DE225115C - - Google Patents

Info

Publication number
DE225115C
DE225115C DE1909225115D DE225115DA DE225115C DE 225115 C DE225115 C DE 225115C DE 1909225115 D DE1909225115 D DE 1909225115D DE 225115D A DE225115D A DE 225115DA DE 225115 C DE225115 C DE 225115C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
spring
angle
legs
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1909225115D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE225115C publication Critical patent/DE225115C/de
Application filed filed Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

'Hf ten=
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine Federung
für Fahrzeuge, welche aus am Wagenuntergestell drehbar gelagerten Winkelhebeln besteht, die mit einem Arm an Federn und mit dem anderen am Laufrad angreifen.
Derartige Federungen für Fahrzeuge sind bekannt.
Die Erfindung betrifft eine Federung, bei der jedes Wagenrad bzw. die Achse in einer
ίο Schwinge gelagert ist. an der beiderseits je ein Winkelhebel angreift, deren andere Schenkel durch eine Feder miteinander verbunden sind. Durch Lagerung des Rades zwischen zwei Winkelhebeln in dieser Weise wird gegenüber jenen älteren Konstruktionen der Vorteil erzielt, daß die das Rad tragenden Hebel günstiger beansprucht werden und besser in der Spur bleiben, und daß für beide an dem Rad angreifende Winkelhebel nur eine einzige Feder erforderlich ist.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
In dem Ausführungsbeispiel sitzen die Räder α beweglich auf der Radachse b. Auf dieser ist eine Schwinge c angebracht, an deren in gleichen Abständen von der Achsmitte angeordneten Bolzen d' je ein Schenkel e zweier Winkelhebel angreift. Diese Hebei sind um Zapfen f der am Wagenrahmen befestigten Konsole g drehbar; die aufrechten Schenkel h derselben sind durch eine Schraubenfeder i verbanden, und zwar ist zweckmäßig durch jeden Schenkel h ein Schraubenbolzen k geführt, der durch zwei zu beiden Seiten des Hebels h . sitzende Muttern nach
jeweiliger Einstellung festgestellt werden kann und mit einer Öse ο. dgl. versehen ist, an der die zylindrische Schraubenfeder i angreift. .Auf diese Weise werden die beiden Schenkel h der Winkel durch die Zugfeder i gegeneinander hingezogen.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Die Feder i zieht die beiden Schenkel h der bei f drehbar am Wagenrahmen / gelagerten Winkel gegeneinander hin. Durch das Wagengewicht und gegebenenfalls durch seine Belastung, welche Kraft an den Bolzen f nach unten wirkt, senkt sich der Wagenrahmen / relativ zur Radachse b, so daß die Schenkel e der Winkel sich nach oben drehen. Dadurch schwingen die Schenkel h der Winkel nach außen, bis die Feder i so stark gespannt ist, daß sie der in den Bolzen f angreifenden Kraft das Gleichgewicht hält. Infolge der Drehbewegung der Winkel dreht sich die Schwinge c ein wenig um die Radmittelachse.
Stößt das Rad α auf ein Hindernis in der Fahrbahn, so überträgt sich dieser Stoß durch die Radachse, die Schwinge c, die Bolzen d und die Winkel e, h auf die Feder i, wobei die Schwinge c eine leichte Drehung um die Radachse, sowie die Winkel e, h je eine solche um ihre Bolzen f ausführen und die Feder i eine weitere Spannung erfährt. Die Hebung des Wagens bzw. Senkung desselben ist hierbei sehr gering. Alsdann geht die Feder i wieder in die ihrer normalen Spannung entsprechende Lage zurück oder schwingt gegebenenfalls zwischen zwei diesseits und jenseits der Normallage liegenden, sich einander immer
mehr nähernden Endlagen hin und her. Bei entsprechender Wahl der Längen der Arme e und h entsprechen selbst sehr großen Schwingungen der Feder i ganz unbedeutende Auf- und Abbewegungen des Wagenrahmens I.
Die Art des Angriffes der beiden Winkelhebel an der Radachse b braucht nicht durch die Schwinge c nebst Bolzen d zu erfolgen, wenn nur die Art des Angriffes dem Prinzip
ίο entspricht, daß die Hebelarme e auf die Radachse b drücken und so das Wagengewicht auf sie übertragen.
Die Schwinge c kann man zweiteilig, ausführen und beide Teile durch Schraubenbolzen miteinander verbinden, um sie leicht auch auf eine bereits mit Rädern versehene Achse aufbringen zu können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Federung für Fahrzeuge, welche aus am Wagenuntergestell drehbar gelagerten Winkelhebeln besteht, die mit einem Arm an Federn und mit dem anderen am Laufrad angreifen, gekennzeichnet durch die Verwendung je zweier mit den aufrechten Armen (h, h) durch eine Schraubenfeder (i) verbundener Winkelhebe], deren gegeneinander gerichtete Schenkel (e, e) durch eine Schwinge (c) an die Radachse angeschlossen sind. . 3b
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1909225115D 1909-04-10 1909-04-10 Expired - Lifetime DE225115C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE225115T 1909-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE225115C true DE225115C (de)

Family

ID=33442469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1909225115D Expired - Lifetime DE225115C (de) 1909-04-10 1909-04-10

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE225115C (de)
FR (1) FR414696A (de)
GB (1) GB191008626A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD898360S1 (en) 2018-05-11 2020-10-13 Sto Responsible, LLC Childproof storage container
USD941523S1 (en) 2018-08-22 2022-01-18 Sto Responsible, LLC Child-resistant storage container

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD898360S1 (en) 2018-05-11 2020-10-13 Sto Responsible, LLC Childproof storage container
US11136173B2 (en) 2018-05-11 2021-10-05 Sto Responsible, LLC Child-resistant storage container
USD941523S1 (en) 2018-08-22 2022-01-18 Sto Responsible, LLC Child-resistant storage container

Also Published As

Publication number Publication date
FR414696A (fr) 1910-09-08
GB191008626A (en) 1911-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0199915A2 (de) Radaufhängung
DE4207315A1 (de) Einzelradaufhaengungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE3620213A1 (de) Lenkvorrichtung fuer ein unabhaengig aufgehaengtes rad insbesondere eines fahrzeugs zur ausschaltung von lenkstoessen
EP0291794A1 (de) Unabhängige Radaufhängung für lenkbare Räder von Kraftfahrzeugen
DE68903870T2 (de) Fahrzeugradaufhaengung mit einer kombination eines umgekehrten a-lenkers und eines i-lenkers.
DE60306730T2 (de) Lenkeinrichtung für die Trage-Einrichtung der Hinterradnabe in Motorfahrzeugen
DE646618C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen des Wagenkastens an Kraftwagen beim Kurvenfahren
DE60017067T2 (de) Triebdrehgestell für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug mit solch einem Drehgestell
DE225115C (de)
DE544566C (de) Fahrzeug
DE903177C (de) Vorderradabfederung von Kraftfahrzeugen
DE582188C (de) Ausgleichsfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1555330A1 (de) Hinterradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE4110492A1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere niederflurfahrzeug
DE2742850B2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Zug- und Bremskräften zwischen einem Drehgestell und dem Kasten eines Schienenfahrzeuges
DE1089643B (de) Aufhaengung fuer die durch eine starre Achse gefuehrten Hinterraeder von Kraftfahrzeugen
DE1094604B (de) Elastische Achsaufhaengung eines Achsaggregates, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE912534C (de) Achsaufhaengung mit Schwinghalbachsen
DE936453C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Sinuslaufs der Radsaetze eines Lauf-, Dreh- oder Untergestells von Schienenfahrzeugen
DE897810C (de) Vorderradabfederung von Kraftfahrzeugen
DE449828C (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE458878C (de) Aufhaengung eines durch ein Hebelsystem parallel zur Triebachse gefuehrten Motors, insbesondere fuer Gleisfahrzeuge
DE4126998C2 (de) Luftfederachse für den Einsatz im Gelände
DE876211C (de) Radanordnung fuer Kraftfahrzeuge mit parallelogrammartig unabhaengig gefuehrten Raedern
DE2354201A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge