DE2252773B2 - Fadenmaterial auf Basis von Kollagen, seine Herstellung und Verwendung als chirurgisches Nahtmaterial - Google Patents

Fadenmaterial auf Basis von Kollagen, seine Herstellung und Verwendung als chirurgisches Nahtmaterial

Info

Publication number
DE2252773B2
DE2252773B2 DE19722252773 DE2252773A DE2252773B2 DE 2252773 B2 DE2252773 B2 DE 2252773B2 DE 19722252773 DE19722252773 DE 19722252773 DE 2252773 A DE2252773 A DE 2252773A DE 2252773 B2 DE2252773 B2 DE 2252773B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
thread material
treatment
catgut
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722252773
Other languages
English (en)
Other versions
DE2252773A1 (de
DE2252773C3 (de
Inventor
Georg Goussainville Val D'oise Schwarz
Daniel Nanterre Hauts-De- Seine Vivien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VIVIEN DANIEL NANTERRE HAUTS-DE- SEINE (FRANKREICH)
Original Assignee
VIVIEN DANIEL NANTERRE HAUTS-DE- SEINE (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VIVIEN DANIEL NANTERRE HAUTS-DE- SEINE (FRANKREICH) filed Critical VIVIEN DANIEL NANTERRE HAUTS-DE- SEINE (FRANKREICH)
Priority to DE19722252773 priority Critical patent/DE2252773C3/de
Priority claimed from DE19722252773 external-priority patent/DE2252773C3/de
Publication of DE2252773A1 publication Critical patent/DE2252773A1/de
Publication of DE2252773B2 publication Critical patent/DE2252773B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2252773C3 publication Critical patent/DE2252773C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F4/00Monocomponent artificial filaments or the like of proteins; Manufacture thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L17/00Materials for surgical sutures or for ligaturing blood vessels ; Materials for prostheses or catheters
    • A61L17/14Post-treatment to improve physical properties
    • A61L17/145Coating

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

keitsgehalt des Fadenmaterial durch Verhinderung des Verdunstens des darin enthaltenen Wassers aufrechtzuerhalten vermag, in einer Menge von wenigstens 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Fadenmaterial, vorhanden ist, und ein Molekulargewicht von nicht mehr als etwa 400 hat, wobei das Fadeomaterial gegebenenfalls an seiner Oberfläche ein Gleitmittel und/oder Hydrophobiermittel enthält.
Das Fadenmaterial ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des im Fadenmaterial enthaltenen Wassers 10 bis 50% und die Menge des auf dem Fadenmaterial und/oder im Fadenmaterial vorhandenen Behandlungsmittels 10 bis 7ö%, bezogen auf das Gewicht des trockenen Fadenmaterials, beträgt.
Erfindungsgemäß wird dieses Fadenmaterial dadurch hergestellt, daß man den Faden mit wenigstens einem Bad aus destilliertem Wasser und Behandlungsmittel und/oder Gleitmittel behandelt, den Faden beim Austritt aus dem let?ten Bad abtropfen läßt und ihn durch Hinwirkung von sterilisierenden Gasen oder Strahlen sterilisiert und daß man gegebenenfalls dem Behandlungsbad Antioxidantien oder Reduktionsmittel zur Vermeidung der Korrosion von Metallteilen, mit denen der Faden endet und gebraucht wird, zusetzt.
Das Fadenmaterial gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß seine Geschmeidigkeit unter normalen Temperatur- und Feuchligkeitsbedmgungen, die während der Aufbewahrung und Verwendung herrschen, erhalten bleibt; es kann ohne Flüsigkeit sterilisiert und aufbewahrt und dann in der Form, in der es geliefert wird, verwendet werden.
Die Behandlungsmittel, die den Feuchtigkeitsgehalt im Fadenmaterial auf Basis von Kollagen aufrecht zu erhalten vermögen, können an der Oberfläche des Fadens und/oder in seiner Masse vorhanden sein. Sie verhindern die Verdunstung des im Faden enthaltenen Wassers im allgemeinen aufgrund ihrer Hygroskopizität. Die Kombination von Wasser und Behandlungsmittel macht das Fadenmaterial geschmeidig. In gewissen Fällen kann die Oberflächenbeschaffenheit des Fadenmaterials durch die Anwesenheit eines Gleitmittels, das mit dem menschlichen oder tierischen Organismus gut verträglich ist, noch verbessert werden. Es ist ferner selbstverständlich, daß die Behandlungsmittel, die organische Verbindungen sind, für die Gewebe des menschlichen oder tierischen Körpers gut verträglich sein müssen.
Geeignet als Behandlungsmittel sind beispielsweise Fettstoffe und ihre Derivate, schwere Alkohole mit geringer Flüchtigkeit bei Umgebungstemperatur, Fettsäuren, Ester und Äther von Fettsäuren und mehrwertigen Alkoholen und Fettalkoholen, Derivate und Fettstoffen in Form von Monomeren oder Polymeren, z. B. Glycerin, Glykole und ihre Derivate und Polyoxyalkylene, ζ. Β. Polyoxy äthylenglykol. Diese Behandlungsmittel können allein oder in Kombination verwendet werden.
In Kombination mit den vorstehend genannten Behandlungsmitteln können im Fadenmaterial außerdem verschiedene Verbindungen, z. B. Lipoide, Silicone und andere analoge Produkte, vorhanden sein.
Als Gleitmittel, die im wesentlichen an der Oberfläche des Fadenmaterials vorhanden sind, eignen sich beispielsweise die bereits als Behandlungsmittel genannten Fettstoffe und ihre Derivate und insbesondere die Silicone und ihre Derivate.
Die Menge des im Fadenmaterial vorhandenen Wassers beträgt wenigstens 10%, im allgemeinen IG bis 50%, z. B. etwa 27 %, bezogen auf das Gewicht des Fadenmaterials. Die Werte entsprechen den Schwaa-
S kungen des Durchmessers des Fadenmaterials, das in Form eines gequollenen Fadens vorliegt Die Vergrößerung des Durchmessers des Fadens gegenüber dem trockenen Zustand kann 5 bis 50% betragen und beispielsweise bei etwa 20% liegen.
ίο Die Menge des Behandlungsmittels ändert sich natürlich mit einer Art. Im allgemeinen werden im wesentlichen gleiche Mengen des Wassers und Behandlungsmittels für die Behandlung verwendet, aber die Menge des im Faden und/oder auf seiner Oberfläche zurückbleibenden Behandlungsmittels kann unter der Menge des zurückbleibenden Wassers liegen. Durch Vorversuche ist es dem Fachmann ohne weiteres möglich, die optimalen Mengenverhältnisse von Wasser zum jeweiligen Behandlungsmittel zu ermitteln.
Die Menge des gegebenenfalls an der Oberfläche des Fadenmaterial vorhandenen Gleitmittels, z. B. eines Silicons, ist erheblich geringer als die Menge des eigentlichen Behandlungsmittels, Beispielsweise kann der Siliconfilm auf der Oberfläche des Fadens etwa 0,05% des Fa<ien<:ewichts ausmachen.
Es ist zu bemerken, daß die Kombination von Wasser und Behandlungsmittel unerläßlich ist, um die Ergebnisse der Erfindung zu erzielen. So kann ein hygroskopisches Behandlungsmittel, z. B. Glycerin, allein nicht in den Kollagenfaden eindringen. Andererseits verursacht das allein verwendete Wasser eine Quellung des Fadens, jedoch kann es nicht dauerhaft im Fadenmaterial zurückbleiben, da es kurze Zeit nach seinem Aufbringen verdunstet. Die erfindungsgemäße Kombination von Wasser und Behandlungsmittel ermöglicht gleichzeitig das Eindringen des V/assers in den Faden, der dadurch quillt, und die Zurückhaltung der Feuchtigkeit im Fadenmaterial. Die Kombination der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Mittel ist somit entscheidend wichtig.
Das Molekulargewicht des mit Wasser gemischten Behandlungsmittels hat einen direkten Einfluß auf die Quellung des Fadens. Je höher das Molekulargewicht, um so geringer ist die Quellung, und die Quellung ist nicht mehr dauerhaft, wenn das Molekulargewicht des Behandlungsmittel über 400 liegt.
Um das geschmeidige Fadenmaterial gemäß der Erfindung zu erhalten, kann das Fadenmaterial einfach in wenigstens ein Bad, das aus einer Lösung von dcslilliertem Wasser und Behandlungsmittel besteht, getaucht werden. Die Behandlung kann auch in einem einzigen Bad vorgenoi imen werden, das destilliertes Wasser und wenigstens ein Behandlungsmittel enthält, das die Feuchtigkeit im Faden und/oder an seiner Oberfläche zurückzuhalten vermag. Die Behandlungsmittel können in Lösung, in Emulsion oder in Suspension im Bad aus destilliertem Wasser oder in einem dritten Lösungsmittel eingesetzt werden.
Die Temperatur, bei der das Fadenmaterial im Behandlungsbad imprägniert wird, kann zwischen 10° und 5O0C liegen, jedoch kann man ohne weiteres von diesem Bereich in dem Maße abweichen, in dem das Bad flüssig bleibt. Aus offensichtlichen praktischen Gründen wird die Imprägnierung des Fadenmaterials vorzugsweise bei einer Temperatur in der Nähe von Raumtemperatur durchgeführt.
Die Behandlungszeit kann in Abhängigkeit von der Art des Behandlungsmittels zwischen einer Sekunde
22
und mehreren Tagen liegen, im allgemeinen sind Behandlungszeiten von 10 Minuten bis 8 Stunden geeignet. Die Behandlungsdauer hängt natürlich von Faktoren wie der Temperatur, dem Durchmesser des behandelten Fadenmaterials und vom gewünschten S Grad der Geschmeidigkeit ab. Bei gleicher Temperatur und bei gleichem Durchmesser des Fadermaterials nimmt der Gechmeidigkeitsgrad mit der Behandlungsdayer zu.
Im Rahmen der Erfindung kann auch ein Behänd- χο lungsbad verwendet werden, das bei Überdruck gehalten wird, Eine Behandlung unter Druck kann die gewünschte Verleihung der Geschmeidigkeit des Fadenmaterials erleichtern und die Behandlungsdauer verkürzen.
Es ist zweckmäßig, den pH-Wert des Behandlungsbades innerhalb bestimmter Grenzen zu halten, um nach Abschluß der Behandlung ein Fadenmaterial mit im wesentlichen neutralem pH-Wert zu erhalten. Im allgemeinen liegt der pH-Wert im Bereich von 5 bis 9. ao Die anschließende Sterilisation verändert etwas den pH-Wert, der hierbei steigt. Es ist somit zweckmäßig diese Änderung auszugleichen, indem man dem Behandlungsbad vorher eine schwache Säure, z. B. Essigsäure oder Zitronensäure, zusetzt.
Die Behandlungsbäder können außer den Mitteln zur Korrektur des pH-Wertes Antioxydantien oder Reduktionsmittel enthalten, die die Aufgab^ haben, die Rostbildung auf den Stahlnadeln, die zur Anbringung der Fäden dienen, zu verhindern. Als Beispiel eines solchen Antioxydans ist Natriumnitrit NaNO2 zu nennen.
Wenn ein Gleitmittel, z. B. auf Siliconbasis, verwendet werden muß, kann es in das gleiche einzige Behandlungsbad in Form einer Emulsion oder, wenn die Behandlung des Fadenmaterials in mehreren Bädern erfolgt, in Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel gegeben werden.
Wenn das Fadenmaterial beispielsweise in Form von Strähnen oder lockeren Rollen mit dem Behändlungsbad imprägniert worden ist, wird die überschüssige Menge des Bades in üblicher Weise, z. B. durch Abtropfenlassen oder Spülen, entfernt. D.^ Fadenmaterial ist anschließend bereit für die Sterilisation.
Die klassische Sterilisationsbehandlung von Katgut oder Nahtmaterial besteht darin, daß man das Fadenmaterial der Einwirkung eines sterilisierenden Gases, z. B. Äthylenoxyd, oder der Einwirkung von ß- oder y-Strahlung aussetzt. Es ist ferner bekannt, daß die Sterilisation von trockenem Katgut mk Äthylenoxyd immer mit Schwierigkeiten verbunden ist. Dagegen begünstigt beim Verfahren gemäß der Erfindung die Anwesenheit des zurückbleibenden Wassers im Faden die Sterilisation durch die gesamte Masse der Windungen des Fadens.
Bei der bekannten Arbeitsweise muß die Sterilisation im allgemeinen in Gegenwart von Feuchtigkeit vorgenommen werden. Gemäß der Erfindung wird diese zusätzliche Einführung von Feuchtigkeit vermieden, da der Faden selbst die Wassermenge enthält, die für die Sterilisation günstig ist.
Das Fadenmaterial gemäß der Erfindung hat zahlreiche Vorteile. Für den Katguthersteller ist die Konditionierung stark vereinfacht. Das Fadenmaterial, das vor der Sterilisation durch die Behandlung gemäß der Erfindung geschmeidig gemacht worden ist, kann als solches konditioniert werden, ohne daß es notwendig ist, es in einen Alkohol zu tauchen. Es genügt somit, 773 If
daß die vorgesehene Verpackung für Mikroorganismen undurchdringlich ist. Es wird auf diese Weise möglich, Verpackungen aus Kunststoff, behandeltem Papier oder Karton in Form eines starren Etuis oder einer dünnen Tasche zu verwenden. Ein weiterer Vorteil für den Hersteller liegt darin, daß die SterilHtion des Fadenmaterials leicht durchführbar ist, wobei das sterilisierende Gas tief in das Fadenmaterial eindringt.
Die Vorteile des neuen Fadenmaterials am Gebrauchsort sind ganz offensichtlich. Jede Handhabung für die Entfernung des Alkohols aus den Röhrchen hat sich erübrigt. Die Luft im Operationssaal wird durch die Alkoholdämpfe nicht mehr verdorben, und es besteht keine Brandgefahr mehr. Da das Katgut unter dem Einfluß von Wärme und Licht durch Verdunstung des zur Konservierung zugesetzten Alkohols nicht austrocknen kann, bleibt es ständig geschmeidig und für den Chirugen angenehm im Gebrauch. Die Geschmeidigkeit des Fadenmaterials in steriler Verpackung bleibt mehrere Jahre erhalten. Aufgrund der leicht geschmierten Oberfläche läßt sich das Fadenmaterial leicht durchziehen und verursacht keine Verletzungen der Gewebe, in die es eingeführt wird.
Eine Variante der in der Chirurgie verwendeten Katgutfäden ist das chromierte Katgut mit verzögerter Resorption, das viel steifer als das normale Katgut und somit schwieriger zu verwenden ist. Chromiertes Katgut kann ebenfalls gemäß der Erfindung geschmeidig gemacht werden. Die Behandlungsdauer im Bad ist hierbei zwei- bis fünfmal länger als die Behandlungsdauer bei normalem Katgut.
Da die Quellung und der Durchmesser des chromierten Katguts und des normalen Katguts in diesem Fall vergleichbar sind, ist ihre Geschmeidigkeit im wesentlichen identisch. Das chromierte Katgut wird ebenso wie das normale Katgut leicht und angenehm im Gebrauch.
Vergleichsmessungen mit dem Steifigkeitsmesser bestätigen diese Tatsache:
Katgutfaden Nr. 4 Dec, sterilisiert
und in Alkohol aufbewahrt, bei seiner Verwendung 8 Minuten nach
der Entnahme aus dem Röhrchen:
Steifigkeit in Milli-Newton/m2... 0,013
Katgutfaden Nr. 4 D6c, erfindungsgemäß sterilisiert und für den Gebrauch geschmeidig gemacht:
Steifigkeit in Milli-Newton/in2... 0,006
Chromierter Katgutfaden Nr. 4 Ddc,
gemäß der Erfindung, geschmeidig
gemacht, beim Gebrauch:
Steifigkeit in Milli-Newton/m2... 0,0063
Beispiel 1
Ein einziges Behandlungsbad der folgenden Zusammensetzung wird verwendet:
Gewichtsteile
Glycerin 50
Destilliertes Wasser 50
Essigsäure 0,1
NaNO2 0,1
Siliconemulsion 2,5
Ein Katgutfaden auf Basis von Kollagen mit einem Durchmesser von 45/100 wird in Form einer Docke 1,5 Stunden bei Raumtemperatur in dieses Bad getaucht. Nach schneller Spülung mit Äthylalkohol oder
äinfachem Abtropfenlassen wird das Katgut aufgerollt oder an Nadeln befestigt und dann durch Einwirkung von Äthylenoxyd sterilisiert.
Als Endprodukt wird ein Fadenmaterial erhalten, das 27 Gewichtsprozent Wasser enthält. Dies entspricht einer Quellung oder einer Zunahme des Durchmessers um 20 % im Vergleich zum trockenen Faden. Dieses Wasser liegt im Fadenmaterial in Kombination mit einer Glycerinmenge von 42 °„ und einer Siliconmenge von 0,002 %vor.
Beispiel 2
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wird mit dem gleichen Behandlungsbad, jedoch mit Katgutfäden von verschiedenem Durchmesser und mit unterichiedlichen Behandlungszeiten wiederholt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle genannt.
Behandlungsbedingungen
Eigenschaften der Fäden
Auf dem Faden vorhandene
Mengen in Gewichtsprozent,
bezogen auf den trockenen
Faden
Wasser Glycerin Silicon
Durchmesser 45/100 22% 34% 0,002
Behandlungsdauer
60 Min.*)
Durchmesser 60/100 28% 41% 0,003
Behandlungsdauer 3 Std.
*) Da die Bchandlungsdauer in diesem Fall nur 60 Minuten betrug, war das erhaltene Fadenmaterial etwas weniger geschmeidig als das gemäß Beispiel 1 behandelte Fadenmaterial, das 90 Minuten behandelt wurde.
Beispiel 3
Die gleichen Behandlungsmittel wie in Beispiel 1 werden verwendet, jedoch wird mit zwei aufeinanderfolgenden Bädern gearbeitet, nämlich A) einem Bad mit destilliertem Wasser, das das Glycerin enthält, und B) einem Siliconbad für die Oberflächenbehandlung des Fadenmaterials. Die beiden Bäder haben die folgende Zusammensetzung:
A) Glycerin 50 g
Destilliertes Wasser 50 g
Milchsäure 0,1 g
B) Siliconöl Ig
Reines Trichloräthylen 100 g
Nach der Behandlung des Fadenmaterials für 1,5 Stunden im Bad A und Abtropfenlassen und dann für 1 Minute im Bad B und Abtropfenlassen wird das Fadenmaterial auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise sterilisiert. Hierbei wird ein geschmeidiges Fadenmaterial erhalten, das annaloge Eigenschaften wie das gemäß Beispiel 1 behandelte Fadenmaterial hat und sich für die Verwendung in der Chirurgie eignet.
Beispiel 4
Ein Katgutfaden wird mit einem aus 50 Gewichtsteilen Äthylenglykol und 50 Gewichtsteilen destilliertem Wasser bestehenden Bad behandelt. Nach dem Abtropfenlassen wird ein Fadenmaterial mit bleibender Geschmeidigkeit erhalten.
In den folgenden Beispielen werden weitere Zusammensetzungen von Behandlungsbädern, die für die Zwecke der Erfindung geeignet sind, genannt.
Beispiel 5
Gewichtsieile
Diäthylenglykol 70
Destilliertes Wasser 30
Zitronensäure 0,1
Beispiel 6
Gewichtsteile
Trimethylolpropan 50
Destilliertes Wasser 50
Mit HCl auf pH 6 eingestellt
Beispiel 7
Gewichtsteile
Glykolsäure 40
Destilliertes Wasser 60
pH 5,5
Die mit den Bädern der in den Beispielen 3 (A) und 4 bis 7 genannten Zusammensetzung geschmeidig gemachten und gequollenen Fadenmaterialien können anschließend in einem zweiten Bad behandelt werden, um ihre Oberfläche gleitfähig zu machen, wie in Beispiel 3 (B) beschrieben. Weitere Zusammensetzungen des zweiten Bades sind in den folgenden Beispielen genannt.
Beispiel 8
Vaselinöl 2 g
Xylol 100 g
Beispiel 9
Rizinusöl 2 g
Chloroform 100 g
Nach der Behandlung mit den in den Beispielen 5 bis 11 beschriebenen Bädern werden Katgutfäden mit dauerhafter Geschmeidigkeit erhalten.
50953V40:

Claims (8)

Behandlung eines Fadenmaterials gerichtet mit dem Patentansp,iiche: Ziel, dieses dauerhaft geschmeidig zu machen, um dieses dann mit besonderem Vorteil in der Chirurgie ver-
1. Fadenmaterial auf Basis von Kollagen, das wenden zu können.
ständig eine bleibende Wassermenge von wenig- 5 Das als Katgut bezeichnete Fadenmaterial, das bis-
stens 10 Gewichtsprozent, bezogen auf -das Faden- her in der Chirurgie verwendet wird, ist ein resorbier-
material, und wenigstens ein Behandlungsmittel bares Nahtmaterial tierischen Ursprungs. Es wird ge-
eEithält, das den Feuchtigkeitsgehalt des Faden- wohnlich aus Kollagen von Säugetieren hergestellt,
materials durch Verhinderung des Verdunstens des Nachstehend bezeichnet der Ausdruck »Katgut« ein
darin enthaltenen Wassers aufrechtzuerhalten ver- i° Fadenmaterial beliebigen Ursprungs auf Ba&is von
mag, in einer Menge von wenigstens 15 Gewichts- Kollagen.
prozent, bezogen auf das Fadenmaterial, vorhanden Bei der bekannten Arbeitsweise wird das Nahtisit und ein Molekulargewicht von nicht mehr als material aus Kollagen in einen Alkohol getaucht, etwa 400 hat, wobei das Fadenmaterial gegebenen- sterilisiert und in Röhrchen oder Taschen dem Verfalls an seiner Oberfläche ein Gleitmittel und/oder 15 braucher, beispielsweise dem Chirugen, geliefert. Als Hydrophobiermittel enthält. Alkohol wird im allgemeinen Äthanol oder Isopropa-
2. Fadenmaterial nach Anspruch 1, dadurch nol verwendet. Dieser Alkohol hat die Aufgabe, die gekennzeichnet, daß die Menge des im Fadenmate- Steriliastion und Konservierung des Nahtmaterials zu rial enthaltenen Wassers 10 bis 50% und die Menge ermöglichen. Der Alkohol mit dem darin enthaltenen des auf dem Fadenmaterial und/oder im Faden- *° geringen Wasseranteil verleiht dem Nahtmaterial eine material vorhandenen Behandlungsmittels 10 bis gewisse Gc"hmeidigkeit, solange er mit dem Naht-70%, bezogen auf das Gewicht des trockenen material in Berührung bleibt. Diese Geschmeidigkeit Fadenmaterial, beträgt. verschwindet jedoch schnell, wenn der Alkohol und die
3. Verfahren zur Herstellung von Fadenmaterial geringe Wassermenge verdampfen, insbesondere beim nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, 25 Gebrauch des Nahtmaterials in einem Operationssaal daß man den Faden mit wenigstens einem Bad ausde- oder bei erhöhter Umgebungstemperatur. Das Katgut slilliertem Wasser und Behandlungsmittel und/oder wird hierbei steif, wodurch seine Verwendung und Gleitmittel behandelt, den Faden beim Austritt aus Handhabung schwierig wird. Außerdem wird sein dem letzten Bad abtropfen läßt und ihn durch Ein- Durchmesser kleiner und seine Festigkeit schlechter, wirkung von sterilisierenden Gasen oder Strahlen 3° und die Knoten halten nicht einwandfrei,
suerilisiert und daß man gegebenenfalls dem Be- Die bekannte Verfahrensweise hat den weiteren handlungsbad Antioxidantien oder Reduktionsmit- Nachteil, daC das mit einem Alkohol gelieferte Katgut t(ii zur Vermeidung der Korrosion von Metallteilen, in geeigneten Verpackungen, die gleichzeitig alkoholmit denen der Faden endet und gebraucht wird, dicht, für Mikroorganismen undurchdringbar und zusetzt. 35 leicht zu öffnen seien müssen, konditioniert werden
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge- muß. Diese Voraussetzungen sind einander widerk.ennzeichnet, daß man die Behandlungsdauer sprechend, so daß man beim Problem der Konditio- und/oder die Behandlungstemperatur nach dem nierung zu Kompromißlösungen greifen muß, die in Durchmesser des Fadenmaterials und dem ge- der Praxis nicht völlig befriedigen.
wünschten Geschmeidigkeitsgrad ändert, der mit 40 Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die der be-
der Dauer dei Behandlung bei gleicher Temperatur kannten Arbeitsweise anhaftenden Nachteile durch
und gleichem Durchmesser des Fadenmateriaüs zu- Ausschaltung der Notwendigkeit der Konditionierung
nimmt, während zum Geschmeidigmachen von des Katguts in Gegenwart eines flüchtigen Alkohols zu
chromiertem Katgut mit einer Behandlungsdauer vermeiden. Gegenstand der Erfindung ist demgemäß
gearbeitet wird, die zweimal bis fünfmal länger ist 45 ein Fadenmaterial aus Kollagen oder ein Katgut, das
als die von normalem Katgut. al j, solches geliefert und zu jedem Zeitpunkt verwendet
5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch werden kann, nachdem es vor der Sterilisation einer gekennzeichnet, daß man das Behandlungsbad bei Behandlung ,durch die es geschmeidig wird, unter-Uberdruck hält. worfen worden ist.
6. Verfahren nach Anspruch 3 bis 5, dadurch ge- 5o Aus der DT-OS 2 063 099 ist es zwar bekannt, chikennzeichnet, daß man den pH-Wert des Behänd- rurgisches Nahtmaterial, beispielsweise Katgut oder lungsbades /wischen 5 und 9 hält, indem man eine auch Seide, mit Silicon in Abwesenheit eines Löschwache Säure zusetzt. sungsmittels zu befeuchten, wobei Fäden erhalten
7. Verfahren nach Anspruch 3 bis 6; dadurch werden sollen, die dehnbar und bei der Verwendung gekennzeichnet, daß man die Sterilisation unmittel- 55 gleitfiihiger sind als bekannte Fäden und wegen ihrer bar am feuchten Fadenmaterial, das aus dem letzten Beständigkeit gegen Temperatur- und Feuchtigkeits-Bad austritt, durch Einwirkung von Äthylenoxyd Schwankungen nicht in einer Flüssigkeit konserviert vornimmt. werden müssen. Die Behandlung mit einem flüssigen
8. Verwendung des Fadenmaterials nach An- Silicon reicht jedoch nicht aus, um das Fadenmaterial Spruch 1 als chirugisches Nahtmaterial. 6° tatsächlich geschmeidiger zu machen, da je nur eine
Oberflächenbehandlung stattfindet; denn die Silicone können selbst unter Anwendung von Druck nicht in
das Fadenmaterial eindringen.
Gegenstand der Erfindung ist demgegenüber ein
65 Fadenmaterial auf Basis von Kollagen, das ständig eine
Die Erfindung betrifft ein Fadenmaterial auf Basis bleibende Wassermenge von wenigstens lOGewichtsvon Kollagen, das vor allem inderChirurgieAnwendung prozent, bezogen auf das Fadenmaterial, und wenigfindet. Die Erfindung ist auch auf ein Verfahren zur stens ein Behandlungsmittel enthält, das den Feuchtig
DE19722252773 1972-10-27 Fadenmaterial auf Basis von Kollagen, seine Herstellung und seine Verwendung als chirurgisches Nahtmaterial Expired DE2252773C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722252773 DE2252773C3 (de) 1972-10-27 Fadenmaterial auf Basis von Kollagen, seine Herstellung und seine Verwendung als chirurgisches Nahtmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722252773 DE2252773C3 (de) 1972-10-27 Fadenmaterial auf Basis von Kollagen, seine Herstellung und seine Verwendung als chirurgisches Nahtmaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2252773A1 DE2252773A1 (de) 1974-05-16
DE2252773B2 true DE2252773B2 (de) 1975-07-31
DE2252773C3 DE2252773C3 (de) 1976-03-11

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014508A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-22 Pfrimmer & Co Pharmazeutische Werke Erlangen Gmbh, 8520 Erlangen Verfahren zur verbesserung der eigenschaften von chirurgischem nahtmaterial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014508A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-22 Pfrimmer & Co Pharmazeutische Werke Erlangen Gmbh, 8520 Erlangen Verfahren zur verbesserung der eigenschaften von chirurgischem nahtmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE2252773A1 (de) 1974-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600174C2 (de) Chirurgisches Nahtmaterial
US3896814A (en) Collagen based threads
DE69416176T2 (de) Wasserlösliche Wundverbandmaterialien
DE2139455B2 (de) Verfahren zur herstellung eines implantats
EP0040378A2 (de) Mischung für halbstarre medizinische Stützverbände, damit erhaltene medizinische Binde und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004024635A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf Basis von vernetzter Gelatine
DE102006051093B4 (de) Chirurgisches Nahtmaterial mit antimikrobieller Oberfläche und Verfahren zur antimikrobiellen Beschichtung chirurgischen Nahtmaterials
EP1214950A1 (de) Nahtmaterial für die Chirurgie, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE3337443A1 (de) Den ph-wert regulierende materialien und ihre herstellung
DE3337444A1 (de) Die verwendung von ph-wert regulierenden materialien
DE102005054938A1 (de) Formkörper auf Basis eines vernetzten, Gelatine enthaltenden Materials, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2409475A1 (de) Nichtbrennender wundverband
EP1924298B1 (de) Bioverträgliches antimikrobielles nahtmaterial
DE2755344C2 (de)
DE2252773C3 (de) Fadenmaterial auf Basis von Kollagen, seine Herstellung und seine Verwendung als chirurgisches Nahtmaterial
DE60208989T3 (de) Intraluminales medizinisches Gerät
DE2252773B2 (de) Fadenmaterial auf Basis von Kollagen, seine Herstellung und Verwendung als chirurgisches Nahtmaterial
DE3341121A1 (de) Ueberzugs- bzw. beschichtungsmaterial zum aufbringen auf einen abgenutzten teil einer flasche
EP2462874A1 (de) Medizinisches Instrument für mikroinvasive Anwendungen
DE102004011293A1 (de) Antimikrobielles medizintechnisches Produkt
DE69008834T2 (de) Chirurgischer Faden.
EP0130356A1 (de) Tampons mit Schutzwirkung vor vaginalen Infekten und Verfahren zu deren Herstellung
DE68907914T2 (de) Verfahren zur behandlung von brandwunden.
DE69210653T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Nähfadens
DE720555C (de) Verfahren zur Erhoehung der Gleitfaehigkeit von Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant