DE2252456C3 - Veränderbarer Kondensator - Google Patents

Veränderbarer Kondensator

Info

Publication number
DE2252456C3
DE2252456C3 DE19722252456 DE2252456A DE2252456C3 DE 2252456 C3 DE2252456 C3 DE 2252456C3 DE 19722252456 DE19722252456 DE 19722252456 DE 2252456 A DE2252456 A DE 2252456A DE 2252456 C3 DE2252456 C3 DE 2252456C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
stator
plates
rotor
electrode plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722252456
Other languages
English (en)
Other versions
DE2252456A1 (de
DE2252456B2 (de
Inventor
Takashi Tokio Shirakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10099271U external-priority patent/JPS5240350Y2/ja
Priority claimed from JP2631772U external-priority patent/JPS5322741Y2/ja
Priority claimed from JP6460072U external-priority patent/JPS5142937Y2/ja
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE2252456A1 publication Critical patent/DE2252456A1/de
Publication of DE2252456B2 publication Critical patent/DE2252456B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2252456C3 publication Critical patent/DE2252456C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

)ie Erfindung betrifft einen veränderbaren Kondcn-)r, mit einem plattcnartigen Statorteil und verdrehbaren Elektrodenplatten als Rotorteil, wobei die Stator elektrodenplatten mit Löchern versehene Vorsprüngf aulweisen, so daß diese Platten paketweise durch diest Löcher durchdringende Verriegelungselemente am Ge häüse befestigt sind, zwischen Stator- und Rotorplatter eine elektrische Isolationsschicht vorhanden ist unc sich bis zu einem Abstandselement der Rotorwelle er
streckt.
Solche Kondensatoren werden in Radiogeräten be
nutzt.
Drehkondensatoren sind an sich altbekannt. Es berei tet jedoch Schwierigkeiten, den Stator- und den Rotor teil verläßlich und mit einfachen Bauteilen zu verbin den. Außerdem ist noch eine relativ große Anzahl vor Arbeitsschritten hierfür erforderlich bzw. die Form dei einzelnen Verbindungs- bzw. Verriegelungsteile unc der Stator- bzw. Rotorteile ist hinsichtlich einer verein fachten Montage noch nicht hinreichend abgestimmt.
Es äst ebenfalls ein veränderbarer Kondensator be kannt, mit Statorplatten, die ein Statorpaket bilden, die durch Verriegelungselemente gehalten werden. Hierbe sind Verriegelungselemente durch ein Loch in einem Vorsprung einer Ststorplatte durchgeführt. Bekannte Statorplatten haben etwa eine Halbkreisform, somii eine nicht unerhebliche Flächenausdehnung. Um diese sich horizontal erstreckende, vergrößerte Fläche sicher zu positionieren, und zu halten, sind je Stalorpakei zwei Verriegelungselemente vorhanden.
Ferner werden bekannte Statorplatten durch Isolierschichten überdeckt, aber nicht bedeckt, so daß grundsätzlich ein Abstand zwischen den Platten gebildet ist Die Isolierschichten erscheinen als selbsttragende Folien. Bekannte Isolierschichten liegen somit nicht in der Ebene der Statorplatte, so daß sie insoweit nicht zur Abstützung der Statorplatte ebenfalls in diesem Bereich beitragen können.
Die bekannte Statorplatten-Anordnung benötigt deshalb vertikal zu den Platten hinreichend Raum und die Anzahl der notwendigen Befestigungselemente ist nicht hinreichend reduziert. Eine anzustrebende, gedrungene Bauart legt die bekannte Ausbildung aber nicht nahe (US-PS 34 04 322). Bei einer anderen bekannten Anordnung mit Rotor- und Statorplatten sind ebenfalls Isolierfolien in Form von losen Bauteilen vorhanden, so daß insoweit eine gedrängtere Bauweise nicht erreicht wird. Es liegt hier auch nicht nahe, von den Folien auf die viel dünnere Filmstruktur überzugehen. Nach wie vor benötigt man auch zwei Verriegelungselemente je Statorplatte bzw. je Paket (DT-AS 12 80 415).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Statorplatten einfacher zu befestigen, dabei jedoch die Lage dieser Platten noch einwandfrei zu fixieren als auch die Platten hinreichend abzustützen.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß je Statorplattcnpaket nur ein abstützendes Verriegelungselement für das je Statorplatte einzige Loch des Plattenvorsprungs vorhanden ist, daß unmittelbar an beiden Oberflächen dieser Platte ein elektrisch isolierender Kunstharzfilm aufgebracht ist, derart, daß eine in der Ebene dieser Platte selbst liegende vorstehende Randschicht aus dem Filmwerkstoff gebildet ist, welche über ihren ausschnittförmigen Randteil an dem Abstandselemeni der Rotorwelle abgestützt ist.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die iindteile dieser schaftartigen Verriegelungselemente von der vorderen Seitenplatte abstehen und Endkoniakte zum Anschluß eines elektrischen Schalt-
kreises bilden. Hierdurch wird platzsparend diesem Element eine weitere Funktion zugeteilt.
Ferner werden vereinfachte und sicherer wirkende Verriegeiungsbauteile für den Stator dadurch erreicht, daß gemäß weiterer Ausführungsform der Erfindung die Verriegelungsstützen der Gehäuseplatten als zweiteilige Stützen in unterschiedlichen, vorbestimmten Höhen geteilt sind, so daß sich eine in der Höhe gestaffelte Anordnung der einzelnen Statorelektrodenplatten oder Statorelektrodenplattengruppen zwischen den zugehörigen Stützteilen ergibt.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß an jeder der zweiteiligen Verriegelungsstützen getrennte Stalorelektrodenplatten befestigt sind, so daß vier Statorelektrodenpiattengruppen entstehen, denen vier Rotorelektrodenplattengruppen zugeordnet sind.
Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. I eine Seitenansicht im Schnitt eines Kondensators,
F i g. 2 eine Ansicht zur Befestigung der Statorplatten für den Fall, daß die Randschicht des Filmes mit dem Abstandselement auf der Rotorwelle in Verbindung steht,
F i g. 3 eine Ansicht ähnlich der F i g. 2, wobei der Film unmittelbar mit der Rotorwelle in Verbindung steht,
F i g. 4 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht von Einzelteilen des Kondensators,
F i g. 5 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht zur Darstellung der Montage des Kondensators und
F i g. 6 eine geschnittene Draufsicht eines Staubdekkels entlang der Linie A-A der F i g. 4.
Es ist eine vordere, aus einem Isolierwerkstoff bestehende Seitenplatte 1 vorhanden, während in der Mitte dieser Platte 1 eine Einsatzöffnung 2 für die Rotorwelle vorgesehen ist. An der Rückseite der Platte 1 sind sektorförmige, als Anschlag dienende Ausnehmungen 3 sowie Vorsprünge bzw. Verriegelungsstützen 4a, 46, 4c, Ad unterschiedlicher Höhe vorhanden, die einstückig mit der Seitenplatte 1 hergestellt sind, wobei jeder Vorsprung mit einem Einsatzloch 6 für ein Verriegelungselement od. dgl. versehen ist, das teilweise ein Gegengewinde 3 aufweist. Es ist eine, aus Isolierwerkstoff bestehende hintere Platte 7 mit einer Mehrzahl von Vorsprüngen 8a, 8b, 8c und 8d von unterschiedlicher Länge vorhanden, wobei die Platte ein Einsatzloch 9 zum Einsetzen des Verriegelungselementes in der Mitte auf- so weist. Wenn die vordere Seitenplatte und die hintere Platte 7 verbunden sind, liegt der Vorsprung 8a der Platte 7 entgegengesetzt zur Verriegelungsstütze 4a der vorderen Seitenplatte 1, entsprechend Vorsprung 8b gegenüber Vorsprung 4b, Vorsprung 8c gegenüber Vorsprung 4c und Vorsprung 80 gegenüber Vorsprung Ad. Auf der Hinterplatte 7 ist eine Trimmerkondensatorgruppe 10 vorhanden, welche, übereinanderliegend angeordnet, aus einem Film 13 der Rotorplatte 14 des Trimmers auf derTrimmerslatorplatie 11 und aus einer f>° Hilfsplatte 12 besteht, wobei ein Endkontakt an aie rückwärtige Oberfläche der Hinterplatte 7 befestigt ist. Gleichzeitig wird für die Erdung des Trimmers die Masseplatte 15, die ein Paar von Endkontakten 16 und 16 aufweist, an die innere Oberfläche der Hinterplatte 7 gelegt, und der Film 13, die Trimmerrotorplatte 14 und die Masseplatte 15 werden an der Hinterplatte 7 mit Nieten, die Köpfe haben, befestigt.
Hilfsplatte 12 auf der Trimmerkondensatorgruppe 10 dient auch dazu, die Rotorplatte 14 weich rotieren zu lassen. Die Rotorwelle 18 ist mit einem Antriebsteil 19, einer Anschlagplatte 21 und letztere mit einem Vorsprung 20 versehen, ferner mit einem Hals 22, einem Gewinde 23, sowie einem kleinen Vorsprung; die Rotorgruppen plattenförmiger Elektroden 28, 29, 30 und 31 sich dadurch gebildet, daß abwechselnd Abstandselemente 25 und Elektrodenplatten 26 in den Hals (Schaftteil verringerten Durchmessers) 22 des Rotors eingesetzt sind, wobei danach die Muttern 27 mit dem Gewinde 23 verschraubt werden, um die Rotorelektrodenplatten 26 an die Rotorwelle 18 zu befestigen, während die Rotorelektrodengruppen 28 und 29 um 180° in der Richtung unterschiedlich zueinander, montiert werden, während die Rotorelektrodengruppen 30 und 31 um 180° unterschiedlich zueinander in der Richtung und um 90° unterschiedlich in bezug auf die Elektrodengruppe 28, befestigt werden.
Rotorwelle 18 ist so angeordnet, daß sein Antriebsteil 19 hinsichtlich des Einsatzloches 2 der Vorderplatte 1 vorsteht und gleichzeitig mit dem Anschlagselement 20 in der sektorförmigen Ausnehmung 3 zusammenwirkt, wobei die Rotorwelle 18 gleichzeitig das Mittelloch 15a der Masseplatte 15 und das Einsatzloch 9 auf de. Hinterplaite 7 und zwar mit dem kleinen Vorsprung 24 am Ende der Rotorwelle 18 durchdringt. Auf diese Weise werden die Hinterplatte 7 und die vordere Seitenplatte 1 zueinander festgelegt.
Die Drehung der Welle 18 wird durch einen Anschlag 20, der mit der Schulter der Ausnehmung 3 in Berührung kommt, begrenzt.
Die Stator-Verriegelungsbauteile 37a, 37b, 37c und 37c/ sind mit zweiten Endkontakten 38 versehen, wobei letztere einen kleineren Durchmesser haben. Sie tragen ferner ein Gewinde 39, einen Schaft 40 größeren Durchmessers und Köpfe 41. Eine Statorelektrodenplatte 42 hat für ein Verriegelungselement ein Einsatzloch 44 am Vorsprung 43, ferner einen aus Kunstharz bestehenden Film 46, der aus kristallinem Polyolefin, wie Polyaethylen besteht, der beide Oberflächen bedeckt, mit Ausnahme des Vorsprungs 43 der Eleklrodenplatte. Der Film ist größer als die Statorelektrodenpiatte 42, während der Rand des Films 46 hinsichtlich des Randes 45 der Statorelektrodenplatte 42 nach außen vorsteht. Es ist zu beachten, daß der vorstehende Teil 48 des Films, der an einem halbkreisförmigen Ausschnitt 47 der Statorelektrodenplatte 42 angeordnet ist, wobei dieser Ausschnitt zum Durchstecken der Welle 18 dient, vom Rand des Ausschnittes 47 so nach außen sich erstreckt, bis er in Wechselwirkung mit dem Durchmesser des Abstandselementes 25 der Rotorwelle 18 kommt. Dieser vorstehende Teil 48 steht in Berührung mit dem Abstandselement 25 auf der Rotorwelle, wie nachfolgend angegeben ist.
Die Montage der Staiorelektrodenplatte 42 geschieht folgendermaßen: Die jeweiligen Verriegelungsclemente 37a, 376,37c und 37c/werden in die Einsatzlöcher 9 eingeführt, die an den vier Ecken der Hinterplatte 7 vorhanden sind, derart, daß Teile dieser Verriegelungselemente hinsichtlich der Vorsprünge 8a, 8b, 8c und Sd so vorstehen, bzw. gegenüberliegen, daß die Statorelektrodenplatten 42 und andere Abstandselemente 49 abwechselnd in die Verriegelungselemente 37a eingeführt werden, um eine Statorelektrodenplattengruppc 50 zu bilden. Statorelektrodenplatten 42 und Abstandselemente 49 werden abwechselnd in das Verriegelungselement 37c eingesetzt, um eine Statorelek-
trodenplattengruppe 51 zu bilden. Zugehörige Statorelektrodenplatten 42 und 42 werden in Verriegelungselemente 376 und 37c/ jeweils eingesetzt, wobei in diesem Montagezustand Vorsprünge 4a, 46, 4c und 4c/ der vorderen Seitenplatte 1 in Flucht kommen mit den Verriegelungselementen 37a, 376, 37c und 37i/ in den Löchern 6, derart, daß die jeweiligen Verriegelungselemente an der Platte 1 anliegen, danach werden die Verriegelungselemente 37a, 376,37c und 37c/in das Gegengewinde 5 eingeschraubt, um die jeweiligen Statorelektrodenplatten 42 zu montieren. Hierbei werden ihrerseits die Gruppen 50 und 51 der Statorelektrodenplatten bzw. die Statorelektrodenplatten 42 und 42 schrittweise hinsichtlich der Vorderplatte 1 montiert, wonach Endkontakte 38 der jeweiligen Verriegelungselemente 37a, 376, 37c und 37c/ aus den Löchern 6 der Platte 1 vorstehen. Diese Endkontakte 38 werden hierdurch die ziehenden Endkontakte der Statorelektrodenplattengruppen 50 und 51 und der Statorelektrodenplatten 42 und 42. Nachdem die jeweilige Statorelektrodenplatte 42 montiert ist, wie in F i g. 2 dargestellt, kommt der Filmvorsprung 42 in Berührung mit dem Außenumfang des Abstandselementes 25 auf der Rotorwelle 18 und dementsprechend wird die jeweilige Elektrodenplatte 42 durch ein Verriegelungselement und den vorstehenden Teil 48 der Rotorwelle 18 abgestützt. Wie aus F i g. 3 ersichtlich, kann dieser Vorsprung 48 in unmittelbarer Kontaktberührung mit dem Außenumfang der Rotorwelle 18 sein. Ferner bildet die Statorgruppe 50 aus Elektrodenplatten einen veränderlichen Kondensator, indem er mit der Rotorgruppe 28 aus Elektrodenplatten zusammenwirkt. Hierbei bildet die Statorgruppe 51 aus Elektrodenplatten einen veränderlichen Kondensator, indem sie mit der Elektrodenplattengruppe 29 zusammenwirkt. Die Stalorelektrodenplaiten 42 bilden Kondensatoren, indem sie mit den Rotorelektrodenplattengruppen 30 und 31 zusammenwirken. Dementsprechend erfaßt das Ausführungsbeispiel der Zeichnung vier Gruppen veränderlicher Kondensatoren.
Es kann ein Staubdeckel 52 aus Kunstharz, z. B. aus Polypropylen, mit vertieften Führungsnuten 53, 53, für die Erdklemmen 16 und 16 auf der Masseplatte 15 des
ίο Trimmers verwendet werden. Durchgehende Löcher 54 und 54 stehen mit den Nuten 53 und 53 in Verbindung, während Löcher 55 zum Justieren der Trimmergruppe 10 vorhanden sind. Der Deckel 52 wird so montiert, daß die vordere Seitenplatte und die Hinterplatte 1, bzw. 7 fest miteinander verbunden werden und die Elektrodenplatten 42 des Stators und die Elektrodenplatten 26 des Rotors bedeckt sind. Bei der Montage des Deckels 52 werden die leitungsförmigen Endkontakte 16 und 16 in die Führungsnuten 53 und 53 durch
ίο eigene Elastizität eingelegt, wobei die Enden der Bauteile 16 und 16 über die Platte 1 nach vorne vorstehen. Es wird eine Abschirmplatte 56 aus dünnem Metall mit Endkontakten 57 und 57 sowie Justieröffnungen für die Trimmergruppe verwendet, die so montiert ist, daß die Kontakte 57 und 57 in die jeweiligen Nuten 53 und 53, die durchgehende Löcher 54 und 54 haben, durchgesteckt werden. Nach Montage sind Kontakte 57 und 57 der Abschirmplatte 56 mit Massekontakten 16 und 16 verbunden.
Die Vorsprünge an der vorderen und hinteren Seitenplatte sind als unterschiedlich angegeben, jedoch können, je nach Einzelfall, zwei von diesen gleich unc zwei andere unterschiedlich lang sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Veränderbarer Kondensator, mit einem plattenartigen Statorteil und verdrehbaren Elektrodenplatten als Rotorteil, wobei die Statorelektrodenplatten mit Löchern versehene Vorsprünge aufweisen, so daß diese Platten paketweise durch diese Löcher durchdringende Verriegelungselemente am Gehäuse befestigt sind, zwischen Stator- und Rotorplatten eine elektrische Isolationsschicht vorhanden ist und sich bis zu einem Abstandselement der Rotorwelle erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß je Statorplattenpaket nur ein abstützendes Verriegelungselement (37a) für das je Statorplatte (42) einzige Loch des Plattenvorsprungs (43) vorhanden ist, daß unmittelbar an beiden Oberflächen dieser Platte (42) ein elektrisch isolierender Kunstharzfilm aufgebracht ist, derart, daß eine in «der Ebene dieser Platte (42) selbst liegende vorstehende Randschicht (48) aus dem Filmwerkstoff ge-Jbildet ist, welche über ihren ausschnittförmigen Randteil an dem Abstandselement (25) der Rotorwelle abgestützt ist.
2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch ge- !kennzeichnet, daß die Endteile (38) dieser schaftartigen Verriegelungselemente (40) von der vorderen Seitenplatte (1) abstehen und Endkontakte zum Anschluß eines elektrischen Schaltkreises bilden.
3. Kondensator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsstützen (4a, 4b, 4c, 4d und 8a, Sb, Sc, Sd) seiner Gehäuseplatten als zweiteilige Stützen in unterschiedlichen, vorbestimmten Höhen geteilt sind, sodaß sich eine in der !Höhe gestaffelte Anordnung der einzelnen Statorclektrodenplattcn (42) oder Statorelektrodenplatlengruppen (50, 51, 42) zwischen den zugehörigen Stützteilen ergibt.
4. Kondensator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder der zweiteiligen Verriegelungsstützen (4a bis 4d\ Sa bis Sd) getrennte Statorelektrodenplatten (42) befestigt sind, so daß vier Statorelektrodenplattengruppen (42, 50, 5t) entstehen, denen vier Rotorelektrodenplattengruppen (28 bis 31) zugeordnet sind.
5. Kondensator nach einem der Ansprüche 1, 3,4, insbesondere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Oberfläche eines Ab-Schirmdeckels (52) mit Führungsnuten (53) versehen Ist, der Deckel aus Kunstharz besteht und durchge- v> hende Löcher (54), die mit Führungsnuten (53) in Verbindung stehen, an der rückwärtigen Oberfläche vorhanden sind.
6. Kondensator nach einem der vorstehenden Antprüche, insbesondere Anspruch 5, dadurch gekennteichnet, daß der Massekontakt bzw. die Masseleitung (16) der Masseplatte (15) des Trimmers und der Endkontakt (57) der Abschirmplatte (56) in der Führungsnute (53) des Siaubabschirmdeckels (52) aufgenommen sind, um seine beiden F.ndkontaktc elektrisch zu verbinden.
DE19722252456 1971-10-30 1972-10-26 Veränderbarer Kondensator Expired DE2252456C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10099271U JPS5240350Y2 (de) 1971-10-30 1971-10-30
JP10099271 1971-10-30
JP2631772U JPS5322741Y2 (de) 1972-03-03 1972-03-03
JP2631772 1972-03-03
JP6460072U JPS5142937Y2 (de) 1972-06-01 1972-06-01
JP6460072 1972-06-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2252456A1 DE2252456A1 (de) 1973-05-10
DE2252456B2 DE2252456B2 (de) 1975-10-16
DE2252456C3 true DE2252456C3 (de) 1976-05-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005313C2 (de) Halbleiteranordnung
EP3218966A1 (de) Vorrichtung zur leistungskontaktierung
DE2805450C2 (de)
DE2252456C3 (de) Veränderbarer Kondensator
EP0158795B1 (de) Bedienungsfeld für elektrische und elektronische Geräte
DE2329707B2 (de) Schalteinrichtung fuer einen zeitschalter
DE2252456B2 (de) Veränderbarer Kondensator
DE3149387C2 (de)
DE2031794C3 (de) Akkumulator
DE2926163C2 (de) Elektrischer Generator, insbesondere Kraftfahrzeuglichtmaschine
EP0149809B1 (de) Anordnung zum Sichern einer Verbindung
EP0508175A2 (de) Elektrotechnische Abzweigdose zur Aufputz-Installation
DE7707997U1 (de) Gehäusebausatz für elektrische Geräte, insbesondere von Sprech- und/oder Klingelanlagen
DE2061428A1 (de) Lagerung für einen Dreischicht-Schalt kreis
DE906715C (de) Drehschalter
DE3436604A1 (de) Halterung fuer eine drehbare welle in einem einstellbauteil
DE2500295A1 (de) Vorrichtung an einer elektrischen apparatedose
DE2258526C3 (de) Käsehorde
DE1665929B2 (de) Aus zwei im winkel zueinander verlaufenden schienen zusammensetzbares zaehlerkreuz
DE1665929C3 (de) Aus zwei im Winkel zueinander verlaufenden Schienen zusammensetzbares Zählerkreuz
DE3513504A1 (de) Geschirmte anschlussdose
AT238279B (de) Kabelendverschluß
AT228290B (de) Spulenschalter, besonders für Fernsehkanalwähler, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1260028B (de) Trimmerkondensator
DE1538309B1 (de) Programmierbare Schalttafel