DE2256060A1 - Umschalter und zerhacker zur speisung eines wechselstrommotors - Google Patents

Umschalter und zerhacker zur speisung eines wechselstrommotors

Info

Publication number
DE2256060A1
DE2256060A1 DE2256060A DE2256060A DE2256060A1 DE 2256060 A1 DE2256060 A1 DE 2256060A1 DE 2256060 A DE2256060 A DE 2256060A DE 2256060 A DE2256060 A DE 2256060A DE 2256060 A1 DE2256060 A1 DE 2256060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
thyristors
auxiliary
thyristor
diodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2256060A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Wiart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jeumont Schneider SA
Original Assignee
Jeumont Schneider SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jeumont Schneider SA filed Critical Jeumont Schneider SA
Publication of DE2256060A1 publication Critical patent/DE2256060A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/5152Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with separate extinguishing means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/25Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/27Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means for conversion of frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Egon Prinz - ' .Λ_Λ
Ge?"Ä^JT "» H°"""" " N0Vl
Dipl..|ng. Gottfried Leiser tr.,».,,.,,»....,.
Patentanwälte
Telegrqmms: Labyrinth MOndion
Telefon ι 83 15 10 Poslschedckonto: Manchen 117078
JEUMONT-SCHKEIDER
5, Place-de Rio~de-Janeiro
F 75 -Paris 8e
Frankreich
unser Zeichen: J 575
Umschalter und Zerhacker zur Speisung eines Viechselstrommotors
Die Speisung von Wechselstrommaschinen, insbesondere von Käfigankerasynchronmotoren, mit veränderlicher Frequenz und veränderlicher Spannung aus einer Gleichstromquelle mit konstanter Spannung ermöglicht die Vermeidung der Benutzung von Kollektoren zur Bildung von Motoren mit veränderlicher Drehzahl.
Die im allgemeinen für diese Speisung angewandten Losungen bestehen im Prinzip darin, mittels einer Halbleiteranordnung abwechselnd die Spannungen der positiven und der negativen Klemme der Stromquelle an die Motorwicklung anzulegen, wobei die Dauer der verschiedenen, positiven und negativen Spannungsimpulse verändert wird.
Die Anmelderin hat bereits in ihrer Patentschrift .... (Patentanmeldung P 19 59 223.5 vom 26. November I9ß9)eine Anordnung zur Speisung van Motoren vorgeschlagen, welche dadurch bemerkenswert ist, dass sie die Kombination der
.309824/0787
Punktionen dee Zerhackena mit denen der Stromumschaltung ermöglicht.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Umschalter und Zerhacker zur Speisung eines Wechselstrommotors mit Nutzbremsung im Generatorbetrieb, welche eine Verbesserung der in der genannten Patentschrift beschriebenen darstellt ι da sie einerseits die Beschränkung der Zahl der von dem Hauptstrom durchflossenen Thyristoren und der an diese angelegten Spannungen und andererseits gegebenenfalls die Benutzung von Induktivitäten mit einer einzigen Wicklung gestattet.
Die erfindungsgemässe Verrichtung iat durch folgende Teile gekennzeichnet :
- einen ersten Satz von Schaltthyristoren, deren Anoden mit dem positiven Pol einer Gleichstromquelle über eine Induktivität und den Hauptthyristor eines ersten Zerhackers verbunden sind, während die Kathoden mit den Klemmen des Motors verbunden sind ;
- einen zweiten Satz von Schaltthyristoren, deren Kathoden mit dem negativen Pol der Stromquelle über eine zweite Induktivität und den Hauptthyristor eines zweiten Zerhackers verbunden 3ind, während die Anoden mit den Klemmen des Motors verbunden sind ;
- zwei Thyristoren zur überbrückung der Induktivitäten ;
- eine erste Gruppe von Dioden, deren Kathoden mit den Klemmen des Motors und d eren Anoden mit einem gemeinsamen Punkt verbunden sind ;
- eine zweite Gruppe von Dioden, deren Anoden mit den Klemmen des Motors und deren Kathoden mit einem gemeinsamen Punkt verbunden sind ;
- zwei Umschaltthyristoren, welche zv/ischen die genannten gemeinsamen Punkte in Reihe und zu den beiden Diodengruppen antiparallel geschaltet sind ;
- Mittel zur Umschaltung der genannten Thyristoren, welche insbesondere einen Hilfskreis enthalten, welcher zyklisch und abwechselnd jeden Satz von Schaltthyristoren über den entsprechenden Umsehaltthyristor und die entsprechende Diodengruppe konimutiert ;
4 / 0 78 7
_ zwei sogenannte Freilaufkreise zur Aufrechterhaltung des Stroms in dem Motor, wenn dieser periodisch von seiner Speisung durch die Stromquelle abgeschaltet wird ;
- einen Rückgewinnungskreis zur Nutzbremsung des als Generator arbeitenden Motors·
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert·
Fig. 1 zeigt das Schaltbild einer erfindungsgemässen Vorrichtung·
Fig. 2 und 3 sind der Fig. 1 entsprechende Schaltbilder, jedoch mit anderen Hilfskreisen.
Fig. 1 zeigt einen ersten Zerhacker bekannter Bauart mit seinem Hauptthyristor !Dg, seinem Kreis zur ladung des Kondensators 0 mit einem Thyristor T,- und einer mit C in Reihe geschalteten Induktivität 1, seiner Freilaufdiode D und seinem Löschthyristor tg, welcher bei dem dargestellten Beispiel auch zur Schliessung des Freilaufkreises dient. Die Gleichstromquelle ist durch ihren positiven und negativen Pol + und - dargestellt.
Die Figur zeigt unten einen zweiten Zerhacker,
welcher zu dem ersten identisch ist und mit den gleichen Bezugszeichen, jedoch mit dem Index1 bezeichnet ist. Zwischen diese beiden in Bezug auf die Klemmen der Stromquelle symmetrisch angeordneten Zerhacker sind in Reihe mit ihnen über zwei Induktivitäten I und L1 zwei Sätze von drei Schaltthyristoren T.., Tp, T3 und T1 .j, T'2, T'5 geschaltet.
Die Klemmen I, II, Illfeines (nicht dargestellten) Drehstrommotors sind mit den Kathoden von T^, T2, T, bzw. den Anoden von T1-, T'2, T1, verbunden. Die Anoden von T-, Tp, Tn, sind mit der Induktivität L in Reihe mit dem ersten Zerhacker verbunden. Die Kathoden T1^, T'2, T1, sind mit der Induktivität Lf in Reihe mit dem zweiten Zerhacker verbunden. Zwei Gruppen von drei Dioden D-, Dp, D^ und D1.., D'p, Df,, welche in der gleichen Weise wie die Schaltthyriötoren angeordnet sind, werden in Antiparallelschaltung von zwei in Reihe geschalteten Schaltthyristoren t-γ und t1,-, überbrückt. Die Induktivitäten L und L" können durch Thyristoren T,- bzw. T1,- überbrückt werden»
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist im Prin·=
3 09824/0787
BAD ORlGIMAL
zip folgende: der von den beiden in Beine geschalteten Zerhackern gelieferte Gleichstrom wird nacheinander und zyklisch auf- die verschiedenen Phasen des Motors mittels der Schaltthyristoren verteilt. Wenn der Strom so von einer Phase auf die andere umgeschaltet wird, wird der durch die Induktivitäten L und L1 fliessende Strom durch das Vorhandensein von zwei möglichen Freilaufkreisen, von denen weiter unten die Rede sein wird, praktisch konstant gehalten, wobei die Diodengruppen die zyklische Umschaltung der Schaltthyristoren ermöglichen«
Die Umschaltung der Thyristoren des Zerhackers
und der Umschaltthyristoren erfolgt durch eine Vorrichtung, welche nicht dargestellt ist, da sie an sich bekannt ist.
Die Umschaltung der Schaltthyristoren erfolgt dagegen mittels eines besonderen Hilfskreises mit einem Transformator R, dessen Sekundärwicklung zwischen die Verbindungsstelle Anode-Kathode der Thyristoren t„ und tf„ und die Verbindungsstelle Anode-Kathode von zwei Hilfsdioden D., D1., welche in Reihe aber in Bezug auf die -^ole der Stromquelle im Sperrsinn geschaltet sind, geschaltet ist, während seine Primärwicklung zwischen die Hittelpunkte von zwei an die Klemmen der Stromquelle angelegten Brücken geschaltet ist, nämlich eine erste Brücke von zwei in Reihe geschalteten Kondensatoren C-, C1 und eine zweite Brücke von zwei in Reihe geschalteten Hufsthyristoren tg, t'o, welche zu den Dioden D., D1- gegensinnig geschaltet sind.
Die genauere Arbeitsweise der dargestellten Vorrichtung ist folgende: wenn zu einem gegebenen Augenblick die Klemmen I und III über die Induktivitäten L und L1 (wobei Tc und T'c gesperrt sind) und die Thyristoren Tg, T-, T1, und T'g gespeist werden, löscht man zur Umschaltung des positiven Pols der Stromquelle von der Klemme I auf die Klemme II zunächst den Hauptthyristore des Zerhackers Tg durch Zündung des Thyristors tg, wobei durch diese Zündung an die Kathode von Tr die Spannung des Kondensators C angelegt wird, welcher vorher auf eine Spannung aufgeladen wurde, welche etwa das Doppelte der Spannung der Stromquelle beträgt, und zwar infolge der Resonanzerscheinung in dem Stromkreis C und 1. Nach dieser Löschung des Thyristors Tg wird der Strom in den mit den Klemmen
309 8 2 W 07 87. BAD ORIGINAL
I und III verbundenen Wicklungen des Motors der Grosse und der Richtung nach durch die Wirkung der Induktivitäten L und L1 aufrechterhalten, da dieser Strom in einem ersten freilaufkreis fliessen kann, welcher durch tg, L, einen !Thyristor eines ;jeden Satzes von Schaltthyristoren, L", 3Mg und D gebildet wird.
Zur Löschung des Thyristors T^ wird dann die Induktivität L ohne Unterbrechung ihres Arbeitens im . Freilauf durch Zündung des Thyristors T5 kurzgeschlossen, wodurch die Anode des Thyristors OL auf ein Potential ge- · bracht wird, welches höchstens gleich dem der negativen Klemme der Stromquelle ist. Hierauf wird mittels des obigen Hilfskreises das Potential der Diode D^ auf einen Wert gebracht, v/elcher erheblich höher als der der Kathode von T- ist. Dieser Stromkreis ist nämlich so ausgebildet, dass bei Zündung der Thyristoren trj und tg die Kondensat orbrücke C-, C. sich in die Primär-? wicklung des Transformators E entlädt, dessen Sekundärwicklung über D,, t^ und D-j eine Spannung liefert, welche nach Grosse und Sichtung zur Löschung von T^ geeignet ist. Schliesslieh wird zur Speisung der an II angeschlossenen Wicklung Tp gezündet und Tg wird von neuem gezündet, so dass die Spannung an der Anode von T2 die des positiven Pols dsr Stromquelle und somit erheblich höher als die Spannung an den Anoden der Dioden D- , Dp, und D~ ist. Die Umschaltung des Stroms von einer Klemme des Motors auf die andere erfolgt so durch diese Spannungsdifferenz trotz der Selbstinduktionswirkung der betreffenden Wicklungen. Sobald der von dem Motor aufgenommene Strom den durch die Induktivität L fliessenden übersteigt, wird der Thyristor Tj- gesperrt. Der Motor wird dann unter den ursprünglich betrachteten Bedingungen · gespeist, ausser dass die zu der Klemme I führende Wicklung durch die zu der Klemme II führende Wicklung ersetzt wurde. Während der Zeit der eigentlichen Umschaltung wurde der nacheinander auf die Phasen des Motors verteilte Gesamtstrom konstant gehalten.
Da das Schema symmetrisch ist, kann das Arbeiten der Vorrichtung mit dem zweiten Zerhacker leicht aus dem oben für den ersten Zerhacker beschriebenen abgeleitet werden, der Freilaufkreis ist· jedoch beim Arbeiten mit dem zweiten Zerhacker zu dem vorhergehenden symmetrisch und umfasst L1, t*6
309824/0787
D1, Tg, L usw. Es sind also zwei mögliche Freilaufkreise vorhanden.
Die gleiche Vorrichtung gestattet dem Motor, durch Arbeiten als Generator Energie in die Gleichstromquelle zurückzuschicken. Wenn die beiden Thyristoren Tg und T'g gleichzeitig gelöscht werden, kann nämlich der Strom von dem negativen Pol zu dem positiven Pol der Stromquelle über den Rückgewinnungskreis fliessen, welcher durch D, tg, L, einen Thyristor eines ;jeden Satzes von Schaltthyristoren, die im Betrieb befindlichen Wicklungen der Maschine und L', t'g und D' gebildet wird.
Zur Regelung des Stroms bei Motorbetrieb
lässt man das Arbeiten unmittelbarer Speisung durch die Zerhacker und das Arbeiten im Freilauf miteinander abwechseln.
Zur Regelung des Stroms bei Nutzbremsung im
Generatorbetrieb lässt man das Arbeiten im Freilauf mit dem Arbeiten in Nutzbremsung miteinander abwechseln.
Der obigen Vorrichtung ist normalerweise eine Steueranordnung zugeordnet, welche gemäss der wohlbekannten Schwachstromtechnik arbeitet und die aus der obigen Beschreibung hervorgehenden Arbeitsfolgen verwirk?>.icht. Diese Anordnung muss insbesondere :
- die mittlere Spannung oder den Strom auf dem gewünschten Wert halten, indem sie die Perioden der Leitfähigkeit und der löschung der Thyristoren der Zerhacker in geeigneter Weise bemisst ;
- die Stromumschaltungen in den verschiedenen Motorwicklungen mit der gewünschten Frequenz erzeugen.
Fig. 2 und 3 zeigen die gleiche Vorrichtung wie Fig. 1, jedoch mit verschiedenen Hilfskreisen. Die den drei Figuren gemeinsamen Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Der Hilfskreis der Fig. 2 enthält eine Brücke von zwei in Reihe liegenden, parallel an die Schaltthyristoren geschalteten Küfsthyristoren tg» t'g, zwei zv/ischen t-, t'^ gleichsinnig in Reihe geschaltete Hilfsdioden Dc, D·,-, einen zwischen den Mittelpunkt der Brücke tQ» V8 und die Verbindung zur Reihenschaltung der Dioden Dc, D'5 geschaltetem Kondensator Cp und schliesslich zwei weitere Hüfsdioden D., D1..
309824/0787
Die Anode der Diode D, ist mit der negativen Klemme und ihre Kathode mit der Verbindungsstelle zwischen D^ und t^ verbunden. Die Diode D1. ist symmetrisch zu D^ an den positiven Pol geschaltet, während ihre Anode mit der Verbindungsstelle zwischen D1C und f., verbunden ist. Der Kondensator Og kann.entweder durch die Thyristoren t„ und tg oder durch die !Thyristoren t'^, t*8 entladen werden. Die Dioden D., D1 . bilden zwei Hilfsfreilaufkreise.
Die Arbeitsweise ist folgende : es sei angenommen, dass der Thyristor T- geloscht und der Strom über den Thyristor T2 geleitet werden soll. In diesem Augenblick ist der Kondensator C2 auf die Spannung der Gleichstromquelle aufgeladen, wobei sich die negative Polarität links und die positive Polarität rechts befindet. Es werden dann die Thyristoren t« und tg gezündet. Die Entladung des Kondensators durch den Kreis D5, t?, D1, T1, tQ, T2 löscht den Thyristor T1,und der in dem Motor durch die Induktivitäten L und L1 aufrechterhaltene Strom fliesst über den Weg L, tg, Cg, Dr, t„, D1 und ausserdem D2 und D,, den Motor,L1,usw. weiter. In diesem Augenblick muss der Thyristor T6 gez{indet „erden, wenn er es nicht bereits war, und gleichzeitig muss der Thyristor T,- gezündet werden, um die Induktivität L auf sich selbst kurzzuschliessen. Der Strom in dem Motor wird durch "die Induktivität 1' aufrechterhalten. Hierbei entlädt sich der so den Motorstrom liefernde Kondensator C2 und lädt sich anschliessend mit der entgegengesetzten Polarität auf, bis seine Spannung gleich der der Stromquelle ist. In diesem Augenblick fliesst der Strom über die Hilfsfreilaufdiode D4. ■ .
Jetzt wird der Thyristor T2 gezündet. Die
Anode dieses Thyristors hat die Spannung der positiven Klemme der Stromquelle, während die Anoden der Dioden D1, D2, D, die Spannung der negativen Klemme .der Stromquelle über die Diode D, und den Thyristor t~ haben. Diese Potentialdifferenz bewirkt die Umschaltung des durch die Dioden D1 bis D>, fliessenden Stroms auf den Thyristor T2 Hierdurch wurde die Umschltung vorgenommen.
Die Dioden D^ und DV dienen zur Vermeidung
30982^/07 BAD ORIGINAL
_ 8 _ 225S06Q
von unzeitigen Entladungen des Kondensators C2 durch die Dioden D, und D14· Die Dioden D,- und D'r können übrigens zwecktnässig durch Thyristoren ersetzt werden, welche gleichzeitig mit t„ und tg bzw. t'~ und t'8 gesteuert werden. Hierdurch entsteht eine Trennung der Umschaltkreise der Thyristoren T-, T«, T, einerseits und T1^, T'2, T1, andererseits. Diese Trennung kann nützlich sein, wenn die Umschaltung einer Gruppe von Schaltthyristoren begonnen werden muss, bevor die Umschltung an der anderen Gruppe beendet ist.
In Fig. 3 haben die Umsehaltthyristoren t~, t'y keine Verbindung zur Reihenschaltung mehr, und dor Hilfskreis enthält einen Transformator T mit zwei Sekundärwicklungen. Die Anoden des ersten Satzes von Schaltthyristoren T- , T2, T, sind mit der Anode des entsprechenden Umschaltthyristors t~ über eine dieser Sekundärwicklungen verbunden, während die andere Wicklung symmetrisch zu der ersten mit dem anderen Umschaltthyristor t'~ verbunden ist. Die Primärwicklung des Transformators T wird zyklisch durch an sich bekannte Mittel so gespeist, dass eine Hilfsspannung zur Umschaltung der Schaltthyristoren erhalten wird.
Es sei angenommen, dass der Strom des Thyristors T1 auf den Thyristor T2 umgeschaltet werden soll. Hierfür muss der Thyristor t~ gezündet werden, und die Primärwicklung des Transformators T muss so gespeist werden, dass der Strom in dem Durchlaßsinn des Thyristors t~ fliesst· Der Strom, der ursprünglich über den Thyristor T1 floss, wird dann von der in Reihe mit t~ geschalteten Sekundärwicklung des Transformators aufgefangen und auf ty, D-, D„, D, geleitet. Der Thyristor T. erlischt.
Um jetzt die Umschaltung des über die Dioden
D1, D2, D, fliessenden Stroms auf den Thyristor T2 vorzunehmen, muss die Speisespannung des Transformators T so umgekehrt v/erden, dass an der Sekundärwicklung eine Spannung erscheint, welche den über die Dioden D-, D2, D, fliessenden Strom zu Null macht, um diesen Strom auf den Thyristor T2 zu leiten.
Hierfür wird der Transformator T von einer
Hilfsquelle gespeist, z.B. einem an die Gleichstromspeisequ.elle angeschlossenen Wechselrichter, wobei der Transformator so ge-
309824/0787 BAD ORIGINAL
speist wird, dass er eine Sekundärspannung in der oben defi- . nierten Eichtungen anlegt.
In dem Pail der Pig. 3 wird die HiifSSpannung zur Umschaltung der Schaltthyristoren von dem transformator T so übertragen, dass die Umschaltung von dem Arbeiten der Thyristoren Tg und T'g unabhängig ist.
Der Strom fliesst kontinuierlich in der Induktivität Ii, welche hier allein vorhanden ist und nicht durch einen Thyristor T,- kurzgeschlossen wird. Auch in diesem Fall braucht nur ein Zerhacker beibehalten zu werden, dann kann jedoch keine Nutzbremsung mehr vorgenommen werden«
Bei Vergleich der in Pig. 1, 2, 3 dargestellten drei Beispiele sieht man, dass nach Maßgabe des Portschreitens von Pig. 1 zu Pig. 3 die Umschaltung des Stroms an den Schaltthyristoren immer selbstständiger erfolgt, d.h. immer unabhängiger von dem Arbeiten der Thyristoren Tg und T»g.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Speisevorrichtung wird zweckmässig benutzt, um unter Ausgang von einer Gleichstromquelle die Betriebsbedingungen eines &ollektormotors mit einem kollektorlosen Motor zu erhalten, welcher nach Art eines Mehrphasendrehfeldmotors gewickelt ist«
Sie kann fur Bahnmotoren benutzt werden·
0 9 8 2 4/0787

Claims (4)

  1. 225606Q - ίο -
    Patent an Spruche
    (1·Λ
    Umschalter und Zerhacker zur Speisung eines WechselstromraotorsV^ölcher als Generator mit Nutzbremsung arbeiten kann, gekennzeichnet durch :
    - einen ersten Satz von Schaltthyristoren (T-j, Tp, T,), deren Anoden mit dem positiven Pol einer Gleichstromquelle über eine Induktivität (L) und den Hauptthyristor (Tg) eines ersten Zerhackers verbunden sind, während die Kathoden mit den Klemmen (I, II, III) des Motors verbunden sind ;
    - einen zweiten Satz von Schaltthyristoren
    (TJ, TA, TX\ deren Kathoden mit dem negativen Pol der Stromquelle über eine zweite Induktivität (L1) und den Hauptthyristor (^'g) eines zweiten Zerhackers verbunden sind, während die Anoden mit den Klemmen (I, II, III) des Motors verbunden sind ;
    - zwei Thyristoren (T^, T1,-,) zur überbrückung der Induktivitäten (L, L') ;
    - eine erste Gruppe von Dioden (D-, Dp, D,),
    deren Kathoden mit den Klemmen des Motors und deren Anoden mit einem gemeinsamen Punkt verbunden sind;
    - eine zweite Gruppe von Dioden (D',., D'p,
    D1,), deren Anoden mit den Klemmen des Motors und deren Kathoden mit einem gemeinsamen Punkt verbunden sind j
    - zwei Umschaltthyristoren (t™, t',,), welche zwischen die genannten gemeinsamen Punkte in Reihe und zu den beiden Diodengruppen (D., Dp, D, und D1.., D'p, D1,) antiparallel geschaltet sind ;
    - Mittel zur Umschaltung der genannten Thyristoren, welche insbesondere einen Hilfekreis enthalten, welcher zyklisch und abwechselnd jeden Satz von Schaltthyristoren (T1, T2, T5 und T^1, T'2, T',) über den entsprechenden Umschaltthyristor (t- oder t'^) und die entsprechende Diodengruppe (D1, Dp, D, oder D'.., D'^» D'^) kornmutiert ;
    - zwei sogenannte Freilaufkreise (L', T'^, D, tg, L und L1, ΐ»£,ΰ·, T6, L) zur Aufrechterhaltung des Stroms in dem Motor, wenn dieser periodisch von seiner Speisung durch die Stromquelle abgeschaltet wird ;
    - und einan Rückgewinnungakreis sur Nutabroi:!
    Bung des als Generator arbeitenden Motors.
    30982 WQ787
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfskreis folgende Teile enthält :
    - einen Transformator (R), dessen Sekundärwicklung zwischen die Verbindungsstelle zwischen der Anode und der Kathode der beiden Umschaltthyristoren (t7, t'„) und die Verbindungsstelle zwischen der Anode und der Kathode von zwei Hilfsdioden (D^, D1.) geschaltet ist, welche in Reihe und zwischen die Pole der Stromquelle antiparallel geschaltet sand, und dessen Primärwicklung zwischen die Mittelpunkte von zwei parallel an die Klemmen der Stromquelle gelegten Brücken geschaltet ist, nämlich eine erste Brücke mit zwei in Reihe geschalteten Kondensatoren (C^, C1^) und eine zweite Brücke von in Reihe geschalteten Hilfsthyristoren (tg, t'g), welche gegensinnig zu den genannten Dioden (D*, D%) geschaltet sind ;
    , - und Mittel zur gleichzeitigen Zündung eines
    der Hilfsthyristoren (tg, tf 8) zur Entladung der Kondensatorbrücke (C-, Ο1..) in die Primärwicklung des Transformators (R) und des Umschaltthyristors (t^ oder t'y), weicher das Pliessen des Sekundärstroms des Transformators (R) über eine der Hilfsdioden (D,, D1^) zu der entsprechenden Diodengruppe (D1, D2, D, oder D'.j, D'2, D1J ermöglicht.
  3. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfskreis folgende Teile enthält :
    - eine Brücke mit zwei Hilfsthyristoren (tg,
    t'g), welche in Reihe parallel zu den Schaltthyristoren (T1 T2 , T3, T^1, T«2, TO geschaltet sind j
    - zwei erste Hilfsdioden (D1-, B'J, welche in Reihe zwischen die beiden Umschaltthyristoren (ty, t'7) und gleichsinnig mit diesen geschaltet sind j
    - einen Kondensator (C2), v/elcher zwischen den
    Mittelpunkt der Hilfsthyristorbrücke (tQ, t'g) und die Verbindung zur Reihenschaltung der beiden genannten Dioden (D,-, D1,-) geschaltet ist ;
    - zv/ei weitere Hilfsdioden (D., D'-), bei deren einer (D.)die Anode mit dem negativen Pol der Stromquelle und die Kathode mit der Anode des auf der Seite des ersten Zerhackers liegenden Umschaltthyristors (t?) verbunden ist, während die andere Diode (D1 .) symmetrisch zu der vorhergehenden geschal-
    3-0 9824/0787
    tet ist ;
    - und Mittel, welche nacheinander die Hiifsthyristoren (t8, t'8) gleichzeitig mit dem entsprechenden Um- «chaltthyristor (t~ oder t'„) zünden.
  4. 4.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltthyristoren (t~, t1«) keine
    Reihenschaltungsverbindung mehr besitzen, und dass der Hilfskreis folgende Teile enthält :
    - einea Transformator (T) mit zwei Sekundärwicklungen, wobei die Anoden des ersten Schaltthyristorsatzes (T- , Τ«» T, ) mit der Anode des entsprechenden Umschaltthyristors (t~) über eine der Sekundärwicklungen verbunden sind, während die andere Wicklung symmetrisch zu der ersten mit dem anderen Umschaltthyristor (t'~) geschaltet ist ;
    - und Mittel zur zyklischen Speisung der Primärwicklung des Transformators derart, dass eine Hilfsspannung zur Umschaltung der Schaltthyristoren (T1, T9, T5, T1^, T«2, T' ) erhalten wird.
    30982 A/0787
DE2256060A 1971-11-16 1972-11-15 Umschalter und zerhacker zur speisung eines wechselstrommotors Pending DE2256060A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7140910A FR2161162A5 (de) 1971-11-16 1971-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2256060A1 true DE2256060A1 (de) 1973-06-14

Family

ID=9085817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2256060A Pending DE2256060A1 (de) 1971-11-16 1972-11-15 Umschalter und zerhacker zur speisung eines wechselstrommotors

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3815003A (de)
BE (1) BE791335A (de)
DE (1) DE2256060A1 (de)
FR (1) FR2161162A5 (de)
GB (1) GB1409253A (de)
IT (1) IT966838B (de)
LU (1) LU66469A1 (de)
NL (1) NL7214878A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS563746B2 (de) * 1972-12-22 1981-01-27
FR2214996B1 (de) * 1973-01-24 1977-07-29 Jeumont Schneider
DE2520158A1 (de) * 1975-05-06 1976-11-11 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur speisung eines induktiven verbrauchers
US4054818A (en) * 1975-10-20 1977-10-18 Risberg Robert L Solid state current source polyphase inverter induction motor drive
US4123692A (en) * 1976-10-26 1978-10-31 Allis-Chalmers Corporation Adjustable speed electric motor drive having constant harmonic content
JPS5947956B2 (ja) * 1977-12-05 1984-11-22 株式会社日立製作所 無整流子電動機の制御方法
FR2543759B1 (fr) * 1983-03-30 1985-06-14 Cem Comp Electro Mec Dispositif de commutation statique traction-freinage pour systeme a vitesse variable a moteurs asynchrones alimentes par commutateur de courant

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB998912A (en) * 1961-09-21 1965-07-21 Brush Electrical Eng Speed control of a polyphase electric motor
US3423662A (en) * 1966-01-13 1969-01-21 Westinghouse Electric Corp Method for operating inverters
US3543131A (en) * 1966-10-27 1970-11-24 Gen Motors Corp Power supply system
US3548275A (en) * 1967-10-03 1970-12-15 Tokyo Shibaura Electric Co Control devices for electric motors

Also Published As

Publication number Publication date
LU66469A1 (de) 1973-02-01
NL7214878A (de) 1973-05-18
US3815003A (en) 1974-06-04
FR2161162A5 (de) 1973-07-06
IT966838B (it) 1974-02-20
BE791335A (fr) 1973-03-01
GB1409253A (en) 1975-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813784C2 (de)
DE1289575B (de) Statischer Frequenzumformer
CH631297A5 (de) Verfahren zur erzeugung in einer gesteuerten stromrichterschaltung eines der vorgeschriebenen steuerspannung proportionalen ausgangsstromes.
DE2307521A1 (de) Statisches umschaltsystem zur augenblicklichen vornahme von verschiedenen schaltungen von zwei gleichstrommaschinen
DE3414102A1 (de) Steuergeraet fuer einen stromwechselrichter
DE1953341A1 (de) Elektronischer Kommutator fuer Wicklungen von elektrischen Maschinen
DE2256060A1 (de) Umschalter und zerhacker zur speisung eines wechselstrommotors
DE2733715A1 (de) Leistungs- steuer- oder wandlervorrichtung
DE1920987A1 (de) Servosystem
DE2459713A1 (de) Antriebsystem unter verwendung von wechselstrommotor
DE3027232A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung von hilfsimpulskommutierten stromrichtern
DE2333842A1 (de) Vorrichtung zur regelung und kommutierung des stroms in den wicklungen einer maschine
DE3015108A1 (de) Wechselrichtersystem und -verfahren sowie verfahren zum speisen eines wechselstrommotors
DE2839712C3 (de) Schaltung mit Zerhackerfunktion für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
DE1959223A1 (de) Kommutierungs- und Zerhackungsvorrichtung fuer Wicklungen von elektrischen Maschinen
DE2628969A1 (de) Bipolarer inverter
DE2453602A1 (de) Steuerschaltung fuer einen zerhacker
CH441498A (de) Schaltungsanordnung mit einem selbstgeführten Wechselrichter
DE1638962A1 (de) Stromkreis mit steuerbaren Gleichrichtern
DE2336620A1 (de) Vorrichtung zur regelung und kommutierung des stroms in den wicklungen einer aus einer konstanten gleichspannungsquelle gespeisten wechselstrommaschine
DE2632785C3 (de) Gleichstromzerhacker
DE1413476B2 (de) Frequenzwandler
DE3237488C2 (de)
DE2432552A1 (de) Gesteuerte gleichrichtersysteme und vielseitig verwendbare torsteuerimpulsschaltungen fuer dieselben
DE2204091A1 (de) Wechselrichter