DE2255861C3 - Vorrichtung zum Nachweis des Vorhandenseins dielektrischer Eigenschaften oder zum Nachweis einer Änderung dielektrischer Eigenschaften von Körpern unter Verwendung einer Hochfrequenzspannungsquelle - Google Patents

Vorrichtung zum Nachweis des Vorhandenseins dielektrischer Eigenschaften oder zum Nachweis einer Änderung dielektrischer Eigenschaften von Körpern unter Verwendung einer Hochfrequenzspannungsquelle

Info

Publication number
DE2255861C3
DE2255861C3 DE19722255861 DE2255861A DE2255861C3 DE 2255861 C3 DE2255861 C3 DE 2255861C3 DE 19722255861 DE19722255861 DE 19722255861 DE 2255861 A DE2255861 A DE 2255861A DE 2255861 C3 DE2255861 C3 DE 2255861C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
resistor
connection point
dielectric properties
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722255861
Other languages
English (en)
Other versions
DE2255861A1 (de
DE2255861B2 (de
Inventor
David Francis Charles Keyworth Nottinghamshire Crawley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisons Ltd
Original Assignee
Fisons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisons Ltd filed Critical Fisons Ltd
Publication of DE2255861A1 publication Critical patent/DE2255861A1/de
Publication of DE2255861B2 publication Critical patent/DE2255861B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2255861C3 publication Critical patent/DE2255861C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/265Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/2405Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by varying dielectric
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K3/00Thermometers giving results other than momentary value of temperature
    • G01K3/005Circuits arrangements for indicating a predetermined temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/228Circuits therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Nach-
weis des Vorhandenseins dielektrischer Eigenschaften oder zum Nachweis einer Änderung dielektrischer Eigenschaften fester, flüssiger oder gasförmiger Körper (Prüflinge) unter Verwendung einer Hochfrequenzspannungsquelle.
Eine derartige, auf induktiver Basis arbeitende Vorrichtung beschreibt die FR-PS 13 78 896. Der genaue Schaltungsaufbau dieser Vorrichtung ist nicht bekannt Diese Vorrichtung kann darüber hinaus nur bei solchen Prüflingen verwendet werden, in denen sich eine Induktion erzielen läßt, d. h. in erster Linie bei eisenhaltigen Festkörpern. Der Anwendungsbereich dieser Vorrichtung ist daher begrenzt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die zuverlässig arbeitet und mit der das Vorhandensein beziehungsweise die Änderungen dielektrischer Eigenschaften fester, flüssiger oder gasförmiger Körper nachgewiesen werden kann. Insbesondere soll die Vorrichtung nach der Erfindung für flüssige Prüflinge geeignet sein, beispielsweise für den Nachweis der Anwesenheit von Quecksilber in einem Thermometer, von Öl in einem Manometer und dergleichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung gekennzeichnet durch eine erste Diode und einen ersten Widerstand, die in Serie geschaltet sind, durch eine zweite Diode und einen zweiten Widerstand, die ebenfalls in Serie geschaltet sind, wobei beide Dioden mit einem ersten Verbindungspunkt verbunden sind, der mit der Hochfrequenzspannungsqueüe für eine modu lierte Hochfrequenz verbunden ist, .so daß die Dioden im Betrieb elektrische Signale beider Vorzeichen von diesem Verbindungspunkt durchlassen; ferner durch einen ersten Kondensator, dessen eine Platte mit einem zweiten Verbindungspunkt verbunden ist, der zwischen der ersten Diode und dem ersten Widerstand liegt, durch einen zweiten Kondensator, dessen eine Platte mit einem dritten Verbindungspunkt zwischen der zweiten Diode und dem zweiten Widerstand verbunden ist, des wetteren durch einen dritten Kondensator, der mit einem vierten Verbindungspunkt verbunden ist, der zwischen beiden Widerständen liegt, und mit einem ersten Ausgangspunkt, durch eine Rückleitung, die mit einem zweiten Ausgangspunkt verbunden ist und an der die anderen Platten des ersten und zweiten Kondensa tors liegen und die im Betrieb mit der Wechselspan nungsquelle verbunden ist, durch einen Lastwiderstand, der mit dem vierien Verbindungspunkt und der Rückleitung verbunden ist, wobei beide Widerstände und beide Kondensatoren so dimensioniert sind, daß im Betrieb bei Vorhandensein des Prüflings nahe dem ersten Kondensator ein erstes Aüsgängssignäl an den Ausgängen erzeugt wird, und daß bei Nichtvorhandensein des Prüflings oder bei einer Änderung in den dielektrischen Eigenschaften des Prüflings ein zweites
Ausgangssignal an den Ausgängen erzeugt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet somit kapazitiv. Die Ausgangssignale werden gegebenenfalls entsprechend weiterverarbeitet, beispielsweise einer
Alarmeinriehuing, einer Steuerung oder einem Zähler zugeleitet. Pie Vorrichtung ist kompakt aufgebaut und kann beispielsweise in einem Klemmsitz an einem Rohr oder dergleichen befestigt werden, ohne gesondert gestutzt werden zu müssen. Zusätzliche Induktionsspulen sind nicht notwendig.
Beide Dioden können thermionische Dioden, Halbleiterdioden oder andere geeignete Dioden beziehungsweise SchaItungRanordnungen sein, die damit äquivalent sind und die Strom gleichrichten, Halbleiterdioden werden bevorzugt · und von diesen insbesondere Germaniumdioden, weil sie eine geringe Shuntkapazität haben.
Die Unteransprüche kennzeichnen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
Der Widerstandswert beider Widerstände hängt von den Werten der anderen Bauelemente in der Schaltung und von ihren Bedingungen im Betrieb ab. Beispielsweise sind Widerstände in der Größenordnung von 0,2 bis 03 Megohm bei einer Wechselspannung von 200 Volt Spitze-Spitze geeignet. Es wird bevorzugt, wenn beide Widerstände im wesentlichen gleiche Widerstandswerte haben.
In gewissem Maße hängt die Konstruktion des ersten Kondensators vom Verwendungszweck der Vorrichtung ab. Besondere Vorteile ergeben sich, wenn eine Metallklammer als die eine Platte des ersten Kondensators verwendet wird, die mit dem Verbindungspunkt zwischen der ersten Diode und dem ersten Widerstand verbunden ist Eine derartige Klammer kann an ein Rohr angeklemmt werden, und die Vorrichtung kann dann verwendet werden, um die Bewegung eines Meniskus in dem Rohr nachweisen. Sie kann auch für eine Vielzahl von anderen Verwendungszwecken angewendet werden. Die andere Platte des ersten Kondensators kann, falls es sie gibt, mit der Schaltungsanordnung verbunden werden, oder sie wird direkt geerdet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform befinden sich beide Dioden, beide Widerstände und beide Kondensatoren in einer metallischen Abschirmung. Vorzugsweise ist die Abschirmung geerdet und bildet die andere Platte des ersten Kondensators.
Es wurde gefunden, daß die Vorrichtung auch dann arbeitet, wenn der erste Kondensator nur eine Platte hat. Die Gründe hierfür sind nicht ganz klar; es ist jedoch wahrscheinlich, daß die umgebende Atmosphäre oder benachbarte Objekte als geerdete zweite Platte des Kondensators wirken. Im allgemeinen wird es jedoch bevorzugt, wenn dar erste Kondensator zwei Platten hat, weil die Empfindlichkeit der Vorrichtung bei Verwendung nur einer Platte verringert wird.
Der zweite Kondensator kann eine geeignete feste Kapazität haben; vorzugsweise ist er jedoch variabel, so daß er als Trimmer ausgebildet ist. Eine variable Kapazität kann so eingestellt werden, daß ein gewünschtes erstes Ausgangssignal abgegeben wird. Die Kapazität des zweiten Kondensators hängt von den Daten der anderen Bauelemente der Schaltung ab. Ein Kondensator, dessen Kapazität zwischen 0,5 und 3 pF liegt, genügt für viele Anwendungen. Die zweite Platte des Kondensators kann mit der Schaltungsanordnung zwischen dem Belastungswiderstand und der Spannungsquelle verbunden sein, oder sie ist geerdet.
Die Kapazität des Blockierungskondensators für den Gleichstrom ist nicht kritisch; Werte zwischen 0,4 und 0,6 mF reichen für viele Ar;!iendungsfälle aus.
Der Widerstandswert des Belastungswiderstandes hängt wiederum von den Werten der anderen Bauelemente ab. Er liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 0,2 und J1O Megohm, Dieser Widerstandswert kann also von einem einzigen, festen Widerstand von beispielsweise 0,2 bis 0,6 Megohm erhalten werden oder von einem einzigen festen Widerstand von beispielsweise 0,1 Megohm, der in Serie mit einem Potentiometer liegt, dessen Abgriffe zwischen 0,1 und 0,5 Megohm liegen. Wird ein Potentiometer als Widerstand oder Teil des Widerstandes verwendet, so kann die Amplitude des Ausgangssignals eingestellt werden.
Der Blockierungskondensator und der Lasxwiderstand können sich ebenfalls innerhalb der Abschirmung befinden. Wird die Vorrichtung jedoch mittels einer Klammer oder dergleichen an einem Rohr montiert, so kann das Gewicht der Abschirmung mit Inhalt wichtig sein. In diesem Fall wird der Blockierungskondensator und der Lastwiderstand am besten in einem getrennten Gehäuse montiert, und zwar vorzugsweise mit Bauelementen der modulierten, hochfrequer-'-m Wechselspannungsquelle.
Im Betrieb ist die Vorrichtung mit einer modulierten, hochfrequenten Wechselspannung verbunden. Deren Spannung ist nicht kritisch; eine Spannung zwischen 200 bis 250 Volt Spitze-Spitze ist für die meisten Anwendungsfälle richtig. Die Empfindlichkeit der Vorrichtung wächst mit wachsender Frequenz. Bei sehr hohen Frequenzen ergeben sich jedoch Shunt-Kapazitäten und Streukapazitäten. Die ausgewählte Frequenz ist
jo daher in gewissem Maße ein Kompromiß. Frequenzen von 150 bis 250 kHz werden bevorzugt Die Spannungsquelle wird einer beliebigen niederfrequenten Spannung moduliert, beispielsweise mit 50 Hz, d. h. mit Netzspannung.
Das Ausgangssignal liegt in Form elektrischer Impulse vor. Diese Impulse können mit einem Wechselstrom- oder Impulsverstärker verstärkt werden. Ein besonderer Vorteil dieser Impulse verglichen mit kontinuierlichen Ausgangssignalen bekannter Vorrichtungen ist darin zu sehen, daß die Temperaturdrift vermieden wird, die bei Gleichspannungsverstärkern auftritt.
Die, vorzugsweise verstärkten, Ausgangssignale werden einer geeigneten Einrichtung zugeführt, beispielsweise einer Alarm-, Kontroll-, Zähl- odei Wiedergabeanlage. Die Ausgangssignale können also verwendet werden, um das Flüssigkeitsniveau in einem Rohr zu kontrollieren, um die Anzahl von Kristallen oder Körnern zu zählen, die an der Vorrichtung vorbeifallen, die Anzahl von Objekten, die an der Vorrichtung vorbeigefördert werden, oder die Vorrichtung kann verwendet werden, um Abänderungen in den dielektrischen Eigenschaften eines Gases oder eines anderen Körpers nachzuweisen, beispielsweise um diese Änderungen aufzuzeichnen, wiederzugeben oder zu zählen.
Ein Ausführungsbeispiel wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Schaltdiagramm einer Schaltanordnung einer Vorrichtung η :ch der Erfindung;
Fig.2 eine Draufsicht auf einen Fühlkopf einer Vorrichtung nach der Erfindung;
F i g. 3 eine Ansicht in Pfeilrichtung Λ von F i g. 2,
wobei der Fühlkopf an einem Thermometer befestigt ist.
In den Zeichnungen werden dieselben Elemente mit denselben Bezugszifftm bezeichnet.
Zuerst wird F i g. 1 erläutert. Dort ist eine erste Diode D1 gezeigt, die in Serie mit einem Widerstand R 1 liegt. Diese Serienschaltung ist parallel zu einer anderen
Serienschaltung mit einer zweiten Diode D 2 und einem zweiten Widerstand R 2 geschaltet. Die Dioden D 1 und D 2 können so geschaltet sein, daß sie den Strom in der angedeuteten Richtung passieren lassen. Sie können aber auch beide umgedreht werden, so daß der Strom in der entgegengesetzten Richtung durchgeht. Der Verbindungspunkt zwischen den Dioden ist mit einem ersten Anschluß Π verbunden.
Ein Fühlkondensator Cl ist mit einem Verbindungspunkt zwischen der Diode D1 und dem Widerstand R 1 «inerseits und mit einem zweiten Anschlußpunkt 7"2 sowie einem dritten Anschlußpunkt 7"3 über eine Rückkehrschaltung RC verbunden. Ein variabler Kondensator C2 ist mit einem Verbindungspunkt zwischen der Diode D2 und dem Widersland R2 einerseits und der Rückkehrschaltung /?Candererseits verbunden.
Ein Blockierungskondensator C3 für Gleichspannung ist mit dem Verbindungspunkt zwischen den Widerständen R\ und R 2 und einem vierten Anschluß 7"4 verbunden. Ein Lastwiderstand K 3 ist mit einer Verbindung zwischen den Widerständen RX und R 2 und dem Kondensator C3, sowie mit der Rückkehrschaltung oder Rückleitung flCverbunden.
Die Rückleitung RC kann, wie dargestellt, geerdet werden, wenn dies erwünscht ist.
Im Betrieb werden die Anschlüsse Ti und T2 mit einer Spannungsquelle S für eine modulierte Hochfrequenz verbunden. Die Anschlüsse 7"3 und TA werden mit einem Impulsverstärker A oder mit einer anderen geeigneten Nachweisanordnung verbunden.
Der Fühlkopf umfaßt eine geerdete Abschirmung 1 (vgl. Fig. 2 und 3), die als Gehäuse die in den gestrichelten Linien in Fig. 1 befindlichen Bauelemente aufnimmt. Die Bauelemente, außer dem Kondensator Cl. sind in Harz 2 eingebettet. Eine elastische Klammer 3, etwa nach Art einer Wäscheklammer, die im festen Harz 2 montiert ist, bildet die Fühlerplatte des ersten Kondensators Cl von Fig. I, und die Abschirmung bildet die andere Platte. Ein Drehknopf 4 erstreckt sich von der Rückseite der Abschirmung 1, um die Einstellung des variablen Kondensators C2 der Fig. 1 zu steuern. Ein Koaxial-Kabel 5 verbindet die in der
»i„ u: * _: ui r- ι ·. ·. ·
/-\LO\-MII MlUlIg I \.l I Ig 1.3X-I IIU33\.I IC *J\. I I Ul IU I Ig HIIt UCtI anderen Bauelementen der Schaltung, die in geeigneter Weise in einer getrennten, nicht gezeigten Einheit vorgesehen sind, die vorzugsweise auch einen Impulsverstärker und eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer modulierten Hochfrequenz aufnimmt.
Um die in Fig. 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung an einem Thermometer 6 zu verwenden, um dort einen Temperaturanstieg über eine maximale Einstellung anzuzeigen, wird die Vorrichtung mit dem Verstärker A (Fig. 1) und mit der Spannungsquelle 5für modulierte Hochfrequenz verbunden. Der Fühlkopf wird am Thermometer 6 über seine Klammern 3 montiert, und zwar an einem Punkt am Thermometer, wo sich keine
ίο Flüssigkeit im Thermometer befindet. Der Einstellknopf 4 wird so eingestellt, daß das gewünschte Ausgangssignal erzeugt wird (vorzugsweise im wesentlichen gleich Null). Der Fühlkopf wird anschließend bewegt, so daß die Klammer die gewünschte maximale Temperaturein-
ii stellung umgibt. Steigt die Temperatur über das gewünschte Maximum an, so ändert die Flüssigkeit im Thermometer das Gleichgewicht der Schaltung, wodurch ein Ausgangssignal geändert oder erzeugt wird, das vom Verstärker verstärkt wird.
2n Das verstärkte Signal kann einer optischen oder akustischen Alarmanlage zugeführt werden, und/oder es wird einer Steuereinrichtung zugeleitet, die beispielsweise ein Heizsystem steuert oder regelt.
In ähnlicher Weise kann die Vorrichtung verwendet
werden, um Änderungen in Flüssigkeitsniveaus in anderen Röhren, beispielsweise in Manometern, nachzuweisen.
Die beschriebene Vorrichtung kann auch ohne Abändeitingen dazu verwendet werden, um Flüssigkeitsniveaus in größeren Behältern nachzuweisen. In diesem Fall wird das offene Ende der Fühlanordnung gegen die Behälterwand gepreßt.
Die Vorrichtung kann auch verwendet werden, um sich bewegende Objekte zu zählen. Die Fühlerplatte wird dabei mit ihrem offenen Ende der Bahn der sich bewegenden Objekte benachbart angeordnet. Wenn dann ein Objekt am Fühlkopf vorbeigeht, gelangt die Schaltung außer Gleichgewicht und erzeugt ein Ausgangssignal. Dies kann verstärkt und einer Zähleinrichtung zugeführt werden, oder bei Wunsch auch einer anderen Wiedergabeeinrichtung.
Im vorstehenden wurde von einer Rückleitung oder
*3\.n<iiLuiig9aiiiHuriÜM5 gcäpi'üCucn. nt UCiUCII rauen tat die Rückleitung RC in Fig. 1 gemeint, die den Kondensator C2 mit Erde und mit den Anschlüssen T2 und 7"3 verbindet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung zum Nachweis des Vorhandenseins dielektrischer Eigenschaften oder zum Nachweis einer Änderung dielektrischer Eigenschaften fester, flüssiger oder gasförmiger Körper (Prüflinge) unter Verwendung einer Hochfrequenzspannungsquelle, gekennzeichnet durch eine erste Diode (D 1) und einen ersten Widerstand (R i), die in Serie geschaltet sind, durch eine zweite Diode (D 2) und einen zweiten Widerstand (R 2), die ebenfalls in Serie geschaltet sind, wobei beide Dioden (D 1, D 2) mit einem ersten Verbindungspunkt verbunden sind, der mit der Hochfrequenzspannungsquelle (S) für eine modulierte Hochfrequenz verbunden ist, so daß die Dioden im Betrieb elektrische Signale beider Vorzeichen von diesem Verbindungspunkt durchlassen; ferner durch einen ersten Kondensator (Ci), dessen eine Platte mit einem zweiten Verbindungspunkt verbunden ist, der zwischen der ersten Diode (D 1) und deiB ersten Widerstand (R 1) liegt, durch einen zweiten Kondensator (Ci), dessen eine Platte mit einem dritten Verbindungspunkt zwischen der zweiten Diode (D 2) und dem zweiten Widerstand (R 2) verbunden ist, des weiteren durch einen dritten Kondensator (C3), der mit einem vierten Verbindungspunkt verbunden ist, der zwischen beiden Widerständen (R 1, R2) liegt, und mit einem ersten Ausgangspunkt (TA), durch eine Rückleitung (RC), die mit einem zweiten Ausgangspunkt (T3) verbunden ist und an der die anderen Platten des ersten und zweiten Kondensators liegen und die im Betrieb mit der Wechseispannungsquelle <S) verbunden ist, durch einen Lastwidersunri (Λ3), der mit dem vierten Verbindungspunkt und de- Rückleitung (RC) verbunden ist wobei beide Widerstände und beide Kondensatoren so dimensioniert sind, daß im Betrieb bei Vorhandensein des Prüflings nahe dem ersten Kondensator (Ci) ein erstes Ausgangssignal an den Ausgängen (T3, T 4) erzeugt wird, und daß bei NichtVorhandensein des Prüflings oder bei einer Änderung in den dielektrischen Eigenschaften des Prüflings ein zweites Ausgangssignal an den Ausgängen (T3, TA) erzeugt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dioden (Di, D 2) gleiche Charakteristiken haben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Widerstände (Ri, R 2) denselben Widerstandswert haben.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Metallklammer (3) als die eine Platte des ersten Kondensators verwendet wird, die mit dem Verbindungspunkt zwischen der ersten Diode (Di) und dem ersten Widerstand (R 1) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Dioden (Di, D 2), beide Widerstände (Ri, R 2) und beide Kondensatoren (Ci, C2) in einer metallischen Abschirmung (1) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (1) geerdet ist und die andere Platte des ersten Kondensators (C i) bildet.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kondensator (C2) variabel ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Lastwiderstand (R 3) durch ein Potentiometer gebildet wird, dessen Ansehlußpwnkte zwischen 0,1 und 0,5 Megohm liegen.
DE19722255861 1971-11-16 1972-11-15 Vorrichtung zum Nachweis des Vorhandenseins dielektrischer Eigenschaften oder zum Nachweis einer Änderung dielektrischer Eigenschaften von Körpern unter Verwendung einer Hochfrequenzspannungsquelle Expired DE2255861C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5303071A GB1403720A (en) 1971-11-16 1971-11-16 Device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2255861A1 DE2255861A1 (de) 1973-05-24
DE2255861B2 DE2255861B2 (de) 1980-12-11
DE2255861C3 true DE2255861C3 (de) 1981-10-08

Family

ID=10466342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722255861 Expired DE2255861C3 (de) 1971-11-16 1972-11-15 Vorrichtung zum Nachweis des Vorhandenseins dielektrischer Eigenschaften oder zum Nachweis einer Änderung dielektrischer Eigenschaften von Körpern unter Verwendung einer Hochfrequenzspannungsquelle

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2255861C3 (de)
FR (1) FR2161616A5 (de)
GB (1) GB1403720A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9114044D0 (en) * 1991-06-28 1991-08-14 Univ Bristol Measuring dielectric properties of materials

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1378896A (fr) * 1963-08-07 1964-11-20 Ct Ex De Rech S Et D Etudes Du Procédé et dispositif de mesure de la constante diélectrique d'un corps

Also Published As

Publication number Publication date
DE2255861A1 (de) 1973-05-24
DE2255861B2 (de) 1980-12-11
FR2161616A5 (de) 1973-07-06
GB1403720A (en) 1975-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433148C2 (de) Anordnung zur Erfassung räumlicher Inhomogenitäten in einem Dielektrikum
DE69425160T2 (de) Vorrichtung zur messung von materialeigenschaft
DE2912712A1 (de) Messanordnung zum nachweis eines in papier, insbesondere in einem wertschein eingebetteten metallischen fadens
DE2453898B2 (de) Vorrichtung zum Messen des Abstandes zwischen einer als Fühler dienenden Spule und einem Metallkörper
DE2247161B2 (de) Verfahren zur Breitenbestimmung eines streifenförmigen Körpers
DE2113236B2 (de) Schaltungsanordnung zum Ermitteln der Neigungspolarität
EP3293499A1 (de) Verfahren zum betreiben eines magnetisch-induktiven durchflussmessgeräts und magnetisch-induktives durchflussmessgerät
DE2258691C2 (de) Kapazitätsmeßsonde
DE1120010B (de) Spitzenspannungsmesser
DE3642771C2 (de)
DE4141264C1 (en) Inductive proximity sensor - has oscillator in bridge circuit in branch of current source and continuously restores bridge balance
DE2503401A1 (de) Differenzdruckwandler fuer einen stroemungsmesser
DE2753884A1 (de) Kapazitiver messwandler
DE2255861C3 (de) Vorrichtung zum Nachweis des Vorhandenseins dielektrischer Eigenschaften oder zum Nachweis einer Änderung dielektrischer Eigenschaften von Körpern unter Verwendung einer Hochfrequenzspannungsquelle
DE2258690C3 (de) Schaltung zum Vergleichen der Werte zweier Impedanzen
DE3822076C1 (de)
DE102020100675A1 (de) Kapazitiver Drucksensor mit Temperaturerfassung
DE3880959T2 (de) Diamant-strahlungsdetektor.
DE2420120B2 (de) Messvorrichtung
DE1616084B2 (de) Schaltungsanordnung zur guetefaktormessung
DE2257684C2 (de) Vorrichtung zur Dickenmessung eines Glasbehälters
DE3720473A1 (de) Kapazitive fuellstandsmessung
DE1773493B2 (de) Vorrichtung zum zerstörungsfreien Prüfen von Rohren aus elektrisch leitendem Material
DE102018105234B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines kapazitiven Druckmessgeräts
DE2019613A1 (de) Kompensationsschaltung fuer netzgespeiste Messwertgeber

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee