DE10196189T5 - Vorrichtung zur automatisierten Kraftübertragung mit Drehmomentumsetzung, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung zur automatisierten Kraftübertragung mit Drehmomentumsetzung, insbesondere für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10196189T5
DE10196189T5 DE10196189T DE10196189T DE10196189T5 DE 10196189 T5 DE10196189 T5 DE 10196189T5 DE 10196189 T DE10196189 T DE 10196189T DE 10196189 T DE10196189 T DE 10196189T DE 10196189 T5 DE10196189 T5 DE 10196189T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
gears
rotatable
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10196189T
Other languages
English (en)
Inventor
Pascal Thery
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Publication of DE10196189T5 publication Critical patent/DE10196189T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/083Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with radially acting and axially controlled clutching members, e.g. sliding keys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/04Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways with a shaft carrying a number of rotatable transmission members, e.g. gears, each of which can be connected to the shaft by a clutching member or members between the shaft and the hub of the transmission member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/12Freewheels or freewheel clutches with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/12Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3093Final output elements, i.e. the final elements to establish gear ratio, e.g. dog clutches or other means establishing coupling to shaft
    • F16H2063/3096Sliding keys as final output elements; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/089Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears all of the meshing gears being supported by a pair of parallel shafts, one being the input shaft and the other the output shaft, there being no countershaft involved
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • Y10T74/19279Cam operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19377Slidable keys or clutches
    • Y10T74/19414Single clutch shaft
    • Y10T74/19419Progressive
    • Y10T74/19442Single key
    • Y10T74/19451Spur gears
    • Y10T74/1946Sliding clutch carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19377Slidable keys or clutches
    • Y10T74/19414Single clutch shaft
    • Y10T74/19419Progressive
    • Y10T74/19442Single key
    • Y10T74/19451Spur gears
    • Y10T74/19465Sliding clutch operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur automatisierten Kraftübertragung mit Drehmomentumsetzung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, die dazu bestimmt ist, eine Antriebswelle (10) und eine getriebene Welle (12) zu verbinden und die eine Eingangswelle (18), an der Eingangswelle angebrachte treibende Zahnräder (20) und an der getriebenen Welle (12) angebrachte getriebene Zahnräder (22) umfasst, wobei sich jedes treibende Zahnrad ständig mit einem getriebenen Zahnrad (22) im Eingriff befindet und einen Getriebegang definiert, wobei eines der Zahnräder jedes Getriebegangs drehfest mit seiner Welle verbunden und das andere drehbeweglich an seiner Welle gelagert ist, wobei wenigstens eine Kupplung (E2) das treibende Zahnrad des letzten Getriebegangs mit der Eingangswelle (18) verbindet, und Mittel zur wahlweisen festen Verbindung jedes drehbeweglichen Zahnrads und seiner Welle für das Einlegen des entsprechenden Getriebegangs, die, für wenigstens ein drehbewegliches Zahnrad, zwei Mechanismen zur gesteuerten einseitig gerichteten Sperre (24) umfassen, die in entgegengesetzten Richtungen zwischen dem drehbeweglichen Zahnrad (22) und seiner Welle (12) gelagert sind, um eine...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatisierten Kraftübertragung mit Drehmomentumsetzung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, die einen Gangwechsel ohne Unterbrechung eines Drehmoments zwischen einer Antriebswelle und einer getriebenen Welle ermöglicht.
  • Es sind bereits Kraftübertragungen mit Drehmomentumsetzung bekannt, die eine Eingangswelle, die über eine Kupplung mit einer Antriebswelle verbunden ist und die treibende Zahnräder trägt, und eine getriebene Welle, die getriebene Zahnräder trägt, umfassen, wobei sich jedes treibende Zahnrad ständig im Eingriff mit einem getriebenen Zahnrad befindet und einen Getriebegang definiert, wobei die treibenden Zahnräder drehfest mit der Eingangswelle verbunden sind und die getriebenen Zahnräder drehbeweglich an der getriebenen Welle gelagert und mit Synchronisier- und Einrückmitteln verbunden sind, die es ermöglichen, wahlweise ein getriebenes Zahnrad und die getriebene Welle fest miteinander zu verbinden, um einen gegebenen Getriebegang einzulegen.
  • Eines der treibenden Zahnräder, beispielsweise das Zahnrad des letzten Getriebegangs, ist durch eine Kupplung mit der Eingangswelle verbunden, während das entsprechende getriebene Zahnrad drehfest mit der getriebenen Welle verbunden ist. Durch die Betätigung der Kupplung des treibenden Zahnrads des letzten Getriebegangs kann die Drehzahl der Eingangswelle der Kraftübertragung während eines Gangwechsels kontrolliert werden, wobei sie einen bestimmten Wert annehmen kann, der das Einlegen eines neuen Getriebegangs ermöglicht.
  • Das Einspannen der Kupplung des treibenden Zahnrads des letzten Getriebegangs während eines Gangwechsels ermöglicht es außerdem, während des Gangwechsels ein Antriebsdrehmoment an der getriebenen Welle aufrechtzuerhalten.
  • Bei den bekannten Kraftübertragungsvorrichtungen mit Drehmomentumsetzung stellt sich die Steuerung der Synchronisier- und Einrückmittel relativ problematisch dar, insoweit das Ausrücken stattfinden muss, wenn das Antriebsdrehmoment des getriebenen Zahnrads in etwa gleich null ist, während das Einrücken zu erfolgen hat, wenn die Drehzahl des getriebenen Zahnrads gleich der Drehzahl der getriebenen Welle ausfällt, so dass die Steuermittel dieser Synchronisier- und Einrückmittel relativ präzise sein müssen und relativ komplex gestaltet sind.
  • Außerdem ist eine automatisierte Kraftübertragung mit Drehmomentumsetzung bekannt, bei der die üblichen Synchronisier- und Einrückmittel durch einseitig gerichtete Sperrmechanismen in der Ausführung mit Zahnrad und Sperrklinke ersetzt werden, die durch Magnetmittel gesteuert werden, die Permanentmagneten umfassen, die an einer beweglichen Stange angebracht sind und durch Anziehung oder Abstoßung mit Permanentmagneten zusammenwirken, die an den Zahnrädern und an den Sperrklinken der einseitig gerichteten Sperrmechanismen angebracht sind. Diese "kontaktfreie" magnetische Betätigung hat den Nachteil, dass sie nicht die Verschiebung der Sperrklinken zwischen ihren Ruhe- und Betriebspositionen gewährleistet, wobei die die Permanentmagneten tragende Betätigungsstange im Verhältnis zu den Sperrklinken frei verschiebbar ist, auch wenn sich letztere nicht wie vorgesehen verschieben.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, diese Nachtteile des bisherigen Stands der Technik zu vermeiden, wobei gleichzeitig die Betätigungs- und Antriebsmittel vereinfacht werden sollen, die in einer automatisierten Kraftübertragung mit Drehmomentumsetzung für einen Gangwechsel oder eine Änderung des Übersetzungsverhältnisses zum Einsatz kommen.
  • Dazu schlägt sie eine Vorrichtung der vorgenannten Art vor, die dazu bestimmt ist, eine Antriebswelle und eine getriebene Welle zu verbinden und die eine Eingangswelle, an der Eingangswelle angebrachte treibende Zahnräder und an der getriebenen Welle angebrachte getriebene Zahnräder umfasst, wobei sich jedes treibende Zahnrad ständig mit einem getriebenen Zahnrad im Eingriff befindet und einen Getriebegang definiert, wobei eines der Zahnräder jedes Getriebegangs drehfest mit seiner Welle verbunden und das andere drehbeweglich an seiner Welle gelagert ist, wobei wenigstens eine Kupplung das treibende Zahnrad des letzten Getriebegangs mit der Eingangswelle verbindet, und Mittel zur wahlweisen festen Verbindung jedes drehbeweglichen Zahnrads und seiner Welle für das Einlegen des entsprechenden Getriebegangs, wobei diese Mittel, für wenigstens ein drehbewegliches Zahnrad, zwei Mechanismen zur gesteuerten einseitig gerichteten Sperre umfassen, die in entgegengesetzten Richtungen zwischen dem drehbeweglichen Zahnrad und seiner Welle gelagert sind, um eine Drehzahl des drehbeweglichen Zahnrads zu verhindern, die kleiner bzw. größer als die Drehzahl seiner Welle ist, und die jeweils zwei Positionen, eine Ruheposition und eine Betriebsposition, einnehmen können, dadurch gekennzeichnet, dass diese Sperrmechanismen mit mechanischen Antriebsmitteln verbunden sind, die wenigstens einen geradlinig verschiebbaren und/oder drehbeweglichen Nocken umfassen, der positiv auf die besagten Mechanismen einwirkt, um sie in die Betriebsposition zu bringen, wobei Steuermittel für die Antriebsmittel und die besagte Kupplung vorgesehen sind, um die Drehzahl der Eingangswelle in Abhängigkeit von dem auszuführenden Gangwechsel zu kontrollieren, wobei der Gangwechsel einen Schritt zum Übergang von einem Ausgangszustand, in dem ein Gang eingelegt ist, zu einem Zwischenzustand umfasst, in dem das drehbewegliche Zahnrad des eingelegten Gangs und das drehbewegliche Zahnrad des einzulegenden Gangs jeweils einen Sperrmechanismus in Betriebsposition und einen Sperrmechanismus in Ruheposition haben, sowie einen Schritt zum Übergang von diesem Zwischenzustand zu einem Endzustand, in dem sich die Sperrmechanismen des drehbeweglichen Zahnrads des einzulegenden Gangs in Betriebsposition und die des drehbeweglichen Zahnrads des zuvor eingelegten Gangs in Ruheposition befinden, und einen Schritt zur Betätigung der Kupplung, der zwischen dem Ausgangszustand und dem Endzustand stattfindet.
  • Der Nockenantrieb der vorgenannten Mechanismen zur einseitig gerichteten Sperre gewährleistet die Verschiebung dieser Mechanismen in ihre Betriebsposition durch die Bewegung des Nockens, der seinerseits durch mechanische Mittel positiv betätigt wird. Daraus ergibt sich eine hohe Betriebssicherheit, die eine automatische Betätigung der Kraftübertragung ermöglicht. Darüber hinaus findet die Abfolge von Vorgängen für den Gangwechsel dank der Kupplungsbetätigung schnell und präzise statt, die es ermöglicht, die Drehzahl der Eingangswelle in gewünschter Weise für den Antrieb der Sperrmechanismen zu kontrollieren.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung umfassen die Gangwechsel, die nicht den letzten Gang betreffen, eine gleiche Abfolge von Vorgängen zum Antrieb der Sperrmechanismen zur einseitig gerichteten Sperre für das Herauf- und Herunterschalten der Gänge, wobei diese Abfolge in einer bestimmten Reihenfolge für das Heraufschalten und in einer umgekehrten Reihenfolge für das Herunterschalten ausgeführt wird.
  • Die vorgenannten Mittel zum Antrieb der Mechanismen zur einseitig gerichteten Sperre können eine einzige Antriebseinrichtung umfassen, die in einer Richtung für das Heraufschalten und in der anderen Richtung für das Herunterschalten wirkt. Daraus ergibt sich eine erhebliche Vereinfachung der Steuerung der Kraftübertragung.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung sind die drehbeweglichen Zahnräder in der Reihenfolge der Getriebegänge angeordnet, und die Vorrichtung umfasst einen einzigen Nocken, der im Innern der die drehbeweglichen Zahnräder tragenden Welle geradlinig verschiebbar gelagert ist.
  • In einer anderen Ausführungsform sind die drehbeweglichen Zahnräder an ihrer Welle in der Reihenfolge 1, 3, 5, ..., 2, 4, 6 ... angeordnet, und die Vorrichtung umfasst zwei Nocken, die im Innern der besagten Welle gleichzeitig geradlinig verschiebbar sind, und zwar einen für den Antrieb der Sperrmechanismen der drehbeweglichen Zahnräder der Gänge 1, 3, 5, ... und den anderen für den Antrieb der Sperrmechanismen der drehbeweglichen Zahnräder der Gänge 2, 4, 6, ...
  • Die zwei Nocken sind vorteilhafterweise an ein und demselben Träger angebracht, und der Verstellweg jedes Nockens verringert sich um die Hälfte im Verhältnis zu der Ausführungsart, die nur einen Nocken für den Antrieb der vorgenannten Mechanismen umfasst.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die drehbeweglichen Zahnräder an ihrer Welle in der Reihenfolge 1, 4, 2, 5, 3, 6 angeordnet, wobei die Vorrichtung dann drei Nocken umfasst, die im Innern der die drehbeweglichen Zahnräder tragenden Welle gleichzeitig geradlinig verschiebbar sind, und zwar einen für den Antrieb der Sperrmechanismen der drehbeweglichen Zahnräder der Gänge 1 und 4, den zweiten für den Antrieb der Sperrmechanismen der drehbeweglichen Zahnräder der Gänge 2 und 5 und den dritten für den Antrieb der Sperrmechanismen des drehbeweglichen Zahnrads des Gangs 3.
  • Dadurch ermöglicht die Erfindung eine Veränderung der relativen Anordnung der Getriebegänge in einer Vorrichtung zur Kraftübertragung mit Drehmomentumsetzung und daher die Auswahl einer Konfiguration nach Maßgabe der durch andere Faktoren bedingten Vorgaben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung sind die Nocken durch einen Schnecken-Mutter-Trieb geradlinig verschiebbar, dessen Mutter die Nocken trägt und dessen Schnecke eine Gewindestange ist, die durch eine Antriebseinrichtung, etwa durch einen Elektromotor, drehend angetrieben wird.
  • Die Mutter ist vorteilhafterweise auf einer festen axialen Stange verschiebbar geführt und gegen Verdrehung gesichert, auf der sie an einem Ende eingesetzt ist, wobei sie an ihrem anderen Ende auf der besagten Gewindestange verschraubt ist.
  • Die Nocken können drehfest gelagert sein oder sich im Gleichlauf mit der Welle drehen, in der sie gelagert sind.
  • In einer besonderen Ausführungsart der Erfindung sind der oder die Nocken durch Verschraubung auf einer verschiebungsfesten Gewindestange gelagert, die durch ein Planetengetriebe, vorzugsweise durch ein Doppelplanetengetriebe, mit einem Antriebsorgan verbunden ist.
  • In diesem Fall dreht sich der Nocken zusammen mit der getriebenen Welle, während er im Verhältnis zur getriebenen Welle verschiebungsfest bleibt, solange das Antriebsorgan die Gewindestange nicht in der einen oder der anderen Richtung dreht.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung umfasst die Kraftübertragungsvorrichtung eine andere Kupplung, die die Antriebswelle mit der Eingangswelle verbindet, wobei das treibende Zahnrad des ersten Getriebegangs drehfest mit der Eingangswelle verbunden und das zugehörige getriebene Zahnrad drehfest mit der getriebenen Welle durch zwei Mechanismen zur einseitig gerichteten Sperre der vorgenannten Art verbindbar ist.
  • In einer Variante verbindet die besagte andere Kupplung die Eingangswelle mit dem treibenden Zahnrad des ersten Getriebegangs, dessen getriebenes Zahnrad drehfest mit der getriebenen Welle verbunden ist.
  • Diese andere Kupplung dient hauptsächlich für das Anfahren des Fahrzeugs.
  • Es sind vorteilhafterweise Filtermittel zum Abbau der Schwingungen an der Antriebswelle und/oder an der Eingangswelle der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen.
  • Die Erfindung verbindet grundsätzlich die Vorteile von automatisierten Kraftübertragungen mit hydrodynamischen Momentwandlern und Planetengetriebezügen und die Vorteile von Handschaltgetrieben, wobei deren jeweilige Nachteile vermieden werden.
  • Das Verständnis der Erfindung sowie weiterer Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung wird durch die nachfolgende Beschreibung erleichtert, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen angeführt wird. Darin zeigen im einzelnen:
  • 1: eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsart einer erfindungsgemäßen Kraftübertragungsvorrichtung;
  • 2: eine schematische Teilansicht einer Ausführungsvariante der Erfindung;
  • 3: eine schematische Axialansicht eines einseitig gerichteten Sperrmechanismus gemäß de Erfindung;
  • 4: ein Diagramm zur schematischen Darstellung der Funktionsweise der Mittel zur einseitig gerichteten Sperre von mehreren Getriebegängen;
  • 5: ein Diagramm zur Veranschaulichung der vier möglichen Gangwechselfälle in Abhängigkeit von dem auf die getriebene Welle ausgeübten Drehmoment und vom Herauf- und Herunterschalten der Gänge;
  • 6 und 7 Tabellen zur Darstellung der Zustände der Sperrmechanismen zur einseitig gerichteten Sperre in zwei möglichen Gangwechselfällen;
  • 8 und 9 Diagramme zur Veranschaulichung der Betätigungen der Kupplungen bei den Gangwechseln entsprechend den Tabellen der 6 bzw. 7;
  • 10 eine schematische Darstellung einer Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 11 eine im Axialschnitt ausgeführte schematische Teildarstellung des Teils der Vorrichtung, der die getriebene Welle umfasst;
  • 12 eine schematische Teildarstellung zur Veranschaulichung einer anderen Anordnung der Getriebegänge in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 13 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung;
  • 14 eine im Axialschnitt ausgeführte schematische Ansicht dieser Variante; und
  • 15 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung.
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen, die schematisch eine erste Ausführungsart einer Vorrichtung zur automatisierten Kraftübertragung mit Drehmomentumsetzung gemäß der Erfindung darstellt, die dazu bestimmt ist, die Ausgangswelle 10 einer Wärmekraftmaschine M, insbesondere eines Verbrennungsmotors für Kraftfahrzeuge, mit einer getriebenen Welle 12 zu verbinden, bei der es sich um die Ausgangswelle der erfindungsgemäßen Vorrichtung handelt und die im Falle einer kraftfahrzeugtechnischen Anwendung die Aufgabe hat, Antriebsräder 14 über ein Differential 16 drehend anzutreiben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Eingangswelle 18, die durch eine Kupplung E1 mit der Ausgangswelle 10 des Motors M verbunden ist. Die Eingangswelle 18 verläuft parallel zur Ausgangswelle 12 und trägt treibende Zahnräder 20, die sich jeweils in ständigem Eingriff mit einem an der Ausgangswelle oder an der getriebenen Welle 12 angebrachten getriebenen Zahnrad 22 befinden, wobei die Paare von im Eingriff befindlichen Zahnrädern 20, 22 Getriebegänge definieren, die von 1 bis 6 numeriert sind und die fortschreitend ansteigen, wobei die Zahnräder der verschiedenen Getriebegänge in der Reihenfolge dieser Gänge an den Wellen 18 und 12 gelagert sind.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die treibenden Zahnräder 20 der Gänge 1 bis 5 drehfest mit der Eingangswelle 18 verbunden, während die getriebenen Zahnräder dieser Gänge drehbeweglich an der getriebenen Welle 12 gelagert und drehfest mit dieser über Sperrmittel zur gesteuerten einseitig gerichteten Sperre 24 verbunden sind, wobei jedes drehbewegliche Zahnrad 22 mit zwei Sperrmechanismen zur gesteuerten einseitig gerichteten Sperre 24 verbunden sind, die in entgegengesetzten Richtungen zwischen dem Zahnrad 22 und der Welle 12 gelagert sind, wobei einer dieser Sperrmechanismen dazu bestimmt ist, das drehbewegliche Zahnrad 22 daran zu hindern, sich schneller zu drehen als die getriebene Welle 12, während der andere Sperrmechanismus dazu bestimmt ist, das drehbewegliche Zahnrad 22 daran zu hindern, sich langsamer als die Welle 12 zu drehen.
  • Das treibende Zahnrad 20 des sechsten Getriebegangs ist drehbeweglich an der Eingangswelle 18 gelagert und mit dieser über eine Kupplung E2 verbunden, die beispielsweise endseitig an der Eingangswelle 18 auf der zur Eingangskupplung E1 entgegengesetzten Seite angebracht ist.
  • Das getriebene Zahnrad 22 des sechsten Getriebegangs ist drehfest mit der getriebenen Welle 12 verbunden und umfasst keinen Sperrmechanismus zur gesteuerten einseitig gerichteten Sperre 24.
  • Die Antriebsmittel der Sperrmechanismen 24 sind vorteilhafterweise im Innern der getriebenen Welle 12 aufgenommen und umfassen wenigstens einen Nocken 26, der an einer axialen Stange 28 gelagert ist, von der ein Ende mit einer Antriebseinrichtung 30 außerhalb der getriebenen Welle 12 verbunden ist. Ein System 32 zur Regelung und Steuerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist mit den Kupplungen E1 und E2 und mit der Antriebseinrichtung 30 zur Betätigung der Gangwechsel verbunden, wobei es außerdem mit Mitteln zur Steuerung des Motors M für Informationsaustauschvorgänge oder Einwirkungen verbunden ist.
  • Der Nocken 26 kann drehfest im Innern der getriebenen Welle 12 gelagert sein, wobei er dann im Innern der Welle 12 zwischen den Sperrmechanismen zur einseitig gerichteten Sperre 24 der drehbeweglichen Zahnräder 22 der ersten fünf Getriebegänge durch die axiale Stange 28 geradlinig verschoben werden kann, die ihrerseits durch die Antriebseinrichtung 30 im Innern der Welle 12 in einer Verschiebe- oder Drehbewegung angetrieben wird, wobei die axiale Stange 28 dann eine verschiebungsfeste Gewindestange ist, an der der Nocken 26 durch Verschraubung angebracht ist.
  • In den 2 und 3 ist eine besondere Ausführungsart der Sperrmechanismen zur einseitig gerichteten Sperre und ihre zugehörigen Antriebsmittel im einzelnen dargestellt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Innenzahnung 36 in einer großen Fläche jedes drehbeweglichen Zahnrads 22 ausgebildet, um mit wenigstens zwei Sperrklinken 38 zusammenzuwirken, die drehfest mit der Welle 12 verbunden sind und die jeweils durch ein Druckstück 40 zwischen einer Ruheposition, in der sie von der entsprechenden Zahnung 36 des Zahnrads 22 entfernt sind, und einer Betriebsposition verschiebbar sind, in der sie mit dieser Zahnung in Eingriff kommen, um die Drehung des Zahnrads 22 um die Welle 12 in einer bestimmten Richtung zu verhindern, die durch einen Pfeil in der Nähe jeder Sperrklinke 38 angedeutet ist.
  • Die Druckstücke 40 sind in radialen Löchern der zylindrischen Wand der Welle 12 geführt, wobei sie durch den Nocken 26 radial nach außen verschiebbar sind. Die Druckstücke 40 wirken auf die Sperrklinken 38 über elastisch verformbare Mittel 42, etwa über Druckfedern, ein, die zwischen den Druckstücken 40 und den Sperrklinken 38 gelagert sind.
  • Die Druckstücke 40 sind vorteilhafterweise rohrförmig ausgeführt, und die Federn 42 sind teilweise im Innern der Druckstücke 40 gelagert, wobei sie am Boden dieser Druckstücke zur Anlage kommen.
  • Andere elastische Organe 44, wie etwa Federblätter, beaufschlagen die Sperrklinken 38 in der Richtung, die sie von der Innenzahnung 36 des Zahnrads 22 entfernt.
  • Die Sperrklinken 38 und die Federblätter 44 sind an Abstandsscheiben 46 gelagert, die drehfest mit der Welle 12 verbunden und zwischen den drehbeweglichen Zahnrädern 22 angeordnet sind, wie dies in 2 dargestellt ist.
  • Der Nocken 26 ist an der Stange 28 angebracht und drehfest mit der Welle 12 verbunden, was durch eine Längsrippe 48 erfolgt, die in eine entsprechende Nut in der Innenfläche der Welle 12 eingesetzt ist.
  • Die Stange 28 ist verschiebungsfest im Innern der Welle 12 gelagert und mit der Antriebseinrichtung 30 durch ein Planetengetriebe, vorzugsweise durch ein Doppelplanetengetriebe, verbunden, wie es in 2 dargestellt ist.
  • In dieser Ausführung ist die Ausgangswelle der Antriebseinrichtung 30, bei der es sich beispielsweise um einen kleinen Elektromotor handelt, mit dem Sonnenrad 50 eines ersten Planetengetriebes verbunden, dessen Planetenträger 52 fest mit einem Ende der axialen Gewindestange 28 verbunden ist und dessen Hohlrad 54 fest mit dem Hohlrad eines zweiten Planetengetriebes verbunden ist. Das Sonnenrad 56 dieses zweiten Planetengetriebes ist drehfest gelagert, während sein Planetenträger 58 drehfest mit der Welle 12 verbunden ist. Die Übersetzungsverhältnisse sind in beiden Planetengetrieben gleich, von denen eines ein Differential und das andere ein Untersetzungsgetriebe bildet. Unter diesen Bedingungen ist der Nocken 26, der durch die Welle 12 drehend angetrieben wird, verschiebungsfest an der axialen Gewindestange 28 gelagert, solange sich die Ausgangswelle der Antriebseinrichtung 30 nicht dreht. Die Drehung dieser Ausgangswelle in der einen oder der anderen Richtung ermöglicht die geradlinige Ver schiebung des Nockens 26 in der einen oder der anderen Richtung im Innern der Ausgangswelle 12.
  • Da das Doppelplanetengetriebe, das die Antriebseinrichtung 30 mit der Welle 12 und mit der Gewindestange 28 verbindet, praktisch keine Beanspruchung überträgt, kann es relativ kostengünstig und einfach aus Kunststoff ausgeführt sein.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 2 und 3 befinden sich die zwei gesteuerten Sperrmechanismen zur einseitig gerichteten Sperre 24, die einem drehbeweglichen Zahnrad 20 zugeordnet sind, auf ein und derselben Flanke des Zahnrads, wobei sie sich, bezogen auf die Drehachse, diametral gegenüberliegen.
  • In einer Ausführungsvariante könnte sich von diesen beiden Sperrmechanismen einer auf einer Flanke des Zahnrads und der andere auf der anderen Flanke des Zahnrads befinden, wobei jeder Sperrmechanismus eine einzige Sperrklinke oder mehrere umfassen könnte.
  • Der Nocken 26 ist ein in etwa zylindrisches rohrförmiges Teil, dessen Außenfläche so gestaltet ist, dass sie Auflageflächen umfasst, die eine radiale Verschiebung der Druckstücke 40 nach außen ermöglichen, wenn sich die entsprechenden Sperrmechanismen in Betriebsposition befinden sollen. Wie dies im folgenden darzulegen sein wird, kann ein und derselbe Nocken nacheinander alle Sperrmechanismen der drehbeweglichen Zahnräder der verschiedenen Getriebegänge betätigen, wenn er in einer Richtung verschoben wird, zum Heraufschalten der Gänge, und wenn er in der anderen Richtung verschoben wird, zum Herunterschalten der Gänge.
  • Es wird nun auf die 4 bis 9 Bezug genommen, um die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu beschreiben.
  • Im folgenden wird davon ausgegangen, dass die Drehzahl der Welle 12 konstant ist, und vor diesem Hintergrund soll die Art der Steuerung und der Ausführung der Gangwechsel beschrieben werden.
  • Im Rahmen dieser Beschreibung werden die folgenden Vereinbarungen zugrunde gelegt, die durch die 4 und 5 veranschaulicht werden.
  • 4 zeigt ein Diagramm zur Darstellung der Abstufung der Drehzahlen der Antriebswelle entsprechend den vier ersten Getriebegängen bei einer gegebenen konstanten Drehzahl der Ausgangswelle 12. Die Bezugszeichen A1, B1, A2, B2, A3, B3 und A4, B4 beziehen sich jeweils auf die einseitig gerichteten Sperrmechanismen 24, die mit den getriebenen Zahnrädern 22 der ersten vier Getriebegänge verbunden sind, und ihre Einwirkungen auf diese drehbeweglichen Zahnräder in Abhängigkeit von dem an die Ausgangswelle 12 übertragenen Drehmoment, das ein positives Antriebsmoment, bezeichnet durch Cm>0, sein kann, das eine Antriebswirkung auf das Fahrzeug ausübt, oder ein negatives Antriebsdrehmoment, bezeichnet durch Cm<0, das eine Abbremswirkung auf das Fahrzeug ausübt, sowie in Abhängigkeit von der Richtung, in der sich die Drehzahl der Antriebswelle 10 verändert, wobei diese Drehzahl durch steigende Werte in der vertikalen Achse von 4 angegeben wird.
  • In dieser Figur beziehen sich die Bezugszeichen A auf die einseitig gerichteten Sperrmechanismen, die verhindern, dass sich die drehbeweglichen Zahnräder 22 schneller als die Ausgangswelle 12 drehen, während sich die Bezugszeichen B auf die Sperrmechanismen 24 beziehen, die verhindern, dass sie sich langsamer als die Welle 12 drehen.
  • In 5 sind die vier möglichen Fälle der Umschaltung des Getriebegangs in Abhängigkeit vom Antriebsdrehmoment sowie vom Herauf- oder Herunterschalten der Getriebegänge dargestellt worden.
  • Bei den Fällen I und II handelt es sich um die Fälle, in denen das auf die Ausgangswelle 12 ausgeübte Drehmoment positiv ist, wobei der Fall I dem Heraufschalten (Schalten vom Getriebegang N zum Getriebegang N+1) entspricht, während es sich beim Fall II um das Herunterschalten (Schalten vom Getriebegang N zum Getriebegang N–1) handelt.
  • Bei den Fällen III und IV handelt es sich um die Fälle, in denen das an die Antriebswelle 12 übertragene ein negatives Drehmoment ist, wobei der Fall III sich auf das Herunterschalten vom Getriebegang N zum Getriebegang N–1 und der Fall IV auf das Heraufschalten vom Getriebegang N zum Getriebegang N+1 bezieht.
  • Das Diagramm von 6 veranschaulicht die Zustände der einseitig gerichteten Sperrmechanismen der drehbeweglichen Zahnräder der Getriebegänge N und N+1 beim Schalten vom Gang N zum Gang N+1 mit einem positiven Antriebsdrehmoment. Die Betätigungen der Kupplungen E1 und E2 sind in 8 schematisch in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt.
  • Anfänglich befinden sich bei eingelegtem Getriebegang N die einseitig gerichteten Sperrmechanismen, die mit dem getriebenen Zahnrad 22 dieses Getriebegangs verbunden sind, in der Betriebsposition, was AN = BN = 1 entspricht, und die Kupplung E1 zur Verbindung der Antriebswelle 10 mit der Eingangswelle 18 ist eingespannt oder eingekuppelt, während die mit dem treibenden Zahnrad des sechsten Getriebegangs verbundene Kupplung E2 gelöst oder ausgekuppelt ist (wobei der Ruhezustand einer Kupplung grundsätzlich ihr eingekuppelter oder eingespannter Zustand und ihr aktivierter Zustand ihr ausgekuppelter Zustand ist).
  • Unter diesen Bedingungen befinden sich die Sperrklinke(n) des Sperrmechanismus AN, der das getriebene Zahnrad 22 des Getriebegangs N daran hindert, sich schneller als die Welle 12 zu drehen, im Anschlag an der Innenzahnung 36 des getriebenen Zahnrads, und zwar aufgrund der Tatsache, dass das an die Welle 12 übertragene Antriebsdrehmoment positiv ist. Wenn eine Betätigung zum Gangwechsel erfolgt, um in den nächsthöheren Getriebegang N+1 zu schalten, befinden sich die Sperrklinke(n) des Sperrmechanismus BN, der das Zahnrad 22 daran hindert, sich langsamer als die Welle 12 zu drehen, nicht im Anschlag an der Innenzahnung 36 des getriebenen Zahnrads, so dass sie sich von dieser Zahnung lösen können. Da das getriebene Zahnrad des Getriebegangs N+1 durch sein treibendes Zahnrad mit einer Drehzahl angetrieben wird, die größer als die Drehzahl der Welle 12 ausfällt, kann der Sperrmechanismus BN+1 dieses Zahnrads in die Betriebsposition verbracht werden.
  • Eine Verschiebung des Nockens 26 im Innern der Welle 12 bewirkt gleichzeitig die Verbringung des Sperrmechanismus BN in die Ruheposition und die Verbringung des Sperrmechanismus BN+1 in die Betriebsposition. Dadurch erhält man den Zustand, der in der zweiten Spalte der Tabelle von 6 dargestellt ist.
  • Anschließend wird die Kupplung E2 betätigt, um sie in den teilweise eingekuppelten Zustand zu bringen, was die Übertragung eines Drehmoments durch das treibende Zahnrad 20 des sechsten Getriebegangs an die Eingangswelle 18 ermöglicht und dadurch die Drehzahl dieser Eingangswelle verringert, da die Ausgangswelle 12, die sich mit konstanter Drehzahl dreht, dann durch den sechsten Getriebegang mit der Eingangswelle 18 verbunden ist.
  • Das teilweise oder fortschreitende Einspannen der Kupplung E2 bewirkt daher eine Verringerung der Drehzahl der Eingangswelle 18 bis zu einem Wert gleich der Synchronisierdrehzahl mit der Ausgangswelle 12 über den Getriebegang N+1. Unter diesen Bedingungen kann der Sperrmechanismus AN in die Ruheposition gebracht werden, da sich seine Sperrklinke(n) nicht mehr im Anschlag an der Innenzahnung des zugehörigen Zahnrads befinden, wobei gleichzeitig der Sperrmechanismus AN+1 in die Betriebsposition gebracht werden kann.
  • Dadurch ergibt sich ein Zustand entsprechend der dritten Spalte der Tabelle von 6, in der das Einlegen des Getriebegangs N+1 veranschaulicht ist.
  • Die Zustände AN = 0 und AN+1 = 1 werden durch Verschiebung des Nockens 26 in derselben Richtung wie zuvor gleichzeitig herbeigeführt.
  • Die Kupplung wird anschließend gelöst oder ausgekuppelt, um ein vollständiges Einlegen des Getriebegangs N+1 herbeizuführen, wobei wiederum eine Anlage an AN+1 erfolgt.
  • Während des Gangwechsels von N zu N+1 wird kontinuierlich ein positives Antriebsdrehmoment durch den Sperrmechanismus AN des Getriebegangs N bis zu dem wenigstens partiellen Einspannen der Kupplung E2, anschließend kurzzeitig durch den sechsten Getriebegang und schließlich durch den Sperrmechanismus AN+1 des Getriebegangs N+1 übertragen, wobei die Gesamtdauer des Gangwechsels in einer Größenordnung von einer Sekunde oder weniger liegt.
  • Wenn der Gangwechsel unter Bedingungen entsprechend dem Fall II stattfindet (positives Antriebsdrehmoment an die Ausgangswelle 12 übertragen und Umschalten vom Gang N zum Gang N–1), wird entsprechend der in der Tabelle von 7 zusammengefassten und in 9 schematisch darstellten Vorgehensweise verfahren, mit einer Abfolge von Betätigungsvorgängen der Sperrmechanismen, die mit der zu Fall I beschriebenen Abfolge identisch ist, aber in umgekehrter Reihenfolge abläuft.
  • Ausgegangen wird von dem Zustand entsprechend der ersten Spalte der Tabelle von 8, mit AN = BN = 1, wobei der Gang N eingelegt ist, und AN–1 = BN–1 = 0.
  • Wenn eine Betätigung zum Umschalten in den Gang N–1 erfolgt, wird die Kupplung E2 des treibenden Zahnrads des sechsten Getriebegangs teilweise eingespannt, um ein Drehmoment mindestens gleich dem Antriebsdrehmoment zu übertragen und um die Drehzahl der Eingangswelle 18 zu verringern, wie dies bereits vorstehend dargelegt wurde, und der Nocken 26 wird zum Zahnrad 22 des Gangs N–1 hin verschoben, um den Sperrmechanismus AN in die Ruheposition und den Sperrmechanismus AN–1 in die Betriebsposition zu bringen, was der zweiten Spalte der Tabelle von 7 entspricht. Anschließend wird die Kupplung E2, die weniger Drehmoment überträgt, fortschreitend gelöst, was zur Folge hat, dass es ermöglicht wird, die Drehzahl der Eingangswelle 18 zu erhöhen und an AN–1 in Anlage zu kommen. Danach wird schließlich die Kupplung E2 schnell gelöst und der Nocken 26 erneut in der gleichen Richtung verschoben, um den Sperrmechanismus BN in die Ruheposition und den Sperrmechanismus BN–1 in die Betriebsposition zu bringen, was der dritten Spalte der Tabelle von 7 entspricht.
  • Bei einem Vergleich der Tabellen der 6 und 7 ist festzustellen, dass die Abläufe der Vorgänge zur Betätigung der Sperrmechanismen, die ausgeführt werden, um den Gangwechsel mit einem positiven Antriebsdrehmoment vorzunehmen, beim Heraufschalten und beim Herunterschalten der Getriebegänge umgekehrt zueinander stattfinden. Dies setzt natürlich voraus, dass die Sperrmechanismen in gleicher Weise an allen getriebenen Zahnrädern 22 der Getriebegänge 1 bis 5 angeordnet sind.
  • Wenn das an die Ausgangswelle übertragene Antriebsdrehmoment negativ ist (Fahrzeug läuft mit Motorbremse), erfolgt, zur Herbeiführung des Gangwechsels, die Rückkehr zu den vorstehend beschriebenen Fällen I und II durch eine kurzzeitige Ansteuerung des Motors M, um dem an die Ausgangswelle übertragenen Antriebsdrehmoment einen positiven Wert zu geben, wobei dieser positive Wert vorzugsweise relativ niedrig ausfällt.
  • In gleicher Weise wird vorgegangen, wenn das an die Welle 12 übertragene Antriebsdrehmoment einen Wert nahe null aufweist. Diese sehr kurzzeitige Änderung (beispielsweise mit einer Dauer unter einer Sekunde) ist für den Fahrer des Fahrzeugs nicht wahrnehmbar und ermöglicht die Anwendung eines einzigen Steuerungsablaufs für alle Gangwechselfälle.
  • Infolgedessen ermöglicht die gleiche Antriebseinrichtung, die durch das Regelungssystem 32 gesteuert wird, die Ausführung aller möglichen Gangwechselfälle.
  • Wenn vom fünften in den sechsten Getriebegang mit einem positiven Antriebsdrehmoment geschaltet werden soll, wird nach der unter Bezugnahme auf die 6 und 8 beschriebenen Vorgehensweise verfahren, wobei jedoch die Kupplung E2 eingekuppelt bleibt, um den sechsten Getriebegang eingelegt zu lassen.
  • In umgekehrter Richtung wird beim Schalten vom sechsten in den fünften Gang wie in 9 dargestellt vorgegangen, ohne dass zunächst das Einspannen der Kupplung E2 herbeigeführt werden muss.
  • In allen Fällen bleibt die Kupplung E1 im eingespannten Zustand, insoweit diese Kupplung ausschließlich beim Anfahren des Fahrzeugs benutzt wird (Schalten von der Leerlaufstellung zum ersten Getriebegang).
  • Ferner dient diese Kupplung außerdem zum Schalten von der Leerlaufstellung in den Rückwärtsgang.
  • Bei der in 10 schematisch dargestellten Ausführungsvariante ist die Anordnung der verschiedenen Zahnräder auf der Eingangswelle und auf der Ausgangswelle identisch wie die unter Bezugnahme auf 1 beschriebene Anordnung; das treibende Zahnrad 20 des ersten Getriebegangs ist jedoch drehbeweglich auf der Eingangswelle 18 gelagert und über die Kupplung E1 drehfest mit dieser Welle verbindbar. Das getriebene Zahnrad 22 des ersten Getriebegangs ist drehfest mit der Ausgangswelle verbunden und nicht mit den vorgenannten Sperrmechanismen 24 ausgerüstet.
  • Im übrigen ist diese Kraftübertragungsvorrichtung identisch wie die in 1 dargestellte Vorrichtung ausgeführt.
  • Die Funktionsweise bei Gangwechseln ist mit der vorstehend beschriebenen Funktionsweise identisch, bis auf die Vorgänge, die den ersten Getriebegang betreffen, der direkt durch die Kupplung E1 betätigt wird. Das Schalten vom ersten in den zweiten Getriebegang erfolgt durch Lösen der Kupplung E1 und Einspannen der Kupplung E2, woraufhin wie in 8 dargestellt vorgegangen wird.
  • Das Schalten vom zweiten in den ersten Getriebegang erfolgt, indem zunächst die Kupplung E2 eingespannt wird, woraufhin, nachdem A2 und B2 in Ruheposition gebracht wurden, das Einspannen der Kupplung E1 und gleichzeitig das Lösen der Kupplung E2 erfolgt.
  • Bei der in 11 dargestellten Ausführungsvariante ist die Ausgangswelle 12 an ihren Enden durch in einem Gehäuse 62 angebrachte Lager gelagert, wobei sie an einem ihrer Enden ein Ausgangszahnrad 64 umfasst.
  • Zwei Nocken 26 sind drehbar auf einem rohrförmigen Träger 66 gelagert, von dem ein Ende eine am Ende einer axialen Gewindestange 28 aufgeschraubte Mutter bildet, während sein anderes Ende eine Riemenscheibe 68, ein Zahnrad oder ein ähnliches Element trägt, das durch eine synchrone Kraftübertragung 70 mit der versetzt angeordneten Antriebseinrichtung 30 verbunden ist.
  • Das andere Ende des rohrförmigen Elements 66 wird durch eine ortsfeste axiale Stange 72 verschiebbar geführt, die an einer Wand des Gehäuses 62 gelagert ist und eine Längsrille enthält, in die eine am rohrförmigen Element 66 angebrachte Nase eingesetzt ist, um dieses Element gegen Verdrehung zu sichern.
  • Die axialen Stangen 28 und 72 sind im Innern der Ausgangswelle 12, nahezu aneinander stoßend, aufeinander ausgerichtet.
  • In dieser Vorrichtung sind die getriebenen Zahnräder 22 der verschiedenen Getriebegänge abwechselnd auf der Ausgangswelle in der Reihenfolge 2, 3, 5, 2, 4, 6 gelagert, während die entsprechenden treibenden Zahnräder in der gleichen Reihenfolge auf der Eingangswelle gelagert sind. Einer der Nocken 26 betätigt die Sperrmechanismen der getriebenen Zahnräder der Gänge 1, 3 und 5, während der andere Nocken 26 die Sperrmechanismen der getriebenen Zahnräder der Gänge 2 und 4 betätigt.
  • In 11 ist zu erkennen, dass die Nocken 26, die auf die diametral gegenüberliegenden Sperrmechanismen jedes drehbeweglichen Zahnrads 22 einwirken, symmetrische Profile bezogen auf einen auf der Drehachse befindlichen Mittelpunkt aufweisen, um den Antrieb der Sperrmechanismen entsprechend den in den 6 und 7 dargestellten Abfolgen herbeizuführen.
  • In 11 sind die Positionen der Nocken, die dem Antrieb der Sperrmechanismen eines getriebenen Zahnrads entsprechen, jeweils durch Striche angedeutet, denen eingekreiste Ziffern zugeordnet sind. Die Striche, die durch nicht eingekreiste Ziffern bezeichnet werden, beziehen sich auf die Positionen, die ein Nocken einnimmt, wenn der andere Nocken auf Sperrmechanismen eines getriebenen Zahnrads einwirkt. Die zwischen den eingekreisten Ziffern 1 und 3 angeordnete Ziffer 2 bezeichnet beispielsweise die Position des linken Nockens, wenn sich der rechte Nocken in der Position zum Antrieb der Sperrmechanismen des getriebenen Zahnrads des zweiten Getriebegangs befindet, wobei diese Position durch die eingekreiste Ziffer 2 bezeichnet wird. Die kurzen Zwischenstriche zwischen den durch Ziffern bezeichneten Positionen entsprechen jeweils Zwischenpositionen, die von den Nocken während eines Gangwechsels eingenommen werden.
  • Diese Ausführung weist einen geringen axialen Bauraumbedarf auf, was durch den Antrieb der Nocken durch einen Schnecken-Mutter-Trieb mit geringer Länge bedingt ist, der jedoch eine einwandfreie axiale Führung der Nocken und die Drehsicherung ihrer Lagerung ermöglicht.
  • Bei der in 12 schematisch dargestellten Variante sind die getriebenen Zahnräder (ebenso wie die treibenden Zahnräder) der verschiedenen Getriebegänge in der Reihenfolge 1, 4, 2, 5, 3, 6 angeordnet, und die Antriebsmittel der Sperrmechanismen, die zu diesen Zahnrädern gehören, umfassen drei Nocken 26, die im Innern der Welle 12 durch die axiale Stange 28 gleichzeitig geradlinig verschiebbar sind, wobei jeder Nocken vier Positionen einnehmen kann, die durch gestrichelte Querlinien dargestellt sind. Der linke Nocken 12 kann die Sperrmechanismen der getriebenen Zahnräder der Gänge 1 und 4 antreiben, während der mittlere Nocken 26 die Sperrmechanismen der getriebenen Zahnräder der Gänge 2 und 5 und der rechte Nocken die Sperrmechanismen des getriebenen Zahnrads des dritten Gangs antreiben kann.
  • An den vorstehend beschriebenen Vorrichtungen können verschiedene Änderungen vorgenommen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So können beispielsweise die drehbeweglichen Zahnräder an der Eingangswelle 18 statt an der Ausgangswelle 12 gelagert sein. Als Variante können bestimmte drehbewegliche Zahnräder an der Eingangswelle 18 gelagert sein, während die anderen an der Ausgangswelle 12 gelagert sind. Es ist vorteilhaft, dass alle drehbewegli chen Zahnräder gesteuerten einseitig gerichteten Sperrmechanismen der beschriebenen Art zugeordnet sind, wobei jedoch einige von ihnen, falls erforderlich, mit üblichen Synchronisier- und Einrückmitteln ausgerüstet sein könnten.
  • Die erfindungsgemäße Kraftübertragungsvorrichtung umfasst natürlich auch einen Rückwärtsgang, von dem ein treibendes Zahnrad an der Eingangswelle 18 angebracht ist, von dem ein Zwischenzahnrad für die Drehrichtungsumkehr an einer zu den Wellen 12 und 18 parallelen Zwischenwelle gelagert ist und von dem ein getriebenes Zahnrad an der Ausgangswelle 12 gelagert und entweder mit üblichen Synchronisier- und Einrückmitteln oder mit gesteuerten einseitig gerichteten Sperrmechanismen der vorstehend dargelegten Art ausgerüstet ist.
  • Bei der in den 13 und 14 dargestellten Ausführungsart ist das treibende Zahnrad des Rückwärtsgangs das Zahnrad des dritten Getriebegangs, das sich mit einem fest an der Zwischenwelle 76 gelagerten Zahnrad 74 im Eingriff befindet. Ein Zwischenzahnrad 78 zur Drehrichtungsumkehr ist drehbeweglich an der Zwischenwelle 76 gelagert und mit herkömmlichen Synchronisier- und Einrückmitteln 80 verbunden, die an der Zwischenwelle 76 angebracht sind. Das Zwischenzahnrad 78 befindet sich mit einem Zahnrad 82 im Eingriff, das fest an der Ausgangswelle 12 gelagert ist und das daher drehfest mit dieser verbunden ist. Das Zahnrad 20 des sechsten Getriebegangs ist fest an der Eingangswelle 18 gelagert, während sein getriebenes Zahnrad 22 mit der Ausgangswelle 12 durch Sperrmechanismen 24 zur gesteuerten einseitig gerichteten Sperre der vorstehend beschriebenen Art verbunden ist.
  • Wenn die getriebenen Zahnräder 22 einen relativ kleinen Durchmesser aufweisen, wie dies bei den getriebenen Zahnrädern des fünften und sechsten Getriebegangs der Fall ist, kann das Verfahren zur Anbringung der Sperrmechanismen verwendet werden, das in den 2 und 3 dargestellt ist, wobei demzufolge mit diesen getriebenen Zahnrä dern ein ringförmiges Teil oder eine Nabe verbunden ist, das bzw. die die Sperrmechanismen zur gesteuerten einseitig gerichteten Sperre umfassen und axial mit dem entsprechenden getriebenen Zahnrad nebeneinander angeordnet ist. Dies ist in den 13 und 14 dargestellt, in denen die Bezugsnummer 84 die ringförmigen Teile oder Naben bezeichnet, welche die Sperrmechanismen zur einseitig gerichteten Sperre der getriebenen Zahnräder des fünften und sechsten Getriebegangs umfassen.
  • Die Funktionsweise der in den 13 und 14 dargestellten Vorrichtung ist mit der Funktionsweise anderen Vorrichtungen identisch, die in den vorangehenden Figuren dargestellt sind. Bei diesen anderen Ausführungsarten ermöglicht die mit dem treibenden Zahnrad des sechsten Getriebegangs verbundene Kupplung E2 die Herbeiführung der niedrigsten Drehzahl der Eingangswelle 18. In der Ausführung der 13 und 14 wird es durch die mit dem Zwischenzahnrad 78 für den Rückwärtsgang verbundenen Synchronisiermittel ermöglicht, die Eingangswelle 18 mit der niedrigsten Drehzahl laufen zu lassen. Dazu kann die Drehbewegung der Eingangswelle 18 abgebremst oder es kann auf ihren Antrieb in der Gegenrichtung hingewirkt werden. In dem zuletzt genannten Fall, welcher der Ausführung der 13 und 14 entspricht, werden ausschließlich die Synchronisiermittel des Rückwärtsgangzahnrads 78 eingesetzt, jedoch ohne die Einrückmittel zu verwenden.
  • Bei der in 15 dargestellten Ausführungsvariante wird die Drehbewegung der Eingangswelle 18 mittels einer Bremse 86 verlangsamt, die am Gehäuse der Kraftübertragungsvorrichtung angebracht ist und die auf die Eingangswelle 18 beispielsweise an dem Ende dieser Welle einwirkt, das sich auf der Seite des treibenden Zahnrads 20 des sechsten Getriebegangs befindet.
  • Im übrigen findet sich hier die gleiche Anordnung wie in den 13 und 14, wobei das treibende Zahnrad 20 des sechstens Getriebegangs fest mit der Eingangswelle 18 verbunden ist.
  • Eine andere Ausführungsvariante besteht darin, die Drehzahl der Eingangswelle 18 von den Motorkontrollmitteln aus zu verringern, was jedoch zu einer langsameren Absenkung der Drehzahl der Eingangswelle 18 führen würde.
  • Zusammenfassung
  • Vorrichtung zur automatisierten Kraftübertragung mit Drehmomentumsetzung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, umfassend eine Eingangswelle (18), die treibende Zahnräder (20) trägt, die sich jeweils mit einem getriebenen Zahnrad (22) im Eingriff befinden, das drehbeweglich an einer getriebenen Welle (12) gelagert ist, Sperrmechanismen (24) zur gesteuerten einseitig gerichteten Sperre, die zwischen der Welle (12) und den getriebenen Zahnrädern (22) gelagert sind, und mechanische Antriebsmittel für einen positiven Antrieb der Sperrmechanismen (24) durch wenigsten einen Nocken (26), der geradlinig verschiebbar im Innern der getriebenen Welle (12) gelagert ist.

Claims (24)

  1. Vorrichtung zur automatisierten Kraftübertragung mit Drehmomentumsetzung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, die dazu bestimmt ist, eine Antriebswelle (10) und eine getriebene Welle (12) zu verbinden und die eine Eingangswelle (18), an der Eingangswelle angebrachte treibende Zahnräder (20) und an der getriebenen Welle (12) angebrachte getriebene Zahnräder (22) umfasst, wobei sich jedes treibende Zahnrad ständig mit einem getriebenen Zahnrad (22) im Eingriff befindet und einen Getriebegang definiert, wobei eines der Zahnräder jedes Getriebegangs drehfest mit seiner Welle verbunden und das andere drehbeweglich an seiner Welle gelagert ist, wobei wenigstens eine Kupplung (E2) das treibende Zahnrad des letzten Getriebegangs mit der Eingangswelle (18) verbindet, und Mittel zur wahlweisen festen Verbindung jedes drehbeweglichen Zahnrads und seiner Welle für das Einlegen des entsprechenden Getriebegangs, die, für wenigstens ein drehbewegliches Zahnrad, zwei Mechanismen zur gesteuerten einseitig gerichteten Sperre (24) umfassen, die in entgegengesetzten Richtungen zwischen dem drehbeweglichen Zahnrad (22) und seiner Welle (12) gelagert sind, um eine Drehzahl des drehbeweglichen Zahnrads zu verhindern, die kleiner bzw. größer als die Drehzahl seiner Welle (12) ist, und die jeweils zwei Positionen, eine Ruheposition und eine Betriebsposition, einnehmen können, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgenannten Sperrmechanismen (24) mit mechanischen Antriebsmitteln verbunden sind, die wenigstens einen geradlinig verschiebbaren und/oder drehbeweglichen Nocken (26) umfassen, der positiv auf die besagten Mechanismen einwirkt, um sie in die Betriebsposition zu bringen, sowie mit Steuermitteln (32) für die Antriebsmittel (26, 28, 30) und die Kupplung (E2), um die Drehzahl der Eingangswelle (18) in Abhängigkeit von dem auszuführenden Gangwechsel zu kontrollieren, wobei der Gangwechsel einen Schritt zum Übergang von einem Ausgangszustand, in dem ein Gang eingelegt ist, zu einem Zwischenzustand umfasst, in dem das drehbewegliche Zahnrad des eingelegten Gangs und das drehbewegliche Zahnrad des einzulegenden Gangs jeweils einen Sperrmechanismus in Betriebsposition und einen Sperrmechanismus in Ruheposition haben, sowie einen Schritt zum Übergang von diesem Zwischenzustand zu einem Endzustand, in dem sich die Sperrmechanismen des drehbeweglichen Zahnrads des einzulegenden Gangs in Betriebsposition und die des drehbeweglichen Zahnrads des zuvor eingelegten Gangs in Ruheposition befinden, und einen Schritt zur Betätigung der Kupplung (E2), der zwischen dem Ausgangszustand und dem Endzustand stattfindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Kupplung (E2) zwischen dem Anfangszustand und dem Zwischenzustand stattfindet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Kupplung (E2) zwischen dem Zwischenzustand und dem Endzustand stattfindet.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Gangwechsel, der nicht den letzten Getriebegang betrifft, die Betätigung der Kupplung (E2) ein wenigstens partielles Einspannen dieser Kupplung, gefolgt von einem Lösen, umfasst.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gangwechsel, die nicht den letzten Getriebegang betreffen, eine gleiche Abfolge von Vorgängen zum Antrieb der Sperrmechanismen (24) für das Herauf- und Her unterschalten der Gänge umfassen, wobei diese Abfolge in einer bestimmten Reihenfolge für das Heraufschalten und in einer umgekehrten Reihenfolge für das Herunterschalten ausgeführt wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Kupplung (E2) ein fortschreitendes partielles Einspannen der Kupplung (E2) umfasst, um einen Sperrmechanismus für den einzulegenden Gang in Betrieb zu setzen und gleichzeitig einen Sperrmechanismus für den eingelegten Gang in die Ruheposition zu bringen, woraufhin ein vollständiges Lösen der Kupplung (E2) erfolgt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet, dass die drehbeweglichen Zahnräder (22) der Getriebegänge an der getriebenen Welle (12) gelagert sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbeweglichen Zahnräder (22) in der Reihenfolge der Getriebegänge angeordnet sind und dass sie einen einzigen Nocken (26) umfasst, der im Innern der die drehbeweglichen Zahnräder tragenden Welle (12) geradlinig verschiebbar gelagert ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbeweglichen Zahnräder in der Reihenfolge 1, 3, 5, ..., 2, 4, 6 der ... Getriebegänge angeordnet sind und dass sie zwei Nocken (26) umfasst, die im Innern der besagten Welle (12) gleichzeitig geradlinig verschiebbar sind, und zwar einen für den Antrieb der Sperrmechanismen der drehbeweglichen Zahnräder der Gänge 1, 3, 5, ... und den anderen für den Antrieb der Sperrmechanismen der drehbeweglichen Zahnräder der Gänge 2, 4, 6,
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbeweglichen Zahnräder in der Reihenfolge 1, 4, 2, 5, 3, 6 angeordnet sind und dass sie drei Nocken (26) umfasst, die im Innern der besagten Welle (12) gleichzeitig geradlinig verschiebbar sind, und zwar einen für den Antrieb der Sperrmechanismen der drehbeweglichen Zahnräder der Gänge 1 und 4, den zweiten für den Antrieb der Sperrmechanismen der drehbeweglichen Zahnräder der Gänge 2 und 5 und den dritten für den Antrieb der Sperrmechanismen des drehbeweglichen Zahnrads des Gangs 3.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken (26) durch einen Schnecken-Mutter-Trieb geradlinig verschiebbar sind, dessen Mutter (66) die Nocken (26) trägt und dessen Schnecke eine Gewindestange (28) ist, die durch eine Antriebseinrichtung, etwa durch einen Elektromotor, drehend angetrieben wird.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (66) auf einer festen axialen Stange (72) verschiebbar geführt ist, auf der sie an einem Ende eingesetzt ist, und an ihrem anderen Ende auf der Gewindestange (28) verschraubt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Sperrmechanismen (24) jedes drehbeweglichen Zahnrads axial auf der gleichen Seite des drehbeweglichen Zahnrads gelagert sind und einander beispielsweise diametral gegenüberliegen.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Sperrmechanismen (24) jedes drehbeweglichen Zahnrads beiderseits des drehbeweglichen Zahnrads gelagert sind.
  15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sperrmechanismus (24) ein Sperrorgan, wie etwa eine Sperrklinke (38), umfasst, das mit einer auf einer Flanke des drehbeweglichen Zahnrads ausgebildeten Zahnung (36) zusammenwirkt, um die Drehung des Zahnrads in einer Richtung freizugeben und sie in der entgegengesetzten Richtung zu verhindern, sowie ein Druckstück (40), das durch einen vorgenannten Nocken (26) angetrieben wird, um die Sperrklinke in eine Betriebsposition zu bringen, in der sie mit der vorgenannten Zahnung (36) zusammenwirkt, und eine Rückstellfeder (44), die die Sperrklinke zu einer Ruheposition hin beaufschlagt, in der sie von der vorgenannten Innenzahnung (36) entfernt ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinken (38) an Scheiben (46) angebracht sind, die zwischen den drehbeweglichen Zahnrädern (22) eingefügt und drehfest mit der Welle (12) der drehbeweglichen Zahnräder verbunden sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Druckstücke (40) zur Verschiebung der Sperrklinken radial in Öffnungen der rohrförmigen Wand der vorgenannten Welle (12) erstrecken und mit den Sperrklinken übe elastisch verformbare Organe (42) zusammenwirken.
  18. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. jeder Nocken (26) drehfest gelagert ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. jeder Nocken (26) durch die Welle (12) der drehbeweglichen Zahnräder drehend angetrieben wird.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Nocken (26) durch Verschraubung an einer verschiebungsfesten Gewindestange (28) gelagert und durch ein Planetengetriebe mit einem Antriebsorgan verbunden ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Planetengetriebe um ein Doppelplanetengetriebe handelt.
  22. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine andere Kupplung (E1) umfasst, die die Antriebswelle (10) mit der Eingangswelle (18) verbindet, wobei das treibende Zahnrad (20) des ersten Getriebegangs drehfest mit der Eingangswelle (18) verbunden und das zugehörige getriebene Zahnrad (22) drehfest mit der getriebenen Welle (12) durch vorgenannte Sperrmechanismen verbindbar ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine andere Kupplung (E1) umfasst, die die Eingangswelle (18) mit dem treibenden Zahnrad (20) des ersten Getriebegangs verbindet, dessen getriebenes Zahnrad drehfest mit der getriebenen Welle (12) verbunden ist.
  24. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das treibende Zahnrad (20) des letzten Getriebegangs drehfest mit der Eingangswelle (18) verbunden ist und dass die mit diesem treibenden Zahnrad verbundene Kupplung (E2) durch eine Bremse (86), die am Gehäuse der Vorrichtung angebracht ist und auf die Eingangswelle (18) einwirkt, um ihre Drehzahl zu verringern, oder durch Synchronisiermittel (80) eines Zwischenzahnrads (78) für einen Rückwärtsgang ersetzt wird, von dem ein treibendes Zahnrad (20) drehfest mit der Eingangswelle (18) verbunden ist.
DE10196189T 2001-03-15 2001-03-15 Vorrichtung zur automatisierten Kraftübertragung mit Drehmomentumsetzung, insbesondere für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE10196189T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/FR2001/000786 WO2002075179A1 (fr) 2001-03-15 2001-03-15 Dispositif de transmission automatisee a transfert de couple, en particulier pour vehicule automobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10196189T5 true DE10196189T5 (de) 2004-04-22

Family

ID=8859064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10196189T Withdrawn DE10196189T5 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Vorrichtung zur automatisierten Kraftübertragung mit Drehmomentumsetzung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6978692B2 (de)
JP (1) JP2004529294A (de)
DE (1) DE10196189T5 (de)
WO (1) WO2002075179A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2848630B1 (fr) * 2002-12-13 2005-02-11 Renault Sa Boite de vitesses robotisee a six rapports de vitesse pour vehicule automobile
FR2847637B1 (fr) * 2003-07-28 2005-05-06 Michel Alain Leon Marchisseau Module de synchronisation sous couple pour boite de vitesses
DE102006049274A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Betätigen eines als Losrad ausgeführten Zahnrades einer Getriebeeinrichtung
AT504696B1 (de) * 2006-12-22 2008-09-15 Josef Stollberger Stufenlose übersetzungseinrichtung
FR2913661B1 (fr) * 2007-03-16 2009-04-24 Guy Cavalerie Boite de vitesses a engrenages pour velo,systeme de changement des vitesses
EP2065606A1 (de) 2007-09-21 2009-06-03 HONDA MOTOR CO., Ltd. Übertragung und Verfahren zum Verlagern nach oben zur Übertragung
EP2039965A3 (de) * 2007-09-21 2009-06-10 Honda Motor Co., Ltd. Getriebe
DE102008000643B4 (de) 2008-03-13 2022-02-17 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zum Schalten von zumindest einem Losrad an einer zugeordneten Welle eines Getriebes
DE102008000637A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungsanordnung eines zentralsynchronisierten Doppelkupplungsgetriebe
JP5049183B2 (ja) 2008-03-31 2012-10-17 本田技研工業株式会社 多段変速機
JP5386100B2 (ja) * 2008-03-31 2014-01-15 本田技研工業株式会社 多段変速機
JP5036613B2 (ja) * 2008-03-31 2012-09-26 本田技研工業株式会社 多段変速機
JP5184942B2 (ja) * 2008-03-31 2013-04-17 本田技研工業株式会社 多段変速機
JP5086870B2 (ja) * 2008-03-31 2012-11-28 本田技研工業株式会社 多段変速機
JP5142789B2 (ja) 2008-03-31 2013-02-13 本田技研工業株式会社 多段変速機
US8302501B2 (en) * 2008-09-25 2012-11-06 Honda Motor Co., Ltd. Multistage transmission
JP5086956B2 (ja) * 2008-09-25 2012-11-28 本田技研工業株式会社 多段変速機
JP5086957B2 (ja) * 2008-09-25 2012-11-28 本田技研工業株式会社 多段変速機
CN102171491B (zh) * 2008-10-02 2013-11-20 舍弗勒技术股份两合公司 曲轴无级变速器
JP5208811B2 (ja) * 2009-02-27 2013-06-12 本田技研工業株式会社 多段変速機の変速駆動機構
JP5238548B2 (ja) * 2009-02-27 2013-07-17 本田技研工業株式会社 多段変速機
JP5143055B2 (ja) * 2009-02-27 2013-02-13 本田技研工業株式会社 多段変速機の潤滑構造
JP5349209B2 (ja) * 2009-08-31 2013-11-20 本田技研工業株式会社 多段変速機
EP2463555B1 (de) * 2009-08-03 2013-09-11 Honda Motor Co., Ltd. Mehrstufiges getriebe
DE102009060484B4 (de) * 2009-12-18 2020-04-16 Pinion Gmbh Mit Muskelkraft antreibbares Fahrzeug
CN102494118B (zh) * 2011-12-02 2014-07-09 钱印 旋云杆发动机变速器
JP6023504B2 (ja) * 2012-08-08 2016-11-09 富士重工業株式会社 変速機
DE102014219896A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Wellenanordnung
CN108797453A (zh) * 2018-07-26 2018-11-13 广州开能智慧城市技术有限公司 一种具有安全防护性能的车位锁
DE102019111028A1 (de) * 2019-04-29 2020-10-29 Pinion Gmbh Getriebeanordnung, Antriebseinheit und Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit für ein Fahrzeug
DE102021122592B4 (de) 2021-09-01 2023-06-22 Revolute GmbH Schaltsystem und Getriebeeinheit mit einem Schaltsystem, insbesondere für ein Zweirad
WO2023112999A1 (ja) * 2021-12-15 2023-06-22 本田技研工業株式会社 断続装置及び継手装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB338257A (en) 1929-09-07 1930-11-20 Henry Mcgill Improvements in or relating to change speed mechanism
US1951724A (en) * 1932-05-05 1934-03-20 Bush Mfg Company Automotive transmission equipment
FR1037450A (fr) 1951-05-23 1953-09-16 Dispositif mécanique pour enclencher à volonté un organe ? avec un arbre, et application de ce dispositif à une boîte de vitesses
US2971403A (en) * 1953-03-20 1961-02-14 Butterworth Archibald James Change speed gears for automobiles
US3067626A (en) 1960-03-22 1962-12-11 Curtiss Wright Corp Transmission
US3527113A (en) * 1968-11-26 1970-09-08 Mack Trucks Self-shifting transmission
FR2063214A5 (de) 1969-09-03 1971-07-09 Nipkida
US3600962A (en) * 1969-10-13 1971-08-24 Ford Motor Co Multiple ratio, manually controlled power transmission mechanism with self energizing neutral clutch
JPS61193823U (de) * 1985-05-28 1986-12-02
US5445044A (en) * 1993-05-25 1995-08-29 The Anchored Corporation Clutchless mechanical gear transmission
FR2712654B1 (fr) * 1993-11-18 1996-01-12 Smh Management Services Ag Boîte de vitesses.
JPH08109950A (ja) * 1994-10-12 1996-04-30 Toyota Motor Corp 同期クラッチ式自動変速機
WO1998041779A1 (en) * 1997-03-19 1998-09-24 Preload Gearbox Ltd. Preload constant mesh gearbox
WO1998048199A1 (en) 1997-04-18 1998-10-29 Preload Gearbox Ltd. Gear wheel construction and gear system incorporating same
DE19807374A1 (de) * 1998-02-21 1999-04-29 Bosch Gmbh Robert Getriebe, insbesondere ein Doppelkupplungsgetriebe
WO2000008356A1 (en) 1998-08-04 2000-02-17 Preload International Limited Method and apparatus for engaging and disengaging a body from a shaft about which it is provided
WO2000008357A1 (en) * 1998-08-04 2000-02-17 Preload International Limited Method and apparatus for controlling the engagement and disengagement of gear wheels
FR2805587B1 (fr) * 2000-02-28 2002-05-17 Valeo Dispositif de transmission automatise a engrenages, en particulier pour vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
US20040050197A1 (en) 2004-03-18
JP2004529294A (ja) 2004-09-24
US6978692B2 (en) 2005-12-27
WO2002075179A1 (fr) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10196189T5 (de) Vorrichtung zur automatisierten Kraftübertragung mit Drehmomentumsetzung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4335995B4 (de) Automatikgetriebe mit Zwischenwelle und Doppelkupplung
DE102004022413B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE69911877T2 (de) Elektromechanisches Automatgetriebe mit zwei Eingangswellen
DE19627980A1 (de) Betätigungsvorrichtung
WO1998052818A1 (de) Mehrgang-getriebe für fahrräder
DE102008010064A1 (de) Automatgetriebe mit wenigstens einem Planetensatz
EP1841990A1 (de) Kraftfahrzeug-getriebeaktor zur betätigung eines kraftfahrzeuggetriebes
DE102009042079A1 (de) Kurbel-CVT-Gebriebe
EP2232107B1 (de) Schaltvorrichtung für mehrstufenschaltgetriebe von kraftfahrzeugen
DE102005000886B4 (de) Getriebeeinrichtung und Betätigungsvorrichtung zum Betätigen eines Getriebes, insbesondere Kraftfahrzeuggetriebes
DE19807374A1 (de) Getriebe, insbesondere ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102012208161B4 (de) Getriebe, insbesondere automatisiertes Schaltgetriebe, sowie Verwendung einer Viergang-Schaltgruppe und Kraftfahrzeug
DE102018207970B4 (de) Schaltanordnung sowie Getriebe
DE1650907A1 (de) Umlaufraederwechselgetriebe
DE19840621A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum servomechanischen Schalten eines Stufengetriebes
DE3812623A1 (de) Automatikgetriebe
EP3126711B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP1741963A2 (de) Getriebevorrichtung für Kraftfahrzeuge, Getriebeaktor, Axial-/Radiallagereinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-Getriebevorrichtung
EP1460305A1 (de) Wechselgetriebe
EP1642054B1 (de) Schaltvorrichtung für ein getriebe
DE102006054898B4 (de) Getriebeaktor für ein Kraftfahrzeuggetriebe sowie Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung mit einem Getriebeaktor
DE102020004884B4 (de) Wechselgetriebe ohne Synchronisierungseinrichtung, Schaltgestänge, Kabelzug, Klauenkupplung, Lamellenkupplung und Lamellen- oder Bandbremsen
DE19956734A1 (de) Fahrzeuggetriebe mit sechs Vorwärtsgängen
DE102010030148A1 (de) Getriebeaktuator zum Schalten der Gänge eines automatisierten Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination