DE2254754C3 - Integrierte IG-FET-Eimerkettenschaltung - Google Patents

Integrierte IG-FET-Eimerkettenschaltung

Info

Publication number
DE2254754C3
DE2254754C3 DE19722254754 DE2254754A DE2254754C3 DE 2254754 C3 DE2254754 C3 DE 2254754C3 DE 19722254754 DE19722254754 DE 19722254754 DE 2254754 A DE2254754 A DE 2254754A DE 2254754 C3 DE2254754 C3 DE 2254754C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
fet
integrated
chain circuit
bucket chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722254754
Other languages
English (en)
Other versions
DE2254754B2 (de
DE2254754A1 (de
Inventor
Fritz Guenter Dipl.-Phys. Dr.Rer.Nat. 7800 Freiburg Adam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Priority to DE19722254754 priority Critical patent/DE2254754C3/de
Priority to JP12085173A priority patent/JPS5638070B2/ja
Priority to IT3084373A priority patent/IT1017526B/it
Priority to NL7315116A priority patent/NL7315116A/xx
Priority to AU62237/73A priority patent/AU481754B2/en
Priority to FR7339863A priority patent/FR2206590B1/fr
Publication of DE2254754A1 publication Critical patent/DE2254754A1/de
Publication of DE2254754B2 publication Critical patent/DE2254754B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2254754C3 publication Critical patent/DE2254754C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • H01L27/105Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including field-effect components
    • H01L27/1055Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including field-effect components comprising charge coupled devices of the so-called bucket brigade type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

Die Erfindung beirifft eine integrierte IG-FET-Eimerkettenschaltung mit hintereinander angeordneten Isolierschicht-Feldeffekttransistoren, bei denen die Source-Zonen jeweils eines T, ansistors mit der Drain-Zone des vorausgehenden Transistors zu einer zusammenhängenden, in einer mit einer Isolierschicht bedeckten Oberflächenseite eines Halbleitersubstrats eingesetzten p-leitenden (p-Kanal) oder n-Ieitenden (η-Kanal) Zone zusammengefaßt sind, und welche Feldeffekttransistoren je einen Gate-Anschluß an einer auf der Isolierschicht angeordneten Gate-Elektrode aufweisen, an dem Taktpulse bestimmter Amplitude anliegen.
Eine derartige integrierte IG-FET-Eimerkettenschaltung war bereits aus der Zeitschrift »Electronics« vom 28. Februar 1972, Seiten 62 bis 77, der Zeitschrift »Philips Technische Rundschau«, 31. Jahrgang(1970/71), Nr. 4, Seiten 97 bis 111 und der Zeitschrift »IEEE ί Transactions on Electron Devices«, ED-18, Nr. 11 (Nov. 1971), Seiten 996 bis 1003 bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer solchen integrierten IG-FET-Eimerkettenschaltung die Dämpfung des Steuersignals beim Durchlaufen der integrier-
K) ten IG-FET-Eimerkettenschakung zu vermindern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gate-Elektroden i:i Form einer durchgehenden, die p- bzw. η-leitenden Zonen überdeckenden Gate-Widerstandsschicht ausgebildet sind, derart, daß ein Teil der Taktamplitude als Gate-Hilfsspannung parallel zum Kanalstrom jedes der Feldeffekttransistoren abfällt.
Vorzugsweise wird dies dadurch erreicht, daß die G ate-Anschlüsse an der Gate-Widerstandsschicht über den p- bzw. η-leitenden Zonen angebracht sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 schematisch im Schnitt eines plattenförmigen Halblsitersubstrats die integrierte IG-FET-Eimerkettenschaltung bekannter Ausbildung, von der die Erfindung ausgeht,
Fig.2 das Ersatzschaltbild der bekannten IG-FET-Eimerkettenschaltung,
Fig.3 senkrecht im Schnitt eines plattenförmigen Halbleitersubstrats das bevorzugte Ausführungsbeispiel
jo einer integrierten IG-FET-Eimerkettenschaltung nach der Erfindung,
Fig.4 die Potentialverhältnisse entlang der Widerstandsschicht 2 an der Halbleiteroberfläche der integrierten IG-FET-Eimerkettenschaltung gemäß der
J5 Fig. 3 und
F i g. 5 bis 8 im Schnitt senkrecht zur Oberfläche eines plattenförmigen Halbleitersubstrats ein Verfahren zum Herstellen einer integrierten IG-FET-Eimerkettenschaltung.
Bei der integrierten IG-FET-Eimerkettenschaltung gemäß der F i g. 3 entsteht die Gate-Hilfsspannung Δ U als Teil der Taktamplitude U( durchJStromfluß von der einen Taktspannungsphase Φ bzw. Φ zur anderen. Der Spannungsabfall über der Kanallänge L ist gemäß Fig.4
1 U = Uc
L + S
wobei L + s den Abstand zwischen zwei benachbarten Gate-Anschlüssen 3 bedeutet. Die Gate-Anschlüsse 3 haben die Breite /.
Um die angestrebte Verbesserung der Dämpfung bei hoher Frequenz zu erreichen, darf der Schichtwiderstand ρ, der hochohmigen Gate-Widerstandsschicht nicht zu groß sein, damit die Aufladung des Gates genügend rasch erfolgen kann. Andererseits darf er aber im Interesse kleiner Gate-Ströme und kleiner Verlustleistung im Gate nicht zu klein sein. Der bevorzugte Bereich ist etwa
mit
0,1 ΜΩ/ < ρ,< 2πιΩ/ι ι
ΜΩ/U = ΜΩ pro Quadrat.
Zu dem in F i g. 3 dargestellten Querschnitt durch drei Stufen einer solchen Eimerkettenschaltung mit L—l—s zeigt Fig.4 den Potentialverlauf in der Gate-Widerstandsschicht 2 zu einem Zeitpunkt, wo die
3 4
Transistoren Ti und Γ3 und alle ungradzahligen erreicht Vielmehr bleibt auf der Source-Seite ein Transistoren gesperrt sind. Restpotential
Die geradzahligen Transistoren und mit ihnen
Transistor T2 befinden sich in dieser Fhase im leitenden i\. = USlmx — USc (4)
Zustand, solange das zugehörige Source-Potential Us 5
eine Information enthält in Form einer Potentialdifferenz zurück, wenn die halbe Taktperiode TI 2 zu Ende ist
Die maximale Dämpfung der Signa'amplitude Δ νο tritt
'' = Vsmiix — Us · (2) auf_ Wenn sich das Signalpotential vo mit der halben
ίο Taktfrequenz ίΦ/2 ändert Für die einzelne Stufe (Nr. i) Der Stromfluß durch den Transistor T2 und die wird dann die Dämpfung: dadurch erfolgende Aufladung der Kapazität Qsauf der
Source-Seite kommt zum Stillstand, wenn i/cden Wert
US
= Up* - U1 = Uc · -j-?— - U1 (3) "5
angenommen hat und damit Kauf κ= o aufgelaufen ist Bei der bekannten Ausbildung einer integrierten
Wegen der endlichen Taktperiode Tbei der Taktfre- IG-FET-Eimerkettenschaltung nach Fig. 1 ergibt sich quenz /= l/Twird dieser Zustand jedoch nicht ganz 20 für die maximale Stufendämpfung in erster Näherung:
_J& \2 1 Lju^ ς
p. JUcJ H - ν» ' L* ' \'vimaJUc
mit
L* =
(6a) (6b)
4/0 und
2UCf.f„·
// ist die Kanalbcwcglichkcil, L die Kanallängc. μ,,ΙΙΙΙ(Λ ist die maximale Ausslcucrbarkcit: C-C / — /—/.
'',.,mix = U1- ■ ^ — = f i- · Uc . (6C)
Das Verhältnis
Va = -— (6d)
tntwx
Vn,
kennzeichnet die Lage des Arbeitspunkles. Ferner isl
N ^ UX J t-liX \ ^tIX/
die effektive »Länge« der Lastkapazität Q5 auf der to kleineren der beiden Überlappungen der Gate-Elektro-Source-Seite. k ist die eff'^k i .2 Kanal-Kapazitätslänge. de! über die benachbarten beiden Zonen 4.Cm1C/und c,·* Gemäß der Fig. 1 bedeuten s den Abstand der sind Oxyd-und Übergangskapazitätsbelegungen. Elektrodenränder und /,7 die Überlappungslänge der Dabei gilt für die Lastkapazität auf der Source-Seite:
C11, = C
Cki = Wc11x-IiI + /,-,) (Ί + Ci ) + s '' + /Yl + £'" L V C11x/ cux \ c„
= C1, + Ckox = Wc11x · (/,-, +
Für die Stufendämpfung einer integrierten IG-FET-Eimerkettenschaltung gemäß der Fig.3 ergibt sich dagegen:
<\im.v = 2
cxp -
L =
// · [U 2f'i>
I L' = U1-
(7a)
17 b)
Damit erhält man für die maximale Dämpfung wesentlich kleinere Werte als nach (6). Außerdem wird die Dämpfung in erster Näherung unabhäng von vn d. h. unabhängig von der Lage des Arbeitspunktes. Daher kann die hier beschriebene integrierte Eimerkettenschaltung im Vergleich zur üblichen Ausführung mit kleinerer Taktspannung bei gleichzeitig kleinerer Dämpfung betrieben werden.
Die F i g. 5 bis 8 zeigen die wesentlichen Herstellungsschritte, ausgehend von einem plattenförmigen Halbleitersubstrat 5 aus Silicium, in welches unter Anwendung des bekannten Planardiffusionsverfahrens die Zone 4 gemäß der Fig.5 eingesetzt wurden. Die Ausrichtung der metallischen Gate-Anschlüsse 3 der Länge / auf der drain-seitigen Kante der planardiffundierten Zone 4 gemäß der Fig. 8 ist dabei nicht besonders kritisch. Bei einer Dimensionierung der Struktur gemäß
können normale Justiertoleranzen von ± 2,5 μιη ohne weiteres zugelassen werden.
Die hochohmige Gate-Elektrode 2 kann man durch polykristalline Beschichtung gemäß der Fig. 7 nach Erzeugung des Gate-Oxyds 6 gemäß der Fig.6 mit einem schwach dotierten Halbleitermaterial, z. B. Silicium, nach an sich bekannten Verfahren herstellen. Es ist dabei jedoch zu beachten, daß derselbe Dotierungstyp (n oder p) verwendet wird, wie er beim Substrat 5 der integrierten IG-FET-Eimerkettenschaltung vorliegt, d. h. η-Typ bei p-Kanal-Transistoren (mit η-Substrat) und p-Typ bei n-Kanal-Transistoren (und p-Substrat). Damit wird gewährleistet, daß sich beim Aufladen der Gate-Kapazität an der Grenzfläche zum Gate-Oxyd 6 eine Anreicherungsschicht ausbildet und keine Verarmungszone.
Letztere würde bei q » 50 Ω cm weit mehr als die zur Verfügung stehende Schichtdicke als Raumladungszone beanspruchen. Es wäre also keine Leitfähigkeit mehr vorhanden, um die Auf- und Entladung der Gate-Elektrode mit ausreichender Geschwindigkeit zu gewährleisten.
Die während der Aufsteuerphase in der als hochohmige Widerstandsschicht 2 ausgebildeten Gate-Elektrode entstehende Anreicherungsschicht und die dadurch
ίο erhöhte Gesamtträgerzahl führen zu einer Erhöhung des Schichtleitwertes und damit zu einer erhöhten Leistungsaufnahme in der Gate-Elektroden-Schicht.
Soll dieser Effekt vermieden werden, dann darf die Schicht ihren ursprünglichen Leitwert trotz kapazitiver Aufladung an der Grenzfläche zum Gate-Oxyd 6 nicht merklich ändern. Die Trägerzah! π einer solchen Schicht müßte wie bei einem Metall so groß sein, daß die Trägerzahlerhöhung in der Anreicherungsschicht demgegenüber vernachlässigbar bleibt. Andererseits müßte aber die Beweglichkeil μ so klein sein, daß sich für die Leitfähigkeit
σ = qn μ
ein Wert ergibt, der bei einer praktikablen Schichtdicke d im Bereich zwischen 0,1 und 1 μιη einen Schichtleitwerl
im Bereich zwischen etwa 0,5 und ΙΟ(ΜΩΰΐη) ' liefert. Ein homogenes Leiter-Material mit solchen Eigenschaften ist nicht bekannt. Man kann aber die gewünschten Eigenschaften dadurch realisieren, daß man kleine, fein verteilte Metalleinschlüsse in ein hochohmiges Material einlagert. Dabei ist es ausreichend, wenn die Metalleinschlüsse sich nur in unmittelbarer Nachbarschaft zum Gate-Oxyd befinden.
Verwendet man als Schichtmaterial hochohmiges
4n Halbleitermaterial von demjenigen Leitfähigkeitstyp, der in der Aufsteuerphase zur Verarmung tendiert, so erreicht man, daß die Metalleinschlüsse das dahinlerliegende Halbleitermaterial weitgehend dadurch abschirmen, daß sie den größten Teil der kapazitiven Ladung selbst aufnehmen.
Bei p-Kanal-Transistoren empfiehlt sich daher z. B. folgende Technik zur Herstellung der hochohmigen Gate-Elektrode: Auf das Gate-Oxyd wird eine wenige Zehntel nm dicke, noch nicht zusammenhängende Metallschicht aufgedampft (z. B. Aluminium). Sodann wird hochohmiges, bordotiertes, polykristallines Silicium von etwa 0.5 pm Dicke abgeschieden oder aufgedampft. Bei n-Kanal-Transistoren verwendet man phosphordotiertes Silicium. Für die Metalleinlagerungen können auch andere Metalle wie z. B. Gold, Silber, Platin, Molybdän oder andere verwendet werden.
Als Vorteile der Erfindung ergeben sich bei gleicher Stufenzahl eine größere Signalbandbreite oder bei unveränderter Bandbreite die Möglichkeit, eine größere
bo Stufenanzahl und damit eine größere Verzögerungszeit zu realisieren, als es mit der herkömmlichen integrierten IG-FET-Eimerkettenschaltung möglich ist
Hicr/u ο BIaIl Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Integrierte IG-FET-Eimerkettenschaltung mit hintereinander angeordneten Isolierschicht-Feldeffekttransistoren, bei denen die Source-Zone jeweils eines Transistors mit der Drain-Zone des vorausgehenden Transistors zu einer zusammenhängenden, in einer mit einer Isolierschicht bedeckten Oberflächenseite eines Halbleitersubstrats eingesetzten p-!eitenden (p-Kanal) oder n-Ieitenden (n-Kanal) Zone zusammengefaßt sind, und weiche Feldeffekttransistoren je einen Gate-Anschluß an einer auf der Isolierschicht angeordneten Gate-Elektrode aufweisen, an dem Taktimpulse bestimmter Amplitude anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gate-Elektroden in Form einer durchgehenden, die p- bzw. n-Ieitenden Zonen (4) überdeckenden Gate-Widerstandsschicht (2) ausgebildet sind, derart, daß ein Teil der Taktamplitude (Uc) als Gate-Hilfsspannung [Δ U) parallel zum Kanalstrom jedes1 der Feldeffekttransistoren(Tu T2, T1...)abfällt.
2. Integrierte IG-FET-Eimerkettenschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gate-Anschlüsse (3) an der Gate •Widerstandsschicht (2) über den p- bzw. η-leitenden Zonen (4) angebracht sind und daß sie den drain-seiligen Teil dieser Zonen (4) überdecken.
3. Integrierte IG-FET-Eimerkettenschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtwiderstand der Gate-Widerstandsschicht (2) zwischen 0,1 ΜΩ/Ι ] und 2 ΜΩ/Ι ) liegt.
4. Integrierte IG-FET-Eimerkettenschaltung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gate-Widerstandsschicht (2) aus schwachdotiertem, polykristallinem Silicium besteht.
5. Integrierte !G-FET-Eimerkettenschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gate-Widcrstandsschicht (2) den Leitfähigkeilstyp des Halbleitersubslrats (5) besitzt.
6. Integrierte IG-FET-Eimerkettenschaltung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gate-Widerstandsschicht (2) kleine, fein verteilte Metalleinschlüsse aufweist, welche sich nur in unmittelbarer Nachbarschaft zur Isolierschicht (6) befinden.
7. Integrierte IG-FET-Eimerkettenschaltung nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gate-Widerstandsschicht (2) den zum Halbleitersubstrat (5) entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp besitzt.
DE19722254754 1972-11-09 1972-11-09 Integrierte IG-FET-Eimerkettenschaltung Expired DE2254754C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254754 DE2254754C3 (de) 1972-11-09 1972-11-09 Integrierte IG-FET-Eimerkettenschaltung
JP12085173A JPS5638070B2 (de) 1972-11-09 1973-10-29
IT3084373A IT1017526B (it) 1972-11-09 1973-11-02 Circuito integrato cosiddetto bucket brigade del tipo ig fet
NL7315116A NL7315116A (de) 1972-11-09 1973-11-05
AU62237/73A AU481754B2 (en) 1972-11-09 1973-11-07 Integrated ig-fet bucket brigade circuit
FR7339863A FR2206590B1 (de) 1972-11-09 1973-11-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254754 DE2254754C3 (de) 1972-11-09 1972-11-09 Integrierte IG-FET-Eimerkettenschaltung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2254754A1 DE2254754A1 (de) 1974-05-22
DE2254754B2 DE2254754B2 (de) 1980-03-20
DE2254754C3 true DE2254754C3 (de) 1980-11-20

Family

ID=5861188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722254754 Expired DE2254754C3 (de) 1972-11-09 1972-11-09 Integrierte IG-FET-Eimerkettenschaltung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5638070B2 (de)
DE (1) DE2254754C3 (de)
FR (1) FR2206590B1 (de)
IT (1) IT1017526B (de)
NL (1) NL7315116A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57183965A (en) * 1981-05-07 1982-11-12 Mitsubishi Gas Chemical Co Package of deoxidizer
JPS57183964A (en) * 1981-05-07 1982-11-12 Mitsubishi Gas Chemical Co Package of deoxidizer
JPS5878554A (ja) * 1981-11-04 1983-05-12 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 生切餅の保存方法
JPS58131055A (ja) * 1982-01-29 1983-08-04 三菱瓦斯化学株式会社 脱酸素剤包装体の製袋方法
JPS6333272A (ja) * 1987-05-25 1988-02-12 三菱瓦斯化学株式会社 脱酸素剤包装体
JPS6336814A (ja) * 1987-05-25 1988-02-17 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 脱酸素剤包装体

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3728590A (en) * 1971-04-21 1973-04-17 Fairchild Camera Instr Co Charge coupled devices with continuous resistor electrode

Also Published As

Publication number Publication date
FR2206590B1 (de) 1977-03-11
JPS4979689A (de) 1974-08-01
DE2254754B2 (de) 1980-03-20
AU6223773A (en) 1975-05-08
NL7315116A (de) 1974-05-13
JPS5638070B2 (de) 1981-09-03
IT1017526B (it) 1977-08-10
DE2254754A1 (de) 1974-05-22
FR2206590A1 (de) 1974-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1639255C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit einem Isolierschicht-Feldeffekttransistor
DE19533313A1 (de) Halbleiterstruktur für einen Transistor
DE2810597A1 (de) Elektrische bauelementstruktur mit einer mehrschichtigen isolierschicht
DE2335333B1 (de) Verfahren zur Herstellung von einer Anordnung mit Feldeffekttransistoren in Komplementaer-MOS-Technik
DE2210165A1 (de) Ladungsgekoppelte Halbleiteranordnung
DE2432352C3 (de) MNOS-Halbleiterspeicherelement
DE1297234B (de) Verfahren zur Herstellung des Halbleiterelementes eines stossspannungsfesten Halbleitergleichrichters
DE2201028C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Feldeffekttransistors und Feldeffekttransistor zur Ausübung dieses Verfahrens
DE1808928A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2254754C3 (de) Integrierte IG-FET-Eimerkettenschaltung
DE2525093A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ladungsregenerierung
DE2613096A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2630085C3 (de) CCD-Transversalfilter
DE2338388A1 (de) Feldeffekt-halbleiteranordnung
DE2520608C3 (de) Halbleiteranordnung zum Digitalisieren eines analogen elektrischen Eingangssignals
DE2419064A1 (de) Analoginverter
DE1962403A1 (de) Verzoegerungseinrichtung fuer elektrische Signale
DE2160687B2 (de) Halbleitervorrichtung
DE2820580A1 (de) Transversalfilter mit elektronisch einstellbaren gewichtungsfaktoren
DE3931383A1 (de) Festkoerper-bildwandler
DE2536311A1 (de) Ladungsuebertragungsvorrichtungen
DE2126303A1 (de) Eine isolierte Gate-Elektrode aufweisender Feldeffekt-Transistor mit veränderlicher Verstärkung
DE2654316C2 (de)
DE3245178A1 (de) Symmetrischer temperatursensor
DE1962403C (de) Verzögerungseinrichtung fur elektrische Signale

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
EF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee