DE2249862A1 - Zusammensetzungen zur ausbildung von abriebfesten ueberzuegen mit nicht-haftender oberflaeche, verfahren zur herstellung dieser ueberzuege und diese ueberzuege aufweisende gegenstaende - Google Patents

Zusammensetzungen zur ausbildung von abriebfesten ueberzuegen mit nicht-haftender oberflaeche, verfahren zur herstellung dieser ueberzuege und diese ueberzuege aufweisende gegenstaende

Info

Publication number
DE2249862A1
DE2249862A1 DE2249862A DE2249862A DE2249862A1 DE 2249862 A1 DE2249862 A1 DE 2249862A1 DE 2249862 A DE2249862 A DE 2249862A DE 2249862 A DE2249862 A DE 2249862A DE 2249862 A1 DE2249862 A1 DE 2249862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
frit
coating
fluorocarbon resin
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2249862A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249862B2 (de
DE2249862C3 (de
Inventor
Louis Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tefal SAS
Original Assignee
Tefal SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tefal SAS filed Critical Tefal SAS
Publication of DE2249862A1 publication Critical patent/DE2249862A1/de
Publication of DE2249862B2 publication Critical patent/DE2249862B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2249862C3 publication Critical patent/DE2249862C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • C23D5/02Coating with enamels or vitreous layers by wet methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • B05D5/083Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C12/00Powdered glass; Bead compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/14Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions
    • C03C8/16Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions with vehicle or suspending agents, e.g. slip
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/12Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2207/00Compositions specially applicable for the manufacture of vitreous enamels
    • C03C2207/08Compositions specially applicable for the manufacture of vitreous enamels for light metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE L L H ö O D Z
POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
Case C-OBE 262 XC/Si
S. A. TEi1AL
Bumilly (Haute Savoie) / Prankreich
"Zusammensetzungen zur Ausbildung von abriebfesten Überzügen mit nicht-haftender Oberfläche, Verfahren zur Herstellung dieser Überzüge und diese Überzüge aufweisende Gegenstände"
Die Erfindung betrifft Fluorkohlenstoffharz enthaltende Zusammensetzungen zur Ausbildung von Überzügen mit nicht-haftender Oberfläche auf metallischen Oberflächen, wie Aluminiumscheiben.
Die Erfindung betrifft andererseits ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Überzuges mit nicht-haftender Oberfläche sowie die in dieser Weise erhaltenen Gegenstände.
Seit 1956 vnirden in steigendem Maße Überzüge auf der Grundlage von IMuorJcohlenstoffpolymerisaten als Überzüge mit nicht-haftender Oberfläche für Küchengerätschaften entwickelt. Diese Überzüge haben v/eltweites Interesse gefunden, seit durch das in der französischen Patentschrift 1 <$20 74-9 beschriebene Verfahren eine sichere Fixierung dieser Überzüge auf verschiedenen Metallen, wie insbesondere-Aluminium und Aluminiumlegierungen, möglich wurde.
Dieses Verfahren besteht darin, daß man durch eine zuvor durchgeführte chemische Behandlung der Metalloberfläche auf dieser
309844/1022
eine poröse Haftschicht ausbildet. Dann kann man das reine Fluorkohlenstoffpolymerisat mit dieser Oberfläche verbinden.
Es sind auch v/eitere Verfahren zum festen Aufbringen derartiger Überzüge beschrieben worden, die darin bestehen, daß man zu einer Dispersion des Fluorkohlenstoffharzes verschiedene chemische Haftmittel zusetzt. Verfahren dieser Art sind insbesondere Gegenstand der französischen Patentschriften i 020 905» 1 536 986, 1 537 129, 1 386 898 und 2 024 171.
Die gemäß diesen Verfahren ausgebildeten Überzüge besitzen jedoch alle den Kachteil, daß ihre Abriebfestigkeit gerade den Gebrauchsbedingungen von Kuchengerätschäften entspricht.
Zur Überwindung dieser Wachteile wurden Mehrschichtüberzüge vorgeschlagen, bei denen eine poröse, häufig als "harte Grundlage" bezeichnete Schicht auf das Metall des Gegenstands aufgebracht wird, die dann mit dem Fluorkohlenstoffharz überdeckt v/ird. In der Praxis erhält man diese harten Grundlagen durch Abscheiden von Metallen, Legierungen oder Oxiden von Metallen, wie Aluminium oder durch Abscheidung von Cermets auf die Metalloberfläche. Derartige Zwischenschichten werden in der Praxis durch Aufsprühen der genannten Materialien mit Hilfe einer Flammen- oder Plasma-Pistole aufgetragen.
Diese verschiedenen Verfahren sind jedoch äusserst kostspielig. Weiterhin ist in vielen Fällen das Verbinden des Fluorkohlenstoffharzes mit der harten Schicht nicht leicht und es ist häufig schwierig, eine Schicht auszubilden, die den angestrebten Porositätsgrad und gleichzeitig eine geeignete Karte aufweist.
Aus der französischen Patentschrift 1 536 889 ist ein Verfahren bekannt, das darin besteht, daß man auf der Metalloberfläche eine einzige Schicht aus glasigen Kügelchen mit einem Durchinesser von etwa 10 bis 500 μ derart aufbringt, daß etwa 15 Kü-
gelchen pro cm vorhanden sind. Diese Kügelchen werden durch ein sie bedeckendes Bindemittel fixiert, das seinerseits mit
30 9 8 Λ A/1022
einer wäßrigen Dispersion von Fli:orkohlenstoffharzteilchen überwogen "wird.
Dieses Verfahren ist jedoch äusserst umständlich, da es schwierig ist, eine gleichmässige Verteilung der Kügelchen auf der Metalloberfläche zu erreichen. Weiterhin ist dieses Verfahren arbeit s- und zeitintensiv. Schließlich ist in gewissen Ländern, darunter Frankreich, die Verwendung von Chromsäure und von Chromaten bei der Herstellung von Küchengerätschäften wegen der Gefährdung der Volksgesundheit durch diese Produkte vei"boten.
Ziel der Erfindung ist es daher, die Nachteile der verschiedenen genannten Verfahren zu überwinden. Sie zielt insbesondere darauf ab, billige Küchengerätschaften bereitzustellen, die eine ebenso gute Abriebbeständigkeit besitzen wie diejenigen Gerätschaften, die eine geeignete harte Grundlage aufweisen und bei deren Herstellung ein toxisches oder gesetzlich untersagtes Produkt verwendet wird.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Feststellung, daß man, wenn man statt eine feste Zwischenschicht auszubilden, eine Mischung aus einem Fluorkohlenstoffharz und einer Emaillefritte härtet, einen Überzug erhält, der eine bemerkenswert Abriebbeständigkeit besitzt und der so mit dem Substratmetall verbunden ist, daß die Anwendung von Chromsäure nicht erforderlich ist.
ErfindungEgemäß sind die ein Fluorkohlenstoffharz enthaltenden ■ Zusammensetzungen zur Ausbildung von Überzügen mit nicht-haftenden Oberflächen, insbesondere auf Metalloberflächen, wie Aluminiumplotteii, die als Küchengerätschäften verwendet werden sollen, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen Schlicker aus Emaillefritte enthalten, die einen Schmelzpunkt von oberhalb 4000C aufweist.
Die Untersuchungen haben in überraschender Veise gezeigt, daß die angep^ebene Verbindung des Fluorkohlenstoffharzes mit der
3 0 9 B Λ hf 1 0 2 2
Emaillefritte zu einem harten überzug mit einer ausgezeichneten Abriebfestigkeit führt, wobei die für den Gebrauch ausreichenden Eigenschaften hinsichtlich der Micht-Haftung der Oberfläche beibehalten werden.
Vorzugsweise weist die verwendete Emaillefritte eine Schmelztemperatur zwischen 500 und 6000C auf.
Die Fritte eines derartigen Schlickers muß wegen der oben angegebenen Gründe, insbesondere frei von Blei und ganz allgemein frei von Metallen sein, deren Schmelzpunkt unterhalb 40O0C liegt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Zusammensetzung zur Ausbildung von Überzügen mit nicht-haftenden Oberflächen ausgedrückt durch die Trockenprodukte dadurch gekennzeichnet, daß die prozentualen Gehalte an Fluorkohlenstoffharz und Emaillefritte
A - 50 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmischung einschließlich Wasser, Fluorkohlenstoffharz mit 100 % Trockengehalt und
B - 10 bis 30 Gew.-% der Gesamtmischung, einschließlich Wasser, Emaillefritte in wasserfreiem Zustand betragen.
Aus diesen Zahlenwerten ergibt sich, daß man eine besondere Zusammensetzung zur Ausbildung von Überzügen mit nicht-haftender Oberfläche, ausgehend von einer wäßrigen Suspension erhalten kann, die insgesamt 60 % wasserfreie Produkte und 40 % Wasser enthält.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Emaillefritte aus eckigen bzw. kantigen Teilchen, an denen das Fluorkohlenstoffharz anhaften kann, derart, daß die Teilchen durch Druckeinwirkung, z.B. durch Behandeln mit einem Spatel, nicht verschoben werden können, was sonst den Zusammenhang des Überzuges stören würde. Dieser Effekt zeigt sich, wenn man gemäß dem oben beschriebenen bekannten Verfahren Kugelchen verwendet.
309844/1022
Zur Verstärkung dieses Z-as&mmenheites wird die Emaillefritte gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung derart ausgewählt, daß die Körnchen dieser Eritte eine Korngröße ähnlich der der Fluorkohlenstoffharzteilehen besitzen, die zwischen 3 und 20 μ liegt und im Mittel 8 μ beträgt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt, die Gesamtdicke 30 bis 60 μ, vorzugsweise 30 bis 35 μ» um eine statistische Verteilung der Körnchen der Emaillefritte zu erreichen, derart, daß die Schichtdicke so groß ist^ daß im Mittel 3 Frittekörnchen, die vollständig mit 3fluorkohlenstoffharz umhüllt sind, übereinander liegen. Eine derartige Dicke gestattet zusätzlich eine bessere Wärmeübertragung durch den Überzug hindurch.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß die maximale Dicke des Gessmtüberzuges, die man ohne Risiko der Eißbildung des Überzuges nach dem Sintern des Fluorkohlenstoffpolymerisats erreichen kann, 60 μ beträgt. Wenn man Überzüge mit einer Dicke von mehr als 60 μ erhalten will, muß man das Überzugsmaterial in mehreren Ansätzen · aufbringen, wobei man zwischen der ersten und der zweiten Auftragung und zwisehen zwei aufeinanderfolgenden weiteren Auftragungen das Material in den Ofen einbringen muß, in dem die zuletzt aufgetragene Schicht gesintert wird. Jedoch schadet eine zu große Schichtdicke der guten Wärmeübertragung durch den Überzug mit der nicht-haftenden Oberfläche auf die zu garenden Nahrungsmittel.
Erfindungsgemäß können zu der wäßrigen Suspension der Emaillefritte, die in der Emailleindustrie allgemein als "Emaillefritten-Schlicker" bezeichnet wird, Zerkleinerungs- und Härtungs-Mittel, wie Natrium- und Kaliumsilikat, Kaliumhydroxyd und Borsäure, zugesetzt werden.
Diese Zusätze dienen als Suspensionsmittel für die zerkleinerte Pritte, wodurch die Viskosität der Suspension vor dem Einbringen in den Ofen reguliert wird. Insbesondere dienen Bohrsäure und Kaliumhydroxyd dazu, die Befeuchtung des Aluminiums mit dem
309844/1022
-6- 22^9862
Schlicker zu erleichtern und den pH-Wert des Schlickers für Schlicker, die zur Bedeckung von Aluminium dienen, auf einen Wert zwischen IO und 11 zu bringen. Der pH-Wert liegt in dieser Weise bei dem pH-Wert der Polytetrafluoräthylen-Disperr.ion (P.T.F.E.), die mit dem Schlicker vermischt wird und der bei einen Wert zwischen 9,5 und 11 liegt. In dieser Weise gelingt es leicht, den Schlicker mit der Polytetrafluoräthylendispersion zu vermischen.
Das erfindungsgemäß bevorzugte und am häufigsten eingesetzte Fluorkohlenstoff harz ist Polytetrafluorethylen, wobei man jedoch auch fluorhaltige Mischpolymerisate, wie Polyfluoräthylen/Propylen-Mischpolymerisate und Polyäthylen/Tetrafluoräthylen-Mischpolymerisate, verwenden kann.
Der erfindungsgemäße überzug kann auch mit Pigmenten gefärbt werden, indem man entweder die Pigmente mit dem Schlicker verreibt, um die Korngröße des letzteren Materials auf den gewünschten Wert zu bringen, oder indem man sie in die Mischung aus dem Schlicker und dem Fluorkohlenstoffharz einbringt, oder indem man die Pigmente mit der Dispersion des Fluorkohlenstoff harz es vermischt.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur Ausbildung von Überzügen mit nicht-haftenden Oberflächen wird auf die gesamte Oberfläche mindestens einer Seite der zu überziehenden Metallplatten, -scheiben oder -zuschnitten derart aufgebracht, daß sich ein ununterbrochener Überzug ergibt, dessen Dicke, wie oben bereits angegeben wurde, vorzugsweise zwisehen 30 und 60 μ liegt. Diese Auftragung kann mit Hilfe irgendwelcher geeigneter Vorrichtungen, z.B. Pinseln, Schwämmen oder Druckluftpistolen (vom Typ AIEELESS) erfolgen.
Die Zusammensetzung wird anschließend bei 70 his 90°C mit Hilfe von heißer Luft, mit Hilfe von Infrarotstrahlen oder unter Anwendung anderer Verfahren, bei denen eine gute Haftung der Bestandteile sich ergibt, getrocknet. Die Trocknungsdauer wird
309844/1022
derart berechnet, daß eine, vollständige Verdampfung des gesamten, in der wäßrigen Suspension enthaltenen Wassers sichergestellt ist. Nach diesem Trocknen wird die Zusammensetzung durch Einbringen in einen Ofen bei einer Temperatur von etwa 4000C während 10 bis 15 Minuten gesintert.
Es ist ersichtlich, daß wegen der besonderen eckigen und kantigen Form und der Korngrößenverteilung,gemäß denen die Emaillefrittekörnchen ausgewählt werden, es wesentlich ist, daß die Emaillefritte frei von Blei und im allgemeinen frei von allen Metallen ist, deren Schmelzpunkt unterhalb 4000C liegt, um zu verhindern, daß während des Sinterns, das durch das Einführen in den Ofen erfolgt und genau bei 4000C abläuft, diese Metalle schmelzen und die Körnchen der Emaillefritte durch Einwirkung der Schwerkraft mit in die unteren Bereiche der Überzugszusammensetzung mitreissen, wodurch die gleichmässige statistische Verteilung der Körnchen in Form von Schichten innerhalb des Fluorkohlenstoffpolymerisats zerstört wird.
Der erfindungsgemäße Überzug besitzt eine bemerkenswerte Härte, eine bemerkenswerte Dichte und eine bemerkenswerte Abriebbeständigkeit, wobei gleichzeitig eine Oberfläche vorhanden ist, an der die Nahrungsmittel nicht anhaften, wodurch ein Anbrenne an der Kochgerätschaft vermieden wird und sich Vorteile gegenüber überzügen aus reinem Polytetrafluoräthylen ergeben.
Durch Anwendung des oben beschriebenen Herstellungsverfahrens kann man Gegenstände jeglicher Art, insbesondere Kochgerätschaften, herstellen, die man, ausgehend von Blättern, Scheiben oder Zuschnitten, die mit der fraglichen Zusammensetzung überzogen sind, durch bekannte Tief ziehverfahren, Stanzverfahren oder in anderer Weise erhält. Die so .erhaltenen Gegenstände zeichnen sich dadurch aus, daß sie einen Überzug aus einem Fluorkohlenstoff polymerisat mit nicht-haftender Oberfläche aufweisen, der von Haus aus äusserst hart ist.
Die folgenden Beispiele, die die Erfindung weiter erläutern,
3098ΛΛ/1022
jedoch nicht beschränken sollen, betreffen drei vorteilhafte Verfahrensweisen, zur Herstellung eines Emaillefritten-Schlickers. Beispiel 1
Man stellt einen Schlicker der folgenden Zusammensetzung her:
- Zusammensetzung, bestehend aus 22,2 % NapO, 7»2 % K2O, 32,1 % SiO2, 7,7 % Al2O5, 19,9 % B2O5, 5,8 %
Sb2O7, 2,3 % NaF, 1,6 % AlF5 und 1,2 % CaF3 1000 g
- Natriumsilikat (d.i. 33 Liquide) 1 Teil ) ^n
- Kaliumsilikat (d.i. 33 Liquide) 3 Teile) ' ε
- Kaliumhydroxyd 10 g
- Borsäure 40 g
- Wasser 350 g
Man \rermahlt ^ie Materialien z.B. in einer Kugelmühle aus Porzellan mit hoher Dichte, bis man gemäß der DIN-Vorschrift I.I7I-E 130 auf dem Kugelstumpf sieb von Bayer mit 16 900 Maschen
ρ
pro cm einen Feinheitsgrad von 0,1 erreicht hat.
Nachdem man diesen Feinheitsgrad erreicht hat, vermischt man den Schlicker mit einer wäßrigen Dispersion von Polytetrafluoräthylen unter Einhaltung der folgenden Mengenverhältnisse:
- wäßrige Dispersion von Polytetrafluoräthylen mit
einem Trockengehalt von 60 % . 1000 g
- Schlicker 15Ο g
Diese Zusammensetzung bringt man mit Hilfe einer Spritzpistole oder in anderer Weise auf eine Aluminiumscheibe auf, die zuvor durch Sandstrahlen oder vorzugsweise durch chemischen Angriff mit Chlorwasserstoffsäure aufgerauht wurde. Man trocknet zur Entfernung der flüssigen Phase bei etwa 80 bis 900C und sintert dann im Ofen bei 4000C.
Beispiel 2
Schlicker, ausgehend von einer im Handel erhältlichen Fritte (Fritte A.L. 8 der Societe FERRO)
- Zusammensetzung, bestehend aus 20,3 % Na2O, 5,0 % K2O, 3,0 % Li2O, 21,9 % SiO2, 5,4 % Al5O5, 24,0 % B5O5, 5 % Sb2O5, 1 % CaF2, 6 % ZnO und 8,4 % LiF 1000 g
- Zusatz (A.L. 30 Liquide) 120 g
- Natriumsilikat (d.i. 33 Liquide) 1 Teil ) ^n
- Kaliumsilikat (d.i. 33 Liquide) 3 Teile) ' G
- Kaliumhydroxyd 10 g
3 0 9 8 λ U / 1 0 2 2
- Borsäure 40 g
- Wasser 500 g
Das Verreiben und die weiteren Verfahrensschritte werden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt.
Der Prozentsatz des Schlickers, der in die Überzugszusammensetzung eingearbeitet wird, kann, in Abhängigkeit von dem angestrebten Härtegrad oder dem Grad der Endhaftung des Überzugs zwischen 5 und 50 Gew.-% liegen.
Der Überzug kann, wie oben bereits angegeben wurde, mit Pigmenten gefärbt werden.
Gute Ergebnisse erhält man mit Fritten, die Zusammensetzungen aufweisen, die z.B. den folgenden Formulierungen entsprechen:
50 - 45 %
B2O5 Ο-1Ό %
LiO2 + Na2O + K2O 25 - 55 %
15 - 50 %
'Al0O-, 0 - 10 %
2 5
Es können auch andere Oxide, z.B. ZrO2, SnO2, ZnO, CaO oder PpOt- in Mengen von Q bis 10 % in die Zusammensetzung eingearbeitet werden.
Derartige Emaillefrittenzusammensetzungen sind unter dem Handelsnamen AL 6110 und 6100 der Firma BAYER oder unter dem Handel snamen AL 8 und CN 500 der Societe FERRO erhältlich.
Es wurde insbesondere festgestellt, daß die im folgenden angegebenen drei Formulierungen für Emaillefritten zur Bereitung der erfindungsgemäßen Überzugszusammensetzungen geeignet sind;
309844/1022
- 10 - Nr. 2 2249862
Formel Nr. 1 17,8 Nr. 3
Ma2O 16,8 3,9 24,8
κ2ο 3,7 - 3,7
Li2O - 22,3
SiO2 21,0 - 21,5
Al2O3 5,9 35,6 1,0
B2O5 53,66 5,1 19,6
Sb0O, 4.8 8,6 4,9
NaF 8,0 5,7 11,0
AlF2 5,4- 1,0 7,0
CaF2 0,8 1,5
ZnO - —■ 4,0
LiF -
Bei den vorstehend angegebenen Schlicker zusammensetzungen dienen die Natrium- und Kaliumsilikate als Zusätze zum Zerkleinern der Emaillefritte. Sie können auch durch Meta-Silikate der gleichen Metalle ersetzt werden. In dem einen oder anderen Fall dienen sie als Suspendiermittel für die zerkleinerte Fritte und tragen zur Einstellung der Viskosität der Mischung sowie zu einer Härtung der Emailleschicht vor der Einführung in den Ofen bei.
3098AW 1022

Claims (1)

  1. Patent ansprü ehe
    1. Zusammensetzung, enthaltend ein !Fluorkohlenstoffharz zur Ausbildung von "Überzügen Tait nicht-haftender Oberfläche auf Metalloberflächen, wie Aluminiumscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen Schlicker einer Emaillefritte enthält, die einen Schmelzpunkt von höher als 4000C aufweist.
    2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 50 bis 30 Gew.-% Fluorkohlenstoffharz mit 100 % Trockensubstanz, bezogen auf die Gesamtmischung, einschließlich des Wassers, und 10 bis 30 Gew,-% Emaillefritte, bezogen auf die Gesamtmischung, einschließlich des Wassers enthält.
    3. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Emaillefritte aus eckigen bzw. kantigen Teilchen besteht.
    4. Zusammensetzung gemäß einem der ,Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Emaillefritte eine Fritte mit einem niedrigen Schmelzpunkt zwisehen 500 und 6000C ist.
    5· Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Körnchen der Metallfritte eine Korngröße zwischen 3 und 20 u aufweisen und im Mittel eine Korngröße von 8 μ besitzen.
    6. Zusammensetzung gemäß einem der Anspräche 1 bis 5? dadurch gekennzeichnet, daß der Emaillefrittenschlicker zusätzlich Zusätze zum Zerkleinern und zum Härten, wie Natrium- und Kaliumsilikat, Kaliumhydroxyd o'der Borsäure enthält.
    ?." Zusammensetzung gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluorkohlenstoffharz Polytetrafluoräthylen ist.
    309844/1022
    8. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluorkohlenstoffharz ein fluorhaltiges Mischpolymerisat, wie ein PolyfIuoräthy1en/Propylen-Mischpolymerisat oder ein Polyäthylen/Tetrafluoräthylen-Mischpolymerisat ist.
    9- Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 "bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert zwischen 10 und 11 liegt.
    10. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 "bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die !"ritte frei von Blei ist.
    11. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fritte aus einer Mischung von Metalloxiden, wie SiO2, Bp°xi TiOp, ZnO, Alkaliinetalloxiden und/oder Aluminiumoxid besteht.
    12. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie Pigmente enthält.
    13· Verfahren zur Herstellung eines Überzuges mit nienthaftender Oberfläche auf Blättern, Scheiben oder Zuschnitten aus Metall, wie Aluminium, durch Auftragen einer Zusammensetzung gemäß den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zusammensetzung auf mindestens eine Seite der Metalloberfläche aufträgt, den so erhaltenen Überzug zum Verdampfen des Wassers trocknet und das Fluorkohlenstoffpolymerisat durch Einbringen in einen Ofen sintert.
    14. Verfahren gemäß Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Überzuges auf den Kctallsubstrat vor dem Trocknen zwisehen 30 und 60 μ liegt.
    1ί?. Verfahren gemäß Anspruch 1Λ, dcdurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Überzuges auf dem Metallsubstrat vor dem Trocknen zwischen 30 und 35 u liegt.
    3 fJ 9 F Λ U / 1 0 2 2
    16. Gegenstände, insbesondere Gerätschaften zum Kochen von Nahrungsmitteln, erhalten durch Anwendung des Verfahrens gemäß den Ansprüchen 13 his 15? dadurch gekennzeichnet, daß sie einen in sich harten Überzug mit nicht-haftender Oberfläche aus einem Pluorkohlenstoffharz aufweisen.
    309844/1022
    10 22
    ORIGINAL .NSPECTSJ
DE19722249862 1972-04-11 1972-10-11 Wäßriges Überzugsmittel für Metalloberflächen aus einer Dispersion eines Fluorkohlenstoffharzes und einer Emaillefritte vom Schmelzpunkt höher als 400 Grad C Expired DE2249862C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7212608 1972-04-11
FR7212608A FR2179526B1 (de) 1972-04-11 1972-04-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2249862A1 true DE2249862A1 (de) 1973-10-31
DE2249862B2 DE2249862B2 (de) 1975-10-23
DE2249862C3 DE2249862C3 (de) 1976-08-12

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113444407A (zh) * 2021-03-23 2021-09-28 上海涂固安高科技有限公司 一种具有抗污抗病毒的氟碳涂料及其制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113444407A (zh) * 2021-03-23 2021-09-28 上海涂固安高科技有限公司 一种具有抗污抗病毒的氟碳涂料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DK146963C (da) 1984-08-06
FR2179526A1 (de) 1973-11-23
JPS523660B2 (de) 1977-01-29
CA1021483A (en) 1977-11-22
CH560751A5 (de) 1975-04-15
DE2249862B2 (de) 1975-10-23
US3850867A (en) 1974-11-26
HK75476A (en) 1976-12-10
BE797015A (fr) 1973-09-19
NL7213215A (de) 1973-10-15
NL154539B (nl) 1977-09-15
IT965307B (it) 1974-01-31
GB1400458A (en) 1975-07-16
DK146963B (da) 1984-02-27
FR2179526B1 (de) 1980-08-14
JPS4917821A (de) 1974-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000926T2 (de) Antimikrobielle Glaszusammensetzung und diese enthaltende antimikrobielle Polymerzusammensetzung
DE1929447C3 (de) Wärmebeständiges Schokoladenerzeugnis und seine Herstellung
DE1496573A1 (de) Glasgegenstaende
DE1262864B (de) Verfahren zur Herstellung von Glimmerplaettchen
DE2123235A1 (de) Sintermasse zur Herstellung einer porösen Beschichtung
EP0006525B1 (de) Alterungsbeständiges Brandschutzmaterial, Verfahren zur Herstellung desselben und Verwendungen
DE2752803A1 (de) Anorganisches praeparat zum beschichten von gegenstaenden
DE2152770C3 (de) Haftgrundierung auf der Basis einer wäßrigen Dispersion eines FluorkoMenstoffpolymerisatharzes und deren Verwendung
DE1807890C3 (de) Bleichromat-Pigmente
DE2820704A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mit wachs desensibilisierten sprengstoffmasse
DE2217137C3 (de) FluorkohlenstoffpoIymerisatiDispersion
DE3222696C2 (de)
DE2548107C3 (de) Sinterbares Überzugsmaterial aus Polytetrafluoräthylen und Polyvinylidenfluorid in wäßriger Dispersion
DE3021435A1 (de) Strassenmarkierungs-zusammensetzung
DE2429252A1 (de) Verfahren zur herstellung von wollastonit
DE2409697A1 (de) Feuerbestaendiger, anorganischer schutzueberzug sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2904412C3 (de) Thermische Schüttisolierung aus Teilchen aus durch Bindemittel klebrig gemachtem expandiertem Perlit
DE2241130C3 (de) Verbundschaumwerkstoff hoher Feuerfestigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1024685B (de) Verfahren zum Herstellen von zusammengesetzten Glasgegenstaenden
DE1246915B (de) Waessriges Beschichtungsmittel zur Herstellung von aufschmelzbaren Korrosionsschutzueberzuegen
DE2249862A1 (de) Zusammensetzungen zur ausbildung von abriebfesten ueberzuegen mit nicht-haftender oberflaeche, verfahren zur herstellung dieser ueberzuege und diese ueberzuege aufweisende gegenstaende
DE1167706B (de) Verfahren zum Herstellen von ein Ankleben oder Anbacken verhindernden, ein Siliconhar enthaltenden UEberzuegen auf Gegenstaenden aus Glas, Porzellan, Steingut und Emaille
DE2249862C3 (de) Wäßriges Überzugsmittel für Metalloberflächen aus einer Dispersion eines Fluorkohlenstoffharzes und einer Emaillefritte vom Schmelzpunkt höher als 400 Grad C
DE2157500A1 (de) Kornverfeinernde, titanhaltige Massen, deren Herstellung und deren Verwendung
DE2721051A1 (de) Das klumpen verhinderndes mittel zur vermeidung von zusammenballungen pulverfoermiger oder koerniger substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee