DE2254462A1 - Vorrichtung zum uebersetzen von formlingsreihen zwischen einem foerderband und einer rostartigen palette - Google Patents

Vorrichtung zum uebersetzen von formlingsreihen zwischen einem foerderband und einer rostartigen palette

Info

Publication number
DE2254462A1
DE2254462A1 DE19722254462 DE2254462A DE2254462A1 DE 2254462 A1 DE2254462 A1 DE 2254462A1 DE 19722254462 DE19722254462 DE 19722254462 DE 2254462 A DE2254462 A DE 2254462A DE 2254462 A1 DE2254462 A1 DE 2254462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
conveyor
rollers
frame
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722254462
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kapeller
Eduard Sigrist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLY AG MASCHF
Original Assignee
WILLY AG MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE794772D priority Critical patent/BE794772A/xx
Application filed by WILLY AG MASCHF filed Critical WILLY AG MASCHF
Priority to DE19722254462 priority patent/DE2254462A1/de
Priority to IT1959873A priority patent/IT978462B/it
Priority to AT62173A priority patent/AT326562B/de
Priority to FR7303313A priority patent/FR2170045B3/fr
Publication of DE2254462A1 publication Critical patent/DE2254462A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices

Description

  • Vorrichtung zum Uebersetzen von Formlingsreihen zwischen einem Förderband und einer rostartigen Palette Das Hauptpatent .......... (Patentanmeldung P betrifft ein Vorrichtung zum Uebersetzen von Formlingen zwischen einem Förderband und einer rostartigen Palette, die dadurch gekennzeichnet ist, dass auf einem heb- und senkbarem Rahmen antreibbare und umsteuerbare Rollen sowohl im Bereich des Endes des Förderbandes als auch im Bereich der Palette vorgesehen sind, wobei auf diesen Rollen Tragschienen aufliegen, deren Länge kleiner ist als die Länge von Schlitzen der rostartigen Palette, wobei die Rollen und Tragschienen einerseits soweit über die Ablagefläche des Förderbandes und der Palette anhebbar sind, dass die Tragschienen in Uebersetzrichtung zwischen dem Förderband und der Palette verschiebbar sind, und andererseits soweit unter die Palette und das Förderband absenkbar sind, dass die Tragschienen in die Ausgangslage.zurückführbar sind.
  • Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist es, dass auf einen Uebersetzschritt jeweils ein Rückholschritt für die Tragschienen folgt, bevor der nächste Uebersetzschritt eingeleitet werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Vorrichtung nach dem Hauptpatent so zu verbessern, dass sie eine höhere Leistung aufweist.
  • Bei einer Vorrichtung zum Uebersetzen von Formlingsreihen zwischen einem Förderband und auf quer zum Förderband verlaufender Fördervorrichtung angeordneten, schrittweise bewegten, rostartigen Palette, wobei an der Uebersetzstation der Formlingsreihen unterhalb des Förderbandes und der Palette ein gemeinsamer heb- und senkbare Rahmen mit antreibbaren Rollen angeordnet ist, auf denen mindestens eine Tragschiene aufliegt, deren Länge ungefähr der Länge der Paletten in Uebersetzrichtung entspricht, wobei die Rollen im angehobenen Zustand mittels der Tragachiene die Formlingsreihe soweit über die Palette und das Förderband anheben, dass die Tragschiene mittels der Rollen in Uebersetzrichtuhg zwischen dem Förderband und der Palette verfahrbar ist, nach dem Hauptpatent . ... ... (Patentanmeldung P 2204739.8) wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass jede Palette mindestens eine parallel zur Ueberßetzrichtung verlaufende in Uebersetzetellung mit der Tragschiene fluchtende nach unten mindestens teilweise offene Rille zur Aufnahme der Tragschiene aufweist, deren Höhe grösser ist, als die Höhe der Tragschiene, und dass um mindestens einen Förderschritt längs der Färdervorrichtung versetzt eine Tragschienen-Uebergabestation vorgesehen ist, an der eine Uebergabevorrichtung die Tragschiene aus der Aufnahmerille der Palette abnimmt oder in diese einbringt, wobei zwischen der Uebergabevorrichtung und den mit dem Förderband zusammenwirkenden Rollen des Rahmens eine zweite Fördervorrichtung zum schrittweisen 'Ueberfahren von Tragschienen zwischen der Uebergabevorrichtung und den Rollen angeordnet ist.
  • Dadurch, dass das Uebersetzen der Formlingsreihe an der Uebersetzstation erfolgt und die Uebergabe der Tragschienen an ei ner von der Uebersetzstation entfernten Uebergabestation erfolgt, kann bei einem Arbeitsschritt gleichzeitig ein Uebersetzen einer Formlingsreihe und das .Uebergeben der Tragschiene ne erfolgen, so dass gegenüber der Vorrichtung nach dem Hauptpatent eine wesentliche Zeiteinsparung erzielt wird. Man kommt dabei auch mit einem Minimum an Tragschienen aus, da diese zwischen der Uebergabestation und der Uebersetzstation im Kreislauf geführt sind. Die Vorrichtung kann dabei so-arbeS-ten, dass die Formlingsreihe vom törderband-auf die Palette, bzw. umgekehrt Ubergesetzt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Uebergabevorrichtung der Tragschienen einen unter der ersten und zweiten Fördervorrichtung durchführenden, synchron mit dem Rahmen der Uebersetzstation heb- und senkbaren Rahmen mit antreibbaren Rollen aufweist, wobei letztere bei stehender Palette im ange-, hobenen-Zustand mindestens eine zu übergebende Tragschiene über die Absetzaebenen der zweiten Fördervorrichtung und der Aufnahmerillen anhebt ohne dabei die Tragschiene über die Absetzebene für die Formlingsreihe auf der Palette ånzuheben und die Tragschiene zwischen Palette und zweiter Fördervorrichtung übergibt. Der Rahmen der Uebergabevorrichtung kann dann mit dem Rahmen der Uebersetzstation gekoppelt sein, oder mit diesem ein Stück b-ilden. Der Antrieb und die Steuerung des Rahmens lassen sich dadurch vereinfachen.
  • Gegebenenfalls ist es zweckmässig, wenn die Uebergahevorrichtung mindestens einen synchron mit dem Rahmen der Uebersetzstation in Richtung der Aufnahmerille der Palette ausfahrbaren Stössel aufweist, der bei stehender Palette eine Tragschiene von der AuRnahmerille an die zweite Fördervorrichtung oder von dieser an die Aufnahmerille überführt.. Bei dieser Uebergabevorrichtung kann auf den Rahmen verzichtet werden, wobei, die ausfahrbaren Stössel die Aufgabe des oben beschriebenen Rahmens übernehmen. Dies gibt einen etwas einfacheren Aufbau der Uebergangsstation, erfordert jedoch getrennte Steuerungen der Stössel.
  • Die leeren Tragschienen lassen sich besonders einfach zwischen der Uebergabestation und der Uebersetzstation fördern, wenn die zweite Fördervorrichtung zwei parallele Förderbänder aufweist, die je zwischen zwei Rollen des Rahmens der Uebersetzsvation unterhalb des Förderbandes reichen, wobei die Absetzebene der Förderbänder bei abgesenktem Rahmen oberhalb der durch den Aufnahmeteil der Rollen bestimmten Ebene liegt.
  • Besonders geeignete rostartige Paletten ergeben sich, wenn die Palette aus einem einstückigen zu einem oder mehreren Absetzsteg(e) und einer oder mehreren Aufnahmerille(n) gebogenes Blech gebildet ist, wobei der Boden oder die Böden der Aufnahmerillen Oeffnungen für den Durchtritt der Rollen aufweist, bzw. aufweisen. Dabei kann die rostartige Palette auch so ausgebildet sein, dass sie zur Aufnahme mehrerer, parallel nebeneinander anzuordnender Formlingsreihen ausgebildet ist.
  • Die Uebersetzstation und die Uebergabestation können zum gleichzeitigen Einsatz von jeweils mindestens zwei parallel zueinander angeordneten Tragschienen pro Formlingsreihe ausgebildet sein. Diese Ausgestaltung hängt. wesentlich von der Form und Konsistenz der zu übertragenden Formlinge der Formlingsreihen ab.
  • Die Vorrichtung ist für Formlinge der verschiedensten Art geeignet, insbesondere aber für grobkeramische Formlinge, wie ungebrannte Ziegelsteine,die von einer Ziegelschneidemaschine kommend, zum Trocknen auf Paletten übergesetzt werden müssen.
  • Mit der Vorrichtung können auch bereits mit getrockneten Formlingen beladene Palette entladen werden. Ausführungsb-eispiele- des Gegenstandes der Erfindung werden.
  • nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben,-- dabei zeigen: Fig. 1 eine Vorrichtung zum Uebersetzen von Fqrmlingsreihen, mit einer Uebersetzstätion für die Formlingsreihen und einer Uebergabestation -für Tragschienen, in Draufsicht, Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 im*Schnitt II-II durch die Uebersetzstation'; Fig. 3 die Vorrichtung nach Fig. 1 im Schnitt III-III durch die Uebergabestation, Fig. 4 eine rostartige Palette mit Tragschiene und Formling, im Querschnitt und Fig 5die rostartige Palette in schaubildlicher Darstellung.
  • Die Vorrichtung zum Uebersetzen von Formlingsreihen Weist ein als Zuförderer dienendes Förderband 21 auf, dae -mehrere parallel laufende, mit Abstand voneinander angeordnete Teilbänder enthält. Als Abförderer dienen- rostart-ige Paletten 22, die auf einer Fördervorrichtung 23, die aus zwei parallel zueinander verlaufenden Förderbändern 23a besteht-aufliegen und schrittweise bewegt werden. Die rostartigen Paletten 22 haben jeweils Aufnahmerillen 24, mit denen sie parallel zum Zuförderer-Förderband 21 ausgerichtet sind, und die zur Aufnahme von Tragschienen 2-5 dienen.
  • Die Vorrichtung weist eine Uebersetzstation 26 auf, an der jeweils eine Formlingsreihe 27 mittels der Tragschienen 25, die zwischen die Teilbänder 21a des Förderbandes 21 eingreifen, die Formlingsreihe anheben und mittels der.Tragschienen auf die Palette 22 übersetzen. Die Uebersetzstation enthält einen unterhalb des Förderbandes 21 und der auf der Fördervorrichtung 23 ruhenden Palette 22 angeordneten gemeinsamen' Rahmen 28, der mit antreibbaren-Rollen 29 versehen ist. Diese Rollen dienen zur Aufnahme und Bewegung der Tragschienen 25. Bei angehobenem Rahmen 28 greifen die im Bereich des Förderbandes 21 liegenden Rollen 29a zwischen die Teilbänder 21a ein und heben die Tragschiene über die Absetzebene des Förderbandes 21 an. Die der Fördervorrichtung 23 zugeordneten Rollen 29b greifen von unten in die Aufnahmerillen 24 der Palette 22 ein, und zwar soweit, dass sie mit einer Formlingsreihe be-.
  • ladene Tragschienen soweit anheben, dass die Absetzebene der Tragschienen über der Absetzebene der Paletten liegt. Im abgesenktem Zustand liegen die Rollen 29a und 29b des Rahmens 28 soweit unterhalb des Förderbandes 21 und der Fördervorrichtung 23, dass deren Bewegung nicht gehindert wird.
  • Die Vorrichtung weist ferner eine um zwei Förderschritte längs der Fördervorrichtung 23 versetzte Uebergabestation 30 auf, an der eine Uebergabevorrichtung Tragschienen aus den Aufnahmerillen 24 der Paletten abnimmt und auf eine zweite Fördervorrichtung 31 abgibt, die zum schrittweisen Ueberführen der Tragschienen zwischen der Uebergabevorrichtung und der Uebersetzatatioh dient.
  • Die Uebergabestation enthält ebenfalls einen Rahmen 32, der unter der ersten Fördervorrichtung 23 für die Paletten und der zweiten Fördervorrichtung 21 für die Tragschienen durchreicht. Der Rahmen ist heb- und senkbar und ebenfalls mit antreibbareN Rollen 33a und 33b ausgerüstet. Im angehobenen Zustand des Rahmens stehen die der zweiten Fördervorrichtung vzugeordneten Rollen 33g über die Absetzebene der zweiten Fördervorrichtung 31, die ebenfalls aus zwei parallel zueinander verlaufenden Förderbändern 31a 5 besteht, vor. Die Rollen 33b, die der ersten Fördervorrichtung für die Paletten zugeordnet sind, greifen bei angehobenem Rahmen in die Aufnahmerillen 24 ein, und zwar soweit, dass sie die Tragschienen mit ihrer Absetzebene nicht über die Absetzebene der Paletten 22 anheben. Im abgesenktem Zustand liegen die Rollen 33a und 33b soweit unter der ersten und der zweiten Fördervorrichtung sowie unterhalb der Paletten 22, dass deren Bewegung nicht gehindert wird.
  • Die aus zwei Förderbändern 31a bestehende zweite Fördervorrichtung 31 verläuft vom Rahmen 32 der Uebergabestation 30 bis zum Rahmen 28 der Uebersetzstation 26. Die beiden Förderbänder reichen dabei zwischen die Rollen 29a des Rahmens der- Uebersetzstation, und zwar unterhalb des Förderbandes 21, wobei die Absetzebene der Förderbänder bei abgesenktem Rahmen 28 der Uebersetzstation oberhalb der durch den Aufnahme; teil der Rollen 29a bestimmten-Ebene liegt.
  • Für ein sicheres Funktionieren der Vorrichtung ist es wichtig, dass die einzelnen Arbeitsabläufe im richtigen Rhytmus erfolgen, was dadurch erreicht werden kann, dass das Heben und Senken der Rahmen 28 und 32, die Bewegung der Tragschienen und der Antrieb der Rollen durch Schalteinrichtungen, wie Endschalter, Photozellen oder Ventile gesteuert werden. Die Rahmen 28 und 32 werden zweckmässigerweise synchron bewegt. Dabei kann es von Vorteil sein, wenn der Rahmen 28 der Uebersetzstation 26 und der Rahmen 32 der Uebergabestation 30 aus einem Stück bestehen und mittels einer einzigen Antriebsvorrichtung bewegt werden. Es besteht aber auch die Möglchket, die gesamte-Vorrichtung antriebs- und/oder steuerungsmässig mit einem vorgeschalteten Arbeitsgerät, vorzugsweise einem Formlingsschneider, zu koppeln.
  • Eine für die Vorrichtung besonders zweckmässige Palette ist in den Fig. 4 und 5-dargestellt. Sie besteht aus einem einstückigen Blech, das zu mehreren Absetzstegen 34 und mehreren Aufnahmerillen 24 gebogen ist. Die Böden 35 der Aufnahmerllen sind mit mehreren Oeffnungen 36 versehen die für den Durchtritt der Rollen 29b und 33b der Rahmen 28 und 32 dienen.
  • Die Vorrichtung zum Uebersetzen der Formlingsreihen funktioniert wie folgt: Auf dem Förderband 21 werden die mittels eines nicht gezeigten Formlingsschneiders von einem Tonstrang abgeschnittenen und mit einer nicht näher beschriebenen Vorrichtung entsprechend der Palettenlänge zu einer Formlingsreihe 27 gruppierte Formlinge 37 zugefördert. Sobald die Formlinge über den Tragschienen 25 stehen, die von der zweiten Fördervorrichwtung 21 über die Rollen 29a zugefördert wqrden sind, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, hebt sich der Rahmen 28 mit den Rollen 29a und 29b soweit an, bis die Tragschienen 25 die Formlingsreihe von dem Förderband 1 abgehoben haben. Die Rollen 29a und 29b werden nun angetrieben und fördern die mit der Formlingsreihe 27 besetzten Tragschienen 25 soweit nach vorne, bis sie auf den Rollen 29b über der Palette 22 stehen. Die Rollen ragen in angehobener Stellung des Rahmens 28 über die Böden 35 der Aufnahmerillen 24 der Paletten 22 soweit vor, dass die Tragschienen 25 mit der Formlingsreihe 27 ungehindert über die Palette 22 fahren können. Sobald die Tragschienen 25 über der Palette 22 stehen, wird der Antrieb der Rollen 29a und 29b stillgelegt und der Rahmen 28Q abgesenkt, wobei die Formlingsreihe 27 auf den Absetzstegen 34 der Palette 22 abgesetzt und die Tragschienen 25 in den Aufnahmerillen 24 abgelegt werden.
  • .Gleichzeitig mit dem Uebersetzen der Formlingsreihe 27 mitteln der Tragschienen 25 vom Förderband 21 auf die Paletten 22 werden an der Uebergabestation 30 die in einer bereits mit einer Formlingsreihe 27 beladene Palette abgelegten Tragschienen 25 abgenommen und an die Fördervorrichtung 31 übergeben. Hierzu ist bei angehobenem Rahmen 28 der Uebersetzstation auch der Rahmen 32 der Uebergabestation angehoben, sodass die Rollen 33b in die Aufnahmerillen der Paletten eingreifen. Die Eingriffshöhe ist dabei allerdings so bemessen, dass die Rollen 33b die Tragschienen nicht bis an die Formlingsreihe anheben, sodass die Tragschienen frei ausgefahren werden können. In gleicher Weise sind auch die Rollen 33a auf der Seite der zweiten Fördervorrichtung über die Absetzebene der -Fördervorrichtung angeho.ben, sodass die von der Palette ausgestossenen Tragschienen 25 frei übernommen werden können.
  • Beim Absenken des Rahmens 28 der Uebersetzstation wird auch der Rahmen 32 der Uebergabestation abgesenkt und nachfolgend wird die erste Fördervorrichtung 23 und gleichzeitig die zweite Fördervorrichtung 31 um einen För-.
  • derschritt, d.h. um eine Palette bzw. um eine Formlingsreihe weiterbewegt, sodass den Rollen 29a des Rahmens 28, die unter dem Förderband 21 liegen, ein neuer Satz Tragschienen 25 zugeführt wird. Damit ist ein, Arbeitsspiel abgeschlossen und das nächste kann beginnen.
  • Im Gegensatz zu dem dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zum Uebersetzen von Formlingsreihen sind noch eine ganze Reihe weiterer zweckmässiger Ausgestaltungen möglich.
  • So hängt beispielsweise die Anzahl der zum Uebersetzen einer Formlingsreihe zum Einsatz kommenden Tragschienen weitgehend von den einzelnen, die Formlingsreihe bildenden Formlingen ab.
  • Bei kleinen Formlingen kann es beispielsweise genügen, nur eine einzige Tragschiene zu verwenden, die dann zwischen zwei Teilbändern des Zuförderer-Förderbandes anzuordnen wäre. Dementsprechend benötigt der Rahmen aucht nur- einen Satz Rollen für das Zuförderer-Förderband und einem Satz Rollen an der Palette und'der Abförderer-Fördervorrichtung. Die rostartige Palette hätte demnach- auc-h nur eine mit der Tragschiene in Uebersetzrichtung fluchtende Aufnahmerille und zwei seitliches Absetzstege. Die Uebergabestation ist entspreshend zur Uebergabe jeweils einer-Tragschiene auszubilden. In analoger Weise kann die Vorrichtung -auch- so-- erweitert sein'> dass-an der-Ue,-bersetzstation und der: Uebergabestation jeweils drei oder mehrparallel zueinander angeordnete Tragschienen pro Formlings,--.
  • reihe zum Einsatz kommen.
  • Die Uebergabestaltion für die Tragschienen kann auch noch:verschiedene Aenderungen erfahren, So ist es beispielsweise möglich, dass die Uebergabevorrichtung mindestens einen, synchron mit dem Rahmen der Uebersetzstation in Richtung der Aufnahmerille der Palette.ausfahrbaren Stössel aufweist, der bei stehender Palette eine Tragschiene von der Aufnahmerille an die zweite Fördervorrichtung überführt. Die Anordnung des Rahmens für die Uebersetzstation entfällt dann. Die Uebergabestation kann weiter so ausgebildet sein, dass sie nicht bei jedem Uebersetzvorgang der Formlingsreihe an der Uebersetzstation zum Einsatz kommt, bondern lediglich bei jedem zweiten, dritten usw. Arbeitsspiel. Dementsprechend müssen dann die Tragschienen von zwei, drei, usw.
  • mit Formlingsreihen besetzten Paletten gleichzeitig aus den Aufnahmerillen der Paletten ausgefahren werden.
  • Die oben beschriebenen, zur Verwendung gelangenden Paletten sind jeweils zur Aufnahme nur einer einzigen Formlingsreihe ausgebildet. Es ist jedoch aber auch möglich, die Paletten zu verbreitern, soaass zwei und mehr Formlingsreihen auf einer Palette Platz haben. Die Aufnahmerillen und die Absc-tzstege richten sich im wesentlichen nach der Grösse und Anzahl der beim Uebersetzen einer Formlingsreihe zum Einsatz kommenden Tragschienen.
  • Die obigen Ausführungsbeisplele zeigen jeweils das Uebersetzen einer Formlingsreihe vom Förderband auf eine auf einer Fördervorrichtung abgesetzten Palette. Es ist aber auch die umgekehrte Arbeitsweise möglich, das heisst, von einer Palette kann die Formlingsreihe - auch auf das Förderband übergesetzt werden. Der Funktionsablauf der Vorrichtung ist dann der oben beschriebenen entgegengesetzt.

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    Vorrichtung zum Uebersetzen von Formlingsreihen zwischen einem Förderband und auf quer zum Förderband verlaufender Fördervorrichtung angeordneten, schrittweise bewegten, rostartigen Paletten, wobei an der Uebersetzstation der Formli'flgsreihen unterhalb des Förderbandes und der Palette ein gemeinsamer heb- und senkbarer Rahmen mit antreibbaren Rollen angeordnet ist, auf denen mindestens eine Tragschiene aufliegt, deren Länge ungefähr der Länge der Paletten in Uebergaberichtung entsprieht, wobei die Rollen im angehobenen Zustand mittels der Tragsehiene die Formlingsreihe soweit über die Palette und das Förderband anheben, dass die Tragschiene mittels der Rollen in Uebersetzrichtung zwischen dem Förderband und der Palette verfahrbar ist, nach dem Hauptpatent . ... ... (Patentanmeldung P 2204739.8), dadurch gekennzeichnet, dass jede Palette (22) mindestens eine parallel zur Uebersetzrichtüng verlaufende in Uebersetzstellung - mit der Tragschiene (25) fluchtende nach unten mindestens teilweise offene Rille (24) zur Aufnahme der Tragschiene (25) aufweist, deren-Höhe grösser ist als die -Höhe der Tragschiene (25), und dass um mindestens einen Förderschritt längs der Fördervorrichtung (23) versetzt eine Tragschienen-Uebergabestation (30) vorgesehen ist > an der eine Uebergabevorrichtung (32, 33a, 33b) der Tragschiene (25) aus der Aufnahmerille (24) der Palette (22) abnimmt oder in diese einbringt, wobei zwischen der Uebergabevorrichtung (32, 33a, 33b) und den mit dem Förderband (21) zusammenwirkenden Rollen (29a) des Rahmens (28) eine zweite Fördervorrichtung (31) zum schrittweisen Ueberführen von Tragschienen (25) zwischen der Uebergabevorrichtung (32, 33a, 33b) und den Rollen (29a) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Uebergabevorrichtung (32, 33a, 33b) der Tragschienen (25) einen unter der ersten und zweiten Fördervorrichtung (23, 31) durchreichenden in Abhängigkeit vom Rahmen (28) der Uebersetzstation (26) heb- und senkbaren Rahmen (32) mit antreibbaren Rollen (33a, 33b) aufweist, wobei letztere bei stehender Palette (22) im angehobenen Zustand mindestens eine zu übergebende Tragschiene (25) über die Absetzebenen der zweiten Fördervorrichtung (31) und der .Böden (35) anhebt ohne dabei die Tragschiene (25) über die Absetzebene für die Formlingsreihe (27) auf der Palette (22) anzuheben, und die Tragschiene (25) zwischen Palette (22) und zweiter Fördervorrichtung (31) übergibt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Uebergabevorrichtung mindestens einen synchron mit dem Rahmen (28) der Uebersetzstation (26) in Richtung der Aufnahmerillen der Palette ausfahrbaren Stössel aufweist, der bei stehender Palette (22) eine Tragschiene (25) von der Aufnahmerille der Palette (22) in die zweite Fördervorrichtung (31) oder von dieser in die Aufnahmerille der Palette (22) überführt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fördervorrichtung (31) zwei parallele Förderbänder (31a, 31b) aufweist, die je zwischen die Rollen des Rahmens (28) der Uebersetzstation (26) unterhalb des Förderbandes (21) reichen, wobei die Absetzebene der Förderbänder (31a, 31b) bei abgesenktem Rahmen (28) oberhalb der durch die Aufnahmeteile der Rollen(29a) bestimmten Ebene liegt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Palette (22) aus einem einstückigen, zu einem oder mehreren Absetzsteg(ei (34) und einer oder mehreren Aufnahmerille(n) (24) gebogenem Blech gebildet ist, wobei der Boden (35) oder die Böden (35) der Aufnahmerillen Oeffnungen (36) für den Durchtritt der Rollen (29b, 33b) aufweist bzw. auSweisen.
  6. 6. Vorrichtung -nach mindestens, einem der Anspruche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Palette (22), zur Aufnahme mehrerer parallel nebeneinander anzuordnender Formlingsreihen (27,) ausgebildet ist.-7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Uebersetzstation (26) und die Uebergabestation (30) zum gleichartigen Einsatz von jeweils mindestens zwei parallel zueinander angeordneten Tragschienen (25) pro Fdrmlingsreihe. (27) ausgebildet sind.
    L e e r s e i t e
DE19722254462 1972-02-01 1972-11-07 Vorrichtung zum uebersetzen von formlingsreihen zwischen einem foerderband und einer rostartigen palette Pending DE2254462A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE794772D BE794772A (fr) 1972-02-01 Installation pour transferer des rangees de pieces faconnees, a partird'un transporteur a bande vers un plateau porte-pieces
DE19722254462 DE2254462A1 (de) 1972-11-07 1972-11-07 Vorrichtung zum uebersetzen von formlingsreihen zwischen einem foerderband und einer rostartigen palette
IT1959873A IT978462B (it) 1972-02-01 1973-01-25 Impianto per il trasferimento di serie di elementi prefabbricati tra un nastro trasportatore e un sopporto di elementi prefabbricati
AT62173A AT326562B (de) 1972-02-01 1973-01-25 Anlage zum übersetzen von formlingsreihen zwischen einem förderband und einem formlingstrager
FR7303313A FR2170045B3 (de) 1972-02-01 1973-01-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254462 DE2254462A1 (de) 1972-11-07 1972-11-07 Vorrichtung zum uebersetzen von formlingsreihen zwischen einem foerderband und einer rostartigen palette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2254462A1 true DE2254462A1 (de) 1974-05-30

Family

ID=5861072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722254462 Pending DE2254462A1 (de) 1972-02-01 1972-11-07 Vorrichtung zum uebersetzen von formlingsreihen zwischen einem foerderband und einer rostartigen palette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2254462A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1908711B1 (de) Vorrichtung zum Anheben einer Lage, bestehend aus einer Vielzahl an Behältern oder dergleichen
DE2342445A1 (de) Palettiervorrichtung
EP0132635B1 (de) Verladeeinrichtung für längliche Gegenstände
EP0026255B1 (de) Einrichtung zum Bilden einer Setzlage oder Teilsetzlage aus Ziegelformlingen
DE2928684A1 (de) Traegersystem fuer gegenstaende
DE2713895A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von auf einem foerderband kontinuierlich angefoerdertem stueckgut auf eine unterlage
DE3300441C2 (de) Speicheranlage für auf Unterlagen, wie Paletten, angeordnete Beton- oder Keramikformlinge
EP0583859A1 (de) Gerät zum Entnehmen eines Artikels aus einem Tablar eines Regallagers
DE2925426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur foerderung und lagerung von produkten
DE2452509A1 (de) Foerderer
DE2254462A1 (de) Vorrichtung zum uebersetzen von formlingsreihen zwischen einem foerderband und einer rostartigen palette
DE3207890A1 (de) Beschickungsanlage
DE4426615C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln oder Entstapeln von stapelbarem Gut
DE1683796A1 (de) Einrichtung zum Stapeln (und Trocknen) von Ziegelsteinen u. dgl.
DE2619156A1 (de) Vorrichtung zum lagenweisen entladen von paletten
DE2226897C3 (de) Formungs- und Pressenstraße für die Herstellung von Spanplatten
DE4436075A1 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern zu einem Stückgutstapel
DE102016014448A1 (de) Tubenfüllmaschine mit einer Tubenkörper-Übergabevorrichtung und Verfahren zur Übergabe von Tubenkörpern
DE2737580C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Bilden von mehreren Zigarettenblöcken
DE2204739C3 (de) Vorrichtung zum Übersetzen von Formlingsreihen
DE2324808A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von gegenstaenden durch vorbeschicken von hebern
DE2229108C3 (de) Einrichtung zum lagenweisen Stapeln von Gegenständen, insbesondere von Ziegelsteinen
DE2322240C3 (de) Anlage zum Stapeln von Metallbarren (Gußblöcken) zu einem Paket
DE2235952C3 (de) Anlage zum Bewegen von keramischen Werkstücken
DE2229108B2 (de) Einrichtung zum lagenweisen stapeln von gegenstaenden, insbesondere von ziegelsteinen