DE2255025A1 - Halbleiterbauelement - Google Patents
HalbleiterbauelementInfo
- Publication number
- DE2255025A1 DE2255025A1 DE19722255025 DE2255025A DE2255025A1 DE 2255025 A1 DE2255025 A1 DE 2255025A1 DE 19722255025 DE19722255025 DE 19722255025 DE 2255025 A DE2255025 A DE 2255025A DE 2255025 A1 DE2255025 A1 DE 2255025A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor
- thickness
- layer
- dioxide layer
- silicon dioxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 80
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 124
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 64
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 59
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 34
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 25
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 4
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 17
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 10
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 8
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 8
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 7
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 7
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 6
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Inorganic materials [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- PKKGKUDPKRTKLJ-UHFFFAOYSA-L dichloro(dimethyl)stannane Chemical compound C[Sn](C)(Cl)Cl PKKGKUDPKRTKLJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910005793 GeO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 2
- 239000002210 silicon-based material Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 2
- 206010034960 Photophobia Diseases 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical class [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- DAMJCWMGELCIMI-UHFFFAOYSA-N benzyl n-(2-oxopyrrolidin-3-yl)carbamate Chemical compound C=1C=CC=CC=1COC(=O)NC1CCNC1=O DAMJCWMGELCIMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- PWEVMPIIOJUPRI-UHFFFAOYSA-N dimethyltin Chemical compound C[Sn]C PWEVMPIIOJUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 208000013469 light sensitivity Diseases 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- QPJSUIGXIBEQAC-UHFFFAOYSA-N n-(2,4-dichloro-5-propan-2-yloxyphenyl)acetamide Chemical compound CC(C)OC1=CC(NC(C)=O)=C(Cl)C=C1Cl QPJSUIGXIBEQAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 150000003376 silicon Chemical class 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/14—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
- H01L27/144—Devices controlled by radiation
- H01L27/1443—Devices controlled by radiation with at least one potential jump or surface barrier
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/86—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
- H01L29/92—Capacitors having potential barriers
- H01L29/94—Metal-insulator-semiconductors, e.g. MOS
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/06—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
- Formation Of Insulating Films (AREA)
Description
Halbleiterbauelement
Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement, das eine. Zinn-Oxydschicht
auf einem Halbleitermaterial aufweist und das eine Gleichrichtercharakteristik hat.
Eines der typischen, existierenden fotoelektrischen Bauelemente
aus Halbleitermaterial ist ein Silisium-fotoelekt.risches Element,
Bekanntlich wird das fotoelektrische Silizium-Element durch Bilden einer P-diffundierten Schicht von einer Dicke von wenigen
Mikron oder weniger auf der Oberfläche von Silizium-Material vom N-Typ hergestellt, so daß, wenn das Licht auf deni dazwischen
gebildeten P-N~Übergang auftrifft, zwischen der"P-Schicht
und der N-Schicht eine fotoelektrische Spannung erzeugt wird.
Ebenso ist es bekannt, daß der Leitfähigkeitstyp der entsprechenden
Schichten umgekehrt werden kann, tras von der gewünschten
Anwendung abhängt. . · ■ "."■·„.-
320/0 966
Jedoch ist diese Art von Silizium-fotoelektrischen Bauelementen
nachteilig, da sie, verglichen mit anderen Typen von fotoelektrischen Bauelementen, teuer sind, wie z.B. Cadraium-Sulfid-Bauelentente,
hauptsächlich deshalb, weil die Herstellung von Silizium-fotoelektrischen Bauelementen einen Diffusionsprozeß
notwendig macht, der bei hohen Temperaturen und unter kritisch zu kontrollierenden Bedingungen durchgeführt werden muß. Ein
weiterer Nachteil der fotoelektrischen Silizium-Bauelemente besteht
darin, daß sie eine geringere Empfindlichkeit für kurzwelliges
Licht aufweisen entsprechend der Tatsache, daß Lichtenergie, die größer ist als die Energie der verbotenen Zone des
Halbleiters, nicht durch die P-N-Schicht des Halbleiters hindurch kann, die gewöhnlich in einer gewiesen Entfernung von der
Oberfläche des Halbleiters entfernt gebildet ist· Deshalb ist es wesentlich, die eben genannte Diffusionsschicht extrem dünn zu
machen, bevorzugtermaßen nur o,3 Mikron dick, um so ein Bauelement
zu schaffen, das ebenso kürzeren Wellenlängen genügt. '- otzdem erfordert die Bildung einer dünnen Diffusionsschicht
ein hohes Maß an Diffusionstechniken, was wiederum in hohen
Kosten dieses Bauelementes sich niederschlägt.
Wenn die Diffusionsschicht eines solchen Silizium-fotoelektrischen
Halbleiter-Bauelementes durch einen transparenten Leitfähigkeitsfilm eines Metalloxydes ersetzt werden könnte und wenn ein solcher
Film als Diffusionsschicht mit denselben Punktionen dienen könnte, so könnten die Herstellungskosten eines fotoelektrischen
Bauelementes beträchtlich gesenkt werden und das so geschaffene Bauelement würde einen größeren Anwendungsbereich aufweisen.
Eines der hier interessierenden, früheren Patente ist das amerikanische Patent Nr. 3 679 9^9, "Halbleiterbauelement mit einer
Zinn-Oxydschicht und Substratfläche". Das genannte Patent beinhaltet
ein Halbleiterbauelement mit einer Zinn-Oxydschicht (SnO2), die auf einem Halbleitermaterial, wie z.B. Silizium,
aufgebracht ist und eine gleichrichtende und fotoelektrische Charakteristik aufweist.
309820/09 66
Genauer gesagt beinhaltet das genannte Patent· solche Elemente,
die durch ein Ver-fahren erhalten werden, indem ein Ilalbleitereinkristallsubstrat
aus Silicium vom N-Typ in einem tjuarzrohr
erhitzt wird, danach Dampf eines Zinnsalzes, wie ζ.Ώβ Dimethyl-Zinndichlorid
((CH„)2SnCl2) in dieses Quarzrohr eingeleitet
wird, wodurch ein Zinnoxydfilm auf diesen Siliziumsubstrat mittels
Pyrolyse abgelagert .wird. Solche Bauelemente besitzen einen
Übergang, der zwischen der Zinnoxyds.chicht und dem Siliziummateriai
gebildet wird, wobei die Grenzschicht wahrscheinlich eine .Schottky-Grenzschicht ist und einem P-N-lJbergang mit
Gleichrichtercharakteristik gleicht. Solche Grenzschichten können
vorteilhafterweise als Gleichrichter oder als Bauelemente mit
fotoelektromotorischer Kraft benützt werden» Es ist bekannt, daß
die Zinnoxydschicht durchlässig und leitend ist. Deshalb wird ein fotoelektrisches Bauelement erhalten, wenn· das Element so
verwendet wird, daß das Licht auf die genannte Grenzschicht durch die Zinnoxydschicht auffällt. Die Spektralcharakteristik
eines solchen, fotoelelttrischen Bauelementes ist dergestalt, daß
sie empfindlicher im sichtbaren Wellenbereich ist5 verglichen
mit den bekannten Silisium-fotoelektrischen Bauelementen« Sie
weisen desweiteren eine höhere Ausgangsleistung bei geringerer Beleuchtung auf und sind zufriedenstellend in ihrem Temperaturverhalten
und in ihrer Empfangscharakteristiko Ein weiterer "Vorteil des Gegenstandes des genannten Patentes besteht darin,
daß derselbe in einer Massenproduktion mit geringen Kosten hergestellt werden kann in Anbetracht der Tatsache, daß die Zinnoxydschicht
bei niedrigeren Temperaturen aufgebracht werden kann als vergleichsweise bei der Herstellung von.Silizium-,fotoelektrischen
Bauelementen. ·
Bevorzugterweise wird Silizium als Halbleitermaterial bei der
Herstellung gemäß dem genannten Patent verwendet. Es sei hervorgehoben, daß jedoch die Oberfläche des Siliziumsubstrates
schon bei normalen Temperaturen leicht oxidiert und als Srgeb-
3098.20/0986
nis das SiIizium-Substrat, das zur Herstellung von Halbleiterbauelementen
verwendet werden soll, gewöhnlich einen dünnen Oxydfdlm auf der Oberfläche aufweist. Solche Oxydfilme enthalten
typischerweise SiO2. Es sei wiederum hervorgehoben, daß ein zusätzlicher
Oxydfiltn auf der Oberfläche«des Substrates gebildet
wird beim weiteren Verlauf des Aufbringens eines Zinnoxydfilms
auf der Oberfläche. Als Ergebnis wurde gefunden, daß ein nach der Lehre des genannten Patentes hergestelltes Halbleiterbauelement gewöhnlich einen sehr dünnen Isolationsfilm aufweist, der
typischerweise aus Siliziumdioxyd von einer Dicke von wenigen
On
A bis Io A besteht, wobei dieser Film zwischen der Zinnoxydschicht
und dem Substrat gebildet ist. Es ist deshalb leicht verständlich, daß solche unerwünschten Zwischenisolierschichten
unvermeidbar gebildet werden, es sei denn, daß Überlegungen angestellt werden, um jene unerwünschte Schicht zu eliminieren.
Um nun im Detail zu untersuchen, welchen Einfluß die nebenbei zwischen der SnOp-Schicht und dem StSubstrat gebildete Siliziumdioxydschicht
auf die Wirkungsweise des SnOp-Si-Hetero-Überganges des Bauelementes hat, entfernten die Erfinder der vorliegenden
Patentanmeldung zuerst die Siliziumdioxydschicht von der Substratoberfläche, die durch natürliche Oxydation auf dem Material gebildet
worden war, und bildeten danach eine Zinnoxydschicht auf der sauberen Oberfläche des Substrates mittels eines Verfahrens
und einer Vorrichtung zur Entfernung einer Siliziumdioxydschicht auf der Substratoberfläche während des Niederschlags der SnOp-Schichts
so daß eine neue Zusammensetzung erhalten werden kann,
die zwischen der SnO^-Schicht und dem Substrat des Materials keine Silizlumdfoxydschicht mehr enthält. Als Ergebnis wurde beobachtet,
daß die so erhaltenen SnO2-Si-Verbindungen der Gleichförmigkeit
der Durchbruchspannung in Sperrichtung ermangeln, einen größeren Sperrstrom und eine geringere Durchbruchspannung
in Sperrichtung aufweisen. Wie von diesen Zusammensetzungen bekannt ist, sind alle diese Änderungen in den Charakteristika
309820/0966
_. 5 — -
bezüglich des genannten Patentes in den verschiedensten Anwendungen
des Halbleiterbauelementes nachteilig. So wurde die Tatsache
bekräftigt, daß die Bildung eines Siliziumdioxydfilmes in
der libergangsregion der SnO„-Si-Komponenten keinen geringen Einfluß
auf die Charakteristik eines solchen Halbleiterbauelementes hat-.
Jedoch wurde ebenso die Tatsache experimentell bekräftigt, daß
'die Dicke des Siliziumdioxydfilmes, der zwischen den SnO2-Si-Komponenten,
hergestellt gemäß der Lehre des genannten-Patentes,'
nicht dicker als 15 A ist. Es erscheint glaubhaft, daß gewöhnlich
solch eine sehr dünne SiOp-Schicht nicht die ganze Oberfläche des Siliziumsubstrats bedeckt; vielmehr ist die Oberfläche
gespickt mit,einer Vielzahl von kleinen SiOp-FiIm-Flächen
mit Irregularitäten der Filmdicke und anderen FiXmbe-=·
dingungen. Aus diesem Grund ist es kaum möglich, eine SnO„-Si-Zusammensetztmg
mit Gleichförmigkeit der Charakteristik $χ3
Halbleiterbauelement zu erzeugen, was in einer unbefriedigenden Ausbeuterate der hergestellten Element© resultiert« . ■ ·'
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einifotoelektrisches
Bauelement zu schaffen, das für hohe, sichtbare Frequenzen empfindlich ist, einen geringen Sperrstrom und eine hohe
Durchbruchspanmmg in Sperrichtung, sowie gute Betriebseigenschaften
aufweist*
Die vorliegende Erfindung umfaßt ein Halbleiterbauelement, bestehend
aus einem halbleitenden Substrat, einem Isolierfilm auf diesem halbleitenden Substrat und einem Film eines Zinnoxydes,
bevorzugterweise Zinnoxyd (SnO^), das auf die isolierschicht
aufgebracht ist und eine Gleichrichterwirkung hat. Bevorzugterweise ist das Material des Halbleitei-subatrates aus der Gruppe
bestehend aus Si, Ge und GaAs ausgewählt0 Das Material des
Isolierfilmes kann aus der Gruppe umfassend SiOg, Si^N^ und GeO2
309820/0968
ο ausgewählt sein. Die Dicke des Isolierfilmes, kann zwischen 15 A
a '
bis 5oo A gewählt werden, bevorzugt jedoch wird die Dicke der
ο ο Isolierschicht zwischen 27 A bis 3oo A gewählt und in bevorzug-
o ο ter Ausgestaltung der Erfindung zwischen 27 A bis loo A.
Solch ein Element kann als gewöhnlicher Gleichrichter ohne irgendeiner
zufälligen Strahlungsenergie verwendet werden und mit seiner SnO2-Schicht als lichtempfangenden Seite kann das Element
als fotoelektrischea Bauelement verwendet werden. Jedoch sind weitere Anwendungen der Erfindung möglich, so die Verwendung
als Spannungskontrollschalter und als Lichtkontrollschalter, Deaweiteren
wurde entdeckt, daß der Gegenstand der Erfindung bei Auftreffen einer Strahlung von einem bestimmten Wert eine hervorragende
Spannungsempfindlichkeit oder Anaprechcharakteristik
auf eine Vorspannung in Sperrichtung zeigt» wenn die Dicke des SiO2-Filmes entsprechend einer bestimmten Ausdehnung gewählt
wird. Auf diese Weise kann die Vorrichtung gemäß der Erfindung, wenn sie einer Strahlungsenergie von einem bestimmten Wert ausgesetzt
wird, als Schalter verwendet werden, der als Punktion der an das Bauelement gelegten Spannung in Sperrichtung arbeitet.
Ebenso wurde gefunden, daß das Element, wenn es mit einer Vorspannung in Sperrichtung von bestimmter Größe oder ohne Vorspannung
betrieben wird, sofern die Dicke des SiO2-Filmes einen
bestimmten Wert beträgt, eine hervorragende Strahlungsempf ind-r
lichkeit des Sperrstromes auf Strahlungsenergie zeigt, die dem
Element zugeführt wird. Auf diese Weise kann das Bauelement vor liegender Erfindung als Schalter verwendet werden, dor ale
Funktion der Strahlungsenergie arbeitet.
Desweiteren ist es Zweck vorliegender Erfindung, ein Halbleiter bauelement von neuer Struktur zu schaffen, das eine Gleichricb
tercharakteristik hat*
309920/0966
Ein weiterer Zweck vorliegender Erfindung besteht in der Schaffung
eines verbesserten Halbleiterbauelementes mit Gleichrichtercharakteristik, das einen SnO2-FiIm auf einem Halbleitersubstrat
enthält.
Desweiteren· ist es Zweck vorliegender Erfindung, ein Halbleiterbauelement
mit einer SnOp-Schicht auf dem haIbleitenden Substrat
zu schaffen, mit einer dazwischen angeordneten Isolierschicht von spezifischer Dicke*
Ein weiterer Zweck vorliegender Erfindung ist die Schaffung eines
verbesserten Schalters, der als Punktion der Sperrspannung
einer Gleichrichtercharakteristik arbeitet«
Schließlich liegt der Erfindung der weitere Zweck zugrunde, einen verbesserten Schalter zu schaffen, der als Funktion der. auftreffenden
Strahlung arbeitet.
Beispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und
anschließend beschrieben« Dabei zeigtt
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Halbleiterbauelement gemäß
der Erfindung,
Flg. 2 eine bevorzugte Anordnung einer Einrichtung zur Herstellung
dps Elementes gemäß Fig. lf
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine bevorzugte Ausführung des
erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementes,
Fig. h eine grafische Darstellung·der Charakteristik eines foto—
elektrischen Bauelementes gemäß der Erfindung im Vergleich mit bekannten Bauelementen,
Fig. 5 eine grafische Darstellung zu einem weiteren, statistischen
Vergleich der Charakteristik, des fotoelektrischen Bauelementes
gemäß der Erfindung mit bekannten Bauelementen,
309820/0 966
Fiß. 6 eine grafische Darstellung des Sperrstromes in Abhängig- !
keit der Dicke des Siliziumdioxydfilmes,
Fig. 7 eine grafische Darstellung der Durchbruchspannung in Sperrrichtung
in Abhängigkeit von der Dicke des Siliziumdioxydfilmes, ·
Fig. 8 eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen der Ansprechempfindlichkeit des Sperrstromes in Abhängigkeit
von der Dicke des Siliziumdioxydfilmes,
Fig. 9 eine grafische Darstellung der Beziehung sowohl der Licht-Ansprechempfindlichkeit
als auch der Spannungansprechempfindlichkeit i,n Abhängigkeit von der Dicke des Siliziumdioxydfilmes, und , ,
Fig. Io eine grafische Darstellung der Licht-AjjSprechchArakterlstik
eines Bauelementes gemäß der Erfindung im Vergleich mit .
einem bekannten Bauelement. !
■'■■■■ ■■"■.·.' ■ ■'.* ■■ «i "
In allen Figuren bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche feit·.
In Fig. 1 ist ein Querschnitt durch ein Halbleiterbauelement gemäß der vorliegenden Erfindung abgebildet* Ale Basismaterial <
ist ein Einkristallsiliziumsubstrat 1 mit dem spezifischen Widerstand
von 1 Ohm cm vom N-Typ verwendet, der desweiteren eine ; Schicht 2 aus Silialumdioxyd (siOg) umfaßt, die auf dem Subetrat * ^ ]
1 gebildet 1st und desweiteren eine Schicht 3 von 2tnnoxyd , ;
(SnO„), die auf der Siliziumdioxydschicht 2 angeordnet ist· Das
abgebildete Plättchen umfaßt desweiteren eine Metallelektrode It, ;: ., ,
die auf der Zinndioxydschicht 3 gebildet ist, eine weitere Me- ,
tallelektrode 5, die auf dem Substrat 1 gebildet let und einen !
Schaltkreis, der ein Amperemeter 7 und einer Spannungequelle 6t >· ^
die eine Vorspannung in Sperrichtung liefert und die an die
beiden Elektroden h und 5 angeschlossen ist. ! '
Die Dicke des Siliziuradioxydfilmes wird vorteilhaft «wischen 15
A und 5oo A gewählt, was Im folgenden weiter ausgeführt wird· Auf
309820/0966
diese Weise wird gezeigt, daß es eine der spezifischsten Besonderheiten vorliegender Erfindung ist, zwangsläufig eine S1O„-Schicht
zwischen der SnO^-Schicht und dem Si-Substrat zu bilden,
entgegen den Erwartungen der früheren Technik. Die Zinnoxydschicht
des Halbleiterelementes ist so gewählt, daß sie gut leitfähig ist und selbst einen Halbleiter vom N-Typ bildet.
Die Leitfähigkeit dieser Zinnoxydschicht liegt in der Nähe der
Leitfähigkeit eines Metalls, ungefähr Io Atome/cm in Angabeder
Elektronenkonzentration. Die SnOp-Schicht 2, die eine N-Typ
Halbleitercharakteristik aufweist, kann durch eine schnelle chemische Reaktion gebildet werden, bei der Siliziumdioxyd ausfällt.
Das wird mutmaßlich erklärt durch den Überschuß von Metall oder durch den Mangel an Sauerstoff- der von der Schnelligkeit
des Fortschreitens der Reaktion herrührt.
Es wurde entdeckt, daß ein Bauelement dieser Struktur und Zusammensetzung
eine gleichrichtende Wirkung besitzt und daß dieses Element fotoelektrische Funktionen übernimmt, wenn Strahlungsenergie
auf die Heterogrenzschicht innerhalb des Elementes auftrifft.
Eine der möglichen Interpretationen dieser Entdeckung' ist, daß die Formation dieser Heterogrenzschicht gerade eine.
Schottky-Barriere zwischen der SnOp-^Schicht und dem "Halbleitersubstrat
bildet, wobei die Zinnoxydschicht als ein Metall zu betrachten ist.
In Fig. 2 ist eine bevorzugte Anordnung einer Apparatur zur Herstellung
des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementes nach Fig. 1 gezeigt. Die gezeigte Apparatur umfaßt ein heizbares Quarzrohr 21, das von einer elektrischen Heizung 22 umgeben ist,.die
die Reaktionszone des Heizofens kontrolliert zwischen 4oo° C und 7oo° C erhitzen kann. Drei Rohrleitungen 11, 18 und 15 führen
zu einer Verschlußwand 25 der Heizrohre 21. Die Rohrleitung 11
wird zur Zuführung eines oxydierenden Gases, wie z.B. Sauerstoff, Luft oder einer Mischung von Sauerstoff und Stickstoff,
- Io -
3098 20/OS»
-loin das Reaktionsgefäß 21 benützt und ist über ei.n Absperrventil
29t ei° Kontrollventil 13 und ein Durchflußmesaer 12 an eine
Oxydgasquelle verbunden, wie es durch den Pfeil a angezeigt ist.
Die Zuleitungsröhre 18 wird zur Zuführung von Wasserdampf in die Röhre 21 benützt und ist über ein Absperrventil 3o mit einem
Verdampfer 17 verbunden, der Wasser e enthält. Die Zuleitungsröhre 15 wird zur Zuführung einer Gasmischung d von Dlmethyl-Zinn-Dichlorid-Dampf
c und eines Schutzgases a1 in die Röhre 21
benützt und ist über ein Kontrollventil 16 an ein weiteres Verdampfungsgefäß
lh angeschlossen, welches eine Flüssigkeit b von Dimethyl-Zinn-Üichlorid ((CH_J3SnCl2) enthält. Beide Verdampfer
17 und Ik sind in Öl h eines Ölbades 19 getaucht, so daß
beide Verdampfer mittels eines nicht gezeigten Erhitzers kontrolliert
erhitzt werden können zwischen llo und 15o° C. Eine Röhre
11', die mit einem Ende mit dem Verdampfer lk und danach teilweise
in das Öl h des Ölbades 19 getaucht ist, ist über ein Absperrventil 29', ein Kontrollventil 13' und einen Durchflußmesser
12' an eine Inertgasquelle angeschlossen, wie es durch einen Pfeil a1 in der Zeichnung gezeigt ist. Das andere Ende der
heizbaren Röhre 21 ist mit einer Kappe 2(6 verschlossen und das Gas innerhalb der Heizröhre 21 wird gezwungen, durch einen Gasausgangsstutzen
27 mit einer bestimmten Flußmenge auszutreten. Ein Quarzträger 23 ist innerhalb der Reaktionszone der heizbaren
Röhre 21 angeordnet, wobei auf dem Quarzträger 23 ein Siliziumplättchen
1 gemäß der Fig. 1 plaziert ist.
In Vorbereitung der Herstellung eines Halbleiterbauelementes gemäß
vorliegender Erfindung wird ein N-Siliziutnplättchen 1, ·
das physikalisch oder chemisch so vorbereitet ist, daß es eine spiegelpolierte oder eine entsprechend rauhe Oberfläche besitzt,
mittels verdünnter Lösung von Flußsäure (HF) gewaschen, um jeglichen SiO2-FiIm zu entfernen, der sich möglicherweise auf der
Hauptoberfläche des Plättchens 1 gebildet haben könnte. Das
Plättchen 1 wird dann auf den Träger 23 plaziert und in das heizbare Quarzrohr 21 eingeführt, so daß es in der Reaktionszone
- 11 -
309820/0 96 6
der Röhre 21 gemäß Fig, 2 positioniert ist. Das Siliziumplättchen
1 wird dann mittels der Heizung 22 auf eine Temperatur zwischen
Aoo und 6oo° C erhitzt, vorzugsweise auf 52o° C.
Wenn das Siliziumplättchen 1 die eben genannte Temperatur erreicht
hat» so werden das Ventil 13 und die Absperrhähne 29 und
3o geöffnet, so daß das oxydierende Gas und der Dampf f durch
die Zuleitungsröhren 11 und 18 in die heizbare Reaktionsröhre eintreten können, um innerhalb der Reaktionszone eine Oxydationsatmosphäre zu schaffen. Während das Siliziumplättchen 1 der oxydierenden
Atmosphäre zum Beispiel 5 Minuten lang unterworfen wird, wird auf der Oberfläche des Plättchens 1, wie in Fig« I
gezeigt ist, ein Siliziumdioxydfilm 2 von einer Dicke von 2o A
gebildet. Die Dicke des Siliziumdioxydfilms lsi; kontrolliert gewählt,
wie es innerhalb den Werten von 15 A bis 5oo A z.B. gewünscht
ist, undzwar als Funktion der Zeit, in der das Plättchen
1 der oxydierenden Atmospharis unterworfen ist» Jedoch sollte
die Temperatur der Heizrohre 21 zur Erzeugung eines Siliziumdioxydfiimesi
der tiifcker als 5ö A ist,: auf 7oo° C erhöht werden»
wobei die fctir Öiidung des SiOp-Filmes von einer gewünschten Dicke
nötwendige Seit ohne substantielle Änderung der Qualität des
Filmes reduziert Börden kft^k* pie !Auswahl der Dicke des SlO0-
, . . ■ : -." .; .U- ■ -. . ■■■■{.-'■■'- "'■■'.■■- '■■ - " l· - . · ά
Filmes wird ite folgenden atlsfÜhrlicher dargestellt*
Wenn der SiO2^FiIm von giBwÜnschtef Öicke auf der Plättchenoberfläche
gebildet wird, so ist das Ventil 13' und der Absperrhahn
29· geöffnet, so daß ein inerten Trägergas a1 durch die Zufuhr
rungsleitüng 11· zum Verdampfer lh geleitet wird, der Dimethyl-Zintt-Dichlorid
b enthält. Wie es aus Fig« 2 des-weiteren ersichtlich iiet, wird das inerte Gas a1auf eine bestimmte Temperatur
vorefnitüst üiid passiert dann einen Teil der Zuleitungsröhfe
li · j der in iääs 'ÖLbad 19 eingetaucht ist« Das Ölbad 19
wird mittels eines nicht gesseigten Erhitzers erhitzt, so daß
das Öl h auf eitle Temperatur zwischen Ho und i'5o° Cj. vorzugs-
.'■■■· ' ■ . ''"- 12 -
309 8 20/0 966
weise auf 135° 6 gehalten ist. Folglich wird der Verdampfer 1*+
ebenfalls erhitzt, um einen Dimethyl-Zinn-Dichlorid-Dampf darin
zu erzeugen. Dieser Dimethyl-Zinn-Dichlorid-Dampf innerhalb des
Erhitzers Ik wird mit einem Trägergas a1, das den Erhitzer lh
ebenfalls passiert, zusammengebracht und die resultierende Gasmischung
d wird in die Heizröhre 21 eingeleitet, wobei der Druck
desselben gewöhnlich durch eine nicht gezeigte Vakuumpumpe, die an den Gasausgangsstutzen 27 angeschlossen ist» reduziert.
Gleichzeitig mit der Zuführung des Gasgemisches d wird Wasserdampf
in die Heizröhre 21 eingeleitet, wenn es notwendig ist. Dabei wurde gefunden, daß die zusätzliche Einführung des Wasserdampfes
in die Heizröhre 21 während der Abscheidung des SnO„-Films
die erforderliche Zeitspanne zur Abscheidung des SnO2-Füms
gewünschter Dicke reduziert wird, ohne daß eine substantielle /nderung der Qualität des Filmes auftritt.
In der Reaktionsjzone sind 0„ und (CH^)2SnCl2 dee Gasgemisches d
Pyrolyse- und Oxydationereaktionen auegesetzt, wodurch eine
Schicht von Zinnoatyd dauerhaft auf die SiOg-Schicht Ii auf der
Oberfläche des Siliziumplättchens 1 aufgebracht wird» Fig« I
zeigt die Querschnittsstruktur eines derart erzeugten SnO2-SiO„-Si-Halbleiterbauelementes.
Die Reaktion kann durch folgende Gleichung beschrieben Werden:
(CH„)2SnCl2 + O2 ► SnO2 + 2CH-C1.
Der Zinnoxydfilm» der durch dieses Verfahren erhalten wird, ist
von hoher optischer Durchlässigkeit, seine Durchläseigkeitsrate
ist höher als 8o-9o$ des Lichtes von einer Wellenlänge zwischen
Ίοο τημ - 8oo πιμ. Diese Schicht ist also von hoher Leitfähigkeit.
Wenn es gewünscht wird, kann die Leitfähigkeit jedoch noch weiter erhöht werden (Erniedrigen des Widerstandes), indem eine
geringe Menge von Antimontrichlorid (SbCl„) in die Dimethyl-Zinn-Diohloridlösung
b eingegeben wird.
- 13 -,
3 0 9 8 2 0/0966 original inspected
Es wurde - ebenso gefunden, daß ein N-Typ-Siliziumhalbleiter ein
geeignetes Material als Substrat für das Halbleiterelement gemäß
der* Erfindung ist. Jedoch konnte ein Halbleitermaterial vom P-Typ
und mit derselben gleichrichtenden Charakteristik ebenso zur Verwirklichung verwendet werden. Bei der Verwendung von P-Material
wurde jedoch gefunden, daß vorzugsweise die Abscheidereaktion der Zinnoxydschicht bei etwas höheren Temperaturen oder größerer
Hitze durchzuführen ist, als bei der Verwendung von N-Hateriai,
wie es eben beschrieben wurde. Es wurde gefunden» daß Elemente
mit ähnlicher gleichrichtender Charakteristik ebenso verarbeitet werden können mit Ge oder GaAs als Trägermaterial. Weiterhin
wurde beobachtet, daß Sl Nj, oder GeO2 anstelle von SiOp verwendet
werden können als Isolierschicht, die zwischen der Zinnoxydschicht
und dem Halbleiterträgermaterial zum Zweck der Verwirklichung
vorliegender Erfindung gebildet ist. . ?,
Fig;. 3 zeigt einen Querschnitt eines Halbleiterbauelementes in
einer bevorzugten Ausführung vorliegender Erfindung. Das gezeigte Element umfaßt eine Schicht 2' von elektrisch isolierendem Material,,wie
z.B. Siliziumdioxyd von ausreichender Dicke, ungefähr o,6ju, das auf einem Teil der Hauptoberfläche des Halbleiterträgers
1 gebildet ist, eine weitere Schicht 2 von einem isolieren-
o ο den Material, wie z.B. Siliziumdioxyd von 15 A bis 5oo A, die
auf einer Fläche des genannten Halbleiterträgers 1 innerhalb einer
Öffnung des genannten Filmes oder der Schicht 2'. gebildet
ist und eine Zinnoxydschicht, die desweiteren auf den Schichten
2 und 2' angeordnet ist, wodurch eine gleichrichtende Grenz-Schicht
zwischen dem Halbleitersubstrat 1 und der Zinnoxydschicht"
3 gebildet wird. Di© so erhaltene* Grenzschicht wird durch die
Isolierschicht 2' begrenzt und ist nicht freiliegend oder unbedeckt,
weshalb sich.eine ausgezeichnete Charakteristik des erfindungsgemäßen
Bauelementes ergibt.
- Ik -
BAD
309820/0986
Nachdem nun die strukturellen Besonderheiten des Bauelementes,
gemäß vorliegender Erfindung beschrieben worden sind, sollen
anhand von verschiedenen grafischen Darstellungen verschiedene charakteristische Eigenschaften des Elementes als ein Halbleiter-^ bauelement beschrieben werden. Es sei hervorgehoben, daß diese verschiedenen charakteristischen Besonderheiten durch den Gebrauch eines spezifischen Beispieles des erfindungsgemäßen
anhand von verschiedenen grafischen Darstellungen verschiedene charakteristische Eigenschaften des Elementes als ein Halbleiter-^ bauelement beschrieben werden. Es sei hervorgehoben, daß diese verschiedenen charakteristischen Besonderheiten durch den Gebrauch eines spezifischen Beispieles des erfindungsgemäßen
Elementes erhalten wurden und zwar mittels eines N-Typ-
Einkristallsiliziumsubstrates von 2 mm und 2oo μ Dicke und ei-
2
ner Zinnoxydsohicht von 1 mm und o,6 ju Dicke.
ner Zinnoxydsohicht von 1 mm und o,6 ju Dicke.
Fig. h ist eine grafische Darstellung, die einen Vergleich der
Charakteristika eines fotoelektrischen Elementes mit einer
Sn02-Si0„-Si-Struktur zeigt, das entsprechend der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde und einem fotoelektrischen Element mit SnO2-Si-Struktur, das entsprechend dem oben genannten amenikanischen Patent hergestellt worden ist. Die Kurve C in Fig. h stellt dabei die Gleichrichtercharakteriatik des fotoelektrischen Elementes gemäß der Erfindung dar, die Kurven A und B zeigen hingegen die Gleichrichtercharakteristik eines fotoelektrischen
Elementes bekannter Technik, wobei in sämtlichen Fällen keinerlei Lichtenergie auf das Element aufgegeben ist. Die Kurve A
wurde erhalten, indem ein Element verwendet wurde, bei dem
während der Herstellung die Bildung der Siliziumdioxydschicht zwischen der Zinndioxydschicht und dem Siliziumsubstrat verhindert wurde j die Kurve B wurde erhalten, indem ein Element verwendet wurde, bei dem während der Herstellung keine derartigen besonderen Rücksichten vorgenommen wurden. Wie aus den Kurven des Schaubildea zu ersehen ist, ist der Sperrstrom oder Dunkelstrom des Bauelementes gemäß vorliegender Erfindung negativer, d.h. betragsmäßig größer, verglichen mit den Elementen, die
naoh der bekannten Technik hergestellt sind.
Sn02-Si0„-Si-Struktur zeigt, das entsprechend der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde und einem fotoelektrischen Element mit SnO2-Si-Struktur, das entsprechend dem oben genannten amenikanischen Patent hergestellt worden ist. Die Kurve C in Fig. h stellt dabei die Gleichrichtercharakteriatik des fotoelektrischen Elementes gemäß der Erfindung dar, die Kurven A und B zeigen hingegen die Gleichrichtercharakteristik eines fotoelektrischen
Elementes bekannter Technik, wobei in sämtlichen Fällen keinerlei Lichtenergie auf das Element aufgegeben ist. Die Kurve A
wurde erhalten, indem ein Element verwendet wurde, bei dem
während der Herstellung die Bildung der Siliziumdioxydschicht zwischen der Zinndioxydschicht und dem Siliziumsubstrat verhindert wurde j die Kurve B wurde erhalten, indem ein Element verwendet wurde, bei dem während der Herstellung keine derartigen besonderen Rücksichten vorgenommen wurden. Wie aus den Kurven des Schaubildea zu ersehen ist, ist der Sperrstrom oder Dunkelstrom des Bauelementes gemäß vorliegender Erfindung negativer, d.h. betragsmäßig größer, verglichen mit den Elementen, die
naoh der bekannten Technik hergestellt sind.
3 0 9 8 2 0/0966
Fl{j. 5 ist eine grafische Darstellung mit einem weiteren Vergleich
in einer statistischen Weise der Charakteristik vorliegender Erfindung mit dem bekannten Bauelemente In dem Schaubild
ist auf der Ordinate, die relative .Frequenz auf ge tragen s· während
auf der Abszisse die Durchbruchspannung in Sperrichtung aufgetragen
ist".. Die Kurve C des Schaubildes zeigt- eine statistische
Verteilung der Durchbruchspannung in Sperrichtung gemäß der Erfindung,
während die Kurven A' und B' die entsprechenden statistischen
Verteilungen von Vorrichtungen bekannter Technik zeigen. "Wiederum wurde die Kurve A! erhalten mittels eines Elementes,
bei dem während der Herstellung die Bildung einer Siliziumdioxydschicht zwischen der ginndiosrydscfaicht und: dem Silisiumsubstrat
verhindert wurde.! die Kurve B! wurde erhalten, indem
ein Element verwendet wurde1, das während seiner Herstellung keinen
derartigen Rücksichtnahmen unterworfen war„ Wie aus desn
"Schaubild zu entnehmen ist ^ ist die Verteilung der Purohbruch-.spannung
in Sperr.ibhtung bei einem Halbleiterbauelement, kargestellt
gemäß vorliegendem Erfindung 9 s©hr gleiofamäßiig,, wohingegen
die Verteilung jener-Späiinung bei' Bauelementen ü®.r bekannten
Technik weit streut»
Fig. 6 ist eine grafische Darstellung d©r~Beziehtrag zwischen
dem Sperrstrom in Abhängigkeit von der Dicke der Silisiuradioxydschicht
des erfindungsgemäßen Bauelementes, und swar in dem FaIl5
in dem keinerlei Lichtenergie .auf dasselbe aufgegeben wird* Wie
aus dem Schaübild zu entnehmen ist, wird der Sperrstrora immer
kleiner, je dicker die Siil&iutndioxydschioht ausgebildet ist
und im besonderen, wenn die pioke der Siliziumdioxydsohioht Über
tiii{5«i4t.lhr 2o Λ nnwjiehst bis wnfjofJihr 6o A5 so ^^ird der Kporrstrom
rnpj.de verringert, lös wui'de erhalten, daß bei einer Bioke der
Siliziutndioxydachloht von ungefähr 5oo A der Sperrstrom vollständig
auf null reduziert wird.
16 -
309 8 20/0986 ßAD
- .16 -
Fi(V. 7 ist eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen
dor Durchbruchspannung in Sperrichtung und der Dicke der SiO0-Schicht
rles erfindungsgemäßen Ilalbleiterbauelementes, ebenfalls
wenn keine Lichtenergie auf dasselbe aufgegeben wird. Wie aus Fig. 7 zu entnehmen ist und im Gegensatz zum Schaubild in Fig. 6,
ist die Durchbruchspannung in Sperrichtung umso höher, je dicker
die SiOp-öchicht ausgebildet ist und ebenso wie die Dicke der Siliziumdioxydschicht von 2o A bis zu 6o Λ anwächst, so wird die
Durchbruchspannung in Sperrichtung ziemlich rapide höher. JCs ist anzuehmen, daß,die Änderung der Durchbruchspannung in Sperrichtung,
die von der Dicke der SiO2-Schicht abhängt, aus der Tatsiiclie
herrührt, daß die Siliziumdioxydschicht 2 bei zunehmender Dicke graduell als Isolierschicht zu wirken beginnt. Auf der anderen
Seite tendiert die Siliziumdioxydschicht von zunehmender Dicke dazu, die gleichrichtende Charakteristik des Bauelementes
herabzusetzen und die Fotoempfindlichkeit desselben zu verringern,
Aus diesem Grund wird bevorzugt eine Dicke des Siliziumdioxydfilmes von weniger als 3oo A gewählt und in verstärktem Maße bei
Betrachtung des Herstellungsprozesses wird die Dicke der Schicht in bevorzugter Weise weniger als loo A gewählt.
Es sei wiederholt, daß in der vorhergehenden Beschreibung der verschiedenen Charakteristiken und Besonderheiten vorliegender
Erfindung keine Lichtenergie auf das Bauelement aufgegeben wurde. Überraschenderweise wurde jedoch gefunden, daß das erfindungsgemäße
Bauelement bei Auftreffen von Lichtenergie eine Rückwärtsspannungsansprechempfindlichkeit
und eine Lichtansprechempfindlichkeit in dem interessierenden Teil zeigt, wenn die Dicke der
Siliziumdioxydschicht einen besonderen ausgewählten Bereich aufweist und im besonderen werden die Sperrspannung- und Lichtempfindlichkeit
schnell beachtlich, wenn die Dicke der Schicht auf einen bestimmten Wert angewachsen ist.
309820/0966
Fig.1 8 ist eine grafische Darstellung, die die Beziehung zwischen
der Sperrspannungsempfindlichkeit .in Abhängigkeit von der
Dicke der Siliziumdioxydschicht vorliegender Erfindung zeigt, intern Falle, in welchem die Erfindung einer konstanten Licht- "
enorgieeinstrahlung von looo Lux unterworfen ist und eine Vorspannung
in Sperrichtimg von einer Vorspannungsquelle, Wie in
Fig. 1 gezeigt ist, innerhalb verschiedener bestimmter Werte, O, 1, 2 und k Volt, verändert wird, was durch die verschiedenen
Kurven mittels der veränderten Vorspannung als Parameter in Fig.
8 grafisch dargestellt ist« Auf der Ordinate des Schaubildes
2 "
ist der Sperrstrom injU A per h mm angegeben, während auf der
Abszisse die Dicke der Siliziumdioxydschicht aufgetragen ist. Hie aus dem Schaubild ersichtlich ist, zeigt dast Element vorliegender
Erfindung bei Auftreffen von Lichtenergie eine ausgesprochene
Sperrspannungsempfindlichkeit, vorausgesetzt, daß die
Dicke des Siliziumdioxydfilmes großer als ein bestimmter Wert
gewählt ist, und zwar 2J A, wohingegen die Sperrspannungsempfindlichkeit
von Bauelementen bekannter Technik vernachlässigbar ist, Das bedeutet, daß das erfindungsgemäße Bauelement bei Auftreffen
von Lichtenergie und bei einer bestimmten Dicke des Siliziumdioxydfilmes
als ein spannungskontrolliertei· Schalter oder als
Schaltvorrichtung mit ausgezeichneter Charakteristik benützt werden kann, wobei dieser Schalter als Funktion der angelegten
Spannung in Sperrichtung operiert. Wie desweiteren aus dem Schaubild
ersichtlich ist, wächst die Sperrspannungsempfindliqhkeit
unterhalb einer Dicke von ungefähr 2o A der Siliziumdioxyd—
schicht nur geringfügig an. Die Sperrspannungsempfind'lichkeit
wächst jedoch rapide an, wenn die Dicke der Siliziumdioxydschicht in den Bereich von 28 A anwächst. Es ist leicht zu verstehen,
daß in dieser kritischen Hegion der Dicke der Siliziumdioxydschicht ein geringfügiger Unterschied in der Schichtdicke
eine große Abweichung der Charakteristik hervorruft, weshalb
diese kritische Dickenregion der Schicht bei der Herstellung der Bauelemente, die als spannungskontrollierter Schalter arbeiten,
boi der Massenherstellung vermieden wird, ■
- 18 -
3098 20/0 966
— Io —
Fig. 9 ist ein Schaubild zur Darstellung der Beziehung der Lichtempfindlichkeit
ebenso wie der Sperrspannungsempfindlichkeit in Abhängigkeit von der Dicke der Siliziumdioxydschicht des Bauelementes,
wobei dasselbe verschiedenen Lichtenergien unterworfen wird, so 3o, loo, 3»°» looo, 2ooo, 3ooo und Ίοοο Lux, was
mittels eines Parameters im Schaubild gezeigt ist, während die Vorspannung in Sperrichtung, herrührend von einer Vorspannungsqtielle
gemäß Fig. 1, von O bis 1 Volt variiert wird, wobei also der eine Parameter die Vorspannung in Sperrichtung ist» Der
zweite Parameter ist die auftreffende Lichtenergie. Auf der Ordinate
des Schaubildes ist wiederum der Sperrstrom in juA per Ί mm aufgetragen, während auf der Abszisse die Dicke der Siliziumdioxydschicht
aufgetragen ist. Das Schaubild macht also deutlich, daß das erfindungsgemäße Element eine ausgesprochene
Sperrspannungsempfindlichkeit zeigt, wieviel Lichtenergie auch
immer auf das Element aufgebracht wird, Jedoch wiederum bis zu einer Dioke des Siliziumdioxydfilmes, die größer ist als ein
bestimmter Wert, in etwa 27 A, wohingegen die Sperrspannungsempfindlichkeit
von Bauelementen bekannter Technik vernachlässigbar
ist. Die Kurven in Abhängigkeit von der Rückwärtsvorspannung
verschieben sich also bei anwachsender Lichtenergie nach oben, wie aus dem Schaubild zu entnehmen ist.
Das Schaubild zeigt desweiteren, daß das Element bei konstanter Vorspannung in Sperrichtung, bei ungefähr 1 Volt, oder mit O Volt
Vorspannung, eine Lichtempfindlichkeit in Abhängigkeit von der
Lichtenergie zeigt, die auf die Grenzschicht des Elementes auftrifft,
wobei die Lichtempfindlichkeit sehr verbessert werden
i,
kann, wenn die Dicke der Siliziumdioxydschicht dicker ist als ein bestimmter Wert, der bat) 2J A liegt, obwohl die Erfindung ein
anwachsende Lichtempfindlichkeit sogar in dem Falle zeigt, wenr die Siliziumdioxydschicht dicker ist als ein bestimmter Wert«
der bei 2o A liegt. Das bedeutet, daß das erfindungsgemäße Halb Leiterbauelement, wenn dessen Dicke des Siliziumdioxydfilmes
- 19 -
309020/0966
-■19 -
innerhalb eines bestimmtes Bereiches gewählt wird, das Halbleiterelement
als' ein lichtkontrollierter Schalter verwendet werden kann, oder als Schalter mit? einer hervorragenden Charakteristik,
die als Funktion der auf das Element auftreffenden Lichtenergie
arbeitet, unabhängig davon, ob das Bauelement mit einer Sperrspannung vorgespannt ist oder nicht. Wie desweiteren aus
Fig* "9 zu entnehmen ist, zeigt das Element ein ausgesprochenes
Anwachsen der Lichtempfindlichkeitscharakteristik ebenso wie der·
Sperrspannungsempfindlichkeitscharakteristik, wenn die Dicke
der Siliziumdioxydschicht bis in den Bereich des spezifischen,
ö -
kritischen Wertes anwächst, der bei 27 A liegt. Es ist leicht
verständlich, daß in dieser kritischen Region der Siliziumdioxydschichtdicke
eine geringe Differenz dieser Dicke eine große Abweichung-der Charakteristik verursacht, weshalb in bevorzugter
Weise diese Region bei der Herstellung der Erfindung zum Gebrauch als lichtkontrollierter Schalter auf Massenprodulctionsbasis
vermieden wird. . .- " ·
Die Lichtempfindlichkeitscharakteristik vorliegender Erfindung
ist besser aus dem Schaubild gemäß Fig* Io zu entnehmen, in
welchem auf der Ordinate der Sperrstrom in einem linearen Maß- ■
.stab aufgetragen ist, wohingegen der Sperrstrom in den Figuren
8 und 9 in einem logarithmischen Maßstab aufgetragen ist. Auf
der Abszisse in Fig. Io ist die Vorspannung in Sperrichtung,.
die am Element anliegt, aufgetragen, während eine Änderung der
Lichtenergie, die. auf das Element aufgegeben wird, als Parameter
der verschiedenen Kurven angegeben ist. Die mit P bezeichneten Kurven zeigen die Charakteristik vorliegender Erfindung und die ·
mit Q bezeichneten Kurven zeigen die Charakteristik eines Bauelementes,
das in bekannter Technik hergestellt ist. Beim Vergleich
beider Gruppen von Kurven ist es offensichtlich, daß die
Lichtempfindlichkeit oder fotoelektrische Empfindlichkeit vorliegender
Erfindung ungefähr 3o mal so groß ist, wie diejenige
der bekannten Bauelemente.
- 2o -
309820/0966
Iu der vorliergelienden Beschreibung des Ilerstcllungsprozesseä
vnrliecnnder Erfindun& gemäß Pig. 2, wurde die Silissiuuidioxydschicht, die durch natürliche Bedingungen gebildet Worden war,
vollständig durch den Gebrauch einer Lösung, die Flußsäure enthielt» entfernt, bevor die Siliziumdioxydschicht anschließend
zum Zwecke vorliegender Erfindung gebildet wurde. Der Grund der
Entfernung der Siliziumdioxydschicht, die durch natürliche Bedingung entstanden ist, besteht darin, um die Herstellung der
kontrollierten Dicke der Siliziumdioxydschicht zu erleichtern«
Genaugenommen ist die Dicke der natürlich entstandenen Siliziumdioxydschicht eines Siliziumplättchens, das zur Herstellung eines Bauelementes gemäß der Erfindung vorbereitet wird, verschieden oder nicht gleichmäßig, was von dem zeitlichen Ablauf
abhängt, nachdem das Plättchen geschnitten worden und spiegelnd poliert worden ist} ebenso hängt es von den Umgebungsbedingungen ab, denen das Plättchen ausgesetzt war und anderes mehr·
Deshalb macht die Formation des Siliziumdioxydfilmes auf dem Plättchen zum Zwecke vorliegender Erfindung in Zusammenhang
mit der Siliziumdioxydschicht« die durch natürliche Bedingungen gebildet wurde, den resultierenden SlO2-Film in seiner Dicke
und Qualität ungleich, woraus eine große Streuung der Sperrspannungscharakteristik, des Sperretromes und der Durchbruchspannung
in Sperrichtung resultiert. In Gegensatz dazu eliminiert die
oben genannte Vorbehandlung zur Entfernung der unerwünschten Siliziumdioxydschicht solch ein Problem und erhöht die Ausbeutungerate der Herstellung. Jedoch muß die natürlich gebildete
Siliziumdioxydschicht nicht vollständig entfernt werden. Wenn
als Ergebnis dieser Vorbehandlung eine Schicht von gleichmäßiger Dicke erhalten wird, so kann diese Schicht als Teil der
Siliziumdioxydschicht benützt werden, die danach zum Zwecke der
vorliegenden Erfindung durch genau kontrollierte Oxydationsbedingungen mittels eines oxydierenden Oase«, der Temperatur und
der Oxydationazelt gebildet wird»
- 21 -
309820/0966 «ad original
Während die vorliegende Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles beschrieben wurde, ist es offensichtlich,
daß verschiedene Variationen und Modifikationen der Erfindung
möglich eind, die innerhalb der Beschreibung liegen» ..
-22 - /Patentansprüche
309 8 20/0966
Claims (1)
- 225502bPatentansprücheUa lbloiterbauolemont mit einem halbleitenden Trägermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Trägermaterial eine isolierende Schicht angeordnet ist| auf der oino Zinndioxydschicht aufgebracht ist, wobei auf der Zinndioxydschicht und auf dom Trägermaterial Jeweils eine Metallelektrode angeordnet ist, und dnß ti to Halbleiteranordnung eine Gloichrichtercharakteristik aufweist.2, Halbleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Isolierschicht derart gewählt ist, daß der Sperrstrom vermindert und die Durchbruchspannung in Sperrichtung erhöht ist.3. Halbleiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag der Dicke der Isolationsschicht ein anderer ist als derjenige, bei dem die Sperrspannungsempfindlichkeit des Halbleiters bei Auftreffen von Lichtenergie schnell anwächst.k. Halbleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe avis einem Material der Gruppe Si, Ge und GaAs besteht.5. Halbleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe aus Silizium besteht.6. Halbleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe vom N-Leitfähigkeitstyp ist.7· Halbleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Schichtmaterial eine halbleitende Komponente ist.- 23 -309820/0966 e*D original8. Halbleiter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial aus einem Material aus der Gruppe-SiOg, Si„N^ und GeQp besteht.9. Halbleiter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Materini Siliziumdioxyd ist.10. Halbleiter nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Siliziumdioxydschicht ungefähr zwischen 15 A bis 5oo A beträgt* „ .11. Halbleiter nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß die■-..'"■·-·■ - -- ..'fr ...".-."· β. Dicke der Siliziumdioxydschicht zwischen 2o A bis 3oo Agewählt ist« , ■'■_■12. Halbleiter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke derSiliziumdioxydschicht zwischen So A und loo A13. Halbleiter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Siliziumdioxydschicht zwischen 27 A bis 300 A liegt* ■■'■;-' ".: ;_■'■;._ ■■■".-' ;■■."■-' ■■■.-... -V-. - '■"■■ "■;" .'lh. Halbleiter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Siliziumdioxydechicht zwischen^ 27 A und looA liegt. .■■-- ' ;'--':-.'; ■ " . : ■ .. · ". ;15. Halbleiter nach Anspruch 9t dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Siliziumdioxydschicht zwischen 15 A und 25 A liegt. .16. Halbleiter nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die' · --- . - .0 Dicke der Siliziumdioxydschicht zwischen 2ο A und 25 Aliegt*30 9820/0966- 2k -17· Halbleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinndioxydschicht eine solche Dicke aufweist, daß Strahlungsenergie durch sie hindurchtreten kann, und daß desweiteren Kontakte angeordnet sind zur Nutzbarmachung der foto-elektrischen Ausgangsleistung zwischen der Zinnoxydschicht und dem Halbleitersubstrat.18. Halbleiteranordnung nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannungsquelle zur Erzeugung einer Vorspannung in Sperrichtung zwischen der Zinndioxydschicht und dem Halbleitersubstrat angeordnet ist, wobei die Halbleiteran-' Ordnung in Sperrichtung entsprechend der Gleichrichterwirkung gepolt ist. , ■ '19· Halbleiteranordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontrollglied zur Kontrolle der Sperrvorspannung vorgesehen ist.20. Halbleiter nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß
eine konstante Menge an Strahlungsenergie auf die Ilalbleltornnnrdniinf; nufgegeben ist.21. Halbleiter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sperrvorspannung einen konstanten Wert besitzt.22. Halbleiteranordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorspannung null Volt beträgt.23. Halbleiteranordnung nach Anspruch 2o, dadurch gekennzeichnet, daß Kontrollmittel zur Kontrolle der Menge der Strahlungsenergie, die auf die Halbleiteranordnung aufgegeben
wird, angeordnet sind.309820/09662k. Halbleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe eine Hauptoberflache besitzt, auf der ein zweiter Isoliermaterialfilm von bestimmter Dicke nur auf einem Teil der Ilauptoberf lache des Substrates aufgebracht ist, wobei die erste Isolierschicht auf der Oberfläche des Substrates • angeordnet ist, die durch die zweite Isolierschicht begrenzt ist, und daß die Zinndioxydschicht auf der ersten Isolierschicht aufgebracht ist.25. Halbleiter nach Anspruch 2k, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinndioxydschicht von solcher Dicke ist, um empfangene Strahlungsenergie hindurchzulassen, und daß desweiteren Kontakte angeordnet sind, um die fotoelektrische Ausgangsleistung zwischen der Zinndioxydschicht und dem Halbleitersubstrat nutzbar zu machen.26. Halbleiteranordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannungsquelle zur Erzeugung einer Sperrvorspannung zwischen dieser Zinndioxydschicht und dem Halbleitersubstrat angeordnet ist, die in Sperrichtung entsprechend der Gleichrichtercharakteristik der Halbleiteranordnung gepolt ist.309 820/0966
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP46090139A JPS5226437B2 (de) | 1971-11-10 | 1971-11-10 | |
JP47025021A JPS5113631B2 (de) | 1972-03-10 | 1972-03-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2255025A1 true DE2255025A1 (de) | 1973-05-17 |
DE2255025B2 DE2255025B2 (de) | 1976-07-08 |
DE2255025C3 DE2255025C3 (de) | 1980-09-25 |
Family
ID=26362623
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722255025 Expired DE2255025C3 (de) | 1971-11-10 | 1972-11-10 | Fotoelektrisches Halbleiterbauelement |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA992187A (de) |
DE (1) | DE2255025C3 (de) |
FR (1) | FR2159442B1 (de) |
GB (1) | GB1403913A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5288338A (en) * | 1990-05-23 | 1994-02-22 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Solar cell and method of producing the solar cell |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3528108A1 (de) * | 1985-08-06 | 1987-02-19 | Sengewald Karl H | Verpackung, insbesondere vakuumdichte verpackung fuer leicht verderbliche lebensmittel |
DE4116695C2 (de) * | 1990-05-23 | 1994-11-24 | Mitsubishi Electric Corp | Tandem-Solarzelle und Herstellungsverfahren für dieselbe |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1452611A (fr) * | 1963-10-30 | 1966-04-15 | Olivetti & Co Spa | Dispositif électronique à l'état solide |
US3546540A (en) * | 1969-01-27 | 1970-12-08 | Conductron Corp | Control system |
-
1972
- 1972-11-09 GB GB5183672A patent/GB1403913A/en not_active Expired
- 1972-11-09 CA CA156,066A patent/CA992187A/en not_active Expired
- 1972-11-10 DE DE19722255025 patent/DE2255025C3/de not_active Expired
- 1972-11-10 FR FR7239847A patent/FR2159442B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5288338A (en) * | 1990-05-23 | 1994-02-22 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Solar cell and method of producing the solar cell |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2159442B1 (de) | 1977-09-02 |
GB1403913A (en) | 1975-08-28 |
CA992187A (en) | 1976-06-29 |
FR2159442A1 (de) | 1973-06-22 |
DE2255025B2 (de) | 1976-07-08 |
DE2255025C3 (de) | 1980-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19912961B4 (de) | Halbleiterdünnfilm, Herstellungsverfahren dafür, sowie den Halbleiterdünnfilm aufweisende Solarzelle | |
DE2943211C2 (de) | Amorphe Halbleiter auf Silizium- und/oder Germaniumbasis, ihre Verwendung und ihre Herstellung durch Glimmentladung | |
DE3823249C2 (de) | ||
DE3317535A1 (de) | Duennfilmtransistor | |
DE2743141C2 (de) | Halbleiterbauelement mit einer Schicht aus amorphem Silizium | |
DE3331601C2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE2618733C2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE3686605T2 (de) | Photovoltaische duennfilmvorrichtung. | |
DE2538325C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen | |
DE2160427C3 (de) | ||
DE3541587A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines duennen halbleiterfilms | |
DE1544329A1 (de) | Verfahren zur Herstellung epitaxialer Schichten bestimmter Form | |
DE3700620A1 (de) | Halbleiterkoerper und verfahren zum herstellen desselben | |
DE2445879C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes | |
DE1614356A1 (de) | Integrierte Halbleiterbaugruppe mit komplementaeren Feldeffekttransistoren | |
DE2605830A1 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen | |
DE69431535T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einer Chalcopyrit-Halbleiterdünnschichtstruktur mit einem spezifischen Dotiermaterial | |
DE2823967A1 (de) | Npn-transistor | |
DE2711365A1 (de) | Halbleiteranordnung mit schottky- grenzschicht | |
DE2911484C2 (de) | Metall-Isolator-Halbleiterbauelement | |
DE2225374B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines mos-feldeffekttransistors | |
DE2052221C3 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Siliciumoxidschicht auf einem Süiciumsubstrat und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2211709B2 (de) | Verfahren zum Dotieren von Halbleitermaterial | |
DE2255025A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE3540452C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichttransistors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |