DE2019613A1 - Kompensationsschaltung fuer netzgespeiste Messwertgeber - Google Patents

Kompensationsschaltung fuer netzgespeiste Messwertgeber

Info

Publication number
DE2019613A1
DE2019613A1 DE19702019613 DE2019613A DE2019613A1 DE 2019613 A1 DE2019613 A1 DE 2019613A1 DE 19702019613 DE19702019613 DE 19702019613 DE 2019613 A DE2019613 A DE 2019613A DE 2019613 A1 DE2019613 A1 DE 2019613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
reference voltage
fed
encoder
mains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702019613
Other languages
English (en)
Other versions
DE2019613C3 (de
DE2019613B2 (de
Inventor
Marco Franc Di
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JC Eckardt AG
Original Assignee
JC Eckardt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JC Eckardt AG filed Critical JC Eckardt AG
Priority to DE2019613A priority Critical patent/DE2019613C3/de
Priority to GB985471*[A priority patent/GB1331200A/en
Priority to FR7114355A priority patent/FR2090567A5/fr
Priority to US00136400A priority patent/US3764895A/en
Publication of DE2019613A1 publication Critical patent/DE2019613A1/de
Publication of DE2019613B2 publication Critical patent/DE2019613B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2019613C3 publication Critical patent/DE2019613C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/3005Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in amplifiers suitable for low-frequencies, e.g. audio amplifiers
    • H03G3/301Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in amplifiers suitable for low-frequencies, e.g. audio amplifiers the gain being continuously variable
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/3005Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in amplifiers suitable for low-frequencies, e.g. audio amplifiers
    • H03G3/301Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in amplifiers suitable for low-frequencies, e.g. audio amplifiers the gain being continuously variable
    • H03G3/3015Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in amplifiers suitable for low-frequencies, e.g. audio amplifiers the gain being continuously variable using diodes or transistors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Details Of Flowmeters (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Kompensation des (multiplikativen) Einflusses der Schwankungen der Netzwechselspannung auf das Meß-Signal eines mit Netzwechselstrom gespeisten Meßwertgebers (wie Brücke oder dgl.), insbesondere eines magnetisch-induktiven Durchflußmessers, dem ein Verstärker nachgeschaltet ist.
Es ist bereits eine Kompensationsschaltung bekannt, bei der mit Hilfe einer Meßbrücke aus steuerbaren Widerständen, die von einer Gleich- und Wechselspannung gespeist werden, sich die Speise-Wechselspannung mit der Amplitude der Netzwechselspannung ändert. Der schaltungstechnische Aufwand ist aber sehr groß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den schaltungstechnischen Aufwand zu vermeiden, und mit wenigen Mitteln eine betriebssichere Kompensations-Schaltung zu schaffen,
109846/0719
die allgemein für netzgespeiste Wechsel-Meßwertgeber verwendet werden kann, insbesondere jedoch für magnetischinduktive Durchflußmeßgelber mit naeiigesehaltetem Verstärker.
Nach der Erfindung wird eine Einrichtung vorgesehen, die den Verstärkungsfaktor »gekehrt proportional dem Einfluß der Schwankungen der Hetswechselspannung auf das vom Geber abgegebene Meß signal ändert· Weiter Ist vorgesehen,» eine Referenzspannung UL - aus dem Strom zu bilden, der den Geber speist und daß diese Referensspasmungs, welcshe die HetzspannungsSchwankungen Sm gleichen Maß® wie die vom Geber erzeugte Meßspannung UM enthält, ö©a Verstärkungsfaktor umgekehrt proportional des Schwankungen, a^r Hetzwechselspanniing ändert φ Zu üesea Zweck ist eia steuerbarer Widerstands der sieh @ntspr@@hend der Referenzspannung ändert, im Gegenkopplungszweig des Verstärkers angeordnet.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 das Prinzipschaltbild und Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel für einen magnetisch-induktiven Durchflußgeber.
Die vom Geber gelieferte Meßspannimg üM ist proportional
109846/0719 "3"
dem Durchfluß Q und der Induktion B. Wird durch den Verstärker die Meßspannung um das V - fache verstärkt, so gilt, wenn mit UA die Ausgangsspannung des Verstärkers bezeichnet wird
UA ■ Q · B · V
Die Netzspannungsschwankungen äußern sich in entsprechenden Schwankungen der magnetischen Induktion B. Dies soll durch den Faktor berücksichtigt werden, so daß man für
B - λ B0
schreiben kann. Dabei ist nicht konstant, sondern eine Größe, welche die unregelmäßigen Änderungen der Netzwechselspannung wiedergibt. Die Wirkung der Kompensation ist, wenn man den Verstärkungsfaktor V in Abhängigkeit dieses "statistischen Faktors " umgekehrt proportional ändert, dann
UA = Q '· λ - B0 - V0
UA ist ^etzt ein Maß für den Durchfluß Q, unabhängig von den Schwankungen der Netzwechselspannung. Bei anderen wechselstromgespeisten Meßwertgebern steht anstelle des Durchflußes Q eine andere physikalische Größe.
In Fig. 1 werden die Magnete 2 des magnetisch-induktiven Durchflußgebers 1 durch die vom Wechselstromnetz unmittelbar gespeiste Wicklung 3 erregt. An den Elektroden 4 entsteht, neben einer nicht interressierenden Störspannung, die Meßspannung U^, die dem Eingangskreis des Verstärkers
109846/0719 - * -.
eing©kopp©lt wird« Bisreib, öoa Gleichrichter 7 wird aus der Netswecheelspanmißg Ue_ eia Mittelwert als Referenzspannung %e£ i»e^^dete Diese Referenzspannung ändert sich mit den Schwankungen der Nets^"©chsel spannung im gleichen Maße wie die Meßspanming U™. Die Referenzspannung könnte aber auch unmittelbar aus den Gebemagneten gebildet werden.
• Die Referenzspannung u*D_ ψ wirkt über die Steuereinrichtung auf das Gegenkopplungs-Netzwerk 9 des Verstärkers 5 derart ein, daß mit zunehmender Referenzspannung die Gegenkopplung "erhöht wird und damit die Verstärkung des Verstärkers abnimmt«
Fig. 2 zeigt ein AusfUhrungsbeispiel« Di© Meßspannung U^ wird dem Transistorverstärker 10 über einen Kondensator zugeführt. Die Widerstände R^ und Rg dienen in bekannter Weise als Basisspannungsteiler» Das verstärkte Signal kann «am Kollektor über den Mittelwertgleichrichter 17 abgegriffen werden» Parallel zum Emitterwiderstand R ist ein Netzwerk geschaltet das aus dem Kondensator 11, dem steuerbaren Widerstand R 12 und dem Vergleichswiderstand R 13 besteht. Der Vergleichswiderstand Rv ist über den Kondensator 14 wechselströmmäßig an Hass® gelegt«, Mit
Rv» R
gilt für die Impedanz 3 dieser Anordnung
!!sJUisL χ «-JL
R@ * R 4- Xc C"iwC
109846/07 19
Wird die Kapazität des Kondensators 11 hinreichend groß gewählt und R_^> R gemacht, dann wird
Für die Verstärkung V gilt dann
Rc
Durch den veränderlichen, steuerbaren Widerstand R 12, auch elektronisches Potentiometer genannt, fließt der konstante Hilfsstrom 1« und erzeugt die ebenfalls konstante Hilfsspannung U^.
Die Referenzspannung URef wird aus dem Gleichrichter 16 durch geeignete Mittelwertbildung entweder aus der Netzspannung U direkt oder aus den Gebermagneten 2 gebildet. Die Hilfsspannung U« wird mit der Referenzspannung URe^ in dem Differenzverstärker 15 verglichen. Der Differenzverstärker steuert bei Sollwertabweichungen, die sich aus der veränderlichen Größe der Referenzspannung ergeben, den versteuerbaren Widerstand R 12 derart, daß die Gegenkopplung des Verstärkers 10 bei zunehmender Referenzspannung stärker wird und damit sich der Verstärkungsfaktor umgekehrt proportional ändert. Das Ausgangssignal U^ wird also, unabhängig der Netzspannungsschwankungen nur noch den tatsächlich interessierenden Wert des Gebers widerspiegelnf
109846/0719 "6"

Claims (4)

  1. — ο —
    Patentansprüche
    X» «a· 355 «B B3 US «t» απ» E5 SS one c» es» tss> eäi» μ «Ε «um «K «ob a» «■ SS w5 «m c*aMicmii
    eSchaltung zur Kompensation des (multiplikativen) Einflusses d®r Schwankungen der Hetswechselspannung auf das Meß-Signal mit NetzwschselstroiB gespeisten Meß«- wertg@"b®rs (wie Brücke ©der dgl«,), insbesondere eines raagnetis6h«lnduktiven*Durchflu0messdrs9 dem ein ¥erstärker nachgeschaltet ist, dadurch gskeaazeichnet^ daß eine Einrichtung ¥orgeseh®n ist, die den Verstärkungsfaktor umgekehrt proportional dea Einfluß d@r K0t2w©chsellφaImιmgssetemßl£lJng©a at?,£ &as ¥om Geber abgegeben© Signal ändert«
  2. 2. Schaltung mxoh Anspruch 1» dadurch, gekennzeichnet daß
    aus d©a Strom oder F@id des magastisch-induktiven Gebers oder aus dem diesen Geber speisenden Wechselstromnetz durch geeignete Glsiehrichtimg ©in Mittelwert als Referenzspannung %@f gebildet wird, die der Steuereinrichtung (8) zugeleitet wird* die den Grad der Gegenkopplimg des Verstärkers (5) bestiaant»
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 1 und tespruch Z9 dadurch gekennzeiehnet, daß im Wechselstrciegegenkopplungszweig ©in veränderbarer, steuerbarer Widerstand, wie FeId-
    8/0719
    platte, Feldeffekt-Transistor, MOS-Transistor oder dgl.» angeordnet ist, an dem der konstante Hilfsstrom X.j eine ebenfalls konstante Hilfespannung U^ erzeugt, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die durch Verändern des steuerbaren Widerstandes die Hilfsspannung U^ auf die Referenzspannung U^ * abgleicht.
  4. 4. Schaltung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daS ein Differenzverstärker (15) vorgesehen ist, an dessen Eingang die Differenz aus Hilfsspannung U^ und Referenzspannung Uo ψ. anliegt und dessen Ausgang auf den veränderbaren, steuerbaren Widerstand (12) einwirkt und diesen steuern kann.
    109846/0719
    Leerseite
DE2019613A 1970-04-23 1970-04-23 Schaltungsanordnung zur Kompensa tion des Einflußes von Schwankungen der Netz Wechselspannung auf das Meßsignal eines mit Netzwechselstrom gespeisten Meßwertgebers Expired DE2019613C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2019613A DE2019613C3 (de) 1970-04-23 1970-04-23 Schaltungsanordnung zur Kompensa tion des Einflußes von Schwankungen der Netz Wechselspannung auf das Meßsignal eines mit Netzwechselstrom gespeisten Meßwertgebers
GB985471*[A GB1331200A (en) 1970-04-23 1971-04-19 Electrical compensation circuit arrangements
FR7114355A FR2090567A5 (de) 1970-04-23 1971-04-22
US00136400A US3764895A (en) 1970-04-23 1971-04-22 Apparatus for compensating an induction flow meter for fluctuations in the a.c. supply voltage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2019613A DE2019613C3 (de) 1970-04-23 1970-04-23 Schaltungsanordnung zur Kompensa tion des Einflußes von Schwankungen der Netz Wechselspannung auf das Meßsignal eines mit Netzwechselstrom gespeisten Meßwertgebers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2019613A1 true DE2019613A1 (de) 1971-11-11
DE2019613B2 DE2019613B2 (de) 1973-02-22
DE2019613C3 DE2019613C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=5768946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2019613A Expired DE2019613C3 (de) 1970-04-23 1970-04-23 Schaltungsanordnung zur Kompensa tion des Einflußes von Schwankungen der Netz Wechselspannung auf das Meßsignal eines mit Netzwechselstrom gespeisten Meßwertgebers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3764895A (de)
DE (1) DE2019613C3 (de)
FR (1) FR2090567A5 (de)
GB (1) GB1331200A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837113A1 (de) * 1977-08-24 1979-03-15 Hokushin Electric Works Anordnung zur erregung eines elektromagneten eines magnetischen stroemungsmessers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157011A1 (de) * 1971-11-17 1973-05-24 Krauss Maffei Ag Abstandsmessanordnung fuer elektromagnetische trag- oder fuehrungssysteme fuer schwebefahrzeuge
EP0596153A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 TURBO-WERK Messtechnik GmbH Induktiver Durchflussmesser
GB2332526B (en) * 1997-12-19 2002-12-31 Abb Kent Taylor Ltd Electromagnetic flowmeter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757538A (en) * 1952-04-21 1956-08-07 Vitro Corp Of America Flowmeter signal-balancing means
US2887878A (en) * 1952-05-02 1959-05-26 Foxboro Co Amplifier for an induction flow meter
US3094870A (en) * 1956-12-26 1963-06-25 Mittelmann Eugene Flowmeter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837113A1 (de) * 1977-08-24 1979-03-15 Hokushin Electric Works Anordnung zur erregung eines elektromagneten eines magnetischen stroemungsmessers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2019613C3 (de) 1973-09-20
GB1331200A (en) 1973-09-26
US3764895A (en) 1973-10-09
FR2090567A5 (de) 1972-01-14
DE2019613B2 (de) 1973-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113236C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ermitteln der Neigungspolarität
DE2453898B2 (de) Vorrichtung zum Messen des Abstandes zwischen einer als Fühler dienenden Spule und einem Metallkörper
DE10064738A1 (de) Meßgerät und Verfahren zur Prüfung des Meßbetriebs eines Meßgeräts
DE2118092C2 (de) Vorverstärker für einen magnetischen Durchflußmesser
DE2258691A1 (de) Geraet zur direkten anzeige von kapazitiv gemessenen abmassen
DE4018016A1 (de) Hitzdraht-luftmengenmesser
DE2228867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern der Linearität der Sromumwandlung eines Gleichstrommeßwandlers
DE2459155B2 (de) Schaltung zur Feststellung von Überströmen
DE2019613A1 (de) Kompensationsschaltung fuer netzgespeiste Messwertgeber
EP0476075B1 (de) Auswerteschaltung für einen differentialdrossel-weggeber und anwendung einer solchen schaltung
EP1164380A2 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung von Kapazitätsänderungen
DE2944364A1 (de) Anordnung zur messung einer groesse, die einen feldeffekttransistor beeinflusst
DE102020100675A1 (de) Kapazitiver Drucksensor mit Temperaturerfassung
DE3401905C2 (de) Meßeinrichtung
DE102018105234B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines kapazitiven Druckmessgeräts
DE102018216131B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung der Temperatur- und Widerstandsänderung von Sensorwiderständen einer als Viertel- oder Halbbrücke ausgebildeten Brückenschaltung
DE2254808A1 (de) Elektrodeneinsatz zur kapazitiven fuellstandsmessung
DE2019619C (de) Schaltungsanordnung zur Speisung einer Meßbrücke mit einer überlagerten Gleich- und Wechselspannung
DE2164315A1 (de) Messeinrichtung fuer die verstimmung von vorwiegend ohmschen brueckenschaltungen
DE2544844A1 (de) Metalldetektor
DE2237111C2 (de) Gleichrichterschaltung
DE888885C (de) Vorrichtung zur Messung von Gleichspannungen geringer Groesse
DE3311831A1 (de) Tiefpass fuer eine elektronische waage
DE1951942A1 (de) Messgroessenumformer,insbesondere fuer kapazitiv wirksame Geber
DD203780A1 (de) Schaltungsanordnung zur ermittlung des differentiellen widerstandes von halbleiterdioden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee