DE2250911A1 - Phenylguanidin-derivate, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel - Google Patents

Phenylguanidin-derivate, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Info

Publication number
DE2250911A1
DE2250911A1 DE2250911A DE2250911A DE2250911A1 DE 2250911 A1 DE2250911 A1 DE 2250911A1 DE 2250911 A DE2250911 A DE 2250911A DE 2250911 A DE2250911 A DE 2250911A DE 2250911 A1 DE2250911 A1 DE 2250911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
halogen
alkoxy
optionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2250911A
Other languages
English (en)
Inventor
Engelbert Dr Kuehle
Hanspeter Dr Schulz
Herbert Dr Thomas
Arno Dr Widdig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2250911A priority Critical patent/DE2250911A1/de
Priority to SU1963844A priority patent/SU489315A3/ru
Priority to NL7314183A priority patent/NL7314183A/xx
Priority to LU68627A priority patent/LU68627A1/xx
Priority to AT878973A priority patent/AT338818B/de
Priority to EG403A priority patent/EG11195A/xx
Priority to AR250542A priority patent/AR199121A1/es
Priority to CS7129A priority patent/CS168049B2/cs
Priority to IL43431A priority patent/IL43431A/en
Priority to JP48115397A priority patent/JPS4971123A/ja
Priority to CH1465073A priority patent/CH586195A5/xx
Priority to JP48115396A priority patent/JPS4986341A/ja
Priority to GB4838673A priority patent/GB1414244A/en
Priority to ES419721A priority patent/ES419721A1/es
Priority to CA183,615A priority patent/CA992554A/en
Priority to PH15116A priority patent/PH10760A/en
Priority to SE7314109A priority patent/SE386436B/xx
Priority to BE136796A priority patent/BE806201A/xx
Priority to ZA738075*A priority patent/ZA738075B/xx
Priority to IE1854/73A priority patent/IE38387B1/xx
Priority to AU61505/73A priority patent/AU475701B2/en
Priority to HUBA2987A priority patent/HU166358B/hu
Priority to FR7337211A priority patent/FR2203631B1/fr
Publication of DE2250911A1 publication Critical patent/DE2250911A1/de
Priority to KE2628*UA priority patent/KE2628A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C281/00Derivatives of carbonic acid containing functional groups covered by groups C07C269/00 - C07C279/00 in which at least one nitrogen atom of these functional groups is further bound to another nitrogen atom not being part of a nitro or nitroso group
    • C07C281/16Compounds containing any of the groups, e.g. aminoguanidine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C277/00Preparation of guanidine or its derivatives, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/20Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylguanidines
    • C07C279/24Y being a hetero atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen, Bayerwerk
Er/O
(Typ Ia(Pha))
\ 6, Okt. 1972
Phenylguanidin-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel.
Die vorliegende Erfindung feetrifft neue Phenylguanidin-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als Anthelmintica.
Es ist bereits bekanntgeworden, daß Phenylguanidine der allgemeinen Formel
Λ& - COOR
-NH - C- NH - COOR
"-NH - COR«
in der R niederes Alkyl und R1 sowohl niederes Alkyl als auch Wasserstoff bedeuten kann, anthelmintische Wirkungen aufweisen (.siehe dazu Deutsche Offenlegungsschrift Nr. 2 117 293).
Sie zeigen jedoch den Nachteil, daß ihre anthelmintische Wirkung wesentlich schwächer ausgeprägt ist als bei den erfindungsgemäßen Phenylguanidinen.
Die Verwendung ähnlich strukturierter Phenylguanidine als Fungizide ist bereits vorbekannt (Siehe dazu die Deutschen Offenlegungsschriften Nr. 1 955 749 sowie Nr. 1 955 750).
Le A 14 529 - 1 -
409817/1161
1 2 2 S O 9 1 1
Es wurde gefunden, daß die neuen Phenylguanidine der Formel
Jl - COOR1
NH -C-NH- COOR1 (I) -NH-CO-R2
in welcher
X für einen Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen R' für einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen R2 für Wasserstoff oder Alkyl mit 1-18 Kohlenstoffatomen (gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Cyan, Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 2-5 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Halogenphenoxy, Alkylphenoxy, Alkoxyphenoxy),
1 2
wobei X, R und R nicht gleichzeitig für Methyl stehen dürfen, ferner für Cycloalkyl mit 5-8 Kohlenstoffatomen, für Aralkyl (gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen), für Aryl (gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen), ferner für 1-Furyl steht,
R2 ferner für -NR"R"' steht, worin
R" für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R1" für Wasserstoff oder für Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, wobei der Alkylrest gegebenenfalls substituiert sein kann durch Halogen, Cyan, Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, ferner für Cycloalkyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, für Aralkyl (das gegebenenfalls im Arylteil durch Halogen, Niederalkyl und/oder Niederalkoxy substituiert sein kann), für Phenyl (das gegebenenfalls durch Halogen, Niederalkyl und/oder Niederalkoxy substituiert sein kann, für Acyl mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen (gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Niederalkoxy), für Aroyl (gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy), für Alkylsulfonyl mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, für Arylsulfonyl (gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Amino, Niederalkyl, Niederalkoxy) und für Dialkylamino
Le A 14 529 - 2 -
4 0 9817/1161 ORIGINAL INSPECTED
mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, weiterhin
R" und R1" auch gemeinsam mit dem verbindenden Stickstoffatom für einen heterocyclischen Ring mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen stehen können, wobei der Ring noch gegebenenfalls Sauerstoff oder Schwefel als weitere Heteroatome enthalten kann,
starke anthelmintische Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man Phenylguanidine der Formel (i) erhält, wenn man 2-Aminoanilin-Derivate der Formel
II
ρ
in der X und R die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit Isothioharnstoff-Derivaten der Formel
TfH- COOR1
in welcher R die oben angegebene Bedeutung besitzt und R für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Säure umsetzt,
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Phenylguanidine eine erheblich höhere anthelmintische Wirkung als die in der Deutschen Offenlegungsschrift 2 117 293 genannten Phenylguanidine, welche die chemisch nächstliegenden Wirkstoffe gleicher Wirkungsart sind. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine wertvolle Bereicherung der Pharmazie dar.
Verwendet man NjN'-Biscarbomethoxi-isothioharnstoff-S-methyläther und 2-Acetamido-5-n-butyl-anilin als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema.wiedergegeben werden:
Le A 14 529 - 3 -
4 0 9 817/1181
ORIGINAL INSPECTED
- COOCH^ ^
CH^-S- QT J + il Ί 'm2
CT
NH- COOCH ^<^ -NH - COCH,
3 3
+ CHxSH NH - C NH COOCH3 3
NH - COCH,
In der Formel II steht X vorzugsweise für Methyl, Äthyl und η-Butyl; R vorzugsweise für Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, Isoamyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenylmethyl, Phenoximethyl, Phenyl, p-Tolyl, Methylamino, Propylamino, Butylamino, to -Cyanpentylamino, 2-Methoxiäthylamino, 3-Äthoxipropylamino, Benzylamino, Phenylamino.
In der Formel III steht R vorzugsweise für Methyl, Äthyl, Isopropyl und sek. Butyl und R vorzugsweise für Methyl und Äthyl.
Die als Ausgangsprodukte verwendeten 2-Amino-anilin-Derivate der Formel II sind zum großen Teil bekannt (Vgl. Beisteins Handbuch der organischen Chemie, Band 1_3_, Seite 20 - 32, Berlin 1930; Band 1J5, 1. Ergänzungswerk, Seite 8 - 10, Berlin 1933; Band 1J5, 2. Ergänzungswerk, Seite 14 - 23, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1950). Sie können im übrigen durch Reduktion oder katalytische Hydrierung der entsprechenden Nitroverbindungen gewonnen werden.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Isothioharnstoffäther sind durch die Formel (III) eindeutig definiert. In dieser Formel steht R vorzugsweise für Methyl, Äthyl oder Propyl, R vorzugsweise für Methyl oder Äthyl. Die Isothioharnstoffäther sind zum Teil bekannt (Vgl. Olin und Dains, J. Amer ehem. Soc. £2, 3326 (1930) und USA-Patentschrift 2 933 502), sie
Le A 14 529 , - 4 -
09 8 1 7/1161
können im übrigen aus S-Alkyl-isothioharnstoffäthern und ChlorameisensäurealKylestern in Gegenwart äquivalenter Mengen Alkali gewonnen werden.
Als Beispiele für die Isothioharnstoff father seien genannt: NjN^is-carbomethoxy-isothioharnstoff-S-methyläther, NjN'-Bis-carbomethoxy-isothioharnstoff-S-äthyläther Ν,Ν'-Bis-carboäthoxy-isothioharnstoff-S-methyläther, NjN'-Bis-carbopropoxy-isothioharnstoff-S-methyläther.
Als Verdünnungsmittel kommen bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens alle polaren organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, sowie deren Gemische mit Wasser, Ketone, wie Aceton (auch mit Wasser gemischt), aber auch Äther wie Dioxan oder Tetrahydrofuran.
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als reaktionsfördernde Katalysatoren zugesetzten Säuren können im Prinzip aus der Reihe der bekannten organischen oder anorganischen Säuren beliebig ausgewählt werden. Vorteilhaft verwendet man jedoch die leicht zugänglichen, technisch bedeutenden Vertreter dieser Klassen. Als Beispiel seien genannt: Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Ameisensäure, Essigsäure^ p-Toluolsulfonsaure.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 50 und 1200C, vorzugsweise zwischen 60 und 1000C. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol 2-Amino-anilin-Derivat 1 Mol Isothioharnstoff-
Le A 14 529 - 5 -
09817/1 161 te%DCrTPn
ORIGINAL INSPECTED
(, 225: ;■' 11
äther ein. Über- bzw. Unterschreitungen um bis zu 20% sind ohne wesentliche Ausbeuteverminderung möglich. Die Reaktion wird bevorzugt in siedendem Lösungsmittel durchgeführt, wobei " Alkylmercaptan als Nebenprodukt entsteht. Die Endprodukte fallen beim Abkühlen des Reaktionsgemisches kristallin an und können durch Absaugen abgetrennt und gegebenenfalls durch Umlösen bzw. Umkristallisieren gereinigt werden.
Als neue Wirkstoffe seien im einzelnen genannt:.
N-(2-Ac etamido-5-methyl-phenyl)-N',N"-bis-methoxicarbonylguanidin,
N-(2-Acetamido-5-äthyl-phenyl)-N',N"-bis-methoxicarbonylguani-
N- (2-Acetamido-5-n-butyl-phenyl )-Nl,Nll-bis-methoxicarbonylguani-
N-(2-Acetamido-5-n-butyl-phenyl)-N'fN"-bis-äthoxicarbonylguani-
N-(2-Acetamido-5-n-butylphenyl)-N',N"-bis-isopropoxicarbonylguanidin,
N-(2-Acetamido-5-n-butylphenyl)-N·,N"-bis-sec.-butoxicarbonylguanidin,
N-(2-Propionamido-5-n-butylphenyl)-N·f N"-bis-methoxi-carbonylguanidin,
N-(2-Butyramido-5-n-butylphenyl)-N',NM-bis-methoxi-carbonylguanidin,
N-(2-Isobutyramidö -5-n-butylphenyl)-N'^"-bis-methoxi-carbonylguanidin,
N-(2-Valeramido-5-n-butylphenyl)-N',Nn-üsmethoxicarbonylguanidin, N-(2-Isovaleramido-5-n-butylphenyl)-N'tN"-bis-methoxicarbonylguanidin,
N_(2-Capronamido-5-n-butylphenyl)-N·,W-bismetnoxicarbonylguanidin,
N-(2-Isocapronamido-5-n-butylphenyl)-N'tN"-bismethoxicarbonylguanidin,
Le A 14 529 - 6 -
0 9 8 1 7 / 1 1 6 1 ORIGINAL INSPECTED
N- (2-Cyclopentancarbonamido-5-n-butylphenyl) -N, N" -bismethoxicarbonylguanidin,
N- (2-Cyclohexancarbonamido-5-n-butylphenyl) -*· N' ,Ν''-bis-methoxicarbonylguanidin,
N- (2-Phenylacetamido-5-n-butylphenyl) -
N',N"-bis-methoxicarbonylguanidin,
N-(2-Phenoxiacetamido-5-n-butylphenyl)-
N1, Ν''-bismethoxicarbonylguanidin,
N-(2-Benzamido-5-n-butylphenyl)-
N1 ,Ν''-bismethoxicarbonylguanidin
N- [Z- ( 2 · -Methylureidc^-5-n-butylpheny^-N · -Ν''-bismethoxicarbonylguanidin,
N-[ 2-(2I-Äthylureido)-5-n-butylphenyl] -N1,N"-bismethoxicarbonylguanidin
N-[ 2-(2'-Butylureido)-5-n-butylphenyl7 -N»,N"-bis-methoxicarbonylguanidin
N_^5„(2'-W-Cyanpentyl ureido)-5-n-butylphenyl7-NI ,N"-bis-methoxicarbonylguanidin
N-/J-(2! -ß-Methoxiäthyl -ureido)-5-n-butylphenyI7-N!,N"-bismethoxic arb onylguanidin,
N-^5-(2'-Benzylureido)-5-n-butylphenyl7-N',N"-bismethoxicarbonylguanidin,
N-/2- ( 2 · -Phenylureido )-5-n-butylphenyl7~N', N" -bisme thoxicarb onylguanidin.
Die erfindungsgemäß dargestellten "Verbindungen zeigen eine überraschend gute und breite Wirkung gegen folgende Nematoden:
1. Hakenwürmer (z.B. Uncinaria stenocephala, Bunostomum trigonocephalum)
2. Trichostrongyliden (z.B. Nippostrongylus muris, Nematospiroides dubius, Haemonchus contortus, Trichostrongylus colubri- formis.
Le A 14 529 - 7 - .
U 0 9 8 1 7 / 1 1 6 I ORIGINAL INSPECTED
2 2 5 O 9 1
3. Strongyliden (z.B. Oesophagostomum columbianum) A. Rhabditiden ( Z.J3. Strongyloides ratti)
5. Spulwürmer (z.B. Ascaris suum)
6. Peitschenwürmer (Trichuris muris)
Die Wirkung wurde im Tierversuch nach oraler und parenteraler Applikation bei stark mit Parasiten befallenen Versuchstieren geprüft. Die angewendeten Dosierungen wurden sehr gut von den Versuchstieren vertragen.
Die neuen Wirkstoffe können als Anthelmintika sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin verwendet werden.
Die neuen Wirkstoffe können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen übergeführt werden.
Die neuen Verbindungen können entweder als solche oder aber in Kombination mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern zur Anwendung gelangen. Als Darreichungsformen in Kombination mit verschiedenen inerten Trägern kommen Tabletten, Kapseln, Granulate, wäßrige Suspensionen, injizierbare Lösungen, Emulsionen und Suspensionen, Elixiere, Sirup, Pasten und dergleichen in Betracht. Derartige Träger umfassen feste Verdünnungsmittel oder Füllstoffe, ein steriles, wäßriges Medium sowie verschiedene nicht toxische organische Lösungsmittel und dergleichen. Selbstverständlich können die für eine orale Verabreichung in Betracht kommenden Tabletten und dergleichen mit Süßstoffzusatz und ähnlichem versehen werden. Die therapeutisch wirksame Verbindung soll im vorgenannten Fall in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90 Gew.-$> der Gesamtmischung vorhanden sein, d. h. in Mengen, die ausreichend sind, um den obengenannten Dosierungespielraum zu erreichen.
Le A 14 529 - 8 -
0 9 817/1161 ORIGINAL INSPECTED
^ ? 2 ."■> 091 "j
Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt",
z. B. durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z. B. im Pail der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können.
Als Hilfsstoffe seien beispielhaft aufgeführt: Wasser, nicht toxische organische Lösungsmittel, wie Paraffine (z. B. Erdölfraktionen), pflanzliche Öle (z. B. Erdnuß-/Sesamöl), Alkohole (z. B. Äthylalkohol, Glycerin), Glykole (z. B. Propylenglykol, Polyäthylenglykol) und Wasser; feste Trägerstoffe, wie z. 3. natürliche Gesteinsmehle (z. B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide), synthetische Gesteinsmehle (z. B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate), Zucker (z. B. Roh-, Milch- und Traubenzucker); Emulgiermittel, wie nicht ionogene und anionische Emulgatoren (z. B. PoIyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate), Dispergiermittel (z. B. Lignin, Sulfitablaugen, Methylcellulose, Stärke,und Polyvinylpyrrolidon) und Gleitmittel (z. B. Magnesiumstearat, Talkum, Stearinsäure und Natriumlaurylsulfat).
Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich außer den genannten Trägerstoffen auch Zusätze, wie Natriumeitrat, Calciumcarbonat und Dicalciumphosphat, zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen, wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke, Gelatine und dergleichen, enthalten. Weiterhin können Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Taltum, zum Tablettieren mitverwendet werden.
Le A 14 529 ' - 9 -
A0 9 817/1161
Im Falle wäßriger Suapensionen und/oder Elixieren, die für orale Anwendungen gedacht sind, können die Wirkstoffe außer mit den obengenannten Hilfsstoffen mit verschiedenen Geschmacksaufbesaerern oder Farbstoffen versetzt werden.
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen der Wirkstoffe unter Verwendung geeigneter flüssiger Trägermaterialen eingesetzt werden.
Die Wirkstoffe können in Kapseln, Tabletten, Pastillen, Dragees, Ampullen usw. auch in Form von Dosierungseinheiten enthalten sein, wobei jede Dosierungseinheit so angepaßt ist, daß sie eine einzelne Dosis des aktiven Bestandteils liefert.
Die neuen Verbindungen können in den Formulierungen auch in Mischungen mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die neuen Wirkstoffe können in üblicher Weise angewendet werden. Die Applikation erfolgt vorzugsweise oral, eine parenterale, insbesondere subkutane, aber auch eine dermale Applikation sind jedoch ebenfalls möglich.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Mengen von etwa 1 bis etwa 100 mg der neuen Verbindungen je kg Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht des Versuchstieres bzw. der Art des Applikationsweges, aber auch aufgrund der Tierart und deren individuellem Verhalten gegenüber dem Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Inter-
Le A 14 529 - 10 -
«09817/1161
> ? ε π s
vall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Fall der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehrere Einzelgaben über den Tag zu verteilen. Für die Applikation in der Human- und Veterinärmedizin ist der gleiche Dosierungsspielraum vorgesehen. Sinngemäß gelten auch die weiteren obigen Ausführungen.
Die anthelmintische Wirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe sei anhand der folgenden Anwendungsbeispiele näher erläutert.
Beispiel A Hakenwurm-Test / Schaf
Experimentell mit Bunostomum trigonocephalum infizierte Schafe wurden nach Ablauf der Praepatenzzeit der Parasiten behandelt. Die Wirkstoff menge wurde als reiner Wirkstoff in Gelatine-Kapseln oral appliziert.
Der Wirkungsgrad wird dadurch bestimmt, daß man die nach der · Behandlung abgetriebenen und die in den Versuchstieren überlebenden Würmer nach Sektion zählt und den Prozentsatz der abgetriebenen Würmer errechnet.
Geprüfte Wirkstoffe, angewandte Dosierungen und Wirkung sind aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich. In der nachfolgenden Tabelle sind die Wirkstoffe und die geringste Dosierung in mg Wirkstoff pro kg Körpergewicht des Versuchstieres, die den Wurmbefall des Versuchstieres um mehr als 90% reduziert, aufgeführt.
Le A 14 529 - 11 -
0 9 8 17/1161 ORIGINAL INSPECTS)
Tabelle 1 (zu Beispiel A)
22bO911
Erfindungsgemäßer Wirkstoff
Dosis effectiva minima (Red.>90%) in mg/kg
N-COO-CH3 NH-C-NH-COO-CH -NH-CO-CH*
N-COO-CH,
Il 3
[-C-NH-COO-CH
~—NH-CO-C3H7
10
Beispiel B Nippostrongylus muris-Ratte
Experimentell mit Nippostrongylus muris infizierte Ratten wurden nach Ablauf der Präpatenzzeit der Parasiten behandelt, Die Wirkstoffmenge wurde als wäßrige Suspension oral appliziert.
Der Wirkungsgrad des Präparates wird dadurch bestimmt, daß man nach Sektion die im Versuchstier verbliebenen Würmer im
Le A 14 529
- 12 -
409817/116
oe,GlNAL INSPECTED
Vergleich zu unbehandelten Kontrolltieren zählt und danach den Prozentsatz der Wirkung errechnet.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Wirkstoffe und die geringste Dosierung, die den Wurmbefall der Versuchstiere um mehr als 90% reduziert, im Vergleich zu verwandten Präpa raten aufgeführt.
Tabelle 2 (zu Beispiel B)
Erfindungsgemäßer Dosis effectiva
Wirkstoff . minima (Red.> 90%)
in mg/kg
N-COO-CH^
Il ->
ι NH-C-NH-COO-CH3
' NH-CO-C3H7
N-COO-CH3
Il
-NH-C-NH-COO-CH3
-NH-CO-NH-CH2-CH2-O-Ch3
Verwandte Präparate zum Vergleich
N-CO-ÖCHT
Il J
NH-C-NH-CO-OCH3
>. 5oo [H-CO-CH3 (aus DOS 2 117 293)
Le A 14 529 - 13 -
9817/1161 ORIGINAL
225Π911
N-CO-OCH,
H-C-NH-CO-OCH5
H-CO-C2H5 (aus DOS 2 117 293)
Beispiel C Magen- und Darmwurm-Test / Schaf
Experimentell mit Haemonchus contortus oder Trichostrongylus colubriformis infizierte Schafe wurden nach Ablauf der Pfaepatenzzeit der Parasiten behandelt. Die Wirkstoffmenge wurde als reiner Wirkstoff in Gelatinekapseln oral appliziert.
Der Wirkungsgrad wird dadurch bestimmt, daß man die mit dem Kot ausgeschiedenen Wurmeier vor und nach der Behandlung quantitativ auszählt.
Ein völliges Sistieren der Eiausscheidung nach der Behandlung bedeutet, daß die Würmer abgetrieben wurden oder so geschädigt sind, daß sie keine Eier mehr produzieren können (Dosis effectiva).
Geprüfte Wirkstoffe und wirksame Dosierungen (Dosis effectiva minima)sind aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich.
Le A 14 529 - 14 -
ORIGINAL INSPECTED
409817/1161
11 ο O S 1 1
Tabelle 3 (zu Beispiel C)
Erfindung sgemäß er
Wirkstoff
Parasit Dosis effectiva minima
(Red. > 9o%) in, mg/lcg
N-COO-CH5 NH-C-NH-COO-CH,
-CO-CH,
Haemonchus contortus
Trichostrongylus colubriformis
Io Io
N-COO-CH5 NH-C-NH-COO-CH,
NH-CO-C5H7
Haemonchus contortus
Trichostrongylus colubriformis
Io 5
N-COO-CH5
NH-C-NH-COO-CH,
Haemonchus contortus
NH-CO-NH-CH2-Ch2-O-CH5
N-COO-CH5 NH-C-NH-COO-CH Haemonchus contortus
Trichostrongylus colubriformis
5o 25
NH-C
N-CO-O-CH,
1NH-CO-O-CH Haemonchus contortus
NH-CO-C2H5
Io
Verwandte Präparate zum Vergleich
„ 3 Haemonchus contortus NH-C-NH-CO-OCH5 Trichostrongylus colubriformis NH-CO-CH5 (aus DOS 2 117 293)
loo 5o
N-CO-OCH5 Haemonchus contortus 5o
NH-C-NH-CO-OCH5 Trichostrongylus colubriformis Io NH-CO-C2H5 (aus DOS 2 117 293)
Le A 14 529
L 0 9 8 1 7 / T 1 6
Beispiel D · 2 2 S n 9 1
Knötchenwurmtest / Schaf
Experimentell mit Oesophagostomum columbianum infizierte Schafe wurden nach Ablauf der Praepatenzzeit der Parasiten behandelt.
Die Wirkstoffmenge wurde als reiner Wirkstoff in Gelatinekapseln per os appliziert.
Der Wirkungsgrad wird dadurch bestimmt, daß man die nach der Behandlung abgetriebenen und die in den Versuchstieren verbliebenen Würmer nach Sektion zählt und den Prozentsatz der abgetriebenen Würmer errechnet.
Geprüfter Wirkstoff und wirksame Dosierung (Dosis effectiva minimaj ist aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich.
Le A 14 529 - 16 -
40981 7/1161
Dosis effectiva
Erfindungsgemäßer minima (Red.> 9o%)
Wirkstoff in mg/kg
N-COO-CH5
NH-C-NH-COO-CH, Io
Le A 14 529 - 17 -
409817/1161
Strongyloides ratti / Ratte
Experimentell mit Strongyloid.es ratti infizierte Ratten wurden nach Ablauf der Praepatenzzeit der Parasiten behandelt. Die Wirkstoffmenge wurde als wäßrige Suspension oral appliziert.
Der Wirkungsgrad des Präparates wird dadurch bestimmt, daß man nach Sektion die im Versuchstier verbliebenen Würmer im Vergleich zu unbehandelten Kontrolltieren zählt und danach den Prozentsatz der Wirkung errechnet.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Wirkstoffe und die geringste Dosierung, die den Wurmbefall der Versuchstiere um mehr als 90% reduziert, im Vergleich zu verwandten Präparaten aufgeführt.
Le A ΐ4.-5ί# "'■■■' - 18 -
409817/1161
Tabelle 5
(zu Beispiel E)
Erfindungsgemäßer
Wirkstoff
Dosis effective minima (Red.>9o%) in mg/kg
N-COO-CH3 NH-C-NH-COO-CHx
NH-CO-C5H7
N-COO-CH3 NH-C-NH-COO-CH,
NH-CO-NH-C4H9 loo
C4H9
N-COO-CH3 NH-C-NH-COO-CH,
H-CO-NH-CH2-CH2-O-CH3
5o
N-CO-O-CH
C4H9
NH-C
NH-CO-O-CH,
NH-CO-C2H5
5o
Verwandte Präparate zum Vergleich
N-CO-OCH3 -C-NH-CO-OCH3
NH-CO-CH,
(aus DOS 2 117 293)
25o
N-CO-OCH3 NH-C-NH-CO-OCH3
NH-CO-C0H1- ,
2 5 (aus DOS 2 117 293)
loo
Le A 14 529
- 19 -
0 9 8 17/1161
Spulwurmtest / Ratte
Experimentell mit Ascaris suum infizierte Ratten wurden 2 bis 4 Tage p. inf. behandelt. Die Wirkatoffmenge wurde als wäßrige Suspension oral appliziert.
Der Wirkungsgrad des Präparates wird dadurch bestimmt, daß man nach Sektion die im Versuchstier verbliebenen Würmer im Vergleich zu unbehandelten Kontrolltieren zählt und danach den Prozentsatz der Wirkung errechnet.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Wirkstoffe und die geringste Dosierung, die den Wurmbefall der Versuchstiere um mehr als 90 $ reduziert, im Vergleich zu verwandten Präparaten aufgeführt.
Le A 14 529 - 20 -
0 9817/1161
Tabelle 6
(zu Beispiel F)
2 ? 6 Π
Erfindungsgemäßer
Wirkstoff
Dosis effective minima (Red.>9o%) in mg/kg
N-COO-CH3 NH-C-NH-COO-CH,
NH-CO-C5H7 5o
N-COO-CH5 NH-C-NH-COO-CHx
NH-CO-NH-C4H9 5oo
N-COO-CH5 NH-C-NH-COO-CH,
Nh-CO-NH-CH2-CH2-O-CH5
250
Verwandte Präparate zum Vergleich
N-CO-OCH5
NH-C-NH-CO-OCH,
NH-CO-CH,
(aus DOS 2 117 293)
unwirksam
N-CO-OCH5
NH-C-NH-CO-OCH5 NH-CO-CoHc
(aus DOS 2 117 293)
unwirksam
Le A 14 529
- 21 -
40 9 8 17/1 161'
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel G ^ ' ^ 2 5 Π 9 1
Trichuris muris / Maus
Experimentell mit Trichuris muris infizierte Mäuse wurden nach Ablauf der Präpatenzzeit der Parasiten behandelt.
Die Wirkstoffmenge wurde als wäßrige Suspension oral appliziert.
Der Wirkungsgrad des Präparates wird dadurch bestimmt, daß man nach Sektion die im Versuchstier verbliebenen Würmer im Vergleich zu unbehandelten Kontrolltieren zählt und danach den Prozentsatz der Wirkung errechnet.
Le A 14 529 - 22 -
409817/1161
Tabelle 7
(zu Beispiel G)
Erfindung sgemäß er
Wirkstoff
Dosis effectiva minima (Red.>9o%) in mg/kg
C4H9
N-COO-CH3 NH-C-NH-COO-CH,
NH-CO-C3H7
25o
N-COO-CH3 NH-C-NH-COO-CH,
NH-CO-NH-C4H9
5oo
C4H9
N-COO-CtTT NH-C-NH-COO-CH,
NH-CO-Nh-CH2-CH2-O-CH,
25o
C4H9
N-COO-CH3 NH-C-NH-COO-CH,
NH-COY H
5oo
C4H9
NH-C
N-CO-O-CH,
NH-CO-O-CH,
NH-CO-C2H5
5oo
Le A 14 529
40981.7/ 1161
Herstellungsbeispiele V / 5 si:-] 1
Beispiel 1
- COOCH3
374 g (1,6 Mol) 2-Amino-4-n-butyl-butyranilid, 329,6 g (1,6 Mol) Ν,Ν'-Biscarbomethoxiisothioharnstoff-S-methylather und 5 g p-Toluolsulfonsäure werden gemeinsam in 900 ml Methanol 1,5 Stunden lang zum Sieden erhitzt. Die Lösung wird anschließend heiß filtriert und auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen. Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird dann auf einer Nutsche abgesaugt, mit Äther gewaschen und anschließend getrocknet. Man erhält 405 g (60% d. Th.) N,N1-Biscarbomethoxi-N"-/^-butyramido-^-n-butyl-phenyl)-guanidin vom Schmelzpunkt 116°C.
Analog zum Beispiel 1 können hergestellt werden: Beispiel Nr. 2
NH-C"3^" 3 Schmp. 132°
-NH-COOCH3
NH-COCH3
Le A 14 529 - 24 -
409817/1161
Beispiel Nr. 5
ί-COOCH
Schmp. 168° Zers.
Beispiel Nr. 4 NH-C=sseii~C00CH3
-CO-NH-C
4H9 Schmp,
160°
Beispiel Nr.
-COOCH,
Schmp. 151° Zers,
Beispiel Nr. 6
-COOCH3
Μ ^flri-COOCH,
-NH-CO-^ V} Schmp. ο
133
Le A 14 529
409817/1161
Beispiel Nr. 7
-COOCH-
Schmp. 145
Beispiel Nro 8
-COOCH3 -COOCH
,—COCpHp:
3 Schmp. 138
Le A 14 529
- 26 -
409817/1161

Claims (4)

n 2260911 Patentansprüche
1. Phenylguanidin-Derivate der Formel
- C-NH-COOR1
- CO - R2
in welcher
X für einen Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen R für einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen R für Wasserstoff oder Alkyl mit 1-18 Kohlenstoffatomen (gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Cyan, Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 2-5 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Halogenphenoxy, Alkylphenoxy, Alkoxyphenoxy), wobei X, Rl und R nicht gleichzeitig für Methyl stehen dürfen, ferner für Cycloalkyl mit 5-8 Kohlenstoffatomen, für Aralkyl (gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen), für Aryl (gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen) , ferner für 1-Furyl steht,
2
R ferner für -NR"R!" steht, worin
R" für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R"1 für Wasserstoff oder für Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, wobei der Alkylrest gegebenenfalls substituiert sein kann durch Halogen, Cyan, Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit bis zu 5' Kohlenstoffatomen, ferner für Cycloalkyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, für Aralkyl (das gegebenenfalls im Arylteil durch Halogen, Niederalkyl und/oder Niederalkoxy substituiert sein kann), für Phenyl (das gegebenenfalls durch Halogen, Niederalkyl und/oder Niederalkoxy substituiert sein kann), für Acyl mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen (gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Niederalkoxy), für
Le A 14 529 - 27 - ,
0 9 8 17/1161
Aroyl (gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy), für Alkylsulfonyl mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, für Arylsulfonyl (gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Amino, Niederalkyl, Niederalkoxy) und für Dialkylamino mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, weiterhin R" und R"' auch gemeinsam mit dem verbindenden Stickstoffatom für einen heterocyclischen Ring mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen stehen können, wobei der Ring noch gegebenenfalls Sauerstoff oder Schwefel als weitere Heteroatome enthalten kann,
2. Verfahren zur Herstellung von Phenylguanidin-Derivaten der Formel
- COOR1
in welcher
X für einen Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen R für einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen
2
R für Wasserstoff oder Alkyl mit 1-18 Kohlenstoffatomen (gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Cyan, Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 2-5 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Halogenphenoxy, Alkylphenoxy, Alkoxyphenoxy,
1 2
wobei X, R und R nicht gleichzeitig für Methyl stehen dürfen, ferner für Cycloalkyl mit 5-8 Kohlenstoffatomen, für Aralkyl (gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen), für Aryl (gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen) , ferner für 1-Furyl steht,
R ferner für -NR11R"1 steht, worin
R" für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht»
Le A 14 529 - 28 -
250911
fatomen
R"' für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 18 KohlenstoJ steht, wobei der Alkylrest gegebenenfalls substituiert sein kann durch Halogen, Cyan, Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, ferner für Cycloalkyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, für Aralkyl (das gegebenenfalls im Arylteil durch Halogen, Niederalkyl und/oder Niederalkoxy substituiert sein kann), für Phenyl (das gegebenenfalls durch Halogen, Niederalkyl und/oder" Niederalkoxy substituiert sein kann), für Acyl mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen (gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Niederalkoxy), für Aroyl (gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy), für Alkylsulfonyl mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, für Arylsulfonyl (gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Amino, Niederalkyl, Niederalkoxy) und für Dialkylamino mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, weiterhin
R" und R"' auch gemeinsam mit dem verbindenden Stickstoffatom für einen heterocyclischen Ring mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen stehen können, wobei der Ring noch gegebenenfalls Sauerstoff oder Schwefel als weitere Heteroatome enthalten kann,
dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Aminoanilin-Derivate der Formel
(II)
in der X und R die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit Isothioharnstoffen der Formel
RS - O=35^ - coor1 ^-NH-COOR1
Le A 14 529 - 29 -
409817/1161
in welcher R die oben angegebene Bedeutung besitzt und R für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Säure umsetzt.
3. Anthelmintisches Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Phenylguanidin-Derivat gemäß Anspruch 1.
4. Verfahren zur Herstellung eines anthelmintischen Mittels, dadurch gekennzeichnet, daß man Phenylguanidin-Derivate gemäß Anspruch 1 mit im rten, nicht toxischen, pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen vermischt.
Erkrankungen
η Phenylguani pliziert, die an
ekennzeich
nen
dine gemäß Anspruc
V"
6 '
eingegangen <J(T» ..:
Le A 14 529
- 30-
Λ 0 9 8 17/1 161
DE2250911A 1972-10-18 1972-10-18 Phenylguanidin-derivate, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel Pending DE2250911A1 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2250911A DE2250911A1 (de) 1972-10-18 1972-10-18 Phenylguanidin-derivate, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
SU1963844A SU489315A3 (ru) 1972-10-18 1973-10-12 Способ получени производных фенилгуанидина
NL7314183A NL7314183A (de) 1972-10-18 1973-10-15
JP48115396A JPS4986341A (de) 1972-10-18 1973-10-16
AT878973A AT338818B (de) 1972-10-18 1973-10-16 Verfahren zur herstellung von neuen phenylguanidin-derivaten
EG403A EG11195A (en) 1972-10-18 1973-10-16 Phenylguanidine derivatives,their production and their medicinal use
AR250542A AR199121A1 (es) 1972-10-18 1973-10-16 Procedimiento para la produccion de nuevos derivados de fenilguanidinas
CS7129A CS168049B2 (de) 1972-10-18 1973-10-16
IL43431A IL43431A (en) 1972-10-18 1973-10-16 N-(5-alkyl-2-amidophenyl)-n',n"-bis-(alkoxycarbonyl)-guanidines,their production and pharmaceutical compositions containing them
JP48115397A JPS4971123A (de) 1972-10-18 1973-10-16
CH1465073A CH586195A5 (de) 1972-10-18 1973-10-16
LU68627A LU68627A1 (de) 1972-10-18 1973-10-16
CA183,615A CA992554A (en) 1972-10-18 1973-10-17 Phenylguanidine derivatives
IE1854/73A IE38387B1 (en) 1972-10-18 1973-10-17 Phenylguanidine derivatives their production and their medicinal use
GB4838673A GB1414244A (en) 1972-10-18 1973-10-17 Phenylguanidine derivatives their production and their medicinal use
PH15116A PH10760A (en) 1972-10-18 1973-10-17 Phenylguanidine derivatives,their production and their medicinal use
SE7314109A SE386436B (sv) 1972-10-18 1973-10-17 Sett att framstella fenylguanidinderivat
BE136796A BE806201A (fr) 1972-10-18 1973-10-17 Nouveaux derives de phenylguanidine
ZA738075*A ZA738075B (en) 1972-10-18 1973-10-17 Phenylguanidin-derivatives,their production and their medicinal use
ES419721A ES419721A1 (es) 1972-10-18 1973-10-17 Procedimiento para la produccion de derivados de fenilgua- nidina.
AU61505/73A AU475701B2 (en) 1972-10-18 1973-10-17 Phenylguanidine derivatives, their production and their medicinal use
HUBA2987A HU166358B (de) 1972-10-18 1973-10-18
FR7337211A FR2203631B1 (de) 1972-10-18 1973-10-18
KE2628*UA KE2628A (en) 1972-10-18 1976-05-18 Phenylguanidine derivatives, their production and their medicinal use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2250911A DE2250911A1 (de) 1972-10-18 1972-10-18 Phenylguanidin-derivate, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2250911A1 true DE2250911A1 (de) 1974-04-25

Family

ID=5859304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2250911A Pending DE2250911A1 (de) 1972-10-18 1972-10-18 Phenylguanidin-derivate, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Country Status (23)

Country Link
JP (2) JPS4986341A (de)
AR (1) AR199121A1 (de)
AT (1) AT338818B (de)
AU (1) AU475701B2 (de)
BE (1) BE806201A (de)
CA (1) CA992554A (de)
CH (1) CH586195A5 (de)
CS (1) CS168049B2 (de)
DE (1) DE2250911A1 (de)
EG (1) EG11195A (de)
ES (1) ES419721A1 (de)
FR (1) FR2203631B1 (de)
GB (1) GB1414244A (de)
HU (1) HU166358B (de)
IE (1) IE38387B1 (de)
IL (1) IL43431A (de)
KE (1) KE2628A (de)
LU (1) LU68627A1 (de)
NL (1) NL7314183A (de)
PH (1) PH10760A (de)
SE (1) SE386436B (de)
SU (1) SU489315A3 (de)
ZA (1) ZA738075B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2370727A1 (fr) * 1976-11-11 1978-06-09 Bayer Ag Nouveaux derives substitues de o-phenylenediamine, leur procede de preparation et medicament les contenant
WO2001002423A2 (en) * 1999-07-07 2001-01-11 Isis Pharmaceuticals, Inc. 2'-guanidinyl-substituted oligonucleotides and gene expression modulation therewith

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2108835A1 (en) * 1970-10-09 1972-05-26 Rhone Poulenc Sa Fungicidal guanidines from o phenylenediamine
DE2109454A1 (en) * 1971-02-27 1972-09-14 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Fungicidal n-(2-acylaminophenyl)-n,n-bis(alkoxycarbonyl)-guanidines - from 2-acrylaminoanilines and s-alkyl n,n-bis(alkoxycarbonyl) isothiazole

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2370727A1 (fr) * 1976-11-11 1978-06-09 Bayer Ag Nouveaux derives substitues de o-phenylenediamine, leur procede de preparation et medicament les contenant
WO2001002423A2 (en) * 1999-07-07 2001-01-11 Isis Pharmaceuticals, Inc. 2'-guanidinyl-substituted oligonucleotides and gene expression modulation therewith
WO2001002423A3 (en) * 1999-07-07 2001-05-03 Isis Pharmaceuticals Inc 2'-guanidinyl-substituted oligonucleotides and gene expression modulation therewith
US6534639B1 (en) 1999-07-07 2003-03-18 Isis Pharmaceuticals, Inc. Guanidinium functionalized oligonucleotides and method/synthesis
US6593466B1 (en) 1999-07-07 2003-07-15 Isis Pharmaceuticals, Inc. Guanidinium functionalized nucleotides and precursors thereof
US6914148B2 (en) 1999-07-07 2005-07-05 Isis Pharmaceuticals, Inc. Guanidinium functionalized intermediates

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4986341A (de) 1974-08-19
CS168049B2 (de) 1976-05-28
PH10760A (en) 1977-09-02
IL43431A (en) 1976-04-30
AU475701B2 (en) 1976-09-02
ATA878973A (de) 1977-01-15
KE2628A (en) 1976-05-28
EG11195A (en) 1977-11-30
AU6150573A (en) 1975-04-17
ZA738075B (en) 1974-08-28
NL7314183A (de) 1974-04-22
IL43431A0 (en) 1974-01-14
FR2203631B1 (de) 1977-09-09
HU166358B (de) 1975-03-28
GB1414244A (en) 1975-11-19
CA992554A (en) 1976-07-06
IE38387L (en) 1974-04-18
SU489315A3 (ru) 1975-10-25
CH586195A5 (de) 1977-03-31
SE386436B (sv) 1976-08-09
FR2203631A1 (de) 1974-05-17
BE806201A (fr) 1974-04-17
IE38387B1 (en) 1978-03-01
AT338818B (de) 1977-09-12
LU68627A1 (de) 1973-12-27
AR199121A1 (es) 1974-08-08
ES419721A1 (es) 1976-03-01
JPS4971123A (de) 1974-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922523A1 (de) Neue aminothiazole und diese enthaltende arzneimittel
AT339329B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-(o-acylaminophenyl) -n&#39;- acylisothioharnstoffathern
DE2366237C2 (de) 4-[2-(2-Methoxynicotinamido)äthyl]-1-piperidinsulfonamid
DE2250911A1 (de) Phenylguanidin-derivate, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2304764A1 (de) Benzoylphenylguanidine, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
CH631436A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten o-phenylendiaminderivaten.
DD249479A5 (de) Verfahren zur herstellung von propionamidin-derivaten
DE1620747C3 (de) Carbothiamin sowie dessen nichttoxische organische oder anorganische Säureadditionssalze sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE2609574C3 (de) 1 -^-Fluor-S-trifluormethylthiophenyD-piperazin, dessen Salze, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel
DE2525725C3 (de) Basisch substituierte 2-AIkylamino-4-phenyl-imidazoline, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2423679C3 (de) Substituierte Phenylguanidine, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0009174A1 (de) Neue (5-(3,4-Dihydroisochinolin-1-yl)-1H-benzimidazol-2-yl)-carbaminsäurealkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung von anthelmintisch wirksamen Mitteln
DE2303048A1 (de) Benzoylphenylisothioharnstoffe, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2414084A1 (de) Dinitroanilinderivate
DE2346937A1 (de) N&#39;-(aminoacylaminophenyl)-acetamidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2630847A1 (de) Methoxycarbonyl-phenyl-guanidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
CH630079A5 (en) Process for the preparation of 1-(4-phenoxyphenyl)-1,3,5-triazine derivatives
DE2252691A1 (de) Amidophenylisothioharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2423679B2 (de) Substituierte phenylguanidine, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1643797A1 (de) Neue Thionocarbamidsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2653766A1 (de) Substituierte benzolsulfonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2628642C2 (de) In 2-Stellung substituierte 1,3-Diaza-fünfringkohlenstoffverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
EP0150719B1 (de) Substituierte Salicylsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
AT357546B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-(4- phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazin-derivaten und deren physiologisch vertraeglichen salzen
EP0002723B1 (de) Phosphonylureidobenzol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal