DE2254626A1 - Steuervorrichtung fuer einen flugkoerper - Google Patents
Steuervorrichtung fuer einen flugkoerperInfo
- Publication number
- DE2254626A1 DE2254626A1 DE2254626A DE2254626A DE2254626A1 DE 2254626 A1 DE2254626 A1 DE 2254626A1 DE 2254626 A DE2254626 A DE 2254626A DE 2254626 A DE2254626 A DE 2254626A DE 2254626 A1 DE2254626 A1 DE 2254626A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signals
- missile
- binary
- output
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 17
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 8
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 8
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 3
- 208000031361 Hiccup Diseases 0.000 claims description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims 2
- 108010028776 Complement C7 Proteins 0.000 claims 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims 1
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 claims 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 1
- 241000306729 Ligur Species 0.000 description 1
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLYFCTQDENRSOL-VIFPVBQESA-N dimethenamid-P Chemical compound COC[C@H](C)N(C(=O)CCl)C=1C(C)=CSC=1C JLYFCTQDENRSOL-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 230000010181 polygamy Effects 0.000 description 1
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 1
- 230000002226 simultaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D1/00—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
- G05D1/10—Simultaneous control of position or course in three dimensions
- G05D1/107—Simultaneous control of position or course in three dimensions specially adapted for missiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/24—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
- B64G1/36—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using sensors, e.g. sun-sensors, horizon sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/24—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
- B64G1/36—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using sensors, e.g. sun-sensors, horizon sensors
- B64G1/369—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using sensors, e.g. sun-sensors, horizon sensors using gyroscopes as attitude sensors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/02—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
- H03K19/173—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/24—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
- B64G1/244—Spacecraft control systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
Description
dr. MOLLER-BORE D!?l-phy8.d«.
DiPL-ΐΝβ. FlNSTERWALO
München, den |^|iOV.
Fik/Sv - S 2447 ■
S0CIE2E NATIONALE INDUS TEIELLE AEROSPATIALE
37> boulevard de Montmorency
Paris 16, Seine, Frankreich
Steuervorrichtung für einen Flugkörper
Die Erfindung betrifft ein logisches Steuersystem für einen
Flugkörper mi/fr Hilfe von Organen, die zwischen· zwei Stellungen
durch ein binäres Signal betätigbar sind, beispielsweise mehrere Ejektordüsen, welche uia die Achse de.s Flugkörpers in
einer zu dieser Achse normalen Ebene und durch den Schwerpunkt
des Flugkörpers' nicht hindurchgehenden Ebene angeordnet
sind.
Diese Organe können vier aerodynamische Leitwerke eines
kreuzförmigen Flugkörpers sein, welche.entweder vor uder
hinter den Schwerpunkt angeordnet sind.
300820/0267
T»trt<m(Mil)»38«. T.ii»sHiCMMäw
Rw.h: 2af!:rs!kK-M Ety9f.V6*tt*r*«». MCiKäien. Klo.-Nr.t*.tl
7254629
Es sind Flugkörperleitwerke bekannt, welche aus permanentgespeisten
Ejektionsdüsen und einem Deflßitor gebildet sind,
welcher durch ein binäres Signal steuerbar istj und zwar
wahlweise in die eine oder die andere von zwei Stellungen, um den Strahl in eine Ebene normal zu der Achse des I1IUgkörpers
in die eine oder die ontgegengesetzte Richtung zu lenken. Auf diese Weise läßt sich eine Gierbewegung oder
eine Nickbewegung in bezug auf eine Bezugsebeae des Flugkörpers erreichen, welche sich eventuell mit einer Rollbewegung
vereinigt.
Weiterhin sind aerodynamische Leitwerke bekannt, welche mit denselben Eigenschaften ausgestattet cind, wenn sich der
Flugkörper in einem Fluid bewegt.
Die ErfindUiig sieht eine periphere Vorrichtung mit vier solchen
Leitwerken vor, deren Ausschläge mit Hilfe von drei binären Signalen steuerbar cind, deren acht Anordnungen in
einer elektrischen oder elektronischeil Schaltung ermöglichen,
eine beliebige der acht Anordnungen zu bestimmen, welche es gestattet, die Steuerung dec Flugkörpers in einer Gierbewegung
und in einer Hickbewegung zu steuern, beispielsweise mit einer Rollbewegung, welche eine Bezugsebene des Flugkörpers
mit einer Bezugsebene im Raum in Koinzidenz vereinigt.
Ein logisches Schaltsystem, und zwar ein elektrisches, elektronisches,
hydraulisches oder pneumatisches System, hat als Eingang Steuersignale, welche durch diese drei binären Signale
gebildet sind und als Auοgang ein Signal, welches aus
vier binären Signalen zusammengesetzt ist, die jeweils eines
der vier Leitwerke betätigen. Die für ααε Eingangssignal möglichen
acht Triplets, welche aus cirei binären Signalen zusammengesetzt
sind, werde;: verwendest, ea werden jedoch unter den
sechzehn möglichen Quadruplets für das Ausgangssignal nur acht verwendet, weiche aus vlor binären Signalen zusammengesetzt
309820/0267
SAD
2254628
sind, die einem Eingangszustand entsprechen. ■ e- ..
Es sind Steuersysteme für Plugkörper mit vier Leitwerken
bekannt, deren Anordnung am Plugkörper analog ist, "bei denen
jedoch das Steuersignal von jedem der Leitwerke durch die
Ermittlung einer linearen Kombination zwischen den drei RoIlsignalen
und. Gier-Uick-Signalen in kontinuierlicher,Porm gebildet
wird. Die weiter untέη beschriebene bevorzugte. Ausführungsform
der Erfindung ermittelt direkt das Steuersig- . nal als Zweipunktsignal für jedes Leitwerk, indem von den
drei · Signalen der Rollbewegung und der Gier-Nick-Bewegung
ausgegangen wird, welche ihrerseits in binärer Porm vorliegen,
und ermöglicht es, ihre Kombination mit Hilfe wirtschaftlicherer und einfacherer Elemente zu bilden.
Insbesondere können die elektronischen Schaltungen, ODER-Gätter
und UND-Gatter und $TöR-Gatter aufweisen. . .,
In einer bevorzugten Äusführungsform der Erfindung hat die
Steuerung in der Rollbewegung zum Ziel, eine Bezugsebene des Plugkörpers parallel zu einer Bezugsebene des Raumes auszurichten, beispielsweise vertikal, wodurch der Vorteil erreichbar
ist, daß es ermöglicht wird, direkt ISFick-Gier-Signale zu
vex'wenden, welche in bezug auf feste Bezugsebenen des Raumes
für die Steuerung ermittelt sind, und zwar im Einblick auf die Höhe ebenso wie im Hinblick auf die Richtung des Plugkörpers.
In anderen Äusführungsförmen der Erfindung kann die
gewünschte Neigung in der Roilbewegung variabel sein, und zwar
in derselben Weise wie ih der Gierbewegung und in der Efickbewegung.
309820/0267
225462Q
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht der Anordnung der Leitwerke an einem Flugkörper in einer ersten Ausführung:sform,
'
Fig. 2 eine Seitenansicht gemäß H-II der Fig. 1,
Fig. 3 bis 10 Funktionsschemata einer erfindungsgemäßen Leitwerksanordnung
in einer ersten Ausführungsform,
Fig.11 ein Schema der elektrischen Steuerschaltungsanordnung
der Einrichtung der Fig. 1,
Fig.12 ein analoges Schema einer elektronischen Schaltung,
Fig.13 ein analoges Schema einer pneumatischen oder hydraulischen
Schaltung,
Fig.14 einen Aufriß eines Flugkörpers in einer zweiten erfindungsgemäßen
Ausführungsform im Abwärtsflug, .
Fig.15 einen Grundriß des Flugkörpers der Fig. 14- in einer
Rechtskurve auf der Bahn,
Fig.16 bis 19 schematische Vorderansichten gemäß HI-III der
Fig.14 der Anordnung der Strahlleitflächen, welche einen
Rollbefehl im trigonometrischen Sinne steuern,
Fig.20 bis 23 analoge Ansichten in der Rollbewegung, und zwar
im Uhrzeigersinn und
Fig.24 eine Darstellung einer elektrischen Steuerschaltung
gemäß der zweiten Ausführungsform.
3098 20/0267
8AD ORIGINAL
*. . 2254628
In einer erst.en Ausführungsfοrm ist in der Pig. \ ein Plugkörper.
1 dargestellt, w el eher vier Düsenleitwexice 2 "bis. 5
aufweist, von denen jedes unabhängig und in beliebiger Weise
in dem einen oder dem "anderen Sinne-un die Achse XX1 des
Plugkörpers■ein Rotationsmoment ausüben kann.
Die Leitwerke sind in einer Ebene (XX1) (ZZ1) angeordnet,
welche durch einen Punkt 0 verläuft,-welcher beispielsweise ■
hinter dem. Schwerpunkt G des Plugkörpers gewählt ist. Eine' Strahlablenkeinrichtung"mit"zwei Stellungen, welche im Strahl
jedes Leitwerkes1 angeordnet ist, lenkt in Abhängigkeit davon,
ob sie in der einen oder in der anderen Stellung angeordnet ist, die Kraf-t des Strahls entweder in die Hichtung des in
durchgezogener Linie dargestellten'PfeiIs fi oder in die entgegengesetzte
Richtung des gestrichelt dargestellten Pfeils f2..
Die Stellung jeder Ablenkeinrichtung wird durch ein binäres
Signal gesteuert, beispielsweise das Signal 1 für die. Stellung
des Pfeils f1, das Signal 0 für die Stellung des Pfeils f2.
Es ist ersichtlich, daß die Leitwerke 2 bis 5 vorzugsweise
an den vier Ecken eines mit dem Plugkörper verbundenen .Quadrates
angeordnet sind, wobei die Eichtungsstrahlen vorzugsweise normal
in Bezug-auf die entsprechende Hauptebene des Plügkörpers·angeordnet sind, welche durch die Ablenkeinrichtung· hindurchgeht.
G-emäß einer Ausführungsform der Erfindung werden nur acht Kombinationen
von Richtungsstrahlcn verwendet,- indem paarweise ein erstes und ein drittes Leitwerk angeordnet wird, um durch Kippung
die .Achse des Plugkörpers in der einen oder der entgegengesetzten Richtung in einer von zwei orthogonalen Hauptebenen
zu richten, welche mit dem !Flugkörper verbunden sind, wobei das zweite und das vierte Leibwerk in jeden der vier Kippzustände
gesteuert wird derart, daß in*dem einen oder dem anderen Sinne um die Achse des Plugkörpers ein Rotationsmoment
...' V f
0982 0/02^7
ausgeübt wird, um in ordnungsgemäßer Weise in Bezug auf eine
Bezugsebene iia Eauni die vorgegebenen Bezugspositionen für ' '
diese Hauptebenen des Flugkörpers einzustellen.
Es ist in den Fällen der Fig. 355,7 und 9 ersichtlich, daß
die parallel verlaufenden und in dieselbe Sichtung f'3, f5,
f7 und f9 weisenden Kräfte eine Eesultierende aufweisen,
welche jeweils eine Drehung des Flugkörpers nach links bewirken, uia eine Drehung nach rechts zu bewirken oder ein
Aufrichten, wenn die Ebene (XX1) (ZZ1) vertikal verläuft,
während die zwei anderen Kräfte jeder Anordnung der vier Leitwerke im Falle der Fig. 3>
55 7 und 9 ein Drehmoment
in einer ersten Girrichtung um die Achse XX1 liefern, welche
die Symmetrieachse des Flugkörpers ist, und im Falle der entsprechenden Fig. 4-, 6, 0 und 10 ein Girmoment in einer zweiten,
entgegengesetzten Richtung bewirken.
Acht Quadrupel-Anordnungen der vier entsprechenden binären
Ausgangssignale a, b, c,-d steuern die Leitwerke, welche somit acht Triplet-Anordnungen von drei binären Eingänge-Steuersignalen
ot, ß und X entsprechen können, wie es aus der Tabelle
im Prinzip ersichtlich ist.
Eine erste Ausführungsform der Erfindung ist in der elektrischen
Schaltung der Fig. 11 dargestellt, welche dem in der Fig.10 dargestellten Zustand der Leitwerke entspricht.
Eine Stromquelle 24 zwischen den Leitungen 6 und 7 speist die
Flip-Flops der Leitwerke 2, 3j 4 und 5* welche vom Durchlaßtyp
sein können oder auch ein nicht durchlassender Typ, und zwar über zwölf Schaltungen C bis 19» welche in vier Gruppen 20 bis
23 aufgeteilt sind.
309820/0267
6AD ORIGINAL
111462a
Es sind drei Leitungen 25, 26,und 27 "von paarweise
neten Unterbrechern zu sehen, welche in den Schaltungen .8 .
bis 19 derart angeordnet sind, wie, es nachfolgend, im einzel
nen erläutert wird. . " . ' .'
Gemäß der Position der Bezugszeichen .29., 30 und 3*1 T°?
Bezeichnung JA oder der Bezeichnung .Iffillf-wird in, die.
Gruppen 20 bis 25 der elektrischen Schaltungen der-Igur 11
ein Signal der Form (φ,. ß.," V ). eingespeist. ; .- _ ■ .
In der Position der drei Bezugszeichen vor den Bezeichnungen
JA derFig.. 11 erhält man die Anordnung-gemäß der Tabelle II, -
welche den Erregungen. OC', ß1 und Y'_ auf jeder Gruppe 20 bis
der Fig. 10 entspricht.. , ; - .
Im Gegensatz dazu sind in der Position d-er B.e zug sz eich en 29,
'30 und 31 >
welche gestrichelt dargestellt ist,' vor der Bezeichnung HEIN alle Schalter in der umgekehrten Stellung und .
man erhält ,die entgegengesetzte Anordnung gemäß der Tabelle. III.
Indem die Elemente miteinander kombiniert werden, welche durch
die Tabellen II und III. geliefert werden, indem weiterhin OC, ß
und Y die Befehle 0 genannt werden (welche d'er Bezeichnung JA
entsprechen) oder 1 (entsprechend der Bezeichnung, MEiN), erhält
man für alle möglichen Anordnungen der drei paarweise angeordneten Leitungen 25,. 26 und 2? die Tabelle IY. ' ' \
Mit der BOOLE1sehen Bezeichnungsweise laßt sieh dieses Steuersystem mit den vier Signalen a, b, c und d, die jeweils auf die
Leitwerke 2, 3? 4· und 5 gegeben werden, durch die folgende Formel ausdrücken: .
_ - wenn
■wobei OC" = 0 / DC = 1
Oi + ß = 1 ■ ■
309820/0267
" " " 'iÄD QRfGfNAL
' ■■■■ * · ■ · ·
"8" 225452*
Mit der BOOLE1sehen Bezeichnungsweise läßt sich dieses Steuersystem der vier Signale a, b, c und d, die jeweils auf die
Leitwerke 2, 3, 4· und 5 gegeben werden, durch die folgenden
Formeln ausdrucken:
a = .α.(β + γ ) + β.γ
b = α.(β + γ ) + β.γ
C = α.(β +γ ) + β.γ
wobei das negative Vorzeichen das Komplement bedeutet, d.h.: P = Np = O ,β β 0->ß « 1 ,γ »1·*γ-0ιηΑγ«0..*γ»1,
wobei das Multiplikationszeichen das Produkt und das Pluszeichen die Boole'sehe Addition bedeutet:
ß + f «0 nur dann, wenn zugleich ß und X gleich 0 sind, und
ß + ί ■ 1 in den drei übrigen Fällen.
Im Falle der Fig. 10 und 11 (Tabelle II) ist nämlich die Anwendung
der Formeln der Boole'sehen Algebra gegeben:
a= α (β+γ) + (βγ ) e 0
b= α (β + γ) + ( ßf) = 0
c .-= α ( β + γ ) + ( βγ ) = 0
309820/0267
ORIGINAL INSPECTED
r * Λ
• 9 * ••ca-*·
Ebenso oa-ijibt sich iia Falle der anderen Anordnung00J5Λ626
a - α ( β+γ) + ( βγ ) »"-1
b β α ( β+γ ) > (βγ ) = 1
d « α ( β +γ-) '+ <βγ ) β 1 .
a β- δ (p+γ) +' (βγ ) = 1
b = a -(p+γ ) + (βγ· ) «■ O
ο = α ( β +γ ) + (βγ" ) = O
d = α (β+γ ) + (βγ ) '« O
a = α (β +γ ) + (βγ. ) = 1
d = α Cp+γ ) + (βγ ) = °
a = α (β+γ ) +· (βγ ) - -P-
b =5 (ρ+γ')"+ (βγ ) .«■ 1
c^a (β+γ ) + ( βγ ) = O
d - α (ρ+γ ) + (Pf" )■ = O
a = α (β +γ ) + (βγ" ) = O
b β α (β +γ ) +" (βγ ) = 1
Figur.7 / τ . λ . / S * \ 1
d .» α (ρ +γ )■ + (ργ ) - 1
α = ά (β +γ ) + (βγ )
b - 5 (β+γ ) +: (ργ )
C . α (β+γ)+'(Ργ )
d = ά (β +γ ) + (βγ )
309820/0267
«5462«
a - α( β+ γ) + ( βγ ) * 1
b = α( β+ γ) + ( βγ ) * O
.Eigur 9 c .-^ α( β+ γ) + ( βγ ) » 1
d β α( β+ γ) + ( βγ ) » 1
Es läßt sich der Vert der Signale a, b, c und d in der Anordnung,
welche jeder Figur entspricht, auch mittels der Tabelle
ausdrucken, nach welcher 06 ein Eo 11befehlssignal ist.
Aus der Tabelle 7 ist ersichtlich, daß die Determinanten ja, b, c, d|, welche jedem Wert von QC entsprechen, in Bezug
auf die Diagonalen symmetrisch aufgebaut sind, wobei jedes der Signale b, c, a, d jeweils die eine der vier Diagonalen bildet.
Es ist weiterhin ersichtlich, daß das Signal:
a·« <x( β+ γ) + βγ
die form aufweist:
BT + OU ( α = [α E T (β O U γ]θ U[ß E T γ]) j
weil es ausreichend ist, daß
Έ + Y-O damit a - O gilt
und daß
ß oder X » O damit a » Ot gilt.
Es. läßt sich somit ein Elektronenrechner erreichen, indem ODEE-Gatter und UKD-Gatter in geeigneter Weise miteinander
kombiniert werden, oder es läßt sich vorzugsweise auch ein elektronischer Modulrechner erreichen, indem mehrere Gatter
eines einheitlichen Typs, nämlich NOE-Gatt er, in Reihe und parallel angeordnet werden, welche sich gegenseitig derart
steuern, um gemäß der Erfindung die Steuerung von acht Kombinationen unter den sechzehn möglichen Quadrupolen zu
lösen, und zwar für vier Leitwerke in zwei Positionen mit Hilfe von acht Triplets von drei binären Befehlesignalen
Ofc, β und Y.
309820/0267 original inspected
Die acht Schalter, des Beispiels der Fig. 11' können somit'
vorteilhafterweise durch die Kombination der vierzehn ITOR-Gatter
ersetzt werden, cLli. beispielsweise durch derart'
polarisierte Gatter, daß/ der Ausgang blockiert ist, wenn
ein Eingang erregt ist (oder in umgekehrter Weise,, daß der Ausgang erregt ist, -wenn die zwei Gatter blockiert sind).
Es ist ersichtlich,"■ daß das Beispiel- der. Schaltung; der Fig.12, ■
wo die geeigneten Signale "auf alle Leitungen gegeben ,sind, und
zwar für die Kombination der Eingangssignale:
auf den Ausgängen 2, 3, -4·und 5 der Position der -Leitwerke der
Fi'g.7 entspricht. ·· ' ■- ■·.·..■-. ·. >. .: . ... .:,
Es genügt dazu, auf.den vier Ausgangsgattern 32, 33»,3^ ^α 35
die Signale der ,vier Zwischengatter' 42, 43, 44" und 45 einzuspeisen,
wobei das andere Eingangssignal das Ausgangssignal des einen der vier entsprechenden Primärgatter £?2., 55>.^4vjind ^
ist, wobei die Zwischengatter jeweils auf einem Eingang das
Signal oc und auf dem anderen Eingang die gekreuzten Ausgangssignale der entsprechenden Primärgatter' 55v 54-» -53' "und 52 empfangen,
ν
Die Eingangssignale von einem der zwei entgegengesetzten Primärgatter-52
öder 55 "sind die Signale ß und, γ , und die Eingangssignale des anderen entgegengesetzten Primärgatters 55 oder 52
sind die entgegengesetzten Signale ß~ und 7, welche durch die
invertierten Polarisationsgatter 56:und 57 geliefert werden,
und die Eingangssignale der zwei gestaffelten Gatter 53 ψ1^ 54
werden jeweils .investiert als B" Y und. ß T,
Eine dritte .Ausführungsform, welche eine pneumatische oder
hydraulische Schaltung.-'verwendet, ..ist in der Fig. 13 dargestellt. .-...--·.- ,'. .
309820/0267 .v :^ v
'■ ; ■ -■ ■■ ■'■ \ -"'· -ORIGINAL INSPEOTEDt
2254628
Sie umfaßt vier Stufenschieber oder Treppenverteiler 100,
welche jeweils vier gleitbare Dichtungsverbindungen 112, 116,
118 und 120 aufweisen, deren aufeinanderfolgende Durchmesser der verschieblichen Teile, wenn als Bezugsdurchmesser derjenige
genommen wird, welcher dem oberen beweglichen Teil 112 entspricht,
jeweils für das darunterliegende Teil im Verhältnis γ2, y3 und \n\5 stehen.
Für die vier Verteiler 100 werden die Hohlräume, welche zwischen
der oberen Wand 113 des festen Teils, dem oberen Teil 114 des beweglichen Teils und der oberen Fläche der oberen
Dichtverbindung 112 begrenzt sind, entweder der freien Atmosphäre
ausgesetzt, wenn der Wert des binären Eingangssignals gleich ist, oder sie werden von einer Quelle mit einem Relativdruck P
beaufschlagt, wenn das Steuersignal 06 dem Wert 1 entspricht. Es sind Systeme bekannt, welche beispielsweise Kugelventile
verwenden, die dazu in der Lage sind, dasselbe Bohr entweder mit der freien Atmosphäre oder mit einer Druckquelle zu verbinden,
und zwar in Abhängigkeit von einem binären Eingangssignal .
Die binäre Eingangs- oder Ausgangsposition auf dem Anschlag jedes Verteilers bestimmt ein bestimmtes von binären Ausgangssignalen
a, b, c und d, welche vier Leitwerke steuern, beispielsweise, indem direkt die Verteiler mit Hebeln verbunden werden,
welche auf die mechanischen Steuerorgane der Leitwerke einwirken.
Die Hohlräume 115) welche unmittelbar unter dem Hohlraum angeordnet
sind, in welchem der Druck herrscht, welcher durch das Binärsignal X bestimmt ist, d.h., welcher durch die Unterseite
der,oberen Dichtungsverbindung 112 mit dem Bezugsdurchmesser
begrenzt ist sowie durch die Oberseite der Dichtungsverbindung 116, deren Durchmesser im Verhältnis γ 2 in. Bezug auf denjenigen
der Dichturigsverbindung 112 steht, werden entweder durch
309820/0267
inspected
die Quelle mit dem Druck.IJ oder von der freien .Atmosphäre beaufschlagt, und zwar gemäß dem Wert des binären Steuersignals ß in
folgenfer Weise: die entsprechenden Hohlräume 115 der Verteiler
100, deren Position die Binärausgange a und c bestimmt, werden
gespeist, wenn ß = 1 und werden mit der freien Atmosphäre ver- .· bunden,; wenn ß = 0, und die entsprechenden Hohlräume derjenigen =
Verteilter, deren Position die Binärausgänge b und d bestimmt,
werden hingegen dann gespeist, wenn ß = 0 und mit der freien
Atmosphäre verbunden, wenn ß. = Λ f und zwar mit Hilf e. von bekannten. Systemen, beispielsweise mit den obengenannten Kugel-,
ventilen. : ·
Die Hohlräume 1,17» welche· unmittelbar unterhalb von den- vorhergehenden Hohlräumen 115 angeordnet sind, wo derjenige Druck
herrscht, welcher durch das.binäre Signal- ß bestimmt ist, d.h.,
welche durch,die Unterseite der Dichtungsverbindung 116 begrenzt
sind, deren Durchmesser des gleitbaren iDeils im Verhältnis y 2 '
in Bezug auf die obere Bezugsdichtverbindung 112 steht, und weiterhin durch die Oberseite der Dichtungsverbindung 118 begr.enzt
sind, deren Durchmesser des gleitbaren Teils· im Verhältnis γ3 in bezug auf die Dichtungsverbindung 112 besteht," diese
Hohlräume sind jeweils gemäß dem Wert 0 oder 1 des variablen5
binären Eingangssignals Y beaufschlagt: die entsprechenden Hohlräume
der Verteiler, deren Position die binären Ausgangssignale
a und b bestimmt, werden durch die Druckquelle gespeist",-wenn T* = 1 und werden der freien Atmosphäre ausgesetzt, wenn Y=O.
Hingegen werden die entsprechenden Hohlräume auf den Verteilern, deren Position die binären Ausgänge c und d bestimmt," der freien
Atmosphäre ausgesetzt^ wenn Y = 0 und werden gespeist, wenn Y =
Schließlich bleiben für die vier Verteiler 100 die unteren Hohlräume
111, d.h., diejenigen Hohlräume, welche zwischen den Dichtungsverbindungen
118 und 120 eingeschlossen sind, bei welchen
die Durehmesser der, gleitbaren Teile in den Verhältnissen fö
und y1,5 in bezug auf den Durchmesser des;'Bezugsteils stehen,
fortwährend durch die Druckquelle gespeist, während das untere-Ende
jedes Verteilers dauernd der freien Atmosphäre ausgesetzt . ist. ■ ■>.. % -, -. „. ,, ... ν-,
309820/0267 ^ · ^ « '
Die resultierende Kraft, von welcher jeder der vier Verteiler
b'e auf schlagt wird, weist folgende Fo na auf:
[P (3-1,5) - Pa - Pß (ouP.p ) - Ργ j(ou P - ) ]k
wobei P^ , Pn und Ργ· jeweils gleich P sind, wenn pt, ß oder f
= 1 gilt und gleich O sind, wenn jeweils (X, ß oder Y=O
gilt und in derselben Weise P-jt = P wenn ß" = 1, P-jt = 0-, wenn JJ
= O, Ργ = P, wenn T = 1 und Ργ = 0, wenn T=O.
Wenn nit F , F1 , F und F. die auf den Verteilern resultierenden
cX, OC O
Kräfte bezeichnet werden, deren Eingangs- oder Ausgangspositionen
den Wert O oder 1 bestimmen, und zwar für die binären Veränder-
c
liehen a, b,/oder d, so ergibt sich:
liehen a, b,/oder d, so ergibt sich:
Fa = (Pa + Pß + Ργ - 1,5.P) k
Fb = (Pa + Pp- + P - 1,5.P) k
Pc = (Pa + Pß +Pv - 1,5.P) k
Daraus ergibt sich die Tabelle VI.
Daraus ergeben sich die Vorzeichen sP , sP-^, SP und sP·. der
Kräfte P . Ρ·. , ΡΛ und P-,, welche mit den drei Eingangsveränder-
cL D C Q
liehen durch die Tabelle VII verknüpft sind.
Weiterhin kann der binären Veränderlichen O das negative Vorzeichen
und der binären Veränderlichen 1 das positive Vorzeichen entsprechen, wie es aus. der Tabelle VIII hervorgeht.
- (Per + VT: + P— — 1 RPi k
309820/0267
QAD ORIGINAL
Die Position auf dem Anschlag des "Verteilers ist somit-iiocn · ■
oder tief, und zwar in. Abhängigkeit von dem Vorzeichen der ' '·
resultierenden Kraft ,.mit .welcher, .er beaufschlagt ist,, und
die Anordnung erfolgt gemäß einer. Zuordnungstabelle VIII," die zur Tabelle IV analog ist. ·
Es -versteht sich von selbst,'daß'auch andere lypen pneumati— '
scher oder hydraulischer Schaltungen sich als äquivalent mit- ·
den oben'beschriebenen elektrischen und'elektronischen- Schaltungen erweisen können.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, das
binäre Eingangssignal oc» nach der. Ermittlung· der Winkelabweichungen
des Flugkörpers in der Rollbewegung zu bilden (d.h.,
um seine Längsachse) und,die zwei weiteren Steuerbefehle ß und Y
iiach der Ermittlung der Winkel abweichungen oder, der seitlichen
Verlagerungen des Flugkörpers im Bereich der zwei 'iiiinkelhal bier enden
Ebenen zwischen den1 zwei Hauptebenen zu bilden,,welche jeweils
zwei diametral einander gegenüberstehende Leitwerke und die Längsachse des Flugkörpers enthalten. · ■
Die gleichzeitige Wirkung von zwei solchen Steuerbefehlen,' von
'denen angenommen wird, daß sie zwar dieselbe Amplitude, Jedoch ein- steuerbares Vorzeichen aufweisen, welche außerdem jeweils,
in einer Winkelhalbierenden Ebene liegen, führt stets zu einer resultierenden Wirkung, welche in einer Hauptebene verläuft.
Diese Wirkung wird somit durch die zwei Leitwerke des vorgeschlagenen
Systems, ausgeführt, welche eine Mckbewegung und eine Schlingerbewegung auslösen,, während die zwei anderen Leitwerke
zur Steuerung des Rollens der Maschine dienen^ -und- zwar
ohne eine Restwirkung auf die Schlinger-Mck-Bewegung, bzw.
-Ni ck'-Bew egung.
Ea sind bereits Systeme·zur Ermittlung der Winkelbewegung mit
binärem Ausgaugssignal bekannt, und zwar solche, welche entweder
innerhalb des Flugkörpers angebracht sind und Kreiseleinrichtungen
und Beschleunigungsmesser verwenden oder solche, welche mit Hilfe einer externen Beobachtung der externen Verlagerungen
des Flugkörpers in seitlicher Richtung oder um seinen Schwerpunkt arbeiten, beispielsweise mit Hilfe von Infrarot-Goniometern,
welche Abweichungen in der Richtung des Flugkörpers messen, und welche ebenfalls Verbindungsnetze aufweisen
können sowie die Addition einer Ausgleichswelle, so daß die Anzeige, welche mit einem Bezugswert verglichen wird, beispielsweise
in einer elektronischen Vergleichseinrichtung, dazu geeignet ist, um binäre Steuersignale wieo^ß und Y zu
liefern, und zwar in Abhängigkeit vom Vorzeichen des Ergebnisses dieses Vergleichs.
Im allgemeinen sieht man ein erstes solches System vor, welches
auf die Rollbewegungeu des Flugkörpers reagiert, um das binäre Steuersignal OL zu ermitteln, weiterhin ein zweites
System, welches auf die Winkelbewegung oder die Seitenbewegung im Bereich von einer der zwei Winkelhalbierenden Ebenen zwischen
den zwei Hauptebenen reagiert, die jeweils zwei einander diametral gegenüberstehende Leitwerke enthalten sowie die Längsachse
des Flugkörpers,■um das binäre Eingangssignal ßzu ermitteln,
und schließlich ein drittes System, welches auf die Winkerbewegungen
oder Seitenbewegungen in der anderen Winkelhalbierenden
Ebene reagiert und welches dazu dient, das binäre Eingangssignal Y zu ermitteln.
Insbesondere unter Bezugnahme auf die Tabellen IV und VIII in
Verbindung mit den Fig. 3 bis ,10 ergibt sich, daß der Sinn des
resultierenden Rollmomentes, welches durch die kombinierten Ausschläge der vier Leitwerke hervorgerufen wird, in einem Sinne
gerichtet ist, \jclchur in oinoindcutiger Weise mit dem Wert der
3098 20/0267
binären Υε-ränd eidlichen OC verknüpft ist /"Figuren 3? 5, 7>
S1J ·· OC= 1 und das Eollmoment entgegen dein .Uhrzeigersinn; figuren 4,
6, 8, 10: OC= 0 und das Eollmoment im Uhrzeigersinn
In allgemeinen sind die Werte für die Amplitude der vier Euderkräfte
im Absolutwert-gleich und im. Vorzeichen entgegengesetzt^
Lind zwar für zwei Signale, welche demselben Leitwerk entsprechen.
Jedenfalls wird man in bestimmten Anwendungsfällen die
nicht-symmetrischen Werte zu verwenden haben, um beispielsweise
ein Störmoment zu kompensieren, als bekannte vorläufige
Kaßnaliiuo, und zwar durch einen Ausschlag, während .einer im
wesentlichen gleichen Dauer in jeder der zwei Positionell bleiben.
Ebenso betrifft die Auswahl des Schwerpunktes als Bezugspunkt
die Steuerung eines freien Körpers im Raum,, die Erfindung läßt
sich Jedoch auch in analoger Weise für einen festen Körper anwenden,
welcher in drei Freiheitsgraden drehbar ist, und zwar in einem Gelenk oder in einem Lager, welches dann die EoIle
dus Schwerpunktes G übernimmt. -
In einer zweiten Ausführungsform, ist aus flg. 16 ersichtlich,-,
wie die Leitwerke 2, 3? 4 und 5 eines Flugkörpers 101. gemäß -.
der 'Erfindung auf einer· festen Bahn angeoi'diiet sind,, welche' '
normal zu den Winkelhalbierenden der Achsen 'Z' Z und Y1Y. in
einem tiuerschnitt des Flugkörpers .angeordnet sind, wobei sie, . ■"- ■
hinter dem Schwerpunkt.G des Flugkörpers durch 0. gehen, wobei
jede Düse senkrecht zu der entsprechenden Winkelhalbierenden. ■ angeordnet
ist. ' .
Wie bei der ersten Ausführungsform sind die Leitwerke so gesteuert,
daß im Falle der Fig. 16 ;die Leitwerke "3 und 5 zusammen
eine Rotationswirkung um die Achse XX' auslösen und die
Leitwerke 2 und 4 eine Kippbewegung im Sinne des Pfeils fll
herbeiführen, d.h., die Tendenz aufweisen, zugleich eine-Nickbewegung
und eine Seitenbewegung nach links auszuführen, um eine nicht ordnungsgemäße Fluglage zu korrigieren,■welche in
den Fig. 14 und 15 dargestellt ist.
30 9 8 20/02 67/ ' /
SAD ORfGiNAL
Es ist ersichtlich, daß in dem in den Fig. 14 "bis 16 in drei
Hauptebenen dargestellten Fall zur Korrektur der Fluglage des Flugkörpers, dessen Längsachse x'x in gestrichelter Linie dargestellt
ist, und zwar in bezug auf die Vertikalebene XOZ und
die Horizontalebono XOY, erforderlich ist und zugleich ausreichend
ist, daß die Konfiguration der Düsen, bzw. Strahlen auf den vier Leitwerken 2 bis 5 auf die binären Abweichungssignale anspricht, und zwar gemäß der Konvention für 1 in dem
trigonometrischen üinne und für O in Uhrzeigersinn in folgender
1/eise:
in der Hickbewegung t = O (Fig. 14)
in der Gierbouegung;. 1 = O (Fig. 15)
Weiterhin ist ersichtlich, daß im Falle der Fig. 16 bis 19
die Konfiguration der Düsen, bzw. Strahlen auf ein binäres Abvjeichungssignal in der Eollbewegung r = 0 und im Falle der
Fig. 20 bis 23 auf- ein binäres Abweichungssignal in der EoIlbewegung
r = 1 anspricht.
Weiterhin ist ersichtlich, daß in der Konfiguration der Fig. 17 bis 21 die Kraft f12 die Maschine aufrichtet und
nach links führt, was folgenden Signalen entspricht: der Flugkörper richtet sich auf und kommt nach rechts, welche
beispielsweise durch gyroskopische oder durch Beschleunigungs-Aufnehmer
geliefert werden:
in der Nickbewegung t = 1
in der Gierbewegung 1=0.
in der Gierbewegung 1=0.
In derselben Weise entspricht die Eppkraft f13 der Fig.18 und
22 den Signalen:
in der Nickbewegung t » 1
in der Gierbewegung 1=1.
in der Gierbewegung 1=1.
309820/0267
Schließlich entspricht;.die Eippkraft f1'4 -der·Kg. '19 -und 23
den Signalen: ' -
in der Nickbewegung t = O ·, . . ■·-.■:..■. ■-".·...
in der Gierbewegung 1 = ^. · ■·■ \ -, ., ■
Folglich läßt sich gemäß der ,Erfindung die Lage des Flugkörpers in permanenter Welse mit/Hilf e von vier Düsenl-eitwerken
2 bis 5 automatisch korrigieren, indem diese· permanent.gespeist,
werden, und zwar entwedei' in einem Sinne, wie er für die vier
Leitwerke in der Fig. 16 in durchgezogener Linie dargestellt
ist oder in einem gestrichelt dargestellten entgegengesetzten Sinne. ;. ' "".-". ■ '<
■· ' ■ ■■
In der Eollbewegung muß nämlich jede Drehbewegung um die Achse
XX1 des ITlugköirpers im Bereich von XX1 der Ordinal?enrichtung
beendet werden können, indem auf der Höhe d&s' Ebllaufnehmers, ' >
welcher mit einem (nicht dargestellten) Gyroskop odeir.einem ■
Beschleunigungsmesser verbunden ist, ein Korrektursignal ausgelöst
wird, welches die Bezugsachse ZZ1 des Flugkörpers auf
die Bezugsachse -.ZZ1 des Raumes zurückführt. ■ ■ ■ -
In derselben Weise muß in der Höhenrichtung jegliche unbeab- "
.sichtigte Eippbexiiegung'" um die Achse yy1 des Flugkörpers früher
oder später durch pin Ansprechen des ITi ckauf nehme rs und. in der
Seitenrichtung jegliche unbeabsichtigte Bewegung des Flugkör—"
pers um seine vertikale Achse zz1 durch ein Ansprechen des
entsprechenden Aufnehmers korrigierbar sein. :
Folglich wird durch die Anordnung von Leitwexrken, "wie es in der
Zeichnung dargestellt ist, der Flugkörper in jedem Augenblick,
einer Korrektur kr aft f11, fT2, f13 oder f14 untervJOif.en,.wel,che
zugleich seine nicht korrekte Lage in der Hohenrichtung und in
der, Seitenrichtung korrigiert. . ' ■ "-■''-
309820/026;7; ,
SAD
Um eine ordnungsgemäße Flugbahn des Flugkörpers zu erreichen,
und zwar mit Hilfe von Impulsen, welche den Flugkörper auf einer fein gewickelten Schraubenlinie um die vorgegebene Flugbahn
herum führen, ist es ausreichend, die Elemente der Tabelle IV anzuwenden, beispielsweise, indem in jedem Falle die Kräfte
f11 bis f14 mit der Korrekturwirkung der geeigneten Fluglage
in Reaktion auf die Signale "r", "t", "1", in Übereinstimmung
gebracht werden, welche nachfolgend als OC, ß und Y bezeichnet werden, um in Übereinstimmung mit der obigen Bezeichnungsweise
zu sein.
Eine entsprechende Zusammenstellung ist in der Tabelle IX wiedergegeben.
Mit der BOOLE1sehen Bezeichnungsweise läßt sich dieses Steuersystem
mit Hilfe von vier Signalen ausdrucken, und zwar mit den Signalen a, b, c, d, die jeweils auf die Leitwerke 2, 3» 4, 5
gegeben werden, und zwar durch die Formel:
ot (ß + T) + (
wobei ÖL = O, wenn φ = 1
:,:..„ und OC + ß = 1) da
:,:..„ und OC + ß = 1) da
00 = 1 und/oder ß = 1
Die Fig. 24 liefert ein Ausführungsbeispiel des einfachsten elektrischen Schaltschemas, welches dem Zustand der Leitwerke
entspricht, wie er in der Fig. 18 dargestellt ist.
Eine Stromquelle 24 zwischen den Leitungen 6 und 7 speist
die Flip-Flops der Leitwerke 2, 3, 4 und 5» Vielehe entweder
vom durchlässigen oder vom nichtdurchlassigen Typ sein können, und zwar über zwölf Schaltungen 100 bis 119» welche in
vier Gruppen 120 bis 12J aufgeteilt sind.
309820/0267
BAD ORIGINAL,
Es sind drei paarweise Unterbrecherleitungen 25» 26 und 27
zu sehen, welche auf den Schaltungen 108 t>i£ 119 in der Wfeise
angeordnet sind, wie es nachfolgend im einzelnen beschrieben wird. : ' .
Gemäß der Position der Bezugszeichen 29, 30 und 3I vor dem
Bezugszeichen JA oder dem Bezugszeichen HEIN erfolgt in den
vier Gruppen 120 bis 123 der elektrischen Schaltungen der
Pig. 24· ein Signal der Form ( OC, ß, X ).
In der Position der drei Bezugszeichen, vor den Bezeichnungen
NEIN der Pig. 24 erhält man die Anordnung gemäß der Tabelle X, ·
und zwar entsprechend den Erregungen Ot1, ß1 und t1, auf Jeder
Gruppe 120 bis 123» was dem Fall der Konfiguration der Düsen in
der Pig. 18 entspricht.
Hingegen erhält nan in der Position der Bezugszeichen 29 bis 31»
welche gestrichelt vor der Bezeichnung JA in der Zeichnung angegeben
sind, wobei die Schalter in der umgekehrten Stellung sind, die entgegengesetzte Anordnung gemäß Tabelle XI, was der Konfiguration
der Düsen in der Pig. 20 entspricht.
Weiterhin ist ersichtlich, daß die Tabelle IX dem Pail der anderen
Anordnungen entspricht.
Es versteht sich, daß das gesuchte Resultat ebenso erreicht werden kann, indem ODER-Gatter und UND-Gatter oder NOR-Gatter eines
elektronischen Analogrechners mit der Anordnung der Pig. 12
kombiniert werden können, während auch eine pneumatische oder hydraulische Schaltung gemäß Pig. 13 verwendet werden kann·
Seiten 22 - 25: Tabellen
-* Patentansprüche schließen sich an die Tabellen
309820/0267
OiABELLE I
Eingangsbefehl | x-i | β' | ξsignale | a | Ausgangssignale ■ | C | d |
α | O | Ύ' | O | b | O | 1 | |
O | O | O | O | O | 1 | O | |
O | 1 | O | O | O | O | ||
O | 1 | O | 0 1 |
T-I | O | O | |
O | O | ' 1 | x-i | O | T-I | O | |
1 | O | O | 1. | 1 | O . | 1 | |
1 C | 1 | 1 | rl | • 1 | 1 | x-i | |
ι | 1 | O | O | O | 1 | 1. | |
1 | 1 | ||||||
;Gruppe | Befehlssignale | ß' | γ, | Ausgangs leitung |
Leitwerk Ausgangs- ; signal |
0 0 0 1 |
a» | 0 1 0 |
0 0 1 1 |
a b C d |
2 3 ... 5 ... |
||
20 21 22 : 23 |
ο ο ο ο |
ill
Gruppe | Befehlεsignale | ß1 | Y1 | Ausgangsleitung | Leitwerk | Ausgangs- signal |
20 21 22 .23 |
α* | 1 C 1 O |
1 1 0 0 |
a b C d |
2 3 IJ 5 |
1 1 1 • O .._ .1 |
1 , 1 •1 1 |
309820/0267
8AD
• » a «. ι*
A1A 131OjLJ;; IV
Figur | Beielhlssignale. . .." . | ß | V | Ausgangs signale ..auf: die. . Leitwerks - - |
I 3 |
H | 5 |
Figur 3
Figur k Figur 5 Figur β Figur 7 Figur 8 Figur 9 Figur iO |
α' | O 1 1 ' ο · O 1- 1 . O ' |
1 1 ' .' 1 1 O ο : ■ ο- .- ο |
2 | . 1 .0 ■ · • \ 1 · 1 ; 1 .'- "y ο; Ö O |
O O ■ t ' , ό : 1 • i · . 1 0 - |
i · O er O /1 * O .1' 1 |
1 O 1 O i; O 1 ο ■ |
' 1 •ι-'.: 1 . • O O O ■ ο |
■ | figur 3 | ßY | βγ | . ßf | > | b | C | |
Tigur 5 | • :b | ■a | a | a | ■: a ■--·: | |||
figur 7 | a" "~" ·' | b | a | |||||
α | ligur 8 | a | C | a. ■ | b | |||
figur 4 | C | a | : a | a . ■ | ||||
figur 6 | a | b | b . | \ C | ||||
α | Ti'gur 8 | ^b " | a | b | ||||
figur· 10 | C | d | a , | |||||
■·..*'-■ | c |
3G9820/Ö287
Ιώ VI
•
· · t
2254628
B elehl s ε i^nalο
ι
i.
AUßfjaiiiTsc'j
PbA
PbA
O | ο · | O |
O | O | 1 |
O | 1 | O |
O | .1 | 1 |
ι , | O | O |
1 | O | 1 |
1 | 1 | O |
1 | 1 | . 1 |
-1,5
-0,5
-0,5
0,5
-0,5
0,5
0,5
1,5
-0,5
■1,5
■1,5
0,5
-1,5
-1,5
0,5
"0,5
"0,5
1,5
-0,5
0,5
0,5
-1,5
-0,5
0,5
1,5
0,5
1,5
-0,5
0,5
0,5
0,5
-0,5
-0,5
-1,5
1,5
0,5
0,5
-0,5
TAB2LL2 VII
BcfehIssignale | α | β | γ | sPa | im | Au sfi on | f-sGii:;nale | + | - |
ι O |
O | 0 | * | - | spb . | sPe | |||
J O | O | 1 | + | - | - | ||||
O | 1 | O | - | - | + | - | |||
O | 1 | 1 | + | - | + | ||||
1 | O | O | + | - | - | + | |||
1 | O | 1 | + | • + | + | + | |||
i | 1 | O | + | - | |||||
1 | 1 | . 1 | - | ||||||
+ | • + | ||||||||
VIII
ο co α» ro ο
ο ro ο»
UCl | α | oiur.ci | ;;tin.[.(i | a | b | AU£J | C | d ' | nlο cnt- |
O | fs | ' O | O | O | 1 | nrv.vLoht | |||
0 | ß | Y | O. | O | 1 | O | |||
O | O | O | O | 1 | O | O . | Fi2. 10 | ||
O | O | 1 | 1 | O | O | ο ■ | Fig. 8 | ||
ri | 1 | 0 | O | • 1 | 1 | 1 | Fig. S | ||
1 | 1 | 1 | 1 | O | 1 | 1 | Fig. k | ||
1 | O | ο | 1 | 1 | O | 1 | Piß- 7. | ||
1 | O | 1 | 1 | 1 | 1 | ο | Fi£. 9 | ||
1 | O. | Fig. 3 | |||||||
1 | 1 | FiC. 5 | |||||||
SABKLLE j'X
Figur -. | ] | α | iefehlssicnale | τ | AusGangsSignale auf | 3 | h | die |
1 | ß | 0 | 2 | 1 | P | 5 | ||
Fig. 16 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | |
Fig. 20 | . ι | Q | Q | 1 ' | 1 | 1 | 0 | |
Fig. 17 | 0 | 1 | 0 | 1 | 1 | -.0 | 0 | |
Fig. 21 | T | ■1 | 1 | 0 | , 1 | 1 | 0 | |
Fig. 18 | 0 | 1 · | 1 ''.'■ | 0 | Ό | T | 1 | |
Fig. 22 | 1 | 1 .. | 1 | .0 | 0 | T | 0 | |
Fig. 19 | 0 | O | 1 | 0 | 0 | 1 | ||
Fig. · 2·3 | 0 | 0 | 1 |
Gruppe | Befel "cc« |
llssig | nale | Aus&angsleitunG | Leit- , werk |
;;aiii';b- «ij.;.-li;i.l |
120 | 1 | 0 - | 0 | a | 2 ' | 0 |
121 122 |
1 1 |
1 1 |
O 1 |
j
C |
3 | 1 1 |
123 | 1 | 0 | 1 : | d | 5 | 1 |
-\ r -τ-
λΙ
Gruppe | Bei „_ |
lehlsa | ignale y{— |
Ausgaiiüsleituii{5 | Leit werk' |
>vus- sicnal |
120 | O | 1( | 1 | a | 2 | 1 . |
121 | O | O | 1 | : . b : | 3 | O |
122 | O. | O | ' O | C | ^t | O |
123 | O | 1 | O . | ■ 5 , . | O |
3ΟΘ820/0267
Claims (3)
1.Jtogische Steuervorrichtung für eine Maschine, dadurch
gekennz ei chnet, daß wenigstens vier identische Düsenleitwerke (2 bis 5) vorgesehen sind, welche durch ein Zweipunkk-Ausgangssignal
betätigbar sind, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Leitwerke (2 bis 5) derart miteinander
kombiniert sind, daß gleichzeitig ein Drehmoment in dem einen oder dem anderen Sinne um die Symmetrieachse (XX1)
des Flugkörpers bestimmt ist sowie der eine und/oder der andere der zwei Kippeffekte in zwei Hauptebenen des Flugkörpers,
wobei die vier Leitwerke (2 bis 5) durch die Kombination von drei binären Eingangsbefehlssignalen
(OC, ß,X ) steuerbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß vier Düsenleitwerke (2 bis 5) vorgesehen sind, die regelmäßig auf einer Ebene angeordnet sind, welche normal
zu der Achse (XX1) des Flugkörpers verläuft und nicht durch dessen Schwerpunkt (G) hindurchgeht, daß jedes Leitwerk
durch ein binäres Ausgangssignal beaufschlagt ist, welches
in einer der zwei Positionen, v/elche auf der Radialebene des Flugkörpers geneigt sind, einen DüsendeflßMjor
blockiert, weicher in jedem Zeitpunkt ein Giermoment in dem einen oder dem anderen Sinne auf den Flugkörper ausübt,
und daß die Kombination der vier Düsen gestattet, nach Belieben dem Flugkörper eine Rollbewegung und eine Gierbewegung
oder eine Nickbewegung mit Hilfe der drei binären Signale zu erteilen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die-vier Ausgangssignale a, b, c, d auf die vier
Leitwerke kombiniert sind, um ein Moment (a, c) und eine Resultierende (b, d) zu liefern, daß das Moment die Wirkung
309820/0267
22S4S28
hat, eine Bezugsebene des Plugkörpers in eine feste Bezugsebene im Raum zurückzuführen und die Resultierende die' Wir^
kung hat, dem Flugkörper eine Gier- oder eine Nickbewegung zu erteilen. ' ■
4-* Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch g e k e η η ζ ei c h
net,· daß die acht Kombinationen nach oben, nach unten, ·
nach rechts und nach links mit einer Hollbewegung in dem
einen oder dem anderen Sinne der Ausgangssignale a, b, c
und--€L wahlweise durch eine der acht iTripletanordnungen der :
drei binären Eingangs sign ale steuerbar sind. . '
5· Vorrichtung nach Anspruch 4-, dadurch ge kennzeich η
e t, daß die Unabhängigkeit und die Gleichzeitigkeit der
Steuerung des Vorzeichens von jeder der drei Komponenten des resultierenden Momentes vorgesehen sind, welches durch
die vier Leitwerke auf den !Flugkörper wirkt, und aar jeweils ·
um drei zueinander senkrechte Achsen, welche durch den Schwerpunkt
hindurchgehen, von denen die erste im Bereich der Längsachse des Flugkörpers liegt und die zwei anderen um.etwa 45°
in bezug auf die Richtungen geneigt sind, welche zu. den zwei
Diagonalen des Quadrates paralleLsind, in dessen Eckbereichen
sich die Angriffspunkte der Leitwerkskräfte befinden, die
ihrerseits eine Richtung aufweisenj welche im wesentlichen'
parallel zu der Diagonalen verläuft, welche nicht die Ecke
enthält, in deren Bereich die Anwendung erfolgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e η: η ζ ei c h net,
daß das binäre Eingangssignal (OC) der Steuerung einer
Winkelbewegung des Flugkörpers um die Längsrollachse entspricht und daß die zwei anderen (ß und Y) jeweils der Steuerung einer
■ kombinierten Hick-Gier-Bewegung im Bereich von -einer der zwei
viinkelüalbierenden Ebenen der zwei Hauptebenen entsprechen,
d.h., nach denen-die Schwenkwirkungen auftreten, und zwar auf-
300820/0267
- 26 -
2254628
grund von kombinierten Ausschlägen der zwei diametral entgegengesetzten
Leitwerke, welche in diesen Ebenen angeordnet sind und welche im übrigen die Längsachse des Flugkörpers enthalten.
7- Elektrische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vier Gruppen (20 bis 23) von elektrischen
Schaltungen auf jeder Ausgangslfitung (a, b, c, d) vorgesehen sind, daß weiterhin drei Unterbrechungssteuerleitungen (25
bis 27) vorhanden sind, welche auf den Schaltungen in den zwei Positionen (JA oder NEIN) durch die Eingangssignale (Ot, ß,f )
derart bringbar sind, daß auf jede Ausgangssignalleitung ein
Signal der Form Cl (ß + t)+(ßTf) in der klassischen BOOLE1 sehen
Bezeichnungsweise geliefert wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet,
daß jede der Gruppen (20 bis 23) der Schaltungen eine
beliebige der Leitungen ßT , ß~f , Ff und Iff *iusSchluß der anderen
aufweist.
9- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die beliebige Leitung (8) parallel zu zwei Leitungen (9 und 10) parallel geschaltet ist (Λβ,ΡΤ), (Otß\ #T),
(Äß ,OtT) oder (OL B" ,Ol Y).
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die drei Eingangssignale (IX, ß,O die vier Auegangesignale (a, b, c, d) mit Hilfe einer elektronischen Schaltung
steuern, welche aus UHS-Gattern und ODER-Gattern derart
kombiniert ist, daß eine Kombination der Signale der Form OC(ß+t) + (ßt ) geliefert wird.
11.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die drei Eingangssignale (OC, ß,t ) die vier Auegangssignale (a, b, c, d) mit Hilfe einer elektronischen Modulschal
tung auf der Basis eines einzigen NOR-Gatters (32 bis 57)
309820/0267
derart steuern, daß eine Kombination der Signale der Form
CC (ß +Y) + (Βϊ) geliefert wird. ' -
12. Elektronische "Vorrichtung nach Anspruch 95 dadurch g e •k
e η η z'e i e h η e t, daß vier Ausgangsgatter (32 bis 35) vorgesehen sind, daß vier Zwi&chengatter (4-2 bis 45) vorgesehen sind, daß vier Primärgatter (52 bis 55) vorgesehen sind,
daß zwei Inversionsgatter (56 und 57) vorgesehen sind, daß das :
Signal 0^ einen Eingang jedes der vier Zwischengatter (42)
speist, daß die symmetrischen Signale ß und Y gleichzeitig ein erstes Primärgatter (52) speisen und jeweils ein Inversionsgatter (56), daß ein zweites (53) und ein drittes (54) Primärgatter
jeweils die Signale ß~Y und ß T empfangen und das vierte
Primärgatter (55) die Eingänge ß~ und T empfängt, welche durch
die zwei Inversionsgatter gebildet werden, daß jedes Zwischengatter
(42) das Ausgangssignal eines zugeordneten Primärgatters (55) empfängt und seinen Ausgang an ein zugeordnetes Ausgangsgatter
(-32) liefert und daß jedes Ausgangsgatter (32) als Eingangssignal
das Signal eines Primärgatters (52) empfängt, welches in bezug auf das zugehörige Zwischengatter (42) gekreuzt
ist. . " ' '.·.'."
13· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k en." η ζ ei c h net,
daß ein Rechner der Funktion sa =X (ß +Y ) +. (ß Y )
vorgesehen-ist, daß jedes der vier Ausgangssignale (a, b, c, d) sich in einer Determinante auf einer Diagonalen der quadratischen
Tabelle der Kombinationen a, b, c, d als Funktion von OC und ßY
darstellt.
14·. Vorrichtung nach Anspruch 1", dadurch g e k e η η ζ e i c h --net,
daß die drei Eingangssignale (CX., ß, Y ) die vier Aus-
_. gangssignale (a, b, c, d) steuern oder direkt die beweglichen
Organe der Leitwerke (2 bis 5)5 und zwar mittels einer pneumatischen
Schaltung, welche vier Verteiler (100) mit einem Stufenaufbau aufweisen, wobei vier Dichtungsverbindungen (112, 116,
11ü, 120) vorgesehen.sind, bei welchen 'die aufeinanderfolgen-
30 9 8 20/02,67 SAO
den Durchmesser jeweils im Verhältnis 1, V2» \5 und yi ,5
stehen, daß der Speisedruck, immer zwischen den zwei Dichtungsverbindungen
(118 und 120) angewandt wird, deren Durchmesser
in den Verhältnissen y1,5 und γ3 in bezug auf den.
Bezugsdurchmesser stehen, daß die andere Seite der Dichtungsverbindung
(120), deren Durchmesser im Verhältnis γ 1,5 steht,
immer der freien Atmosphäre ausgesetzt ist, und zwar ebenso wie derjenige Toil des Verteilers, welcher ihn begrenzt, daß
der Druck zwischen der Dichtungsverbindung (110), deren Durchmesser
gleitet, im Verhältnis y3 steht, daß die Dichtungsverbindung (116), deren Durchmesser im Verhältnis v2 steht,
bestimmt ist, daß sie entweder dem Speisedruck entspricht oder der freien Atmosphäre ausgesetzt ist, und zwar in Funktion
des Wertes des binären Steuerbefehls t oder seines
Komplementes 7» und zwar gemäß dem betrachteten Verteiler, daß der Druck zwischen der Dichtungsverbindung (116), deren
gleitende Durchmesser im Verhältnis y2 stelprb und der Dichtung
sverbindung (112) im Verhältnis 1 in bezug auf den Durchmesser
des Bezugsdurchniessers steht, wobei die Bestimmung nach dem Wert des binären Eingangssignals (ß) erfolgt oder
seines Komplementes ß" gemäß dem betrachteten Verteiler, daß die Werte ß oder ß" und Toder Y derart gewählt sind, daß auf
jedem der vier Verteiler (100) ein bestimmtes der vier Momente ß Y , ß~X ß F und ß~ 7 verwirklicht ist, «faß schließlich der Druck
auf der anderen Seite der Dichtungsverbindung (102), deren gleitender Durchmesser sich im Verhältnis 1 gegenüber dem
Durchmesser des Bezugsdurchmessers befindet, für die vier Verteiler entweder gespeist oder der freien Atmosphäre ausgesetzt
ist, und zwar in Punktion des einzigen binären Eingangswertes oC .
15· Logische Steuervorrichtung für eine Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Eingangssignale ( Oi , ß,T) von binärer Ordnung von drei Abweichungs-Aufnehmern
(r) in der Rollbewegung, (t) in der Hickbewegung
und (1) in der Gierbewegung abgenommen sind.
309820/0267
8AD ORIGINAL
16. Steuervorrichtung nach Anspruch 15». dadurch g eke η η ζ
e.i.c h η e t,; daß "vier Düsenleitw.erke, "bzw. Strahlleitwerke
(2 bis 5) vorgesehen sind, welche regelmäßig auf ,einer
Ebene angeordnet sind, die normal zu der Achse (XX1) des
!Flugkörpers verläuft und nicht durch seinen Schwerpunkt (G) hindurchgeht, daß jedes Leitwerk (2) in einer winkelhalbieren-..;
den-Ebene der Hauptebenen (XT und XZ) des Raumes angeordnet ■
.ist,.und zwar durch die Bahnachse des Flugkörpers verläuft,
daß die Düsen senkrecht zu dieser Ebene angeordnet sind, daß
die Busen durch ein binäres Signal steuerbar sind,'welches
in der einen von zwei auf der radialen Ebene des'Flugkörpers
geneigten Ebenen einen Strahldeflektor blockiert, so daß in
jedem Augenblick ein Rotationsmoment in dem einen oder dem anderen Sinne auf den Flugkörper ausgeübt wird, daß die
Kombination der vier Düsen (2 bis 5) gestattet, wahlweise der Maschine eine Ilollbewegung, eine Gierbewegung und eine
.Nickbewegung zu,erteilen. .
17· Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch g e k e η η ζ eich &
e tf; daß das binäre Eingangssignal (pt) dei? Steuerung einer
des Flugkörpers um.die LängsröHachse (XX1)
.entspricht -und daß^die Siwei anäerön (ß und Y ) der Steuerung
* ,^iaer JtomMj^erten ITick-^ und Gierbewegung im Bereich. der einen
der zwei winkelhfiLibiereiiden Ebenen der zwei Hauptebenen (ΧΪ und
XZ) entspricht. Γ ,
18. Elektrische Vorrichtuiig für eine Steuervorrichtung nach Anspruch
15, iäadui?cli g e fc e ρ. η ζ eic h η e; t, daß vier
Gruppen von elektriecken Schaltungen (120 bis 123) auf jeder ·
Ausgangsleituiig (a# b, c, d) vorgesehen sind, von·denen jede
einem Dusenleitwerk entspricht, daß drei paarweise angeordnete
ünterbrechungeBteuerleitungen (25 bis 27) auf den Schaltungen
• in zwei PositaLoneü. JA. oder IiEIlT durch die Eingangs signale
(öC, ß,T ) eteuerbar sind 4erartj daß auf jeder Ausgangsreituiig
ein Signal der Form 0l(ß +T) + ( ßT) in der klassischen BOOLE1
sehen Bezeichiiungsx-ieise geliefert wird, welches automatisch in,
jedem Zeitpunkt die Lage der ilaschine korrigiert.
19. Vorrichtung; nach Anspruch 15, dadurch gekennzeic h-net,
daß die drei Eingangssignale, welche jeweils von den Abweichungs-Aufnehiuern i'ür die Rollbewegung, die liickbewegung
und die G-ierbewegung stammen, die vier Ausgangssignale (a, b,
c, d) auf den Leitwerken (2 bis 5) mit Hilfe einer elektronischen
Schaltung steuern, welche aus UHD--Gattern und ODEH-Gattern
derart kombiniert ist, daß eine Kombination der Signale der ϊοπη (λ (ß +Y) + (ßY) geliefert wird.
i.:Ü. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch g e Ic e n η ζ ei c h η
e t, daß die drei Eingangs signale die vier Ausgangssignale
mit Hilfe einer elektronischen Ho dul schal tun;, auf der Basis
eines einzigen NOE-Gatters (32 bis i?7) derart steuern, daß
eine Kombination der Signale der i'orui 06 (ß +V) + ( ßV ) geliefert
wird.
21. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Eiiigangssignale die vier AungangEsignale
mit Hilfe einer pneumatischen Schaltung mit Stufenverteilern
(100) steuern.
22. Vorrichtung nach Anspruch 15>
dadurch gekennz ei chn e t, daß die Eingangssignale (o^, ß,T ) jeweils■durch die
gyroskopischen Abweichungs-üuünehiuer steuerbar sind, v;elche
auf die Jlcllboue^ungen, Hickbev/egungen und (iierbewegungen ansprechen.
23. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch ge kennzeich li
e t, daß die Eingänge signale (pe, ß, Y ) jeweils durch Beachleunigungsabweichungü-AuXnehmer
steuerbar sind.
3 0 9 8 2 0/0267 Bad
Le e rs e j t e
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7140002A FR2159167B1 (de) | 1971-11-08 | 1971-11-08 | |
FR7140002 | 1971-11-08 | ||
FR7200533 | 1972-01-07 | ||
FR7200533A FR2166320B2 (de) | 1972-01-07 | 1972-01-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2254626A1 true DE2254626A1 (de) | 1973-05-17 |
DE2254626B2 DE2254626B2 (de) | 1975-11-27 |
DE2254626C3 DE2254626C3 (de) | 1976-07-15 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3812588A1 (de) * | 1987-04-22 | 1993-12-09 | Thomson Brandt Armements | Verfahren und Vorrichtung zur Lenkung eines Projektils um seine drei Achsen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3812588A1 (de) * | 1987-04-22 | 1993-12-09 | Thomson Brandt Armements | Verfahren und Vorrichtung zur Lenkung eines Projektils um seine drei Achsen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1385391A (en) | 1975-02-26 |
US3807660A (en) | 1974-04-30 |
DE2254626B2 (de) | 1975-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2807902C2 (de) | Steuereinrichtung mit aktiver Kraft rückführung | |
DE3907063C2 (de) | ||
DE2009713B2 (de) | Gegenstrahlverstärker | |
DE3801795C1 (de) | ||
DE2656378A1 (de) | Manipulator | |
DE2204533A1 (de) | ||
DE2655170C2 (de) | Steuersystem für in eine Rollbewegung um die Längsachse versetzte Flugkörper | |
WO1993004921A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur lageregelung eines um eine körperfeste achse in rotation zu versetzenden raumfahrzeuges | |
DE69519522T2 (de) | Hydraulische steuerung mit verriegelbarem ventil | |
DE10104795B4 (de) | Drehzahlabhängige Sollwertkorrektur bei elektrisch geregelten Slaveantrieben | |
DE2723095A1 (de) | Vorrichtung zur fortlaufenden messung des abstandes eines bauwerkes von einer vertikalen | |
WO2016131986A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines simulators | |
DE3812588A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Lenkung eines Projektils um seine drei Achsen | |
DE2254626A1 (de) | Steuervorrichtung fuer einen flugkoerper | |
DE1481514A1 (de) | UEberzaehlig ausgestattetes Steuersystem | |
DE2239398C3 (de) | Steuervorrichtung für Flugkörper | |
DE1109534B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Stabilisierung von Flugkoerpern | |
DE3906846A1 (de) | Redundante rechneranordnung fuer steuersysteme | |
DE2254626C3 (de) | Vorrichtung zur Lageregelung eines Flugkörpers mit vier Steuertriebwerken | |
DE1481508B1 (de) | Verfahren zur Regelung der Querbeschleunigung und Rolldaempfung von lenkbaren Flugkoerpern und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE102014108661B3 (de) | Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein Fahrzeug zur Anwendung des Verfahrens | |
DE2632864C2 (de) | Lageregelsystem zum automatischen Korrigieren des Roll- und Gierfehlers eines Satelliten | |
DE2520238C3 (de) | Um seine Längsachse rollendes lenkbares Geschoß | |
DE3214374C2 (de) | Verfahren zum Einstellen der Umlaufbahn eines dreiachsenstabilisierten Erdsatelliten | |
DE1906089A1 (de) | Flughilfesystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |