DE2249834A1 - Verankerungsfuellmasse - Google Patents

Verankerungsfuellmasse

Info

Publication number
DE2249834A1
DE2249834A1 DE19722249834 DE2249834A DE2249834A1 DE 2249834 A1 DE2249834 A1 DE 2249834A1 DE 19722249834 DE19722249834 DE 19722249834 DE 2249834 A DE2249834 A DE 2249834A DE 2249834 A1 DE2249834 A1 DE 2249834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsules
filling compound
compound according
substances
hardener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722249834
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Bourland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CELTITE DIJON
Original Assignee
CELTITE DIJON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CELTITE DIJON filed Critical CELTITE DIJON
Priority to DE19722249834 priority Critical patent/DE2249834A1/de
Publication of DE2249834A1 publication Critical patent/DE2249834A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material
    • F16B13/143Fixing plugs in holes by the use of settable material using frangible cartridges or capsules containing the setting components
    • F16B13/145Fixing plugs in holes by the use of settable material using frangible cartridges or capsules containing the setting components characterised by the composition of the setting agents contained in the frangible cartridges or capsules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

  • Verankerungsfullmasse Es ist bsreits ein Verfahren zum Verankern einer Stange in einem Mauerwerk bekannt,- gemäB welchem zunächst in die Mauer Bin Loch gebohrt und in dieses dann eins-Füllmasse eingebracht wird, die aus einem Harz, einem Härter, einem Beschleuniger und aus einer Inertmasse besteht. Diese Stoffe sind je für sich in einer zerreißbaren Kartusche vorgesehen, die durch das Eindringen der zu verankernden Stange zerstört werden, so daß sich die Stoffe mischen und verfestigen, wodurch die Verankerung der Stange erreicht wird.
  • Diese Stoffe müssen voneinander getrennt sein, damit sie erst in dem Augenblick reagieren, in dem sie durch das Eindringen der Stange in das Bohrloch miteinander in Berührung kommen.
  • Obwohl die Mengen der einzelnen Stoffe nicht beträchtlich sind, ist das Mischen der einzelnen voneinander getrennten Stoffen untereinander nicht immer einwandfrei. Da sich die nacheinander eingeführten Kartuschen über eine gewisse Länge erstrecken, kommt es zu keiner einwandfreien Längsverteilung, die für eine innige und homogene Mischung dieser Stoffe erforderlich wäre.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe-zugrunde, eine einwandfreie Mischung aller Teile zu erzielen. Eine Verankerungsfüllmasse, -dis diese Aufgabe löst und die aus mindestens zwei voneinander getrennten Stoffen besteht, die bei Kontakt miteinander reagieren und einen festen Stoff bilden, ist dadurch gekennzeiehnet, daß mindestens einer der Stoffe in Teilmengen zerlegt und diese in so viele einzelne dichte Kapseln gefüllt sind, wie es fur das Mischen der Bestandteile der Füllmasse, um eine homogene räumliche Verteilung in einem gegebenen Volumen zu erreichen, erforderlich ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Kapseln in einem zerstörbaren Behälter vorgesehen, der ferner ein Längsstäbchen enthält, das aus einem in einem mineralischen Füllstoff verteilten Härter besteht.
  • GemäB einer anderen Ausführungsform sind die Kapseln in einem zerstörbaren Behälter angeordnet, der einen mit ihnen zu mischen den, pulverförmigen Härter enthält.
  • GemäB einer abgewandelten Ausführungsform sind die Kapseln in einem zerstörbaren Behälter angeordnet, der einen mit ihnen zu mischenden mineralischen Füllstoff, wie Sand oder Silikatkies, enthalt.
  • GemäB einer anderen Ausführungsform bestehen die verkapselten Stoffe zum einen aus einem reinen Harz und zum anderen aus einem einen Beschleuniger in latenter Form enthaltenden Härter.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform bestehen die verkapselten Stoffe zum einen aus einem beschleunigten Harz und zum anderen aus einem Härter.
  • Zweckmäßig ist es, den Durchmesser jeder Kapsel kleiner als einen Millimeter zu wählen.
  • Gemäß der Erfindung sind also die Stoffe sehr gut verteilt und mischen sich unabhängig von der Länge der Verankerung homogen.
  • Bei der Verwendung dieses Verfahrens in der Industrie. im Haushalt und im Bauwesen u.s.w. können die gebohrten Löcher relativ kurz sein.
  • Als zerstörbarer Behälter kann hierbei ein einfaches Glasrohr benutzt werden, das mit Kapseln gefüllt ist, diü das gegebenenfalls beschleunigte Harz enthalten.
  • Der Härter kann die Form eines Stäbchens haben, das beispielsweise aus in einem mineralischen Füllstoff, wie Sand und Ton, verteilten Benzoylperoxid besteht.
  • Der Härter kann auch ein mit Sand gemischtes Benzoylperoxidpulver sein, das homogen mit den Harzkapseln gemischt ist.
  • Es kann auch nicht nur das Harz, sondern auch der Härter verkapselt werden.
  • Hierbei wird ein flüssiges Peroxid, beispielsweise Kobaltnaphthenat oder -oktoat, benutzt.
  • Das Rohr enthält somit Kapseln mit Harz, Kapseln mit Härter und eine verteilte Füllmasse, die beispielsweise aus Silikatfeinkies besteht.
  • Dieser Silikatkies erleichtert das Zerdrücken der Kapseln und verbessert die Haftung der Verankerung.
  • Bei schwierigen Anwendungsgebieten, wie das Verbolzen der Hangenden in Bergwerken und Tunnels, sind die gebohrten Löcher sehr tief und erreichen häufig mehrere Meter.
  • Unter diesen Bedingungen ist es schwierig, Glasrohre zu benutzen. Hierbei kann jedoch auch ein Netz, vorzugsweise ein in der französischen Patentschrift 69/03.015 beschriebenes 40981 B/06 13 Netz, benutzt werden.
  • Verwendet man Mikrokapseln mit einem Druchmesser von weniger als einem Millimeter, um eine einwandfreie Mischung und eine sehr genaue Dosierung zu erreichen, so müssen diese in eine zerreißbare Hülle eingebracht werden, die in das Netz eingesetzt wird.
  • Die Verwendung einer derartigen Hülle kann vermieden werden, wenn Kapseln mit größerem Durchmesser, beispielsweise acht Millimeter, benutzt werden, wodurch verhindert wird, daß sie durch die Maschen des Netzes hindurchtrsten.
  • Die Hülle kann aus Polyähtylenpolyamid od. dgl. bestehen.
  • Sie braucht nicht besonders styroldicht zu sein, da das Harz in dichten Kapseln eingeschlossen ist.
  • Der mineralische Füllstoff und die Ausbildung des Härters (Stäbchen oder Pulver) gemäß der obenstehenden Beschreibung sind davon unabhängig, ob ein Glasrohr oder eine Hülle und ein Netz benutzt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen AusfUhrung -formen beschränkt, sondern läßt alle Arten von Abwendlungen zu.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRüCHE
    Cp Verankerungsfüllmasse, bestehend aus mindestens zwei getrennten Stoffen, die bei Kontakt miteinander reagieren und einen festen Stoff bilden, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß mindestens einer der Stoffe in Teilmengen zerlegt und diese in so viele einzelne dichte Kapseln gefüllt sind, wie es für das Mischen der Bestandteile der Füllmasse, um eine homogene räumliche Verteilung in einem gegebenen Volumen zu erreichen, erforderlich ist.
  2. 2. Füllmasse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Kapseln in einem zerstörbaren Behälter angeordnet sind, der ein Längsstäbchen enthält, das aus einem in einer mineralischen Füllmasse verteilten Härter besteht.
  3. 3. Füllmasse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Kapseln in einem zerstörbaren Behälter angeordnet sind, der einen mit ihnen gemischten, pulverförmigen Härter enthält.
  4. 4. Füllmasse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Kapseln in einem zerstörbaren Behälter angeordnet sind, der einen mit Ihnen zu vermischenden mineralischen Füllstoff, wie Sand oder Silikatkies, enthält.
  5. 5. Füllmasse nach Anspruch 1, d a d u r c h g 6 k e n n -z e i c h n e t , daß die verkapselten Stoffe einerseits aus einem reinen Harz und andererseits aus einem einen Beschleuniger in latenter Form enthaltenden Harter bestehen.
  6. 6. Füllmasse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die verkapselten Stoffe einerseits aus einem beschleunigten Hartz und andererseits aus einem Härter bestehen.
  7. 7. Füllmasse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß jede Kapsel einen Durchmesser von weniger als einem Millimeter hat.
DE19722249834 1972-10-11 1972-10-11 Verankerungsfuellmasse Pending DE2249834A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722249834 DE2249834A1 (de) 1972-10-11 1972-10-11 Verankerungsfuellmasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722249834 DE2249834A1 (de) 1972-10-11 1972-10-11 Verankerungsfuellmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2249834A1 true DE2249834A1 (de) 1974-04-18

Family

ID=5858751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722249834 Pending DE2249834A1 (de) 1972-10-11 1972-10-11 Verankerungsfuellmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2249834A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153156A (en) 1977-08-08 1979-05-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for reinforcing or sealing solid structures or for anchoring bolts therein and cartridges for use in such method
US4216180A (en) 1978-11-06 1980-08-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reinforcing or sealing solid structures or for anchoring bolts therein and cartridges for use in such method
US4253566A (en) 1979-08-16 1981-03-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Resin-containing cartridges and process for sealing solid structures or for anchoring bolts and rods therein
DE3139627C1 (de) * 1981-10-06 1983-01-27 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Einkomponenten-Kunstharzmoertel mit mikroverkapselten Haerter und Indikator als Aktivierungsanzeige
DE19507381A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-05 Stahl Gmbh Klebstoffpatrone
EP1674491A2 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 HILTI Aktiengesellschaft Mehrkomponenten-Ortschaumsystem für die Herstellung von interpenetrierenden polymeren Netzwerken und dessen Verwendung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153156A (en) 1977-08-08 1979-05-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for reinforcing or sealing solid structures or for anchoring bolts therein and cartridges for use in such method
US4216180A (en) 1978-11-06 1980-08-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reinforcing or sealing solid structures or for anchoring bolts therein and cartridges for use in such method
US4253566A (en) 1979-08-16 1981-03-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Resin-containing cartridges and process for sealing solid structures or for anchoring bolts and rods therein
DE3139627C1 (de) * 1981-10-06 1983-01-27 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Einkomponenten-Kunstharzmoertel mit mikroverkapselten Haerter und Indikator als Aktivierungsanzeige
DE19507381A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-05 Stahl Gmbh Klebstoffpatrone
EP1674491A2 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 HILTI Aktiengesellschaft Mehrkomponenten-Ortschaumsystem für die Herstellung von interpenetrierenden polymeren Netzwerken und dessen Verwendung
EP1674491A3 (de) * 2004-12-23 2008-07-16 HILTI Aktiengesellschaft Mehrkomponenten-Ortschaumsystem für die Herstellung von interpenetrierenden polymeren Netzwerken und dessen Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4106311C1 (de)
DE3247227C2 (de)
DE2005161A1 (de) Mittel zur Verankerung von Stützbolzen
DE2249834A1 (de) Verankerungsfuellmasse
US4443567A (en) Single-component hardenable synthetic resin composition and method of using same
DE3300409A1 (de) Verbesserte einspritz- bzw. vergussmasse und deren verwendung
EP0312776B1 (de) Verfahren zur Befestigung von Ankerstangen
EP0419482B1 (de) Verankerungspatrone
DE3300410A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von verankerungselementpatronen
DE2209821A1 (de) Verfahren zum Verfestigen von bruchi gen Gesteinsschichten
DE102011003127A1 (de) Befestigungsset und Verfahren zur Befestigung eines Bauteils an einem Untergrund
EP0319736B1 (de) Verfahren zum Befestigen von Ankerstangen in Beton und Verbundmasse
DE60125471T2 (de) Verfahren zum Anwenden von chemischen Befestigungskleber
EP0164304B1 (de) Verankerung eines Verankerungsmittels
DE2934877A1 (en) Bonding material of anchor bolt or the like and method of producing the same
AT224588B (de) Patrone für einen insbesondere im untertägigen Grubenbetrieb zu verwendenden Ankerausbau
DE3209018A1 (de) Verankerung eines schlagspreizduebels in einem eine hinterschneidung aufweisenden bohrloch
DE2849384A1 (de) Verfahren zum setzen von ankern, bolzen, schaeften o.dgl. in bergwerksstollen u.dgl.
DE3415433A1 (de) Verfahren zum ein- bzw. umhuellen von radioaktiven abfaellen
AT400975B (de) Verankerungspatrone zur befestigung einer ankerstange o.dgl. und verfahren zur ihrer herstellung
EP0535411B1 (de) Klebstoffpatrone für einen Verbunddübel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1162694B (de) Verfahren zum UEberziehen von gegen Neutronenstrahlung schuetzende oder zu schuetzende Bauelemente
DE2207076A1 (de) Verfahren zur Verankerung von Bolzen oder Stäben
DE956335C (de) Einrichtung zur Applikation radioaktiver Strahlen
CH465536A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ankerausbau, insbesondere für untertägige Grubenbetriebe