DE2253658A1 - Schaltung zur selbsttaetigen drehzahlsteuerung eines universalmotors - Google Patents

Schaltung zur selbsttaetigen drehzahlsteuerung eines universalmotors

Info

Publication number
DE2253658A1
DE2253658A1 DE2253658A DE2253658A DE2253658A1 DE 2253658 A1 DE2253658 A1 DE 2253658A1 DE 2253658 A DE2253658 A DE 2253658A DE 2253658 A DE2253658 A DE 2253658A DE 2253658 A1 DE2253658 A1 DE 2253658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristor
circuit
voltage divider
diode
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2253658A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2253658C3 (de
DE2253658B2 (de
Inventor
Wilfried Methe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE722253658A priority Critical patent/DE2253658C3/de
Publication of DE2253658A1 publication Critical patent/DE2253658A1/de
Publication of DE2253658B2 publication Critical patent/DE2253658B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2253658C3 publication Critical patent/DE2253658C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/295Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC of the kind having one thyristor or the like in series with the power supply and the motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

  • "Schaltung zur selbsttätigen Drehzahlsteuerung eines Universalmotors" Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur selbsttätigen Drehzahlsteuerung eines Universalmotors, der über einen Thyristor aus einer Wechselstromquelle gespeist ist, bei der einer den Thyristor und den Anker des Universalmotors enthaltenden Reihenschaltung ein Spannungsteiler mit in Reihe geschalteten ohmschen Widerständen und einer ersten Diode parallelgeschaltet ist, von denen ein Widerstand als Verstellpotentiometer ausgeführt und mindestens ein Widerstand durch einen Kondensator überbrückt ist, welcher Spannungsteiler mit der Steuerelektrode des Thyristors über eine für den Steuerstrom durchlässigen zweiten Diode verbunden ist.
  • Eine derartige Schaltung ist z. B. durch die DU-AS 1 277 417 bekannt. Dort ist an Hand von Figur 2 eine Anordnung zur selbsttätigen Drehzahlsteuerung eines Universalmotors beschrieben, bei der die Verbindung des Spannungsteilers mit der Steuerelektrode des Thyristors von dem verstellbaren Gleitkontakt des Verstellpotentiometers im Spannungsteiler abzweigt und dieses Verstellpotentiometer durch einen Kondensator überbrückt ist. An dem Gleitkontakt des Verstellpotentiometers ist während einer Halbperiode der Betriebsspannung der Wechselstromquelle, in welcher der Ankerstrom des Reihenschlußmotors mittels des Thyristors einschaltbar ist, eine Bezugsspannung Vc abgreifbar, mit der die EMK des Ankers als Istspannung verglichen wird. Durch die Diode ist der Spannungsteiler nur einseitig stromleitend, so daß der Vorteil erreicht wird, daß ein polarisierbarer Kondensator verwendbar ist, mit dem eine während der entsprechenden Halbperiode der Betriebswechselspannung s-förmig ansteigende Bezugsspannung gebildet wird, wodurch eine stabile Drehzahlsteuerung möglich ist, Des weiteren wird durch diese Diode verhindert, daß während der Halbperiode, in der die Betriebswechselspannung die umgekehrte Polarität hat, ein Strom durch die Feldwicklung fließen kann, der eine unerwünschte Entregung bewirken würde.
  • Bei der bekannten Schaltung ist die Feldwicklung mit dem Spannungsteiler in Reihe geschaltet. Will man jedoch die bekannte Schaltung mit Ausnahme des Motors und des Verstellpotentiometers in einer Baueinheit zusammenfassen, so sind für diese Baueinheit insgesamt vier, und falls ein zweiter Festwiderstand in dem Spannungsteiler vorgesehen ist, sogar fünf Außenanschlüsse erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs beschriebenen Schaltung aufzuzeigen, bei der weniger als vier Außenanschlüsse der Baueinheit erforderlich sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß in dem Spamnungsteiler von der Anodenseite des Thyristors ausgehend, ein erster und ein zweiter ohmscher Widerstand, welch letzterer durch einen Kondensator überbrückt ist, eine erste Diode und ein Verstellpotentiometer in Reihenschaltung angeordnet sind und daß die Verbindung des Spannungsteilers zur Steuerelektrode des Thyristors zwischen dem ersten und dem zweiten ohmschen Widerstand abzweigt.
  • Es sind gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung der Thyristor und die Bestandteile erster und zweiter ohmscher Widerstand, Kondensator und die erste sowie auch die zweite Diode in einer Baueinheit mit drei Außenanschlüssen zusammengefaßt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist inner Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Eine Schaltung gemäß der Erfindung zur selbsttätigen Drehzahlsteuerung eines Reihenschlußmotors enthält nach der Zeichnung einen an einer Wechselstromquelle 1 angeschlossenen Hauptstromkreis mit der Feldwicklung 2 und dem Anker 3 des Reihenschlußmotors und einem Thyristor 4 in Reihenschaltung sowie ferner einen Nebenstromkreis in Parallelschaltung zur Reihenschaltung des Thyristors und des Motorankers. Dieser Nebenstromkreis dient als Spannungsteiler. Dieser enthält ausgehend von der Anode des Thyristors 4 in Reihe geschaltet einen ersten und einen zweiten ohmschen Festwiderstand 5 und 6, eine erste Diode 7 und ein Verstellpotentiometer 8. Durch einen Kondensator 9, zweckmäßig einen Elko, überbrückt ist der Widerstand 6. Die Verbindung des Spannungsteilers zur Steuerelektrode des Thyristors zweigt zwischen den ZEstwiderständen 5 und 6 ab und enthält eine für den Steuerstrom des Thyristors durchlässige zweite Diode 10. Bei dieser Schaltungsanordnung können die Bestandteile 4, 5, 6, 7 und 9 in einer Baueinheit, beispielsweise in einer Schaltungsplatte, auf der auch der Thyristor 4 befestigt ist, vereint werden, für die nur drei Außenanschlüsse notwendig sind, die in der Zeichnung dargestelltydurch kleine Kreise a, b, cislRnd. Das Verstellpotentiometer 8 kann zusammen mit dem Reihenschlußmotor 2, 3 örtlich getrennt von der Baueinheit angeordnet sein. Hierfür sind längere Verbindungsleitungen zwischen dem Verstellpotentiometer bzw. dem Motoranker einerseits und der Baueinheit andererseits zulässig. Es wird mit dieser Schaltung eine selbsttätige stabile Drehzahlsteuerung des Motors erzielt, die der bei der bekannten Schaltung in nichts nachsteht und zwar auch dann, wenn die Feldwicklung 2 zwischen dem Verstellpotentiometer 8 und dem Motoranker 3 geschaltet ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1.Schaltung zur selbsttätigen Drehzahlsteuerung eines Universalmotors der über einen Thyristor aus einer Wechselstromquelle gespeist ist, bei der einer den Thyristor und den Anker des Uni vers almotors enthaltenden Reihenschaltung ein Spannungsteiler mit in Reihe geschalteten ohmschen Widerständen und einer ersten Diode parallelgeschaltet ist, von denen ein Widerstand als Verstellpotentiometer ausgeführt und mindestens ein Widerstand durch einen Kondensator überbrückt ist, welcher Spannungsteiler mit der Steuerelektrode des Thyristors über eine für den Steuerstrom durchlässigen zweiten Diode verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Spannungsteiler von der Anodenseite des Thyristors (4) ausgehend, ein erster (5) und ein zweiter ohmscher Widerstand (6), welch letzterer durch einen Kondensator (9) überbrückt ist, eine erste Diode (7) und ein Verstellpotentiometer (8) in Reihenschaltung angeordnet sind, und daß die Verbindung des Spannungsteilers zur Steuerelektrode des Thyristors zwischen dem ersten und dem zweiten ohmschen Widerstand abzweigt.
2.Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Thyristor (4) und die Bestandteile (5, 6, 7, 9) sowie auch die zweite Diode (10) in einer Baueinheit mit drei Außenanschlüssen zusammengefaßt sind. Leerseite
DE722253658A 1972-11-02 1972-11-02 Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Drehzahlsteuerung eines über einen Thyristor aus einer Wechselstromquelle gespeisten Universalmotors Expired DE2253658C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE722253658A DE2253658C3 (de) 1972-11-02 1972-11-02 Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Drehzahlsteuerung eines über einen Thyristor aus einer Wechselstromquelle gespeisten Universalmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE722253658A DE2253658C3 (de) 1972-11-02 1972-11-02 Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Drehzahlsteuerung eines über einen Thyristor aus einer Wechselstromquelle gespeisten Universalmotors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2253658A1 true DE2253658A1 (de) 1974-05-16
DE2253658B2 DE2253658B2 (de) 1978-06-29
DE2253658C3 DE2253658C3 (de) 1979-03-01

Family

ID=5860665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE722253658A Expired DE2253658C3 (de) 1972-11-02 1972-11-02 Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Drehzahlsteuerung eines über einen Thyristor aus einer Wechselstromquelle gespeisten Universalmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2253658C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095073A1 (de) * 1982-05-25 1983-11-30 Marquardt GmbH Regelbare Phasenanschnittsschaltung für Elektromotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095073A1 (de) * 1982-05-25 1983-11-30 Marquardt GmbH Regelbare Phasenanschnittsschaltung für Elektromotoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2253658C3 (de) 1979-03-01
DE2253658B2 (de) 1978-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200753C2 (de)
DE2253658A1 (de) Schaltung zur selbsttaetigen drehzahlsteuerung eines universalmotors
DE1615110C3 (de) SIVEN Bearbeitung eines Werkstückes
DE2746111C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Elektromotors
DE2143864C2 (de) Synchronisierter Asynchronmotor
DE1075758B (de) Impulsgenerator für therapeutische Zwecke
EP0093933A1 (de) Impulsschweissgerät für die Schutzgasschweissung
DE2344189A1 (de) Schaltung zur selbsttaetigen drehzahlsteuerung eines universalmotors
DE1190549B (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung eines Zweiphasenwechselstrommotors
DE2112580C3 (de) Aus einer Wechselspannungsquelle gespeiste Stromrichterschaltung zur Drehzahlsteuerung eines Gleichstrommotors
DE2806907C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Einphasen-Reihenschluß-Kommutatormotors
DE1076177B (de) Selbstschwingender Rechteckwellengenerator
DE2731938C3 (de) Wechselrichter mit mindestens zwei steuerbaren Lastthyristoren
DE862919C (de) Modulatoranordnung
DE1488122C (de) Selbstgefuhrter Serienwechsel nchter
DE1274200B (de) Frequenzteiler
DE613835C (de) Anordnung zur Verminderung der Regelleistung von Gleichstromgeneratoren
DE1133453B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Gleichstromenergie benoetigenden elektrischen Verbrauchers, vorzugsweise zur spasmodischen Regelung von Elektromotoren
DE2122434C3 (de) Einrichtung zur Ablenkung von geladenen Elementarteilchen oder Ionen und Verfahren zum Betreiben dieser Einrichtung
DE1462755C (de) Impulsformerschaltkreis
DE1295084B (de) Kurzschlusswindungsanordnung fuer Wechselstrommagnete
DE2131864A1 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines fremderregten Gleichstrommotors,insbesondere eines permanentmagneterregten Gleichstrommotors
DE908762C (de) Einrichtung zur umkehrbaren Steuerung von Elektromotoren ueber Elektronenroehren
DE2427543C2 (de) Elektronische Anordnung zur Drehzahlsteuerung eines Drehstrommotors
DE1563926B2 (de) Anordnung zum steuern des durch eine last fliessenden stromes mittels anschnittgesteuerter elektronischer schaltelemente

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee