DE2236231A1 - Mit gasfoermigen oder zerstaeubten fluessigen oder vergasten brennstoffen beheizter tunnelofen, insbesondere fuer die keramische industrie - Google Patents

Mit gasfoermigen oder zerstaeubten fluessigen oder vergasten brennstoffen beheizter tunnelofen, insbesondere fuer die keramische industrie

Info

Publication number
DE2236231A1
DE2236231A1 DE2236231A DE2236231A DE2236231A1 DE 2236231 A1 DE2236231 A1 DE 2236231A1 DE 2236231 A DE2236231 A DE 2236231A DE 2236231 A DE2236231 A DE 2236231A DE 2236231 A1 DE2236231 A1 DE 2236231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tunnel
burner
burners
kiln
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2236231A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Behrens
Ewald Dipl Ing Heimann
Paul Schneider
Ernst Zapf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2236231A priority Critical patent/DE2236231A1/de
Priority to US380289A priority patent/US3874844A/en
Priority to FR7326675A priority patent/FR2194301A5/fr
Priority to GB3527473A priority patent/GB1400134A/en
Priority to RO75579A priority patent/RO60288A/ro
Publication of DE2236231A1 publication Critical patent/DE2236231A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • F27B9/262Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers on or in trucks
    • F27B2009/266Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers on or in trucks the truck having conducts for guiding the oven atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices
    • F27B2009/3623Heaters located under the track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Herne, 8000 München *fe 40,
Freiligrathstraße 19 Γι " I I D l-l R ο h r Eisenacher Straße 17
Postfach 140 Uipi.-ing. K. TI. Oanr Pit.-Anw. BeUler
Fernsprecher: 5 10 13 DIPI. - PhYS. Eduard ΒβΙΖίβΓ ^rnspreCer:«« 363011
51014 Dipl.-Ing. W. Herrmann-Trentepohi 8^*"* ^3013
Telegrammanschrift: ■ ** Telegrammanschrift:
Bahrpatente Herne PATENTANWÄLTE Babetzpat München
Telex Oft 229 853 Telex 5215360
ρ ~I Bankkonten:
Bayrische Vereinsbank München 952 Dresdner Bank AG Herne 7-520 Postscheckkonto Dortmund 558 68
Ref.: MO 3742 B/ks
in der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
München 24. Juli 1972
Heinz Behrens, 2300 Kiel 1, Waitzstraße 1
Mit gasförmigen oder zerstäubten flüssigen oder vergasten Brennstoffen beheizter Tunnelofen, insbesondere für die keramische Industrie.
Die Erfindung betrifft einen mit gasförmigen oder zerstäubten oder vergasten flüssigen Brennstoffen beheiztes Tunnelofen, insbesondere für die keramische Industrie, bei dem die Brennstoffe mindestens einem horizontal angeordneten Brennerpaar zugeführt werden, dessen Brenner von den seitlichen Begrenzungen des Tunnelofens her und in dessen unterem Bereich gegeneinander gerichtet in Brennkanäle unterhalb der Setzfläche von den Tunnelofen durchfahrende Brennvagen brennen.
Soll in einem größeren Brennraum durch Befeuerung mit gasförmTgen'öife'll''"flüssigen zerstäubten oder vergasten Brenn-
409807/0500
stoffen eine relativ hohe, an allen Punkten des Brennraumes praktisch gleiche Temperatur erzeugt und aufrechterhalten werden, dann ergeben sich sehr große Schwierigkeiten, die bisher noch nicht voll befriedigend gelöst werden konnten.
Keramische Brennöfen weisen beispielsweise Volumina bis zu mehreren 100 Kubikmetern und bei Tunnelöfen lichte Veiten von sechs Metern und mehr auf. Die Brenntemperatur liegt in diesen Öfen beispielsweise bei 1250° C, wobei eine Brenntemperaturabweichung von +/- 1/2 SK zugelassen werden kann. Die zulässige Temperaturabweichung an jeder Stelle des Ofens oder Ofenquerschnittes bei Tunnelofen liegt damit in der Größenordnung von +/- 10° C, eine :
jetzt nicht zu erfüllen vermochte.
Größenordnung von +/- 10° C, eine Forderung, die man bis
Das Problem der Aufrechterhaltung und Herstellung der Temperaturgleichheit an jeder Stelle des Brennraumes ist bereits sehr alt und wurde auch schon auf verschiedenste Weise zu lösen versucht.
Bei den üblichen Brennern für glasförmige oder flüssige, zerstäubte oder vergaste Brennstoffe ergibt sich an der ins Innere des Brennraumes gerichteten Brennerdüse eine relativ hohe geballte Wärmeentwicklung, die dem Verlangen nach Temperaturgleichheit an allen Punkten im zu beheizenden Brennraum oder Brennraumquerschnitt entgegensteht. Durch Anordnung solcher Brenner in Brennkammern oder Brennischen und damit im Abstand vom Brenngut versucht man, einen Ausgleich der hohen erzeugten Temperatur an der Brennerdüse mit den im Brennraum vorhandenen Brenngasen und damit vor der unmittelbaren Berührung der Brenngase mit dem Brenngut zu erreichen.
Es sind auch bereits Brenner entwickelt worden, deren besonderes Kennzeichen darin besteht, daß mit relativ hohen
409807/0500
Einblasdrücken sowohl des Gases als auch der Verbrennungsluft und damit mit sehr hohen Einblasgeschwindigkeiten gearbeitet wird.
Durch die hohen Geschwindigkeiten ergibt sich im Brennraum eine sehr starke Verwirbelung der Ofenatmosphäre und damit eine Verringerung der Temperaturabweichungen von dem geforderten Sollwert in den einzelnen Punkten der Brennkammer. Insbes. bei großen Brennräumen versagt jedoch auch der Einsatz solcher Brenner, weil die hohen Einblasegeschwindigkeiten der Brenngase in den Brennraum dort einen Ringwirbel zur Folge haben, wobei sich in der Mitte der Brennkammer ein Bereich relativer Ruhe ergibt, um den herum die Ofenatmospähre kreist. Es ist ersichtlich, daß sich dadurch zwangsläufig Temperaturunterschiede in den einzelnen Punkten des Brennraumes ergeben.
Auch wenn man, wie es in der Praxis geschieht, jeweils zwei einander gegenüberliegende Brenner, die gegeneinander gerichtet brennen, verwendet, wird das Problem noch nicht gelöst. In diesem Falle ergeben sich nämlich bei einem Tunnelofen zwei Achsen relativer Ruhe, um die herum die Brenngase jeweils in einem Ringv-xbel kreisen. Zwar erzielt man auf diese Weise bereits eine ^arbesserung gegenüber dem Arbeiten mit nur einem solchen Hochgeschwindigkeitsbrenner, jedoch erreicht man immer noch nicht ein voll befriedigendes Ergebnis.
Zum Stande der Technik gehört auch ein Ofen, bei dem von der Decke her Flammen in Räume zwischen dem Brenngut gerichtet werden. Im Zusammenhang damit ist es auch bekannt, die diese Flammen erzeugenden Brenner so zu steuern, daß die Brenner bzw. Brennergruppen intermittierend und alternierend einspritzen, wobei die Impulse so eingestellt sind, daß inner-
409807/0500
-4- 1
halb von drei Gruppen die Strahlveite zunimmt, damit der gesamte Brennraumquerschnitt möglichst gMcnmäßig mit aufbereitetem Brennstoff versorgt wird. In mit solchen Brennern beheizten Brennräumen treten jedoch nicht die oben geschilderten Ringwirbel auf.
Ferner ist ein Verfahren bekannt, bei dem mit Impulsbrennern gearbeitet wird, bei denen praktisch keine Zerstäubung auftritt. Diese Impulsbrenner haben eine vorgegebene, erforderlichenfalls auch einstellbare Wurfweite, wobei die Leistung des Brenners nicht durch Änderung der Wurfweite bestimmt wird, sondern durch die Anzahl der pro Zeiteinheit über diese Wurfweite ausgeschleuderten Partikel oder dadurch, daß man durch entsprechende Xnderung der Öffnungszeiten der Brennerdüse die pro Impuls ausgespritzte Ölmenge vergrößert oder verkleinert. In beiden Fällen ändert sich dabei nichts an der Wurfweite, die sich möglichst über die ganze Breite beispielsweise eines Tunnelofens erstrecken soll. Im Zusammenhang damit hat man auch bereits versucht, den Endpunkt der Wurfweite des Brenners mechanisch zu beeinflussen, indem man den Brennstoffstrahl auf eine zu seiner Spritzrichtung schräg stehende Fläche auftreffen läßt. Dieses Verfahren hat aber den Nachteil, daß am Auftreffpunkt das Öl zum Teil sich an der kühleren Auftreffstelle sammelt und nach unten abfließt, wodurch es zu Verschmutzungen kommen kann. Außerdem wird der brennende Strahl nur abgelenkt, aber in seiner Reichweite praktisch nicht beeinflußt. Da Impulsbrenner darüber hinaus praktisch über die ganze Wurfweite im wesentlichen gleichmäßig abbrennen, treten die Probleme der Wirbelbildung überhaupt nicht auf.
Es ist auch bereits ein Verfahren zur Befeuerung von Brennräumen mit gasförmigen oder flüssigen zerstäubten oder vergasten Brennstoffen bekanntgeworden, mit dem es möglich ist,
409807/050Q
die Temperaturvergleichmäßigung so weit zu treiben, daß die heute beispielsweise an den Brand von keramischem Gut gestellten Forderungen optimal erfüllt werden können. Dieses Verfahren besteht darin, daß periodisch und fortlaufend die Leistung des einen Brenners des Brennerpaares von einem Minimum auf ein Maximum und zurück und gleichzeitig die Leistung des anderen Brenners des Brennerpaares von einem Maximum auf ein Minimum und zurück derart geregelt wird, daß die Brenngase aufeinandertreffen, die Summe der Leistungen beider Brenner des Brennerpaares immer im wesentlichen konstant ist und der Zusammentreffpunkt der Brenngase sich über die ganze Breite des Brennraumes hin und her bewegt.
Mit diesem Verfahren ist es möglich, die Ausbildung ortsfester Virbelkerne innerhalb des Brennraumes mit Sicherheit zu verhindern, so daß solche Wirbelkerne einer Verglebhmäßigung der Temperaturverteilung nicht mehr entgegenstehen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tunnelofen zu schaffen, bei dem zwar dieses Befeuerungsprinzip im Grundsatz noch zur Anwendung kommt, jedoch die Verwendung geregelter und in der Regelung paarweise aufeinander abgestimmter Brenner ohne wesentliche Beeinflussung des Ergebnisses dieses Befeuerungsprinzips vermieden wird.
Diese Aufgabe wird gelöst dadurch, daß die gegeneinander gerichtet brennenden Brenner jedes Brennerpaares in Fahrtrichtung der Brennwagen im Tunnelofen in etwa um die Hälfte der Breite der Brennkanäle versetzt sind.
Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 einen Horizontalschnitt durch den unteren Teil eines Tunnelofens mit dem Brennwagen mit Quertrennwänden
4098 0 7/0500
und den Brennerpaaren in einer Stellung der Brennwagen und in
Fig. 2 in einer dagegen um etwa eine halbe Breite eines Brennkanales versetzten Stellung.
Man erkennt aus Flg. 1, daß die beiden einander gegenüberliegenden, nur durch eine strichpunktierte Linie als Hauptbrennrichtung angedeuteten Brenner 1 und 2 jedes Brennerpaares zwar gegeneinander versetzt sind, aber in den gleichen Brennkanal 3 unter der Setzfläche des Brennvagens brennen. Dabei treffen die Flammen mittig in etwa aufeinander, so daß sich zwei zueinander parallele Wirbelringe mit mittig hoch- und an den Tunnelofenwänden niedersteigenden Gasen ausbilden. Mit A sind die seitlichen Begrenzungswandungen des Tunnelofens bezeichnet, die Nischen oder Durchbrüche zur Aufnahme der Brenner 1, 2 aufweisen.
Ist der Brennwagen um etwa eine halbe Breite des Brennkanals 3 vorgerückt, dann sind, wie es Fig. 2 zeigt, die Flammen der beiden Brenner 1 und 2 des entsprechenden Brennerpaares durch die Trennwand 4 zwischen zwei Brennkanälen 3 vorübergehend getrennt. Die Brenner können somit so brennen, daß sich ihre Flamme bis zu ihrer vollen Länge entfaltet. Die sich bildenden Ringwirbel steigen an der dem Brenner gegenüberliegenden Tunnelofenwand hoch und an der brennerseitigen Tunnelofenwand nach unten, so daß sich zwei gegenläufige, die ganze Ofenbreite einnehmende Ringwirbel bilden. Die gewünschte Vergleichmäßigung der Atmosphäre wird also dadurch erreicht, daß sich die Ringwirbel aus einer Form, die die halbe Tunnelofenbreite einnimmt in eine Form ändert, die die ganze Tunnelofenbreite einnimmt, das oben erläuterte bekannte Prinzip also in zwei Stufen statt kontinuierlich durchgeführt wird.
409807/0500
Aus der Zeichnung ist auch ablesbar, daß die Versetzung
der Brenner 1 und 2 auf eine Strecke begrenzt werden kann, die praktisch nur venig größer als die Dicke der Trennwand 4 zu sein braucht. Andererseits sollte die Versetzung auch nicht wesentlich an die Breite des Brennkanals 3 herankommen, weil sonst nicht mehr gewährleistet ist, daß beide Brenner 1 und 2 zum gegebenen Zeitpunkt gemeinsam in ein und denselben Brennkanal 3 brennen.
Patentanspruch:
409807/0500

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Mit gasförmigen oder zerstäubten oder vergasten flüssigen Brennstoffen beheizter Tunnelofen, insbes. für die keramische Industrie, bei dem die Brennstoffe mindestens einem horizontal angeordnetem Brennerpaar zugeführt werden, dessen Brenner von den seitlichen Begrenzungen des Tunnelofens her und in dessen unterem Bereich gegeneinander gerichtet in Brennkanäle unterhalb der Setzfläche von den Tunnelofen durchfahrenden Brennvagen brennen, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinander gerichteten Brenner (1, 2) jedes Brennerpaares in Fahrtrichtung der Brennwagen im Tunnelofen in etwa um die Hälfte der Breite der Brennkanäle (3) versetzt sind.
    ^09807/0500
DE2236231A 1972-07-24 1972-07-24 Mit gasfoermigen oder zerstaeubten fluessigen oder vergasten brennstoffen beheizter tunnelofen, insbesondere fuer die keramische industrie Pending DE2236231A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2236231A DE2236231A1 (de) 1972-07-24 1972-07-24 Mit gasfoermigen oder zerstaeubten fluessigen oder vergasten brennstoffen beheizter tunnelofen, insbesondere fuer die keramische industrie
US380289A US3874844A (en) 1972-07-24 1973-07-18 Tunnel kiln
FR7326675A FR2194301A5 (de) 1972-07-24 1973-07-20
GB3527473A GB1400134A (en) 1972-07-24 1973-07-24 Tunnel kiln
RO75579A RO60288A (de) 1972-07-24 1973-07-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2236231A DE2236231A1 (de) 1972-07-24 1972-07-24 Mit gasfoermigen oder zerstaeubten fluessigen oder vergasten brennstoffen beheizter tunnelofen, insbesondere fuer die keramische industrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2236231A1 true DE2236231A1 (de) 1974-02-14

Family

ID=5851506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2236231A Pending DE2236231A1 (de) 1972-07-24 1972-07-24 Mit gasfoermigen oder zerstaeubten fluessigen oder vergasten brennstoffen beheizter tunnelofen, insbesondere fuer die keramische industrie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3874844A (de)
DE (1) DE2236231A1 (de)
FR (1) FR2194301A5 (de)
GB (1) GB1400134A (de)
RO (1) RO60288A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222871A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 FHW-Brenntechnik GmbH, 8267 Neumarkt-St Veit Verfahren und vorrichtung zum brennen von grobkeramik, insbesondere von ziegeln

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4412814A (en) * 1981-12-21 1983-11-01 Dennis Jr Silas P Apparatus and method for operating a brick kiln
EP3144620A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-22 Schwartz GmbH Wärmebehandlungsanlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1965832A (en) * 1931-05-21 1934-07-10 Harrop Ceramic Service Company Tunnel kiln
US2867431A (en) * 1955-07-01 1959-01-06 Selas Corp Of America Metal heating
US3129933A (en) * 1959-07-23 1964-04-21 Cremer Gottfried Tunnel furnace arrangement
US3158364A (en) * 1960-07-05 1964-11-24 Cremer Gottfried Method of heating tunnel kilns and a tunnel kiln for carrying the method into effect
US3279774A (en) * 1963-05-29 1966-10-18 Nikex Nehezipari Kulkere Annealing furnace
FR1552675A (de) * 1967-02-08 1969-01-03
AT287565B (de) * 1968-07-24 1971-01-25 Fetok Gmbh Vorrichtung zum Regeln der Wärmeleistung der beiden jeweils einander gegenüberliegenden Brenner bei der Befeuerung von Brennräumen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222871A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 FHW-Brenntechnik GmbH, 8267 Neumarkt-St Veit Verfahren und vorrichtung zum brennen von grobkeramik, insbesondere von ziegeln

Also Published As

Publication number Publication date
RO60288A (de) 1976-06-15
US3874844A (en) 1975-04-01
GB1400134A (en) 1975-07-16
FR2194301A5 (de) 1974-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730702T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbrennung von brennstoff
DE2303280A1 (de) Brenner mit abgasrueckfuehrung
DD158936A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur beheizung eines industriellen ofen
DE2300217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur brennstoffeinspritzung in hochoefen o. dgl
DE2501293A1 (de) Weitwurfduese
DE2236231A1 (de) Mit gasfoermigen oder zerstaeubten fluessigen oder vergasten brennstoffen beheizter tunnelofen, insbesondere fuer die keramische industrie
DE1178767B (de) Verfahren zur Beheizung von Brennoefen der Grobkeramik und Brennofen mit Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2234286A1 (de) Mit gasfoermigen oder zerstaeubten fluessigen oder vergasten brennstoffen beheizter tunnelofen, insbesondere fuer die keramische industrie
DE2933101A1 (de) Binaerer fluessigkeitsbrenner
DE1558041C (de) Verfahren zur Befeuerung von Brennraumen mit gasförmigen oder zer staubten oder vergasten flussigen Brennstoffen
EP0134907B1 (de) Vorrichtung zur impulsweisen Einbringung eines gasförmigen Mediums in einem Brennofen oder dgl.
DE2548540A1 (de) Fluessigkeitserhitzer
DE1558041B1 (de) Verfahren zur befeuerung von brennraeumen mit gasfoermigen oder zerstaubten oder vergasten fluessigen brennstoffen
DE2530170A1 (de) Industriebrenner
DE2254551C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Sturzkühlung des Brenngutes durch Absenken der Temperatur in Tunnelöfen
EP0190660A2 (de) Gas-Gebläsebrenner mit geringer Pressung
DE654851C (de) In Feuerungen einzubauender kastenfoermiger Luftvorwaermer
DE2311179C2 (de) Brennstoffbeheizter Tunnelofen, insbesondere mit Schlittenförderung
DE939706C (de) Brenner fuer OEfen und Feuerungen
DE3122112C2 (de)
AT205637B (de) Ölbrenner
DE3915704A1 (de) Brenner fuer einen winderhitzer
DE2220795A1 (de) Brenneranordnung fuer drehoefen zur herstellung von geblaehten keramischen schuettguetern
DE1279276B (de) Kohlenstaubfeuerung mit Deckenbrenner und U-foermiger Flamme fuer Dampferzeuger
DE2323920A1 (de) Brenner

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination