sdp. von 125-126°C/0,02 mmHg.
Auf analoge Weise werden auch die folgenden Verbindungen hergestellt; (Wenn in den Formeln dieser Verbindungen X Schwefel bedeutet, wird anstelle eines Chlorameisensäureesters ein Chlorameisensäurethioester in die Reaktion eingesetzt).
0-C-Z-Rn
309822/1205
Z Y Rl -CH Physikalische Daten
O H -CH Smp.: 6Ö-6l°C
S
O
H
Cl
-CH Smp.: 84-86°C
Smp.: 50-540C
S Cl -C2H5
O H -C2H5 Smp.: 59-6I0C
S H -C2H5 Smp.: 68-70°C
O Cl -C2H5 Smp.: 38-4O0C
S Cl ~C3H7(n)
~C3H7(n)
-C3H7(n)
C3H7(n)
~C3H7(i) '
OeI; nD20 = 1,5740
O
S
O.
S
0
H
H
Cl
Cl
H
"C3H7(i)
"C3H7(i)
~C3H7(i)
Smp.: 43-44°C
O 03 O 03 H
Cl
Cl'
H
-CHg-CH=CH Sdp.: 125-126°C/0,02 Torr
S H -CHg-CH=CHg
0 Cl -CHg-CH=CHg OeI; nD20 = 1,5447
S Cl -CH-C^CH OeI; nD20 = 1,5774
0 H -CHg-C^CH Smp.: 48-49°C
S H -CHg-C=CH
0 Cl -(CHg)3CH3
0 H CH3
-CHg-C=CH2
OeI; ^26 = 1,5106
0 H -(CHg)3CH3 OeI; nD20 = 1,5192
0 Cl -(CIIg)3CH3 OeI; nD20 = 1,5294
S Cl -CHCH2CH3 OeI; nD20 = 1,5565
0 II CIL7
-CIJCTJL1CII-.
'- 3
0 Cl OcI; .ηυ20 = 1,5231
Z Y Rl Physikalische Daten
O H -C-CIL,
ι t>
O H -CHgCH-CH OeI; nD20 « 1,5170
S H /*t TT
mm \S " vXi*7
CH5
O H -CHgCHgF Smp.: 47-480C
O H -CHgCHpBr OeI; nD20 = 1,5580
O Cl -CHgCHgF
O Cl -CHgCHgBr OeI; nD20 = 1,5670
O H -CHgCHgCl
O H -CHgCHgCN OeI; nD22 = 1,543^
O H -(CHg)4QI,
S H -(CHg)4CH3
O Cl -(CHg)4CH3
O H -CH-CH=CHg OeI; nD23 = 1,5240
O H -CHCHgCH CH OeI; nD22 = 1,5094
O H -CH(CgH )2
O Cl -CH(C2H5)2
O H -(CHg)5CH3 Sdp.: 125-127°C/0,02 Torr
S H -(CHg)5CH3
O Cl -(CHg)5CH3 OeI; nD20 = 1,5171
O H -CII-(Clip )?CH3
O H -CH0-Cn-CH-CII-, Snip.: 56-580C
Z- y H1 Physikalische Daten
O H CHx
I 3
-CH-C=CH -
O H -(CHg)6CH3
S H -(CHg)6CH3-
O Cl /λττ Λ /ίττ
■" ^ vfl« J \^ΓΪ-7
O H 2 2 3 OeI; 1^22 = 1,5053
O H -CH(CHg)3CH3 OeI; nD22= 1,5040
O ' H -(CHg)7CH3 - Sdp.; 150-153°C/0,02 Torr
CH3
O H -CH-(CHg)5CH3
O H C2H5
-CH(CHg)4CH3
O H -cQcHg),
O Cl -On \ OrIp ^f- OeI; η 20 = 1,5451
O H /^~\ Smp,: 67-680C
O H -CH (CH0)/-
V J
O H -f}0H2)7
O H -CH-CII=CIi
CH-CH-CH., >
O II I J
O II -CH-C-CH
309822/1205
BAD ORIGfNAL
Beispiel 2
a) Wirkung gegen Botrytis cinerea
In Petrischalen, die mit befeuchtetem Filterpapier ausgelegt worden sind, wurden je drei voll entwickelte, gleichgrosse Blätter von Vicia faba gelegt, die mit einer aus der als lO^iges Spritzpulver formulierten Testsubstanz hergestellten Brühe (0,05$ Aktivsubstanz-Gehalt),mit einem Sprühapparat tropfnass besprüht wurden. Als die Blätter wieder trocken waren, wurden sie mit einer frisch bereiteten, standardisierten Sporensuspension von Botrytis cinerea (Konzentration: 1001OOO Sporen/rnl) infiziert und 48 Stunden in einer feuchten Atmosphäre bei 2O0C gehalten. Nach dieser Zeit wiesen sie schwarze, zunächst punktförmige Flecken auf, die sich rasch ausbreiteten. Anzahl und Grosse der Infektionsstellen dienten als Bewertungsmassstab für die Wirksamkeit der Prüfsubstanz.
b) Wirkung gegen Bodenpilze
Die folgenden Testpilze wurden auf sterilisierte Haferkörner angezogen:
Fusarium oxysporum
Pythium debaryanurn
Rhizoctonia solani
VertlciIlium albo-atrum
Einige Haferkörner (ca. 3 bis 6), mit dem jeweiligen Testpilz bewachsen, wurclon mit Hilfe einer Pinzette in der Mitte einer mit .50 g trockener, geliebter Firde eingefüllten S c||>"
109822/1205 BAD ORIGINAL
Plastik-Petrischale in die Erde gedrückt, so dass sie bedeckt waren. Pro Pilz "und Testsubstanz wurde eine Schale angesetzt. In jede Petrischale ivurden danach 8 ml einer aus Nährlösung auf Pepton-Malzextrakt-Basis und Prüfsubstanz hergestellten Suspension, entsprechend 500 ppm Aktivsubstanz, bezogen auf die Erdemenge, auf die Erde pipettiert. Nach 5 Tagen anschliessender Inkubation bei 20 bis 22 C wurde bonitiert, wobei festgestellt wurde, ob aus den Körnern Pilzmycelien in die umgehende Erde wuchsen.
c) Wirkung gegen den Saatgut befallenden Pilz Tilletia caries 5 ml einer aus Testsubstanz und Wasser hergestellten Suspension, entsprechend 500 ppm Aktivsubstanz, bezogen auf die Erdemenge, wurden auf 30 g trockene, gesiebte,' in 5 cm-Plastik-Petrischalen eingefüllte Erde pipettiert. Mit Hilfe einer verbreiterten Impfnadel wurden danach Sporen von Tilletia caries in der Mitte der Petrischale auf die Erde gelegt. Nach 7'Tagen Inkubation bei 12°C erfolgte die Bewertung der Keimung der Brandsporen.
d) Bestimmung der minimalen Hemmkonzentrationen TMIC) gegen Aspergillus flavus
Mit den Te st substanzen wurden l,^%±g,e Stammlösungen in Methylcellosolve hergestellt und diese anschliessend derart verdünnt, dass die Inkorporation von je 0,3 ml der Stammlösungen, und deren·Verdünnungen in-je 15 ml warmen Nutrient-Agar eine Konzenlrationszeihe von 300, 100, 30, 10, 3, 1 usw. ppm V/irkisubrjt-':inz im A^ar erpjab. Die noch warmen Mischungen wurdai in
309827/1705
BAD ORIGINAL
Platten gegossen und nach dem Erstarren mit Aspergillus flavus beimpft. Nach einer Bebrütung von 3 Tagen bei 28 C wurde die minimale Grenzkonzentration (ppm) der Wirksubstanz bestimmt, bei der das Wachstum des Pilzes unterbunden wurde.
Die Verbindungen der Formel I bzw. Ia wirken in den obigen Testen a bis d.
309822/1206

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Carbonate bzw, Thiolkarbonate der Formel
    >-O-Cf-X-R
    Y Wasserstoff oder Chlor,
    X Sauerstoff und
    R Methyl, Cv--Cg-Alkyl, CL-Cg-Alkenyl, C-,-Cg-Alkinyl, Cr-Cy-Cycloalkyl, durch ilalogen oder Cyan substituiertes Cp-C^-Alkyl, oder
    X ' Schwefel und
    R C1-C6-AIlCyI, C^-C^-Alkenyl, CL-C^-Alklnyl oder Cr-C6-CyoloaLkyl bedeuten»
    2. Verbindungen gernäss Anspruch 1, worin
    Y Wasserstoff oder Chlor,
    X Sauerstoff und
    R Methyl, C^-Cg-Alkyl, Allyl, Propargyl, Cyclohexyl', durch Fluor, Chlor, Brom oder Cyan substituiertes Aethyl, oder X Schwefel und .
    R Cj-Cg-Alkyl, ALlyl, Propargyl oder Cyclohexyl bedeuten. 3· Verbindung gemä;js Anspruch 2 der Forme L
    BAD ORIGINAL
    120 B
    NO
    2 O
    Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    NO
    2 O Il
    ο-σ-0-ciL
    5· Verbindung gemäht; Anspruch 2 der L'Onne.L
    f°2 O
    ci-1 Xo-C-O-C3H7 (1)
    6. Verbindung geinäss Anspruch P der Formt)!
    NO
    2 0
    7. Verbindung gemass Anspruch ?. dar Formel
    B. VcT'bindung gomä;;o An;;prm:h ? der· Forme L
    3 09822/ 12ΠΒ BAD ORIGfNAL
    NO
    Cl-
    2 O
    9. Verbindung gernäss Anspruch 2 der Formel
    IiO
    Cl-
    2 0
    0-Cf-O-CH0-CH9-CH
    10. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    2 0
    CH.
    11. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    2 0
    12. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    33. Verbindung getnäss Anspruch 2 der Formel
    3 09822/1705
    2
    14. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    Cl
    15· Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    NO
    2
    Cl
    l6. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    NO
    Cl
    2
    Cl
    17· Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    NO
    2
    0-C-O-C-Hn, ν 4 9(n)
    Cl
    >. Vorbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    309822/1205
    OR/GfNAL
    Cl-^
    t.l ι ι
    Cl '
    19. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    Υ Wasserstoff oder Chlor,
    X Sauerstoff und
    R Methyl, C^-Cg-Alkyl, CL-Cg-Alkenyl, C -Cg-Alkinyl, C-Cg-
    Cycloalkyl, durch Halogen oder Cyan substituiertes Cp-Cj,-
    Alkyl, oder
    X Schwefel und
    R C1-C6-AIkYl, CyC^-Alkenyl, C -C^-Alkinyl oder C5-C6-
    Cycloalkyl bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine
    Verbindung der Formel
    in Gegenwart eines säurebindenden Mittels mit einer Verbindung
    0 ^
    . Il
    Cl-CXIt,
    worin X und H die oben angegebene Bedeutung hahon, reagieren
    309822/1205 BAD ORIG1NAL
    20. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    O-C-X-R
    Y Wasserstoff oder Chlor,
    X Sauerstoff und
    R Methyl, C3-Cg-AlKyI, cyCg-Alkenyl, C3-C5-AIkInYl, C5 Cycloalkyl, durch Halogen oder Cyan substituiertes Cp Alkyl, oder
    X Schwefel und
    R Cl~C6""Alky1' Cx-^-Aikeny1* C -C^-Alkinyl oder C5-C6- - Cycloalkyl bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    ?°2 0
    o-o-ci
    entweder
    a) in Gegenwart eines säurebindenden Mittels mit einer Verbindung der Formel
    HXR oder
    b) ohne säurebindondes Mittel mit einer Verbindung der Formel MeXR
    reagieren lässt, wobei. X und H die oben angegebene Bedeutung hoben und Mo für ein einwertiges Metall steht.
    309822/1205
    BAD ORIGINAL
    21. Schädlingsbekämpfungsmittel, welche als aktive Komponente eine Verbindung der Formel . ·
    worin · ' - ' .
    Y Wasserstoff oder Chlor, " · . " Z Sauerstoff und
    R C -Cg-Alkyl, C -Cg-Alkenyl, C -Cg-Alkinyl, C -Cg-Cycloalkyl, durch Halogen oder Cyan substituiertes C^-Cj,-Alkyl, oder
    Z Schwefel und ■ ·
    R1 C1-Cg-Alkyl, C^-C1,-Alkenyl, C-,-Cu-Alkinyl oder C^-Cg-Cycloalkyl bedeuten, zusammen mit geeigneten Trägern
    und/oder Zuschlagstoffen.
    22. Mittel gemäss Anspruch 21, welche als aktive Komponente eine Verbindung der im Anspruch 21 angegebenen Formel, worin
    Y Wasserstoff oder Chlor,
    Z Sauerstoff und
    R1 C1-Cg-AIlCyI, Allyl, Propargyl, Cyclohexyl, durch Fluor, Chlor,
    Brom oder Cyan substituiertes Aethyl, oder Z Schwefel und
    R C -Cr-Alkyl, Allyl, Propargyl oder Cyclohexyl bedeuten.
    23. Mittel gemäss Anspruch 22, welche-als aktive Komponente eine der Verbindungen gemäss den Ansprüchen 3 bis l8 enthalten.
    309822/1205 BAD 0RlGlNÄL
    24. Mittel gemäss Anspruch 22, welche als aktive Komponente die Verbindung der Formel
    Cl^s
    Cl
    enthalten.
    25· Mittel gemäss Anspruch 22, welche als aktive Komponente die Verbindung der Formel
    enthalten.
    26. Verwendung der Verbindungen der Formel
    Y Wasserstoff oder Chlor, Z Sauerstoff und B1 C1-C8-AIkVl, C.-Cg-Alkeny:!, C -^-Alkinyl, C^-Cg
    durch Halogen oder Cyan Gubst-i tui ertos C0-Cj-Alkyl, oder Z Schwefel und R1 C1-C6-AIkYl, C,-Ci(-Alkenyl, C -C;|--Alkinyl odor C-Cg-
    Cyolo.'i])iy] l)O'J<jut(;)i, zur ΙίοΙίίίιιιρΓυΐ);1. ver.schjodonarkiwir 1 i c)· i :-,<::}\ar und pl'.'l .'tu.1'.] .1 olle]· .'!i;]iä:j'l j ]i/r«
    309822/120 5 bad or.g.nal
    27·- Verwendung gemäss Anspruch. 26 zur Bekämpfung phytopafchogener Pilze. v;r.
    309822/1205
DE2256310A 1971-11-19 1972-11-16 Neue carbonate Pending DE2256310A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1687471 1971-11-19
CH1448372 1972-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2256310A1 true DE2256310A1 (de) 1973-05-30

Family

ID=25714527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2256310A Pending DE2256310A1 (de) 1971-11-19 1972-11-16 Neue carbonate

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4861628A (de)
BE (1) BE791518A (de)
DD (1) DD104173A5 (de)
DE (1) DE2256310A1 (de)
FR (1) FR2160584A1 (de)
IL (1) IL40727A0 (de)
NL (1) NL7215533A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2160584B1 (de) 1974-08-19
DD104173A5 (de) 1974-03-05
IL40727A0 (en) 1973-03-30
BE791518A (fr) 1973-05-17
NL7215533A (de) 1973-05-22
FR2160584A1 (en) 1973-06-29
JPS4861628A (de) 1973-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003805A1 (de) Pyridazonverbindungen und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
EP0191734B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DD220218A5 (de) Zusammensetzung mit insektizider und akarizider wirksamkeit
DE2118317A1 (de)
DD229583A5 (de) Fungizides mittel
DE1294086B (de) Herbizide Mittel
DE3227869A1 (de) Herbizide phenoxybenzoesaeureverbindungen
EP0391849B1 (de) Pyridyl-methylenamino-1,2,4-triazinone
EP0007066B1 (de) 4-Alkyl- und 4-Allyl-merkapto-, sulfinyl- und sulfonyl-methyl-2-amino-6-N,N&#39;-dimethylcarbamoyloxy-pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Pyrimidine enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten
DE1443933C2 (de) Thiocyano-phenyl-isothiocyanate und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2256310A1 (de) Neue carbonate
EP0094539A1 (de) Halogenpropargylformamide
EP0036839A2 (de) 4-N,N-Dimethylcarbamoyloxy-5-methyl-pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung, sowie die als Zwischenprodukte verwendeten 4-Hydroxy-5-methyl-pyrimidine
DE2242772A1 (de) Neue amidine
DD236868A5 (de) Mittel zum protahieren der wirkungsdauer und zur erhoehung der selektivitaet von herbiziden zusammensetzungen
EP0077300B1 (de) Triorganozinnhydantoin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
DE2523093A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2550957A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydropyridincarbonsaeureestern und deren salzen und die verwendung derselben als insektizide und akarizide
DE2548450A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3014922C2 (de) N-Alkoxymethyl-chloracetanilide und diese enthaltende herbizide Mittel
DE2535769A1 (de) N-propargyl-anilinomethylenmalodinitril-derivate
EP0035971A2 (de) Oximphosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
DE2163381A1 (de) Herbizide Komposition
DE3033358A1 (de) Isovaleriansaere-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende insektizide und akarizide mittel
CH570759A5 (en) 2-Acylamino-5-halo-1,3,4-thiadiazoles as pesticides - e.g. 2-chloroacetamido-5-bromo-1,3,4-thiadiazole