DE2255288B2 - Kleinleuchte für Fahrzeuge - Google Patents

Kleinleuchte für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2255288B2
DE2255288B2 DE19722255288 DE2255288A DE2255288B2 DE 2255288 B2 DE2255288 B2 DE 2255288B2 DE 19722255288 DE19722255288 DE 19722255288 DE 2255288 A DE2255288 A DE 2255288A DE 2255288 B2 DE2255288 B2 DE 2255288B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
glass
area
reflector
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722255288
Other languages
English (en)
Other versions
DE2255288A1 (de
Inventor
Olivier Paris Puyplat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cibie Projecteurs SA
Original Assignee
Cibie Projecteurs SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cibie Projecteurs SA filed Critical Cibie Projecteurs SA
Publication of DE2255288A1 publication Critical patent/DE2255288A1/de
Publication of DE2255288B2 publication Critical patent/DE2255288B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

charakteristika haben, die denjenigen von Lichtstrahlen ähnlich sind, welche beim Abbremsen des Fahrzeuges vom Bremslicht 30 ausgesandt werden und den Teilbereich 40 des Glases durchdringen.
Wie F i g, 2 im einzelnen zeigt, ist der farbige Teilbereich 38 des Glases 18 auf einem farblosen, durchscheinenden Träger 42 angebracht, welcher an seiner Innenseite einen Vorsprung 44 aufweist, an dem, beispielsweise durch Verkleben, die Rasterplatte 46 des Rückstrahlers 32 befestigt ist. Im Innern des Vor- j ο Sprunges 44 weist der Träger 42 eine der Verdünnung des farbigen Teilbereiches 38 entsprechende Verdickung durch Materialzugabe auf, so daß die Außenseite des Schutz- und Streuglases 18 trotz der Dickenänderung kontinuierlich glatt erscheint.
Bei der Variante gemäß F i g. 3 ist der Rückstrahler 32' mit Hilfe einer Schutzplatte 48' der Rasterplatte 36' am Vorsprung 44' befestigt.
Bei der anderen Variante gemäß Fig.4 ist der Rückstrahler 32" mit Hilfe eines am Rand der Rasterplatte 46" ausgebildeten Flausches 50" am Vorsprung 44" befestigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

leuchte der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst? dftß die Glasdicke im Bereich des
1. Kleinleuchte für Fahrzeuge, mit mindestens Rückstrahlers ungefähr halb so groß ist wie die Glaseiner Lichtquelle und wenigstens einem aus dicke im Bereich der Lichtquelle, Dadurch wird ereinem durchscheinenden, farblosen Material ge- 5 reicht, daß das Fremdlicbt im wesentlichen denselfertigten Rückstrahler, welche auf der Innenseite ben Weg zurücklegt wie das Eigenücht, Da somit weeines durchscheinenden, farbigen Schutz- und nigstens kein durch die Kleinleuchte hervorgerufener Streuglases angeordnet sind, dadurch ge- Helligkeitsunterschied besteht, ist insoweit auch die kennzeichnet, daß die Glasdicke im Be- Farbsättigung des Fremdlichtes durch die Kleinreich des Rückstrahlers (32) ungefähr halb so io leuchte unbeeinflußt, so daß der Betrachter bei gleigroß ist wie die Glasdicke im Bereich der Licht- ehern Farbton dieselbe Farbe wahrnehmen kann,
quelle (30). Im folgenden jst die Erfindung an Hand einer
2. Kleinleuchte nach Anspruch 1, dadurch ge- durch die Zeichnung dargestellten Ausführungsform kennzeichnet, daß der im Bereich des Rüpkstrab- der erfindungsgemäßen Kleinleuchte im einzelnen erlers (32; 32'; 3?") liegende Teilbereich (38; 38'; 15 läutert. Es zeigt
38") des Schutz- und Streuglases (18; 18'; 18") Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch die Ausfüh-
an eisern farblosen, durchscheinenden Träger rungsform,
(42; 42'; 42") angebracht ist, an dem der Rück- F i g. 2 den stark vergrößert und geschnitten darge-
strahler befestigt ist. stellten Rückstrahler der Ausführungsform und
3. Kleinleuchte nach Anspruch 2, dadurch ge- 20 F i g. 3 und 4 abgebrochen dargestellte Schnitte kennzeichnet, daß der Träger (42; 42'; 42") im durch zwei Varianten des Rückstrahlers der Ausfüh-Bereich des Rückstrahlers (32; 32'; 32") eine der rungsform.
Verringerung der GlasrUcke in diesem Bereich Die Ausführungsform ist eine Heck- oder Rückentsprechende Verdickung aufweist, welche die leuchte 10 au einem Kraftfahrzeug, welche im we-Außenseite des Schutz- und Streuglases (18; 18'; 25 sentlichen aus einem verhältnismäßig steifen Sockel 18") stufenlos erscheinen läßt. 12, der mit Schrauben 14 am Rand eines nicht dargestellten, in der Karosserie 16 des Fahrzeuges vorgesehenen Durchbruches befestigt ist, und aus einem
— farbigen Schutz- und Streuglas 18 besteht, das unter
30 Einfügung eines am Rand des Sockels 12 angeordneten Dichtungsringes 20 durch irgendwelche bekann-
Die Erfindung betrifft eine Kleinleuchte für Fahr- ten, geeigneten Mittel, wie Schrauben, die in mit Geteuge mit mindestens einer Lichtquelle und wenig- winde versehenen Bohrungen im Sockel 12 ge-Stens einem aus einem durchscheinenden, farblosen schraubt sind, demontierbar an der Karosserie 16 geMaterial gefertigten Rückstrahler, welche auf der In- 35 lagert ist. Am Sockel 12 lassen sich drei verschiedene nenseite eines durchscheinenden, farbigen Schutz- Sitze 22, 24 und 26 unterscheiden, die dazu bestimmt Und Streuglases angeordnet sind. und geeignet sind, ein richtungsanzeigendes Blink-
Eine aus dem deutschen Gebrauchsmuster licht 28, ein Bremslicht 30 und einen Rückstrahler 1 925 703 bekannte Kleinleuchte dieser Art weist ein 32 aufzunehmen, welcher durch irgendwelche beSchutz- und Streuglas auf, das im Bereich des Rück- 40 kannten Mittel an der Innenseite des Glases 18 befe-Strahlers dieselbe Dicke hat wie im Bereich der stigt ist. Das Schutz- und Streuglas 18 weist einen Lichtquellen. Im Vergleich zu dem Licht, das von oberen Bereich 34 von solcher Farbe und Dicke auf, dem Schutz- und Streuglas ausgeht, wenn es von daß das Blinklicht 28 durch diesen Bereich 34 des tiner der auf der Innen- oder Rückseite angeordneten Glases 18 Licht mit orangener Farbe aussendet, wäh-Lichtquellen beleuchtet wird, ist das von einer frem- 45 rend ein unterer Bereich 36 des Glases so ausgestalden, aber entsprechenden Lichtquelle durch das tet ist, daß das Bremslicht 30 durch diesen Bereich Schutz- und Streuglas empfangene, vom Rückstrahler des Glases rotes Licht abgibt.
reflektierte und durch das Glas wieder austretende Gemäß den gegenwärtig in Frankreich und
Fremdlicht von geringerer Helligkeit, da es im Ge- Deutschland geltenden Normen für die Schlußlichter
ftensatz zum Eigenlicht das überall gleich dicke 50 von Kraftfahrzeugen ist es erforderlich, daß das vom
Schutz- und Streuglas zweimal passiert. Der längere Rückstrahler 32 der Rückleuchte 10 reflektierte
ftptische Weg hat eine verstärkte Absorption zur Licht einer ihn bestrahlenden, nicht dargestellten äu-
folge, die sich natürlich auf die Helligkeit auswirkt. ßeren Lichtquelle Farbeigenschaften ähnlich denjeni-
Diese wiederum beeinflußt die Sättigung der Licht- gen des durch das Glas 18 vom Bremslicht 30 abge-
farbe, worunter der Grad der Buntheit einer Farbe 55 gebenen Lichtes besitzt.
im Vergleich zum gleich hellen Grau verstanden Zu diesem Zweck ist der Rückstrahler 32 erfin-
wird. Das ist insofern von Nachteil, als das reflek- dungsgemäß aus farblosemj durchscheinendem Mate-
tierte Fremdlicht im wesentlichen dieselben Farbcha- rial hergestellt. Außerdem ist der farbige Teilbereich
rakteristika (Farbton, Sättigung, Helligkeit) wie das 38 des unteren Bereiches 36 des Glases 18, welcher
Eigenlicht haben soll. 60 dem Rückstrahler 32 gegenüberliegt, mit einer Dicke
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, versehen, welche die Hälfte der Dicke des farbigen eine Kleinleüchte für Fahrzeuge zu schaffen, weiche Teilbereiches 40 ausmacht, welcher dem Bremslicht dem vom Rückstrahler durch das Schutz- und Streu- 30 gegenüberliegt. Mit dieser, insbesondere aus glas reflektierten Fremdlicht im wesentlichen die- F i g. 2 ersichtlichen Ausgestaltung wird gewährleistet, selbe Farbe wie dem vom Schutz- und Streuglas aus- 63 daß die von einer nicht dargestellten äußeren Lichtgehenden Eigenlicht gibt, so daß auch amtlichen quelle ausgehenden und vom Rückstrahler 32 reflek-Vorschriften genügt wird. tierten Lichtstrahlen zweimal den dünnen Teilbereich
Diese Aufgabe ist ausgehend von einer Klein- 38 des Glases 18 druchqueren und schließlich Färb-
DE19722255288 1971-11-17 1972-11-11 Kleinleuchte für Fahrzeuge Pending DE2255288B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7141099A FR2161198A5 (de) 1971-11-17 1971-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2255288A1 DE2255288A1 (de) 1973-05-30
DE2255288B2 true DE2255288B2 (de) 1974-07-04

Family

ID=9085895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722255288 Pending DE2255288B2 (de) 1971-11-17 1972-11-11 Kleinleuchte für Fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2255288B2 (de)
ES (1) ES408461A1 (de)
FR (1) FR2161198A5 (de)
GB (1) GB1362635A (de)
SE (1) SE385452B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101398A1 (de) * 1981-01-17 1982-08-26 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Mehrkammerleuchte fuer fahrzeuge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2691120B1 (fr) * 1992-05-12 1998-06-12 Valeo Vision Procede de realisation d'un dispositif catadioptrique, dispositif catadioptrique et dispositif optique de vehicule l'incorporant.
CN104760533A (zh) * 2015-03-31 2015-07-08 力帆实业(集团)股份有限公司 回复反射器与车身的连接结构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101398A1 (de) * 1981-01-17 1982-08-26 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Mehrkammerleuchte fuer fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2161198A5 (de) 1973-07-06
SE385452B (sv) 1976-07-05
ES408461A1 (es) 1975-11-01
GB1362635A (en) 1974-08-07
DE2255288A1 (de) 1973-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1914118B1 (de) Aussenrückspiegel mit Leuchtmittel
EP1950492B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP0416253B1 (de) Lichtstrahler
EP0442095B1 (de) Heckleuchte für Fahrzeuge
EP0949450B1 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE10341103A1 (de) Fahrzeugbegrenzungsleuchte
EP1523431B1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
DE3901981C2 (de)
DE3126554A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102005058127A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE60131232T2 (de) Beleuchtungs-oder Signal-Vorrichtung für Kraftfahrzeug mit verbessertem Aussehen
EP0697309B1 (de) Lichtabgabeoptik für Fahrzeugleuchten
DE2255288B2 (de) Kleinleuchte für Fahrzeuge
DE8533666U1 (de) Farbige Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE19639829C2 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug
EP1585648B1 (de) Fahrzeugleuchte und verfahren zur anzeige unterschiedlicher signalbilder einer fahrzeugleuchte
DE602004010962T2 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE19831004A1 (de) LED-Leuchte für ein Kraftfahrzeug
EP0710345B1 (de) Signalleuchte, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19753762A1 (de) Signalleuchte, insbesondere Kombinationsheckleuchte eines Fahrzeuges
DE2613521A1 (de) Verkehrssignal
DE60301768T2 (de) Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102021129668A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3792111B1 (de) Leuchte
EP0340328B1 (de) Mehrkammerleuchte für Kraftfahrzeuge