DE2252657A1 - Gehaeuse fuer elektrische kabelverbindungen - Google Patents
Gehaeuse fuer elektrische kabelverbindungenInfo
- Publication number
- DE2252657A1 DE2252657A1 DE2252657A DE2252657A DE2252657A1 DE 2252657 A1 DE2252657 A1 DE 2252657A1 DE 2252657 A DE2252657 A DE 2252657A DE 2252657 A DE2252657 A DE 2252657A DE 2252657 A1 DE2252657 A1 DE 2252657A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- shells
- housing according
- cables
- cavity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/08—Cable junctions
- H02G15/10—Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/08—Cable junctions
- H02G15/10—Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
- H02G15/113—Boxes split longitudinally in main cable direction
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
Description
: Deutsche Bank AG.,
Postfach 462
72 051
m/a
: e >; 15.0K11972 .-
British Insulated Callender's Cables Limited, 21 Bloomsbury
Street, Londons W1B 3QiT, England
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der britischen Patentanmeldung Nr0 50250/71 vom 28β Oktober 1971 beansprucht.
Gehäuse für elektrische Kabelverbindungen
Die Erfindung bezieht sich auf Gehäuse für elektrische Kabelverbindungen,
insbesondere (aber nicht ausschließlich) für Verbindungen von Niederspannungs-Netzkabeln, Z0B0 Verbraucher-Versorgungsanschlüsse.
Üblicherweise wurden solche Verbindungen bisher in Gußeisenkästen eingeschlossen, wobei deren Deckel entsprechend ausgespart
sind, um eine isolierende Heißvergußmasse einzufüllen,. Kästen aus
gepreßtem Metallblech und tönerne Kästen wurden machinal verwendet,
jedoch ohne irgendeine grundlegende Änderung im Aufbau des Kastens.
Nunmehr, da das Quetschverbinden und mechanische Anschlüsse
weitgehend das Löten bei der Herstellung von elektrischen Anschlüssen in solchen Verbindungen verdrängt haben,, ist es üblich
geworden, die Verwendung von Heizeinrichtungen zu vermeiden, z.B„
Gasflaschen bzw«, Lötkolben, indem an der Baustelle kaltaushärtende
harzartige Füllstoffe verwendet werdeno Solche Stoffe sind Jedoch kostspielig
im Vergleich zu der üblicherweise verwendeten bituminö .un
H';ißYergußniassep und um dies auszugleichen, ist es erwünscht,
309818/086 5
ORiGlNAt INSPECTED
-u 2 - . "■ '■■■ ■ ; ··
den Vorteil der größeren mechanischen Festigkeit der kaltaushärtenden
harzartigen Stoffe dadurch auszunutzen, daß die Verbindungsgehäuse
aus einem Material gebildet werden, das sich,
leichter in eine komplizierte Form bringen läßt, um das Volumen der Füllmasse auf ein Mindestmaß herabzusetzen, und welches
vorzugsweise von Haus aus billiger ist als die erwähnten Kästen.
Es wurden bereits Versuche mit verschiedenen Konstruktionen von Kunststoffkästen durchgeführt} diese Konstruktipneii Waren bisher
nicht voll zufriedenstellend, weil sie, wenn sie aus billigem Material mit schlechten mechanischen Eigenschaften und folglich
mit sehr dicken Wandungen hergestellt waren, die Tendenz hatten,
dem Wärmeumlauf nicht zu widerstehen, oder weil sie, wenn sie aus
einem teureren Material in Folienform hergestellt waren, die genügend
dünn war, um wirtschaftlieh in die gewünschte Form gebracht
zu werden, dazu neigten, zu labil zu sein, wenn sie durch die Aushärtungs-Wärmeabgabe des Füllstoffes erhitzt wurden, um
das Gewicht des Stoffes bzw. der Füllmasse ohne Verformung zu tragen.
Erfindungsgemäß weist ein elektrisches Kabelverbindungsgehäuse ein Paar von Halbschalen auf, die aus einem steifen
Kunststoff-Folienmaterial oder einem anderen leicht flexiblen wasserbeständigen Folienmaterial gebildet werden, welches mit
den Kantenteils bücken derselben in Flächenberührung über und unter dem Verbindungshohlraum zusammengebaut werden und zusammen
Versteifungflansche bilden, die sich über zumindest
einen größeren Teil der Länge des Gehäuses erstrecken. In der Höhe des oberen Kantenteilstücks von zumindest der einen Halbschale
befindet sich eine Einrichtung, welche beim Zusammenbauen :der Ilalbschalen eine Gießöffnung bildet, die mit dem Verbindungshohlraum
für das Einbringen einer Vergußmasse in Verbindung steht, und es werden gewöhnlich auch Kanäle zum Entlüften von
verdrängter Luft erforderlich sein. Die bevorzugte Einrichtung zur Bildung einer Gießöffnung ist eine Aussparung, die durch
Formen des Folienmaberials gebildet wird, wobei diese Aussparung
309818/0865
mit einer ahnlichen Aussparung in der anderen Halbschale zusammenwirken
kann, aber nicht unbedingt muß.
Abgesehen von -der vorerwähnten Fülleinrichtung wird der
Verbindungshohlraum vorzugsweise so geformt, daß er der Form
der verbundenen Kabel (dieser Ausdruck schließt auch die Verbindungsstücke
ein, die beim Verbinden der Kabel verwendet werden)j * die darin enthalten sein sollen, eng angepaßt ist, wobei
er soweit.wie möglich nur einen ausreichenden Spielraum
gewährt, um in jedem Falle eine ausreichende Dicke des Füllstoffes
zu erhalten und damit eine ausreichende elektrische Isolierung, Wasserdichtheit und einen mechanischen Schutz in
der komplettierten Verbindung sicherzustellen. Feben der Einsparung
an Harz wird durch eine solche Formgebung in vielen Fällen auch die Starrheit bzw. Steifigkeit verbessert..
Mechanische Verbindungseinriehtungen bzw. Anschlußstücke
werden vorzugsweise verwendet*
Die Flansche sind vorzugsweise flach und vorteilhaft planparallel. Jedes Ende des Gehäuses ist vorzugsweise so geformt,
daß es der Form des oder jedes Kabels, welches an diesem Ende eintritt, angepaßt ist, so daß sehr einfache Abdichtungsmittel,
ausreichen. In vielen Fällen ist es möglich, identische Halbschalen
zu vervienden, woraus sich eine Einsparung an Werkzeugkosten ergibt.
Die Schalen können durch Vakuumformen oder Pressen hergestellt werden, wobei Beispiele von geeigneten Folienmaterialen
steifes Polyvinylchlorid (PVC), Copolymere von Acrylonitril,
Butadien und Styrol (a.b.s.)j "starres" Polyäthylen und hochstoßfestes
Polystyrol, harzgebundenes Zelluloseholz ( z. B. harzgebundene Zellstoff„.^pappe) und Metallfolie von entsprechender _
Dicke sind. Beispielsweise sei erwähnt, daß für einen typischen Versorgungs- bzw. Ortsnetzanschluß steifes PVC-FoIienmaterJäL von
derjenigen Art, wie sie bei dor Herstellung gewellter Bauplatten
mit einoi' Dicke "von etwa 1,5 mm verur.mlei v/ird, }-;eeiynet ist.
30 98 18/086 5
Die Halbschalen können auf verschiedene Weise aneinander befestigt werden. Es kann in einigen Fällen ausreichen, die
Halbschalen lediglich durch Klebeband aneinander zu befestigen, doch können in anderen Fällen Schrauben, Klammern oder Bügel
verwendet werden, und die untere Verbindung zwischen den Halbschalen
kann durch Klebeband abgedichtet werden, oder sie können bereits am unteren Flansch durch einen Klebstoff oder durch
Schweißung( vorzugsweise entweder Ultraschallschweißung oder
Iiösungsmittelschweißung, abgedichtet geliefert werden.
Die Hauptvorteile der Erfindung bestehen darin, daß die-Flansche die Schalen versteifen, damit sie Verformungen durch
das Gewicht des Harzes widerstehen, wenn sie durch den Aushärtungs-Wärmeaustritt
erweicht werden, und daß durch Anordnung. der Füllöffnung und der Lüftungskanäle in der Nähe einer Kante
der Halbschale die notwendige Formgebung vereinfacht wird.
Die Erfindung umfaßt auch Halbschalen zur Herstellung des
beschriebenen Gehäuses sowie Verbindungen, die darin enthalten sind, wobei das Füllharz vorzugsweise an den Halbschalen anhaftet.
Die Erfindung wird nunmehr anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung beschrieben, und zwar zeigt:
Fig. Ί eine perspektivische Ansicht von zuei Halbschalen,
welche eine Ausführungsform von Gehäuse gemäß der Erfindung bilden,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer abgeänderten
Ausführungsform von Gehäuse,
v/elclies um verbundene Kabel zusammengesetzt
und für das Einbringen von Harz vorbereitet ist, während die
309818/0865
225265?
Fig. 3 und 4 Querschnitte nach den Linien III-III
bzw. I]T-IV in Mg. 2 durch, eine komplette erfindungsgemäße Verbindung wiedergeben.
Das in Fig. 1 dargestellte Gehäuse weist zwei Halbschalen
1 und 2 auf, die identisch sind (und nicht Spiegelbilder voneinander)
und aus PVO-IToIienmaterial, wie erwähnt, hergestellt
sind. Die Kantenteilstücke 3, 4- und 5 der Halbschalen sind
flach und planparallel, und wenn die Halbsehalen zusammengesetzt sind, so stehen sie über den größeren Teil ihrer Fläche am
Gehäuse oben und unten in Flächenkontakt.
Die Form des Hohlraumes, der gebildet wird, wenn die Halbsehalen
des Gehäuses zusammengesetzt werden, wird am besten verständlich, wenn man ihn aus einem Hauptabschnitt und aus einer
Reihe von Erweiterungen bestehend betrachtet. Der Hauptabschnitt an jedem Ende des Gehäuses ist von rundem Querschnitt ,bei 6 ersichtlich,
wobei er das Netzkabel umgibt, und nimmt im Durchmesser in Richtung auf die Mitte der Verbindung etwas zu. Eine
mittige Erweiterung 7 ist von zylindrischer Form und nimmt Phasenverbinder auf, und zwei asymmetrisch angeordnete Erweiterungen
8 nehmen ein Paar von Hulleiterverbindern - auf.
Weitere Erweiterungen gehen in Abzweighohlräume 9 über, durch welche die Versorgungs- (Abzweig-) Kabel in das Verbindungsgehäuse
eintreten. Oberhalb jeder Erweiterung 8 ist die ent>sprechende
Halbschale an ihrem Rand ausgeformt, um eine öffnung 10 zu bilden, und wenn die Verbindung sonst komplett ist, so
wird flüssiges Harz in eine dieser Öffnungen eingegossen, um die Verbindung zu füllen. Um lüfteinschlüsse zu vermeiden, werden
die drei hochgelegenen Stellen des Hohlraumes durch flache Erweiterungen 11, 12 entlüftet, die nach oben zur angrenzenden
Öffnung verlaufen.
Die- in Fig. 2 dargestellte Abänderungsform, die z. Zt. die bevorzugte Konstruktion darstellt, ist nur insofern anders, als
309813/0865
die zentrale Erweiterung 7 direkt in die Atmosphäre über eine
separate Öffnung 13 entlüftet wird und die Erweiterung 12 weniger klar von dem Abzweighohlraum 9 differenziert ist. Die
Öffnung 13 wirkt außerdcu als Vorratsbehälter für Harz, um ein Schrumpfen während des Aushärtens auszugleichen.
Fig. 2 zeigt die ITct2-,kabel 14 und zwei Abzweigkabel 15 in
ihrer Lage, und zeigt außerdem eine Ader 16, die an einen der Nulleiterverbinder angeschlossen ist und über eine der Öffnungen
10 (und zwar diejenige, die in dieser Fig. nicht sichtbar ist und vorzugsweise als Lüftungsöffnung verwendet wird) zum Verbinden
einer äußeren Erdungselektrode herausragt.
Im Querschnitt nach Fig. 3 sind die Phasenleiter des Netzkabels
und eines der Abzweigkabel 17 bzw. 18 mit Netz- und Abzweig-Nulleitern (19 bzw. 20) sichtbar, die durch einen Nullei ierverbinder
21 angeschlossen sind, der zum Zwecke der Veranschaulichung als von der bevorzugten AusfuhrungeBform von Veroinder
dargestellt ist, die mit der Ausführungsform nach der
zugehörigen britischen Patentanmeldung 15 596/71 übereinstimmt,
bei welcher die Netzkabel-Nulleiterdrähte 19 gebündelt sind und in einer kanalförmigen Ausnehmung 22, die einen gerippten Boden
23 aufweist, aufgenommen werden, und zwar durch eine Reihe von Schrauben 24, die in einem Einsatz 25 sitzen, der in Schiebeverbindung
mit dem Verbinderkörper steht, und der Abzweigkabel-Nulleiter wird in einer separaten Bohrung im Verbinderkörper
aufgenommen und durch eine Reihe von Schrauben 26 festgeklemmt. Eine zweite Bohrung 27 ist für eine Erdungsader (wie 16) vorgesehen.
Der mittlere Querschnitt, der die Fig. 4 bildet, zeigt die Phasenleiter 17, 18, die mittels die Isolation durchstoßende
mechanische Verbinder von der Ausführungsform nach Fig. 11 der
zugehörigen britischen Patentanmeldung 24 417/72 der Firma Burndy Corporation und BICC-Burndy Ltd. (deren Konstruktion aus
309618/0865
der Zeichnung hervorgeht) angeschlossen sind, die in
individuellen IsoJLierÜberzügen 28 entsprechend der zugehörigen
britischen Patentanmeldung 9844/72 eingeschlossen sind, welche dazu beitragen, zufällige Kurzschlüsse zu vermeiden, wahrend
der Verbindungsvorgang stattfindet und das Uetzkabel unter Strom steht. In diesem Querschnitt sind die Hulleiterdrähte Λ9 ■
des Netzkabels in irgendeiner angemessenen Veise gebündelt.
Die äußersten Enden der Halbschalen sind abgestuft, um bei 29>
30 (Pig. 1 und 2) die eintretenden Kabel dicht umgeben; diese Enden können dann mit Kitt oder sogar Klebeband versiegelt
werden. Wie bereits erwähnt, können die Längsränder der Halbschalen durch Schrauben befestigt werden, die durch
Löcher 31 Ü?ig· 1) hindurchgesteckt werden, und/oder durch
Klebeband 32 (Pig. 2), oder die Handteilstücke 3 können permanent aneinander befestigt sein.
Wenn nur ein Abzweigkabel aufgenommen werden soll, so kann eine der Kabeleintrittsöffnungen bei 30 geschlossen werden, z. B.
mit einem Kabelabschnitt oder einem Stopfen oder mit Kitt; oder wenn mehr als zwei Versorgungskabel erforderlich sind, so kann
die !Form des Gehäuses abgeändert werden, um diese aufzunehmen.
Die Erfindung betrifft auch Abänderungen der im beiliegenden
Patentanspruch 1 umrissenen Ausführungsform und b&ieht sich
vor allem auch auf sämtliche Erfindungsmerkmale, die im einzelnen — oder in Kombination -— in der gesamten Beschreibung und
Zeichnung offenbart sind.
Pat ent ansprüche
309818/0 865
Claims (1)
- : 225265?Pat ent ansprüchoίΐ,·: Gehäuse für elektrische Ilabeiverbindungen, welches aus einem Paar von Halbschalen bestellt, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen aus leicht flexiblem Folienmaterial geformt sind, vorzugsweise aus steifem Kunststoffolienmaterial, daß Randteilstücke desselben in Flächenkontakt miteinander oberhalb und unterhalb des Verbindungshohlraumes vorgesehen sind und zusammen Versteifungsflanschen bilden, die sich über zumindest einen größeren Teil der Länge des Gehäuses erstrecken, und daß zumindest die eine der Halbschalen in der Nähe ihres oberen Randteilstückes mit einer Einrichtung ausgebildet ist, die bei zusammengesetzten Halbschalen eine Gießöffnung bildet, welche mit dem Verbindungshohlraum in Verbindung steht.2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen identisch sind.3« Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsflanschen eben sind.4. Gehäuse nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsflansche planparallel sind.5. Gehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 "bis 4-, welches für den Zusammenbau um verbundene Kabel vorbereitet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar'von Halbschfitlen am unteren Flansch durch ein Klebemittel oder durch Schweißen feet verbunden6. Gehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, welches um verbundene Kabel zusammengebaut ist, dadurch, gekennzeichnet, daß die HalbschaXen dutfCh Klebeband aneinander befestigt eind.309818/08657. Gehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche Λ bis 4, welches um verbundene Kabel zusammengebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbsehalen durch Schrauben , Klammern oder Bügel aneinander befestigt sind.8. Gehäuse nach Anspruch 7? dadurch gekennzeichnet, daß die untere Verbindung zwischen den Halbsehalen zusätzlich mit Klebeband gesichert ist.9. "Gehäuse naott einem oder mehreren der Ansprüche 6 Ms 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungshohlrauia in seiner Form den darin befindlioile» verbundenen Kabeln eng angepaßt ist.10« Gehäuse nach Anspruch 9> dadurchgekennzeichent, daß; die Halbsehaleä sswiächen sich einen Hohlraufii bildön,derguseinem Haupt abschnitt fü> daa Hmgofrea eiaes Hetzkabeis, '-jEte*·. Weiterungen zur Aufnahme von Verhindernund zumindest einen*. Ab2weighohlraum für ein in das Gehäuse hineinfÜiaxöMes; 11» Gehäuse naeii einew ödeq? metoerea der dadurch. gekerni^icJmet, d$Ä $&M Salbacliale auseinem. Oöpolymer vxm teiyioi^ oder
f- _'-r: ;■■:■:_ - Halbac it,- in mit einer naoh einem oder ig*s;etz 11 ein Gehäuse liörüohe ,i-bia bildete-- schön Hälbschale mehreren der An 13. KieJcfcriscae Katoel^eri^ndi?.a^| Ijei \sfelcjie3? verbundene Kabel in 0inea Gehäuse eingeschlossen un,d; iö ei-iiem kaltaushärtenden syatltetisehen Ha^z eiägebettet sind, welches das ' tfehäuse füllt, dadurch. gölEmaaeiohneiv dafl das Gehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 auegebildet ist.309618/OaeS BAOOBKälNAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5025071A GB1413650A (en) | 1971-10-28 | 1971-10-28 | Electric cable joint enclosures and means for making them |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2252657A1 true DE2252657A1 (de) | 1973-05-03 |
Family
ID=10455231
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2252657A Pending DE2252657A1 (de) | 1971-10-28 | 1972-10-27 | Gehaeuse fuer elektrische kabelverbindungen |
DE7239438U Expired DE7239438U (de) | 1971-10-28 | 1972-10-27 | Gehäuse für elektrische Kabelverbindungen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7239438U Expired DE7239438U (de) | 1971-10-28 | 1972-10-27 | Gehäuse für elektrische Kabelverbindungen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE790690A (de) |
CH (1) | CH554091A (de) |
DE (2) | DE2252657A1 (de) |
ES (1) | ES408047A1 (de) |
FR (1) | FR2158029A1 (de) |
GB (1) | GB1413650A (de) |
HK (1) | HK33376A (de) |
IT (1) | IT966779B (de) |
NL (1) | NL7214498A (de) |
ZA (1) | ZA727536B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4818824A (en) * | 1987-08-19 | 1989-04-04 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Closure for aerial telephone cable splices |
DE19632504A1 (de) * | 1996-08-12 | 1998-02-19 | Gt Gmbh Elektrotechnische Prod | Kunstharzmuffe für Kabelgarnituren |
EP0967706A1 (de) * | 1998-06-26 | 1999-12-29 | Alcatel | Verbindung zwischen zwei elektrischen Kabeln sowie dazugehöriges Schutzelement |
DE102015112519A1 (de) | 2015-07-30 | 2017-02-02 | Norma Germany Gmbh | Windschutzhülle und eine Steckverbindungsvorrichtung mit einer solchen |
DE102015113086B4 (de) | 2015-08-07 | 2020-04-09 | Norma Germany Gmbh | Steckverbindungsvorrichtung mit Leitungssteckverbinder und Windschutzhülle |
-
0
- BE BE790690D patent/BE790690A/xx not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-10-28 GB GB5025071A patent/GB1413650A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-10-23 ZA ZA727536A patent/ZA727536B/xx unknown
- 1972-10-26 IT IT53622/72A patent/IT966779B/it active
- 1972-10-26 NL NL7214498A patent/NL7214498A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-10-27 DE DE2252657A patent/DE2252657A1/de active Pending
- 1972-10-27 FR FR7238270A patent/FR2158029A1/fr active Pending
- 1972-10-27 DE DE7239438U patent/DE7239438U/de not_active Expired
- 1972-10-27 ES ES408047A patent/ES408047A1/es not_active Expired
- 1972-10-27 CH CH1574972A patent/CH554091A/de not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-06-03 HK HK333/76*UA patent/HK33376A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE790690A (fr) | 1973-02-15 |
NL7214498A (de) | 1973-05-02 |
ZA727536B (en) | 1973-07-25 |
CH554091A (de) | 1974-09-13 |
IT966779B (it) | 1974-02-20 |
ES408047A1 (es) | 1976-02-16 |
AU4827472A (en) | 1974-05-16 |
FR2158029A1 (de) | 1973-06-08 |
GB1413650A (en) | 1975-11-12 |
HK33376A (en) | 1976-06-11 |
DE7239438U (de) | 1974-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10329843A1 (de) | Verfahren zum wasserdichten Abdichten eines Leistungsschaltkreisabschnittes und Leistungsmodul mit einem derartigen Leistungsschaltkreisabschnitt | |
DE102014119063A1 (de) | Für elektrischen verbinder verwendbare dichtung und verfahren zum verwenden derselben | |
DE102004041557A1 (de) | Schaltkreiskonfigurationsbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3150362A1 (de) | Thermoelektrische vorrichtung und verfahren zu derenherstellung | |
EP1133012B2 (de) | Steckbarer Klemmenkasten | |
DE2252657A1 (de) | Gehaeuse fuer elektrische kabelverbindungen | |
DE69406516T2 (de) | Steckeranordnung mit Stecker- und Steckeraufnahmeteilen mit wasserabstossenden Platten zur Vermeidung von Stromverlusten | |
EP0191914B2 (de) | Kunststoffolien-Wickelkondensator in Chipbauweise | |
DE4418166A1 (de) | Naßläufer-Spaltrohrmotor für Pumpen | |
DE60027970T2 (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Verbinder zur Verbesserung deren Koplanarität | |
DE2744404C2 (de) | Schwimmerschalter | |
DE3308821C2 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
EP1164687B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Gehäusebodenteils eines aufsteckbaren Klemmenkastens für einen Elektromotor | |
DE2453004A1 (de) | Muffe | |
DE69411509T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kupplungsdose und damit realisierte Kupplungsdose | |
DE2064547A1 (de) | Endpoldurchführung für elektrische Akkumulatoren und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19904276B4 (de) | Anschlußkasten für elektrische Kabel | |
DE2165442A1 (de) | Steckerverbindung fuer elektrische leitungen und verfahren zur herstellung der steckerverbindung.- | |
DE2316457C2 (de) | Katheter für Herzschrittmacher | |
DE968821C (de) | Verfahren zum Herstellen von isolierten Durchfuehrungen an Metallgehaeusen von elektrischen Apparaten und Bauelementen | |
DE1208379B (de) | Elektrische Installation in vorgefertigten Bauteilen | |
DE624936C (de) | Elektrische Leitung in Form von Profilleisten | |
DE2446222C2 (de) | Verfahren und Gehäuse zum Einkapseln elektrischer Verbindungsleitungen | |
DE2161635B2 (de) | ||
AT149538B (de) | Flüssigkeitsdichte Kabelverbindung. |