DE2252748A1 - Einrichtung zum kuppeln, bzw. entkuppeln einer rotierenden welle mit einem auf ihr frei drehbar gelagerten zahnrad - Google Patents
Einrichtung zum kuppeln, bzw. entkuppeln einer rotierenden welle mit einem auf ihr frei drehbar gelagerten zahnradInfo
- Publication number
- DE2252748A1 DE2252748A1 DE19722252748 DE2252748A DE2252748A1 DE 2252748 A1 DE2252748 A1 DE 2252748A1 DE 19722252748 DE19722252748 DE 19722252748 DE 2252748 A DE2252748 A DE 2252748A DE 2252748 A1 DE2252748 A1 DE 2252748A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- coupling
- outer ring
- sets
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims description 37
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims description 37
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims description 37
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000219793 Trifolium Species 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/04—Friction clutches with means for actuating or keeping engaged by a force derived at least partially from one of the shafts to be connected
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D23/00—Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
- F16D23/02—Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D41/00—Freewheels or freewheel clutches
- F16D41/06—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
- F16D41/08—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
- F16D41/10—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action with self-actuated reversing
- F16D41/105—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action with self-actuated reversing the intermediate members being of circular cross-section, of only one size and wedging by rolling movement not having an axial component between inner and outer races, one of which is cylindrical
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
Description
INDUSTRIEWERK SCHAEFFLER OHG
HERZOGENAURACH bei NÜRNBERG
HERZOGENAURACH bei NÜRNBERG
PG 1530 · Pt-Gu/C-r
Einrichtung zum Kuppeln, bzw. Entkuppeln einer rotierenden
Weile mit einem auf ihr frei drehbar gelagerten Zahnrad
In synchronisierten Schaltgetrieben von Kraftfahrzeugen stehen die auf der Antriebswelle angeordneten Zahnräder
, in ständigem Eingriff mit den Zahnrädern auf der Abtriebswelle. Jeweils ein Zahnrad eines eine Gangstufe bildenden
Zahnradpaares ist als sogenanntes Losrad frei drehbar auf
seiner Welle gelagert. Beim Einlegen der gewünschten Gangstufe wird dieses Losrad fest mit der zugehörigen Welle
über Verzahnungen gekuppelt, um den Kraftfluß von der Antriebswelle über das Zahnradpaar auf die Abtriebswelle herzustellen.
Zur Drehzahlangleichung beim Kuppeln des Losrades mit der zugehörigen Welle dienen sogenannte Synchronringe,
die in verschiedenen Bauarten gebräuchlich sind. Alle bekannten mit Synchronisierung versehenen Kupplungen haben
jedoch einen komplizierten Aufbau und sind daher aufwendig in der Herstellung und störanfällig im Betrieb.
Der Erfindungüegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst
einfach aufgebaute Einrichtung zum ruckfreien Kuppeln, bzw. Entkuppeln einer rotierenden Welle mit einem auf ihr frei
drehbar gelagerten Zahnrad zu schaffen. Erfindungsgemä3
wird hierzu vorgeschlagen, daß eine erste glattzylindrische innere Klemmfläche auf dem Umfang -eines mit der Welle verdrehfest
verbundenen Innenrings und eine zweite.glattzylindrische innere Klemmfläche auf dem'Umfang eines
-409-818/0230
seitlichen Ansatzes des Zahnrades gebildet ist, und daß zwei Klemmkörpersätze nebeneinander in eine«
konzentrisch angeordneten Außenring axial fixiert eingebaut sind, dessen Bohrung eine mit Klemmrampen
versehene äußere Klemmfläche enthält, bei der jeder Klemmkörper mit jeweils zwei gegeneinander geneigten
Klemmrampen zusammenwirkt, wobei der Außenring durch eine Schaltgabel von einer ersten Endstellung (Fig. 1),
in der sich beide Klemmkörpersätze auf der erste» inneren Klemmfläche befinden, in eine zweite Endstellung (Fig. 2)
axial verschiebbar ist, in der sich der eine Klemmkörpersatz auf der ersten inneren Klemmflfiche und der andere
Klemmkörpersatz auf der zweiten inneren Kleeefläche befinden.
Die erfindungsgemäße Einrichtung zum wahlweisen Kuppeln eines Losrades mit der zugehörigen Welle arbeitet als
eine in beiden relativen Drehrichtungen wirksame Klemmkupplung. Wenn das Losrad nicht mit der Welle gekuppelt
ist, verbinden die beiden Klemmkörpersätze den daneben angeordneten Innenring mit dem Außenring. Beim Gangwechsel
wird am Motor das Gas weggenommen und ein schlagartiger Richtungswechsel des übertragenen Drehmoments verursacht.
Dadurch löst sich die erfindungsgemäße Klemmkupplung und der Außenring mit den beiden Klemmkörpersätzen
kann ohne großen Kraftaufwand axial soweit verschoben werden, bis sich der eine Klemmkörpersatz auf
dem seitlichen Ansatz des Zahnrades befindet. Während des axialen VerscbJebens der Klemmkörpersätze wird durch
die zusätzlichen Verschiebekräfte, die rechtwinklig zu den eigentlichen Klemmkräften wirken, der Haftwert der Reibimg
überschritten und die Klemmkupplung rutscht in Umfangsrichtung
durch. Erst nach Beendigung des Verschiebevorgangs tritt wieder der Klemmzustand der Kupplung ein.
Jetzt besteht Kraftschluß von der Welle und den mit ihr
verdrehfest verbundenen Innenring über die Klenüikörper-
409818/0230
PG 1530 - 3 -
sätze zum Außenring und zum daneben angeordneten Losrad, Das Entkuppeln des Losrades geschieht analog in der um-, .
gekehrten Richtung.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt darin, daß
zum Lösen der Klemmkupplung keinerlei zusätzliche konstruktive Maßnahmen erforderlich sind. Bei allen
bisher bekannten schaltbaren Klemmkupplungen muß dagegen beim Schalten das gesamte übertragene Drehmoment
mit einem Schalthebel oder einer entsprechenden Vorrichtung aufgebracht werden, um die Klemmkörper aus der
Klemmstellung herauszudrücken. Die erfindungsgemäße Klemmkupplung wird dagegen allein durch den Richtungswechsel
des Drehmoments gelöst, den die Gaswegnahme am Hotor verursacht.
Ein weiterer Vorteil ist das weiche Einsetzen des Klemmzustandes. Da beide Klemmkörpersätze während ihrer axialen
Verschiebung auch in Uinfangsrichtung durchrutschen, setzt der Klemmzustand am Ende, der Verschiebebewegung nicht
schlagartig ein.
Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, daß die Klemmkörpersätze in spanlos gefertigten dünnwandigen
Hülsen aufgenommen sind, die in den Außenring eingesetzt sind und die in -der Bohrung zur Bildung der Klemmrampen
profiliert sind. Da die Form und die Abmessungen der · Klemmrampen sehr genau eingehalten werden müssen, ist
das Einarbeiten der Klemmrampen unmittelbar in die Bohrung
des Außenrings durch spanabhebende Bearbeitungsvbrgänge,
wie z.B. Räumen, sehr aufwendig. Die Herstellung von dünnwandigen
Hülsen durch spanlose Fertigungsverfahren, wie z.B. Ziehen oder Fließpressen, ergibt dagegen eine hohp
Genauigkeit der Klemmrampen, Außerdem können die dünnwandigen Hülsen an beiden Seiten mit radialen Borden ν er-
400013/0230
sehen werden, die die axiale Fixierung der Klemmkörper übernehmen. Die dünnwandigen Hülsen können in die Bohrung
des Außenrings eingepreßt und gegebenenfalls noch zusätzlich gesichert werden.
Eine fertigungstechnisch besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die beiden
Klemmkörpersätze in einer gemeinsamen dünnwandigen Hülse mit durchgehenden Klemmrampen aufgenommen sind,
die in den Außenring eingesetzt ist.
Eine Ausgestaltung dieser Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die dünnwandige Hülse an ihrem
Außendurchmesser in den Bereichen zwischen den Klemmkörpern freigestellt ist. Dadurch wird eine höhere
Nachgiebigkeit der Hülse erzielt und damit ein weicheres Einsetzen der Klemmkupplung.
Bei einer erfindungsgemäßen Einrichtung können sowohl
Kugeln als auch Rollen als Klemmkörper verwendet werden. Werden Klemmrollen verwendet, so wird man ihre Länge
zweckmäßigerweise größer wählen als ihren Durchmesser. Dadurch wird verhindert, daß sich die Klemmrollen bei
ihrer axialen Verschiebung schräg stellen und klemmen.
Zum rascheren Einsetzen der Klemmwirkung können bei einer erfindungsgemäßen Einrichtung die Klemmrollen durch
federnde Mittel radial nach innen vorgespannt sein.
Wenn bei der Klemmkupplung einer erfindungsgemäßen Einrichtung Klemmrollen in dünnwandigen Hülsen aufgenommen
sind, so sieht eine Ausführungsform der Erfindung vor, daß die Klemmrollen an ihren Stirnseiten Zapfen aufweisen
und daß die dünnwandigen Hülsen seitliche Borde haben, deren Enden nach innen umgelegt sind und die
Zapfen untergreifen. Dadurch wird eine Halterung der
409818/02 3 0
Klemmrollen radial nach innen erzielt und eine leicht
zu handhabende Baueinheit geschaffen, die aus der dünnwandigen Hülse und den unverlierbar in ihr aufgenommenen
Klemmrollen besteht. Besonders einfach läßt sich die Anfederung der Klemmrollen bei dieser
Ausführungsform dadurch lösen, daß um die Zapfen der Klemmrollen elastische Ringe gelegt sind.
Bei der Klemmkupplung für eine erfindungsgemäße Einrichtung muß die Neigung der Klemmrampen so gewählt werden, daß bei
einer reinen relativen Drehbewegung der inneren und äußeren Kupplungsflächen, zueinander die Klemmkupplung greift,
während bei der Überlagerung einer relativen Drehbewegung mit einer axialen Verschiebebewegung die Klemmkupplung
durchrutscht. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß der Klemmwinkel, den die Klemmrampen jeweils mit den an den
Berührungspunkten der Klemmkörper an der glattzylindrischen Klemmfläche angelegten Normalen einschließen, etwa dem
Reibwinkel entspricht, der durch den Reibwert zwischen Klemmkörpern und Klemmflächen gegeben ist.
Bei der Anwendung der Erfindung als Synchronisiereinrichtung für Schaltgetriebe ist ein Innenring zwischen zwei Zahnrädern
angeordnet, die ihm zugewandte Ansätze mit glattzylindrischen Umfangsflächen gleichen Außendurchmessers
aufweisen. Der Außenring ist dabei aus einer Mittelstellung, in der sich beide Klemmkörpersätze auf dem Innenring befinden,
in zwei Endstellungen verschiebbar, in denen sich jeweils der eine Klemmkörpersatz auf dem Innenring und der
andere Klemmkörpersatz auf dem Ansatz des benachbarten
Zahnrades befindet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung und ein Anwendungsbeispiel sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt
und werden im folgenden näher beschrieben.
409818/0230
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße
Einrichtung zum Kuppeln eines Zahnrades mit einer Welle im gelösten Zustand,
Fig. 2 zeigt diese Einrichtung im gekuppelten Zustand,
Fig. 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch die Klemmkupplung einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 4 zeigt einen teilweisen Längsschnitt durch eine
derartige Klemmkupplung,
Fig. 5 zeigt einen teilweisen Längsschnitt durch eine Klemmkupplung mit anderen Klemmkörpern,
Fig. 6 bis 8 zeigen Längsschnitte durch eine Synchronisiereinrichtung
für ein Schaltgetriebe in den drei möglichen Schaltstellungen.
Die Figuren 1 und 2 zeigen als Ausführungsbeispiele eine Einrichtung zum wahlweisen Kuppeln oder Entkuppeln einer
rotierenden Welle 1 und einem auf ihr mit dem zweireihigen Nadellager 2 frei drehbar gelagerten Zahnrad 3. Der Innenring
4 ist durch ein Keilnutenprofil verdrehfest mit der Welle 1 verbunden. Seine Umfangsflache bildet eine erste
glattzylindrische innere Klemmfläche 5. Das Zahnrad 3
trägt an seiner dem Innenring 4 zugewandten Stirnseite einen seitlichen Ansatz 6, dessen Umfangsfläche eine
zweite glattzylindrische innere Klemmfläche 7 darstellt. Im Außenring 8 ist eine dünnwandige Hülse 9 eingepreßt,
in der zwei nebeneinander angeordnete Klemmrollensätze und 11 eingebaut sind, die von den radialen Borden der
Hülse 9 axial gehalten werden. Die umlaufende Nut 12 am
Umfang des Außenringe 8 erlaubt den Eingriff einer - nicht dargestellten - Schaltgabel, mit der der Außenring 8 axial
verschoben werden kann.
409818/0230
Bevor die Funktionsweise dieser Einrichtung erläutert wird, werden anhand von Figur 3 die konstruktiven Besonderheiten
der Klemmkupplung beschrieben. Die Figur 3 zeigt keinen maßstäblichen, sondern einen schematischen
Querschnitt durch diese Klemmkupplung, um die entscheidenden Einzelheiten zeichnerisch deutlich darstellen
zu können. Insbesondere ist der Durchmesser der Klemmkörper und die Steigung der Klemmrampen übertrieben groß
gezeichnet.
In Figur 3 erkennt man wieder die Welle 1 und den mit ihr verdrehfest verbundenen Innenring 4, sowie einen Klemmrollensatz
10 in der dünnwandigen Hülse 9, die in die Bohrung des Außenrings 8 eingepreßt ist. Die Bohrung der
Hülse 9 ist zur Bildung von gegeneinander geneigten Klemm- · rampen 13 und 14 profiliert und stellt eine äußere Klemmflache
der Klemmkupplung dar. Jeder Klemmrolle sind zwei gegeneinander geneigte Klemmrampen zugeordnet. Die Neigung
der Klemmrampen ist dabei so gewählt, daß der Klemmwinkel,-den
sie jeweils mit den an den Berührungspunkten der Klemmkörper an der glattzylindrisehen Klemmfläche angelegten
Normalen einschließen, etwa dem Reibwinkel entspricht,, der durch den Reibwert zwischen Klemmrollen und Klemmflächen
gegeben ist, in der Regel Stahl gegen Stahl, geschmiert. Die Hülse 9 ist an ihrem Außendurchmesser in
den Bereichen 15.zwischen den Klemmrollen gegen die Bohrung des Außenrings 8 freigestellt, um eine größere
Nachgiebigkeit und ein weicheres Ansprechen der Klemmkupplung zu erreichen» Es ist zu erkennen, daß die Berührungspunkte
der Klemmrollen miteinander radial innerhalb des Teilkreises 16 liegen, so daß der Klemmrollensatz
selbsthaltend ausgeführt ist. Es ist jedoch auch möglich, zur Halterung der Klemmrollen einen Käfig vorzusehen,
dessen Stege innerhalb des Teilkreises in die
409 8.18/0230
PG 1530 - 8 -
dreieckförmigen Zwischenräume zwischen den klemmrollen
und der inneren Klemmfläche eingreifen.
Im Gegensatz zu bekannten Freiläufen, bei denen eine
Umkehr der Drehrichtung der antreibenden Klemmflsiche das Klemmen oder Lösen bewirkt, wird die erfindungsgemäße
Klemmkupplung durch einen Richtungswechsel des übertragenen Drehmoments kurzzeitig gelöst, ohne daß
eine Umkehr der Drehrichtung einer Klemmfläche erforderlich ist. Dies ist bei Kraftfahrzeugen stets
der Fall, wenn vor dem Schalten des Getriebes das = Gas am Motor weggenommen wird. Das vom Motor ausgehende und über das Schaltgetriebe auf die Antriebsräder
übertragene Drehmoment ändert bei dem durch die Gaswegnahme eingeleiteten Schiebebetrieb schlagartig
seine Richtung und löst kurzzeitig die Klemmkupplung.
In Figur 1 kann sich das als Losrad ausgebildete Zahnrad
3 frei auf der Welle drehen. Seine Drehzahl wird durch ein nicht dargestelltes weiteres Zahnrad bestimmt,
das mit dem Zahnrad 3 zusammen eine Gangstufe bildet und
mit ihm in Eingriff steht. Die Welle 1, der Innenring 4 und der über die Klemmkupplung verbundene Außenring 6
drehen sich mit einer beliebigen anderen Drehzahl-. Wenn die betreffende Gangstufe eingelegt werden soll, der das
Zahnrad 3 angehört, so muß dieses verdrehfest mit der Welle 1 gekuppelt werden. Hierzu wird zunächst durch die
Gaswegnahme am Motor die Klemmkupplung in der beschriebenen Weise gelöst und der Außenring 3 von einer in die umlaufende
Nut 12 eingreifenden Schaltgabel soweit nach links verschoben, bis sich der linke Klemmrollensatz 10 auf dem
seitlichen Ansatz 6 des Zahnrades 3 und damit im Bereich der zweiten glattzylindrischen inneren Klemmflache 7 befindet.
Während des axialen Verschiebens kann die Klemmkupplung nicht sperren, weil der Haftwert der Reibung
409818/0230
überschritten wird. Sobald das Verschieben beendet ist und sich der Außenring 8 mit der Klemmkupplung in der in
Figur 2 dargestellten Lage befindet, greift die Klemmkupplung und kuppelt den Innenring k über den Außenring
8 mit dem Zahnrad 3· Dieses ist damit verdrehfest mit der Welle 1 verbunden. Beim Lösen dieser
Verbindung läuft der beschriebene Vorgang sinngemäß in der umgekehrten Richtung ab.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß anstelle der beiden nebeneinander eingebauten Klemmrollensätze auch ein
einziger Klemmrollensatz mit entsprechend langen Klemmrollen vorgesehen werden kann. Dann müssen jedoch die
Durchmesser der beiden glattzylindrischen inneren Klemmflächen auf dem Innenring und auf dem seitlichen Ansatz ·.
des Zahnradeis äußerst genau übereinstimmen. Man wird daher die gezeigte Lösung mit zwei nebeneinander eingebauten
Klemmrollensätzen immer dann vorziehen, wenn man mit kostenmäßig vertretbaren Fertigungstoleranzen auskommen will. Die
gezeigte Ausführung der Klemmkupplung überbrückt auch
relativ große Toleranzen.
Im Rahmen der Erfindung liegen auch Ausführungsformen, bei
denen die Klemmrampen unmittelbar in die Bohrung des Außenrings eingearbeitet sind oder bei denen anstelle eines Innenrings
die erste glattzylindrische innere Klemmfläche unmittelbar
auf dem Umfang der Welle gebildet ist. Beide Möglichkeiten bedingen jedoch trotz ihres einfacheren
Aufbaus eine aufwendigere Herstellung als das beschriebene
Ausführungsbeispiel.
Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Klemmkupplung, deren Klemmrollen 17 an ihren Stirnseiten Zapfen 18
tragen. Die dünnwandige Hülse 19 mit den Klemmrampen 20 hat einen seitlichen Bord 21 mit einem nach
409818/0230
innen umgelegten Ende 22, das die seitlichen Zapfen 16 der Klemmrollen 17 untergreift und diese radial nach innen
hält. Ein elastischer Ring 23 ist um die Zapfen 18 gelegt und spannt die Klemmrollen 17 nach innen vor.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 5 ist ein Ring 24 aus
Federstahl in eine Nut 25 in der Hülse 26'eingelegt-'und
erzeugt die Vorspannung der Klemmrollen 27 nach innen.
Die Figuren 6 bis 8 zeigen die drei verschiedenen Schaltstellungen
einer Synchronisiereinrichtung eines Schaltgetriebes mit einer erfindungsgemäßen Klemmkupplung. Die
Welle 28 ist mit dem Innenring 29 verdrehfest verbunden, während die beiden Zahnräder 30 und 31 als Losräder frei
drehbar auf der Welle 28 gelagert sind. Beide Zahnräder tragen dem Innenring 29 zugewandte Ansätze 32 und 33 mit
gleichem Außendurchmesser wie der Innenring. Im Außenring sind zwei Klemmrollensätze 33 und 36 in getrennten dünnwandigen
Hülsen eingebaut.
In der Darstellung der Figur 6 sind die beiden Zahnräder frei drehbar. Durch Verschieben des Außenrings 34 nach
links wird das linke Zahnrad 30 fest mit der Welle 28 gekuppelt, während durch Verschieben des Außenrings 34
nach rechts das rechte Zahnrad 31 mit der Welle 28 verdrehfest verbunden wird. . ■
409818/0230
Claims (12)
- PG 1530 , _ 11 _AnsprücheEinrichtung zum Kuppeln, bzw. Entkuppeln einer rotierenden Welle mit einem auf ihr frei drehbar gelagerten Zahnrad, dadurch gekennzeichnet, daß eine" erste glattzylindrische, innere Klemmfläche (5) auf dem Umfang eines mit der Welle (1) verdrehfest verbundenen Innenrings (4) und eine zweite glattzylindrische innere Klemmfläche (7) auf den Umfang eines seitlichen Ansatzes (6) des Zahnrades (3) gebildet ist, und daß zwei Klemmkörpersätze (10 und 11) nebeneinander in einem konzentrisch angeordneten Außenring (8) axial fixiert eingebaut sind, dessen Bohrung eine mit Klemmrampen (13, 14) versehene äußere Klemmfläche enthält, bei der ^eder Klemmkörper mit jeweils zwei gegeneinander geneigten Klemmrampen (13, 14) zusammenwirkt, wobei der Außenring (8) durch eine Schaltgabel von einer ersten Endstellung (Fig. 1), in der sich beide Klemmkörpersätze (10 und 11) auf der ersten inneren Klemmfläche (5) befinden, in eine zweite Endstellung. (Fig. 2) axial verschiebbar ist, in der sich der eine Klemmkörpersatz (11) auf der ersten inneren Klemmfläche (5) und der andere Klemmkörpersatz (10) auf der zweiten inneren Kleimnflache (7) befinden.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmkörpersätze in spanlos gefertigten dünnwandigen Hülsen aufgenommen sind, die in den Außenring eingesetzt sind und die in ihren Bohrungen zur Bildung von Klemmrampen profiliert sind.409818/0230
- 3. Einrichtlang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klemmkörpersätze in einer gemeinsamen dünnwandigen Hülse mit durchgehenden Klemmrampen auf-r genommen sind, die in den Außenring eingesetzt ist.
- 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die dünnwandige Hülse (9) an ihrem Außendurchmesser in den Bereichen (15) zwischen den Klemmkörpern freigestellt ist (Fig. 3).
- 5. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Kugeln als Klemmkörper.
- 6. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Rollen als Klemmkörper.
- 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Rollen größer ist als ihr Durchmesser.
- 8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmrollen durch federnde Mittel (23, 24) radial nach innen vorgespannt sind.
- 9. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmrollen (17) an ihren Stirnseiten Zapfen (18) aufweisen und daß die dünnwandigen Hülsen (19) seitliche Borde (21) haben, deren Enden (22) nach innen umgelegt sind und die Zapfen (18) untergreifen (Fig. 4).
- 10. Einrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß um die Zapfen (18) der Klemmrollen (17) elastische Ringe (23) gelegt sind (Fig. 4).409818/0 230PG 1530 - 13 -
- 11. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmwinkel, den ' die Klemmrampen jeweils mit dem an den Berührungs- punkten der Klemmkörper an der glattzylindrischen Klemmfläche angelegten Normalen einschließen, etwa dem Reibwinkel entspricht, der durch den Reibwert zwischen Klemmkörpern und Klemmflachen'gegeben- ist.
- 12. Synchronisiereinrichtung für Schaltgetriebe mit einer Klemmkupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (29) zwischen zwei Zahnrädern (30 und 31) angeordnet ist, die ihm zugewandte Ansätze (32 und 33) mit glattzylindrischen Umfangsflächen gleichen Außendurchmessers aufweisen und daß der Außenring 34 aus einer Mittelstellung (Fig. 6) in der sich beide Klemmkörpersätze (35 und 36) auf dem Innenring (29) befinden, in zwei Endstellungen (Fig. 7 und Fig. 8) verschiebbar ist, in denen sich jeweils der eine Klemmkörpersatz auf dem Innenring und der andere Klemmkörpersatz auf dem Ansatz des benachbarten Zahnrades befindet.409818/0230Leerseite
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722252748 DE2252748A1 (de) | 1972-10-27 | 1972-10-27 | Einrichtung zum kuppeln, bzw. entkuppeln einer rotierenden welle mit einem auf ihr frei drehbar gelagerten zahnrad |
FR7335847A FR2205143A5 (de) | 1972-10-27 | 1973-10-08 | |
JP11673473A JPS4973554A (de) | 1972-10-27 | 1973-10-17 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722252748 DE2252748A1 (de) | 1972-10-27 | 1972-10-27 | Einrichtung zum kuppeln, bzw. entkuppeln einer rotierenden welle mit einem auf ihr frei drehbar gelagerten zahnrad |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2252748A1 true DE2252748A1 (de) | 1974-05-02 |
Family
ID=5860228
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722252748 Pending DE2252748A1 (de) | 1972-10-27 | 1972-10-27 | Einrichtung zum kuppeln, bzw. entkuppeln einer rotierenden welle mit einem auf ihr frei drehbar gelagerten zahnrad |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4973554A (de) |
DE (1) | DE2252748A1 (de) |
FR (1) | FR2205143A5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0023393A1 (de) * | 1979-07-26 | 1981-02-04 | WESTLAND plc | Freilaufvorrichtungen |
-
1972
- 1972-10-27 DE DE19722252748 patent/DE2252748A1/de active Pending
-
1973
- 1973-10-08 FR FR7335847A patent/FR2205143A5/fr not_active Expired
- 1973-10-17 JP JP11673473A patent/JPS4973554A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0023393A1 (de) * | 1979-07-26 | 1981-02-04 | WESTLAND plc | Freilaufvorrichtungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4973554A (de) | 1974-07-16 |
FR2205143A5 (de) | 1974-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2512248C3 (de) | Sperrsynchronisationseinrichtung für ein Wechselgetriebe | |
DE10196189T5 (de) | Vorrichtung zur automatisierten Kraftübertragung mit Drehmomentumsetzung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2800125A1 (de) | Planetengetriebe mit schnellgang | |
DE102012200185B4 (de) | Befestigungsstruktur für Ausgangsritzel | |
EP3149350A1 (de) | Synchronisiervorrichtung und synchronisationsverfahren | |
DE112007002103T5 (de) | Rollelement-Schraubspindelvorrichtung | |
DE60002277T2 (de) | Synchronisierungsvorrichtung für Getriebe | |
DE112014000411T5 (de) | Getriebe für ein Fahrzeug und Fahrzeug, das ein derartiges Getriebe einschließt | |
DE2758494C2 (de) | ||
DE1630457B2 (de) | Mechanische schalteinrichtung mit synchronisierter zahnkupplung fuer ein zahnraederwechselgetriebe | |
DE1630852A1 (de) | Automatisches Getriebe | |
DE2250533A1 (de) | Reversible freilaufkupplung | |
DE2945967C2 (de) | Synchronisierungseinrichtung für ein Wechselgetriebe | |
EP3354922B1 (de) | Synchronisiervorrichtung und synchronisationsverfahren | |
EP4080076B1 (de) | Umschaltbare freilaufeinrichtung für eine getriebeanordnung | |
DE102007051732A1 (de) | Biodirektionale Freilaufkupplung (ORBDC) als Getriebe- synchronisiereinrichtung und Koppler | |
DE2305953C2 (de) | Hydrodynamisch-mechanische Verbundgetriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE1630450B2 (de) | Mechanische schalteinrichtung mit synchronisierter zahnkupplung fuer ein zahnraederwechselgetriebe | |
AT129386B (de) | Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
DE2252748A1 (de) | Einrichtung zum kuppeln, bzw. entkuppeln einer rotierenden welle mit einem auf ihr frei drehbar gelagerten zahnrad | |
DE102005002480B4 (de) | Synchronisierungseinrichtung für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges | |
DE2006984C2 (de) | Schaltbare reibungskupplung insbesondere fuer zahnradgetriebe | |
DE1630948C3 (de) | Gleichlaufeinrichtung, insbesondere für Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE876952C (de) | Schaltkupplung fuer Zahnraederwechselgetriebe mit Sperrsynchronisierung | |
DE102009040002A1 (de) | Welle-Nabe-Verbindung |