DE2254551B2 - Verfahren und einrichtung zur sturzkuehlung des brenngutes durch absenken der temperatur in tunneloefen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur sturzkuehlung des brenngutes durch absenken der temperatur in tunneloefen

Info

Publication number
DE2254551B2
DE2254551B2 DE19722254551 DE2254551A DE2254551B2 DE 2254551 B2 DE2254551 B2 DE 2254551B2 DE 19722254551 DE19722254551 DE 19722254551 DE 2254551 A DE2254551 A DE 2254551A DE 2254551 B2 DE2254551 B2 DE 2254551B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
water
temperature
cooling water
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722254551
Other languages
English (en)
Other versions
DE2254551A1 (de
DE2254551C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722254551 priority Critical patent/DE2254551C3/de
Priority to NL7314528A priority patent/NL7314528A/xx
Priority to GB5002673A priority patent/GB1429546A/en
Priority to FR7338218A priority patent/FR2205989A5/fr
Priority to DD17446573A priority patent/DD107772A5/xx
Priority to IT3106773A priority patent/IT999284B/it
Publication of DE2254551A1 publication Critical patent/DE2254551A1/de
Publication of DE2254551B2 publication Critical patent/DE2254551B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2254551C3 publication Critical patent/DE2254551C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • F27B2009/124Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/007Cooling of charges therein
    • F27D2009/0081Cooling of charges therein the cooling medium being a fluid (other than a gas in direct or indirect contact with the charge)
    • F27D2009/0083Cooling of charges therein the cooling medium being a fluid (other than a gas in direct or indirect contact with the charge) the fluid being water
    • F27D2009/0086Cooling of charges therein the cooling medium being a fluid (other than a gas in direct or indirect contact with the charge) the fluid being water applied in spray form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur
*5 Sturzkühlung des Brenngutes durch Absenken der Temperatur in Tunnelofen zum Brennen von keramischem Gut mittels Wassereinspritzung sowie eine Einrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens und betrifft Maßnahmen zur Leistungssteigerung eines
Tunnelofens.
Es ist seit langem bekannt, daß in Tunnelofen die Temperatur in kurzer Zeit von der Garbrandtemperatur auf etwa 750 bis 8000C abgesenkt werden kann, ohne daß die Formlinge Schaden nehmen. Eine rasche Temperaturabsenkung hat eine erhebliche Leistungssteigerung des Ofens zur Folge, da man bei einer vorgegebenen Ofenlänge die Brennzone verlängert und dafür mit Hilfe der Sturzkühlung eine effektive Verlängerung der Kühlzone erreicht
Um den hohen Wärmeinhalt von Wasser zu nutzen, ist es zur raschen Abkühlung der Ofengase bereits bekannt, an der Decke eines Tunnelofens wasserführende Rohre zu installieren, durch die im Zwangsumlauf Wasser geschickt wird. Die heißen Gase kühlen sich zwar rasch an den Rohren ab und durch Verändern des Durchflußquerschnittes mittels Schamotteschiebern konnte auch die Kühlzone beeinflußt werden; der Wasserumlauf durfte aber unter keinen Umständen unterbrochen werden, so daß ein großer Aufwand zum
so sicheren Betrieb dieses Verfahrens erforderlich ist
Um dieser. Nachteil zu vermeiden, wurde ferner versucht, durch Einblasen von Luft in die Kühlzone des Tunnelofens denselben Effekt zu erzielen. Da dazu aber aufgrund der geringen spezifischen Wärme der Luft große Luftmengen benötigt werden, tritt eine Schleierwirkung ein, wobei durch die eingedüste Luft der Widerstand im Ofenquerschnitt erheblich ansteigt Abgesehen davon, daß die Steuerung der Luftzufuhr nicht einfach ist, denn mit geringer werdender Luftmenge ändert sich auch die Austrittsgeschwindigkeit aus den Düsen, verschiebt sich auch der Kühleffeki in der Senkrechten.
Außerdem wurde versucht, durch Einspritzen vor Wasser eine Sturzkühlung herbeizuführen. Der Brems effekt der Luftkühlung wird auf diese Weise zwar star! gemindert, dieses Verfahren hat aber den Nachteil, dat mit Änderung der notwendigen Wassermenge auch ein< Änderung der Höhenlage des !Cühleffektes entsteht
e-Ut S) er tt
ur er nine nd
ies
lie :ur ne he
?sier nd ve
en, its :niuf ■ch Ies :rn (er en im
ier Ies ier uft :r-Ier gt. ihr Ier
igikt
rk aß ne
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren Sowie eine Einrichtung zur Sturzkühlung des Brenngutes durch Absenken der Temperatur in Tunnelofen mittels Wassereinspritzung zu schaffen, das die Nachteile der bisher angewandten vergleichbaren Verfahren nicht aufweist, mittels dem aber dennoch eine Abkühlung der Temperatur in der Kühlzone eines Tunnelofens oberhalb des Quarzsprunges des Brenngutes in kurzer Zeit vorzunehmen ist, so daß durch Verlängerung der Brennzone und Erhöhung der Küh>geschwindigkeh eine erhebliche Leistungssteigerung des Ofens erzielbar ist
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß in die Kühlzone des Tunnelofens zunächst Wasser bis zum Absenken der Temperatur auf etwa 9000C impulsweise eingeblasen wird und daß nachfolgend bei gleichmäßiger Kühlwirkung und konstanter Verteilung der einzelnen Wasserstöße in der Senkrechten eine Temperaturabsenkung auf den exj. erimentell zu bestimmenden Tiefstwert vorgenommen wird.
Zweckmäßig ist es hierbei, eine stetige Reduzierung der Anzahl der Impulse pro Zeiteinheit und/oder deren Dauer vorzugsweise bei konstantem Druck vorzunehmen, und die Einspritzung des Wassers sollte dosiert einstellbar sein. Außerdem ist es angebracht, um die Betriebssicherheit zu erhöhen, wenn die Kühlwasserzufuhr in Abhängigkeit von der Rauchgastemperatur abgestellt werden kann.
Die Einrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens kann in vorteilhafter Weise dadurch geschaffen werden, daß in der als geschlossener Kreislauf ausgebildeten, mit einem Sammelbehälter versehenen Zuführungsleitung des Kühlwassers ein Druck-Regelventil eingesetzt oder daß die Zuführungsleitung mit Kühlwasser konstanten Druckes gespeist ist, und daß zur Erzeugung von Wasserstößen konstanter Höhe und/oder zur Regelung der Impulsfrequenz an die Zuführungsleitung ein oder mehrere, vorzugsweise mit einem Regler verbundene Impulsgeber angeschlossen sind, die mit den den Spritzstellen zugeordneten Dosierventilen in Verbindung stehen.
Als Impulsgeber sind zweckmäßigerweise elektromagnetisch betätigbare Ventile vorzusehen, die jeweils aus einem entgegen der Kraft einer Feder durch elektromagnetische Kräfte verstellbaren Anker als Absperrkolben mit vorzugsweise von dem Kühlwasserdruck beaufschlagter Rückseite zu bilden sind.
Die Dosierventile können hierbei aus einem in einem Zylinder geführten, verstellbaren Kolben bestehen, an dessen der vom Kühlwasser durchströmten Austrittsöffnung des Zylinders zugekehrten Ende ein kegelförmiger oder prismatischer Ansatz angebracht ist, der in diese hineinragt Der Ansatz des Kolbens ist dabei mit Spiel in der Austrittsöffnung zu führen, wobei bei kreisförmigen Querschnitten der größte Durchmesser des kegelförmigen Ansatzes gleich oder kleiner zu bemessen ist als der Durchmesser der Austrittsöffnung. Außerdem sollte der Kolben mittels einer Stellschraube entgegen der Kraft einer oder mehrerer Federn in Richtung der Austrittsöffnung verstellt werden können.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es ferner angebracht, das Dosierventil jeweils mit einem mit einer im Abstand angeordneten Ummantelung versehenen, in den Tunnelofen hineinragenden Düsenhalter zu versehen und den dadurch gebildeten Zwischenraum an eine Kühlluftleitung anzuschließen.
Zur Absperrung der Kühlwasserzuführung in Abhängigkeit von der Rauchgastemperatur kann des weiteren ein im Rauchgaskanal angeordneter Temperaturfühler vorgesehen werden, der mit einem in der Kühlwasserzuführungsleitung eingesetzten Absperrventil oder mit der Förderpumpe des Kühlwassers zusammenwirkt
S Das erfindungsgemäße Verfahren zum Absenken der Temperatur in Tunnelofen bzw. die Einrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens ermöglicht vor allem eine erhebliche !.Leistungssteigerung eines Tunnelofens, da dessen Brennzone und die Kühlzone und vor allem
ίο auch die Kühlzeit verkürzt werden können. Wird nämlich zur Sturzkühlung des Brenngutes in die Kühlzone des Ofens zunächst eine große Menge Wasser eingeblasen und wird ab einer bestimmten Temperatur durch Reduzieren der Anzahl der Wasserimpulse pro
ij- Zeiteinheit die Temperaturabsenkung auf den experimentell zu bestimmenden Tiefstwert vorgenommen, ist es möglich, die optimale Kühlungsgeschwindigkeit zu erzielen, ohne daß das Brenngut gefährdet wird.
Der Kühleffekt besteht nämlich darin, daß das Wasser
nicht kontinuierlich eingespritzt wird, sondern impulsweise, so daß die Verteilung des Wassers in der Senkrechten je Impuls konstant bleibt. Die Wassermengenregelung wird lediglich dadurch erzeugt daß die Anzahl der Impulse pro Zeiteinheit geändert wird. Dazu dienen die Impulsventile, die ihrerseits von einem Regler beaufschlagt werden. Im Bereich bis zu etwa 9000C gibt man die maximale Menge, die man durch Einstellung des Wasserdruckes bestimmen kann, zu. Von dem Punkt an sinkt die Impulsfrequenz mit immer tiefer werdender Temperatur schließlich auf Null ab. Das ergibt ein sanftes Einschwingen auf den kritischen Punkt, und damit kann das gesamte Paket besser durchgekühlt werden, als wenn lediglich im Brennschlitz die Temperatur heruntergedrückt wird, aber die Kühlung im Besatz nicht nachkommen kann. Deshalb ist ein sanfter Auslauf erforderlich, ohne daß sich die Strömungsverhältnisse im Ofen noch wesentlich ändern. Eine Kontrolle dieses Vorganges gelingt einfach mit einem Regler, der bis zu einer bestimmten Temperatur die volle Leistung der Impulsventile steuert und beispielsweise ab 9000C allmählich die Einspritzfrequenz immer mehr und mehr reduziert, bis der erforderliche und optimale Wert um etwa 750° C erreicht ist Damit ist eine von der Bedienung völlig unabhängige, gleichmäßige Kühlung zu erreichen, wobei die Besatzdichte des Wagens ohne weiteres variabel sein kann.
Um jegliches Verstopfen der Düse durch Kalkablagerung zu verhindern, ist dafür zu sorgen, daß die Temperatur der Düsenhalter und der gesamten Apparatur eine bestimmte Höhe nicht überschreitet. Das geschieht am einfachsten durch Beigabe von Luft, wobei die Luft bis in den Feuerraum hinein am Düsenhalter entlanggeführt wird und somit eine übermäßige Erwärmung verhindert. Damit ist eine hohe Betriebssicherheit gegeben.
Außerdem ist aucii eine proportionale Verstellbarkeit der Wassermenge mit Hilfe der Dosierventile auf einfache Weise möglich. Da sich nämlich der Strö mungsquerschnitt dieser Ventile jeweils linear verän dern läßt wobei durch eine entsprechende Wahl des Kegelwinkels eine allen Anforderungen gerecht werdende Genauigkeit zu erzielen ist kann eine exakte, vorbestimmte Dosierung bei jeweils gleichem Verstell weg vorgenommen werden.
Auf diese Weise ist somit ein sicherer, gleichmäßiger Betrieb eines Ofens gewährleistet ohne daß dazu Bedienungspersonal benötigt wird. Daß die Drücke
überwacht werden, damit bei Ausfall der Kühlung sofort Alarm gegeben wird, ist hierbei selbstverständlich. Und da ferner sichergestellt ist, daß bei Abfall der Rauchgastemperatur unter ein gewisses Minimum, beispielsweise 120° C, die Wasserzugabe sofort gestoppt wird, denn sonst wurden sich die Wasserdämpfe auf den frischen Formungen absetzen und damit zumindest Verschmauchungen, wenn nicht Deformationen erzeugen, bietet somit das vorschlagsgemäße Verfahren bzw. die Einrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens gegenüber den bisher bekannten Kühlverfahren erhebliche Vorteile insbesondere wirtschaftlicher Art und ermöglicht eine optimale Betriebsweise eines Tunnelofens.
Die Erfindung wird an Hand der Figuren näher erläutert Hierbei zeigt
F i g. 1 einen Tunnelofen mit Kühlzone im Schnitt sowie in schematischer Darstellung die Einrichtung zur Erzeugung der impulsweise einzuspritzenden Wasserstöße,
F i g. 2 den bei dieser Einrichtung vorgesehenen, als elektromagnetisch betätigbares Ventil ausgebildeten Impulsgeber im Schnitt und
F i g. 3 das dem Impulsgeber nachgeschaltete Dosierventil, ebenfalls im Schnitt
Der in F i g. 1 dargestellte und mit 1 bezeichnete Tunnelofen zum Brennen von keramischen Gegenständen besteht aus einer mit Brennern 6 bestückten Brennzone 2, einer dieser zugeordneten Vorwärmzone 3 und einer Kühlzone 4, die hinter der Brennzone angeordnet ist. Mittels Wagen 5 wird das zu brennende Gut durch die einzelnen Zonen des Ofens t befördert. Am Ausgang 7 des Ofens 1 befinden sich in der Ofenwandung Absaugöffnungen 8, die in den Rauchgaskanal 9 und den Schornstein 10, in dem ein Rauchgasventilator 11 angeordnet ist, münden.
Um die Temperatur in der Kühlzone 4 des Ofens 1 von der Garbrandtemperatur in möglichst kurzer Zeit auf etwa 750 bis 8000C absenken zu können, so daß das zu brennende Gut dadurch keinen Schaden nimmt, die optimale Kühlungsgeschwindigkeit aber gegeben ist ist hierbei eine Sturzkühlung mittels Wassereinspritzung vorgesehen. Dazu dient eine Einrichtung 21, mittels der die impulsweise Wassereinspritzung an den Einspritzstellen 30 des Ofens 1 zu erzeugen ist
Die Einrichtung 21 besteht im wesentlichen aus Impulsgebern 28 und diesen nachgeschalteten Dosierventilen 29, denen das einzuspritzende Kühlwasser aus einem Sammelbehälter 22 über eine Leitung 23 mittels einer Pumpe 24 sowie eine Druckleitung 25 zugeführt wird. In die Druckleitung 25 ist hierbei ein Druckregelventil 26 eingesetzt, um den Druck konstant zu halten oder um durch Verändern der Druckhöhe die Wassermenge verändern zu können. Aus der Leitung 25 strömt das Kühlwasser aber die an diese angeschlossenen Zweigleitungen 27 jeweils einem der Impulsventile 28 zu, an das jeweils zwei Dosierventüe 29 angeschlossen sind, die wiederum den in Reihe neben- und/oder hintereinander ai.geordneten Einspritzstellen 30 oder Einspritzdüsen vorgeschaltet sind.
Um das Einspritzen des Wassers unter Kontrolle zu halten, sind die Ventile 28 jeweils an einen Regler 34 angeschlossen, durch den bis zu einer bestimmten Temperatur die volle Leistung der Inipulsventile 29 gesteuert wird und durch den danach allmählich die Impulsfrequenz mehr und mehr reduziert wird.
Damit sich keine Wasserdämpfe auf den frischen Formungen absetzen können, ist des weiteren im Rauchgaskanal 9 ein Temperaturfühler 31 eingesetzt, der über eine Leitung 32 mit einem Absperrventil 33 oder unmittelbar mit der Pumpe 24 in Verbindung steht. Auf diese Weise ist es möglich, die Zugabe von Kühlwasser in dem Augenblick zu stoppen, in dem die Rauchgastemperatur unter ein gewisses Minimum, beispielsweise 1200C, absinkt.
Das in Fig.2 dargestellte Impulsventil 28 besteht hierbei aus einer in einem Gehäuse 41 eingesetzten
ίο Magnetspule 42 und einem Anker 43 als Absperrkolben, mittels dessen Ansatz 44 der Durchfluß des über die Leitung 27 einströmenden Kühlwassers in die Leitung 27' abzusperren ist Bei Nichterregung der Magnetspule 42 wird nämlich der Ansatz 44 durch die Kraft der Feder
κ 48 gegen das Gehäuse 41 gespreßt. so daß die Fläche 45 an diesem anliegt. Da über Kanäle 47 die Gegenfläche 46 des Ankers 43 ständig von dem Druck des Kühlwassers beaufschlagt ist ist eine rasche Rückführung des Ankers 43 in Schließstellung sichergestellt.
Das Dosierventil 29 gemäß F i g. 3 besteht aus einem in einem Gehäuse 51 angeordneten Zylinder 52 sowie einem Kolben 53, der entgegen der Kraft einer Feder 54 iii dem Zylinder 52 verschiebbar eingesetzt ist Zur Verstellung des Kolbens 53 dient eine Stellschraube 59, die in einem in das Gehäuse 51 eingearbeiteten Gewinde 60 eingeschraubt ist und die mit ihrem freien Ende auf den Kolben 53 einwirkt
An seinem in die Austrittsöffnung 55 des Gehäuses 51 zugekehrten Ende ist der Kolben 53 mit einem kegelförmigen Ansatz 56 ausgestattet, der in die Austrittsöffnung 55 hineinragt. Da der größte Durchmesser d\ des Ansatzes 56 kleiner bemessen ist als der Durchmesser <h der Austrittsöffnung 55, kommt die Kegelfläche 57 des Ansatzes 56 auch bei geschlossenem Ventil 29 an dem Zylinder 52 nicht zur Anlage, vielmehr liegt in diesem Betriebszustand die Fläche 61 des Kolbens 53 an der Fläche 62 des Zylinders 52 an. Auf diese Weise ist es möglich, den vom dem Kühlwasser durchströmten Querschnitt 58 mittels der Stellschraube 59 linear zu verändern, so daß auch eine exakte Dosierung mit leichter Ablesbarkeit möglich ist
Um Kalkablagerungen an den Einspritzstellen bzw. Einspritzdüsen 30 und dadurch bedingte Betriebsstörungen zu verhindern, wird dem an dem Gehäuse 51 befestigten Düsenhalter 71', durch den das Kühlwasser in den Ofen 1 impulsweise eingespritzt wird. Kühlluft zugeführt Dazu ist der Düsenhalter 71 mit einer Ummantelung 72 versehen, die mittels Stegen 73 an diesem angebracht ist Der durch den Düsenhalter 71
so und die Ummantelung 72 gebildete Zwischenraum 74 iss an eine Luftleitung 75 angeschlossen, durch die ständig Kühlluft, gegebenenfalls als Druckluft durchströmt Somit ist durch die zylindrisch um den Düsenhalter 71 geführte Kühlluft sichergestellt, daß die Temperatui dort auch bei höchsten Brenntemperaturen nicht übei etwa 50° C ansteigt, und ein Zugehen der Düse 30 ist mi Sicherheit ausgeschlossen.
Das Absenken der Temperatur in der Kühlzone 4 de Tunnelofens 1 auf den für das jeweilige Brenngu to experimentell zu bestimmenden Tiefstwert wird, un eine optimale Kühlungsgeschwindigkeit zu erreichei und um das Brenngut nicht zu schädigen, in der Weis« vorgenommen, daß zunächst eine große Menge Wasse durch die Düsen 30 impulsweise eingeblasen wird, um zwar bis die Temperatur in der Kuhlzone 4 auf etw 900° C abgesenkt ist Danach erfolgt bis zur Absenkun; auf den jeweiligen Tiefstwert die Wasserzugabe durc Herabsetzen der Impulszah! verlangsamt, wobei di
Kontrolle durch den Regler 34 vorgenommen wird.
Das Brenngut wird bei dieser Art der Kühlung nicht gefährdet, dennoch wird aber die optimale Kühlungsgeschwindigkeit erzielt. Der Druck in der Leitung 25 ist dabei gleichzeitig ein Maß für die einzugebende Wassermenge, während die Impulsventile 28, die beispielsweise zwischen 0 und 400 Impulse pro Minute einstellbar sind, die Wasserstöße erzeugen, die dei Dosiervcntilen 29 zuströmen, die eine proportionall Versteilbarkeit der Wassermenge erlauben. Eine War Hing der Einrichtung 21 isi nicht erforderlich, so daß cii sicherer, gleichmäßiger Betrieb des Tunnelofens 1, oluv daß Bedienungspersonal benötigt wird, gewährleiste wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Sturzkühlung des Brenngutes durch Absenken 4er Temperatur in Tunnelöfen zum Brennen von keramischem Out mittels Wassereinspritzung, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kühlzone {4) des Tunnelofens (1) zunächst Wasser bis zum Absenken der Temperatur auf etwa 9000C impulsweise eingeblasen wird und daß nachfolgend bei gleichmäßiger Kühlwirkung und konstanter Verteilung der einzelnen Wasserstöße tu der Senkrechten eine Temperaiurabsenkung auf den experimentell zu bestimmenden Tiefstwert vorgenommen wird.
Z Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine stetige Reduzierung df r Anzahl der Impulse pro Zeiteinheit und/oder deren Dauer vorzugsweise bei konstantem Druck vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzung des Wasser dosiert einstellbar ist
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlwasserzufuhr in Abhängigkeit von der Rauchgastemperatur abstellbar ist
5. Einrichtung zur Sturzkühlung des Brenngutes durch Absenken der Temperatur in Tunnelöfen mittels Wassereinspritzung zur Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der als geschlossener Kreislauf ausgebildeten, mit einem Sammelbehälter (22) versehenen Zuführungsleitung (23,25) des Kühlwassers ein Druck-Regelventil (26) eingesetzt oder daß die Zuführungsleitung mit Kühlwasser konstanten Druckes gespeist ist und daß zur Erzeugung von Wasserstößen konstanter Höhe und/oder zur Regelung der Impulsfrequenz an die Zuführungsleitung (27) ein oder mehrere, vorzugsweise mit einem Regler (34) verbundende Impulsgeber (28) angeschlossen sind, die mit den Spritzstellen (30) zugeordneten Dosierventilen (29) in Verbindung stehen.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Impulsgeber (28) elektromagnetisch betätigbare Ventile vorgesehen sind, die jeweils aus einem entgegen der Kraft einer Feder (48) durch elektromagnetische Kräfte verstellbaren Anker (43) als Absperrkolben mit vorzugsweise von dem Kühlwasserdruck beaufschlagter Rückseite (46) gebildet sind
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierventile (29) jeweils aus einem in einem Zylinder (52) geführten, verstellbaren Kolben (53) bestehen, an dessen der vom Kühlwasser durchströmten Austrittsöffnung (55) des Zylinders (52) zugekehrten Ende ein kegelförmiger Ansatz (56) angebracht ist, der in diese hineinragt
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (56) des Kolbens (53) mit Spiel in der Austrittsöffnung (55) geführt ist, wobei bei kreisförmigen Querschnitten der Durchmesser (<&) des kegelförmigen Ansatzes (56) gleich oder kleiner bemessen ist als der Durchmesser (d\) der Austrittsöffnung (55).
9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch eekennzeichnet, daß der Kolben (53) mittels einer
Stellschraube (59) entgegen der Kraft einer oder mehrerer Federn (54) in Richtung der Austrittsöffnung (55) verstellbar ist
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichBet, daß das Dosierventil (29) jeweils mit einem mit einer in Abstand angeordneten Ummantelung (72) versehenen, in den T»inne!of en (1) hineinragenden Düsenhalter (71) versehen und der Zwischenraum (74) zwischen Düsenhalter (71) und Ummantelung (72) an eine Kühlluftleitung (75) angeschlossen ist
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis JO, dadurch gekennzeichnet, daß zur Absperrung der Kühlwasserzufuhr in Abhängigkeit von der Rauchgastemperatur ein im Rauchgaskanal (9) angeordneter Temperaturfühler (31) vorgesehen ist, der mit einem in die Kühlwasserzuführungsleitung (25) eingesetzten Absperrventil (33) oder mit der Förderpumpe (24) des Kühlwassers zusammenwirkt
DE19722254551 1972-11-08 1972-11-08 Verfahren und Einrichtung zur Sturzkühlung des Brenngutes durch Absenken der Temperatur in Tunnelöfen Expired DE2254551C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254551 DE2254551C3 (de) 1972-11-08 1972-11-08 Verfahren und Einrichtung zur Sturzkühlung des Brenngutes durch Absenken der Temperatur in Tunnelöfen
NL7314528A NL7314528A (de) 1972-11-08 1973-10-23
GB5002673A GB1429546A (en) 1972-11-08 1973-10-26 Method and device for lowering the temperature in tunnel kilns
FR7338218A FR2205989A5 (de) 1972-11-08 1973-10-26
DD17446573A DD107772A5 (de) 1972-11-08 1973-11-05
IT3106773A IT999284B (it) 1972-11-08 1973-11-08 Procedimento e dispositivo per ab bassare la temperatura in forni a tunnel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254551 DE2254551C3 (de) 1972-11-08 1972-11-08 Verfahren und Einrichtung zur Sturzkühlung des Brenngutes durch Absenken der Temperatur in Tunnelöfen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2254551A1 DE2254551A1 (de) 1974-05-16
DE2254551B2 true DE2254551B2 (de) 1977-03-31
DE2254551C3 DE2254551C3 (de) 1982-08-05

Family

ID=5861106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722254551 Expired DE2254551C3 (de) 1972-11-08 1972-11-08 Verfahren und Einrichtung zur Sturzkühlung des Brenngutes durch Absenken der Temperatur in Tunnelöfen

Country Status (6)

Country Link
DD (1) DD107772A5 (de)
DE (1) DE2254551C3 (de)
FR (1) FR2205989A5 (de)
GB (1) GB1429546A (de)
IT (1) IT999284B (de)
NL (1) NL7314528A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843508A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-17 Keramische Ind Bedarfs Gmbh Verfahren zum betreiben von keramischen oefen, insbesondere tunneloefen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1225174B (it) * 1988-07-19 1990-11-02 Renzo Righetti Metodo per il raffreddamento di materiali ceramici, particolarmente dipiastrelle ceramiche nei forni a rulli, e impianto relativo

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843508A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-17 Keramische Ind Bedarfs Gmbh Verfahren zum betreiben von keramischen oefen, insbesondere tunneloefen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1429546A (en) 1976-03-24
FR2205989A5 (de) 1974-05-31
DE2254551A1 (de) 1974-05-16
IT999284B (it) 1976-02-20
NL7314528A (de) 1974-05-10
DE2254551C3 (de) 1982-08-05
DD107772A5 (de) 1974-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254891C3 (de) Brenner-Pistole zum Erweichen von Kunststoff mittels mäßig-warmen Heizgasstrahls
WO1987004773A1 (en) Process for operating a gas infra-red radiatior and gas infra-red radiatior
DE2601658C3 (de) Kühlvorrichtung für einen an der Ein- und Auslaßseite offenen Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Werkstücken
DE2254551C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Sturzkühlung des Brenngutes durch Absenken der Temperatur in Tunnelöfen
EP2957831B1 (de) Brenner und verfahren zum betrieb solch eines brenners
EP1493718B1 (de) Anlage und Verfahren zur Wärmebehandlung von Glas
EP0134907B1 (de) Vorrichtung zur impulsweisen Einbringung eines gasförmigen Mediums in einem Brennofen oder dgl.
EP0054184B1 (de) Kühlzone für einen Brennofen, vorzugsweise Rollenofen
DE19706350B4 (de) Kühlvorrichtung für Öfen, insbesondere für Tunnelöfen
DE591118C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Kalanderwalzen und sonstigen langen Hohlkoerpern
DE3132186C2 (de) Vorrichtung zur Vergleichmäßigung der oberen und unteren Besatztemperaturen im Vorwärmbereich von keramischen Tunnelöfen
DE606517C (de) Brennereinrichtung fuer gasfoermige Stoffe mit flammenloser Verbrennung
DE78797C (de) Vorrichtung zum Härten und Anlassen von Draht
DE1451464C (de) Einrichtung zur Befeuerung, ins besondere von keramischen Ofen, mit tels Gas
DE1533987C (de) Ofen zur Wärmebehandlung von insbeson dere metallischem Gut
AT211463B (de) Brenner für Industrieöfen und Verfahren zur Regulierung desselben
DE4306765C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Schadstoffemissionen einer mit Schweröl betriebenen Feuerungsanlage
DE2311179C2 (de) Brennstoffbeheizter Tunnelofen, insbesondere mit Schlittenförderung
DE3941371A1 (de) Verfahren zum zuenden eines brenners fuer die materialbearbeitung
DE856945C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus bei Erhitzung erweichenden Werkstoffen, beispielsweise Glas
DE2236231A1 (de) Mit gasfoermigen oder zerstaeubten fluessigen oder vergasten brennstoffen beheizter tunnelofen, insbesondere fuer die keramische industrie
DE1947129A1 (de) Gasgeraet
DE1429163A1 (de) Vorrichtung zur Beheizung
DE2306009C3 (de) Vorrichtung zur flammlosen Verbrennung von gas- oder dampfförmigen Brennstoff-Luft-Gemischen
DE1533987B2 (de) Ofen zur waermebehandlung von insbesondere metallischem gut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee