DE2249586A1 - Zange zum oeffnen von schraubverschluessen - Google Patents

Zange zum oeffnen von schraubverschluessen

Info

Publication number
DE2249586A1
DE2249586A1 DE19722249586 DE2249586A DE2249586A1 DE 2249586 A1 DE2249586 A1 DE 2249586A1 DE 19722249586 DE19722249586 DE 19722249586 DE 2249586 A DE2249586 A DE 2249586A DE 2249586 A1 DE2249586 A1 DE 2249586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripping
pliers
gripping surfaces
strips
base plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722249586
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dipl Kfm Numsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUDERSTADT FA J
Original Assignee
DUDERSTADT FA J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUDERSTADT FA J filed Critical DUDERSTADT FA J
Priority to DE19722249586 priority Critical patent/DE2249586A1/de
Publication of DE2249586A1 publication Critical patent/DE2249586A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/18Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing threaded caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

  • Zange zum öffnen von Schraubverschlüssen Die Erfindung betrifft eine Zange zum öffnen von Flaschen-, Gläser- oder dergl. Schraubverschlüssen verschiedener Größe mit zwei, um einen gemeinsamen Gelenkpunkt verschwenkbaren Zangenbacken, die außer in einer Grundebene in zumindest einer weiteren Ebene angeordnete, innenliegende, profilierte, zusammenwirkende, konkave Greifflächen ür die Verschlüsse aufweisen und die an ilren freien Enden als Handgriffe ausgebildet sind.
  • Es sind bereits Zangen dieser Art bekannt, bei denen die Zangenbacken aus Blech geformt und die Greifflächen an rechtwinklig aufgebogenen Blechlappen ausgebildet sind. Diese Lappen können jedoch bei schwer zu drehenden Schraubverschlüssen verbogen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine für verschiedene Schraubverschlußdurchmesser verwendbare, stabile und formschöne öffnungszange zu schaffen, die aus einfachen Teilen hergestellt ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die massiv ausgebildeten Zangenbacken oberhalb der in der Grundebene angeordneten Greifflächen paarweise einander gegenüberliegende, einstückig angeformte Greifleisten aufweisen, die auf ihrer Innenseite gegenüber den Greifflächen der Grundebene stufenartig zurückversetzte profilierte Greifflächen tragen und daß die beiden Greifleisten jedes Zangenbackens durch eine querverlaufende Aussparung von einander getrennt sind.
  • Die einstückig an den massiven Zangenbacken angeformten Greifleisten verhindern ein Ausbiegen der Greifflächen unter der Krafteinwirkung beim t)ffnen schwergängiger Schraubverschlüsse, während die stufenartige Zurückversetzung der Greifleisten den Vorteil bringt, daß vor den Greifleisten eine Anlagefläche ausgebildet ist, mit der die Zange auf den Schraubverschluß aufgelegt werden kann. Die querverlaufende Aussparung, die die beiden Greifleisten jedes Zangenbackens von einander trennt, läßt den Rand großer Verschlüsse über die Zangenbacken hinausragen, wodurch eine exakte Anlage der Greifflächen an dem Verschluß gewährleistet ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die der Gelenkachse benachbarten Greifleisten lediglich über einen Teil ihrer Länge profiliert sind, da dadurch eine einwandfreie Anlage des Schraubverschlusses an der Greiffläche ohne großen Profilieraufwand erreicht wird.
  • ZweckmäBig ist es auch, daß die Greifflächen der Greifleisten konkav gekrümmt sind und jeweils paarweise unterschiedliche Krümmungsradien aufweisen. Dadurch wird erreicht, daß Schraubverschlüsse mit verschieden großem Durchmesser beim Einspannen in die Zange an vier Flächen in Berührung mit den Greifflächen stehen, wodurch der spezifische Anpreßdruck auf den Rand des Verschlusses gering gehalten und die Form des Verschlusses geschont wird.
  • Auch kann es von Vorteil sein, daß die unterhalb der Greifflächen der Greifleisten in der Grundebene liegenden Greifflächen konvex nach innen gekrümmt sind, denn dadurch wird erreicht, daß beim Einspannen eines Schraubverschlusses durch die Zange ein großer Flächendruck ausgeübt werden kann, der unter Verformung des Verschlusses eine Offnung auch in hartnäckigen Fällen ermöglicht.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die zwischen den konvexen Greifflächen liegenden unprofi lie rten Aussparungen der Zangenbacker in der Grundebene nach außen zu zurückgesetzt sind. Dadurch lassen sich die Schraubverschlüsse ohne anderweitige Beruhrung mit den Zangenbacken als an den vier profilierten Greifflächen einspannen.
  • Es kann ebenfalls von Vorteil sein, daß die den Handgriffen benachbarten konvexen Greifflächen der Grundebene in einem Radius fließend ip sich auch über die Höhe der zugeordneten Greifleisten erstreckende konkave Greifflächen übergehen, da auf diese Weise breite Greitraächen zum Öffnen kleiner und sehr kleiner Verschlüsse zur Verfügung stehen.
  • Zweckmäßig ist es außerdem, daß in den dem Gelenkpunkt bnachbarten beiden Greifleisten eine durch den GellenkpuSxb verlaufende Gelenkachse gelagert ist. Durch die Breite der Zangenbecken an dieser Stelle ergibt sich eine Lagerung, die nicht nur großen Kräften dauerhaft standhält, sondern'auch die beiden Zangenbacken exakt führt.
  • In einer abgewandelten Ausführungsform kann es von Vorteil sein, wenn den Greifflächen der Grundebene auf der den Greifleisten abgewandten Seite jeweils eine nach innen vorspringende, in dem Material der Zangenbacken ausgebildete, Anlagefläche zugeordnet ist. Dadurch wird eine Anlagefläche auch für die durch die Greifflächen der Grundebene eingespannten Schraubverschlüsse gebildet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 Eine Zange gemäß der Erfindung zum Öffnen von Schraubverschlüssen in der Vorderansicht Fig. 2 die Zange nach Fig. 1 in der Rückansicht Fig. 5 die Zange nach Fig. 1 in einer Seitenansicht und Fig. 4 die Zange nach Fig. 1 geschnitten längs der Linie IV-IV der Fig. 1.
  • Die Zange zum Öffnen von Schraubverschlüssen besteht aus zwei Zangenbacken 1,2 die um eine Gelenkachse 5 verschwenkbar und durch diese miteinander verbunden sind. Die Zangenbacken 1,2 laufen in Handgriffe 4,5 aus. In dem der Gelenkachse 5 benachbarten Teil der Zange sind zwei Einspannebenen vorgesehen, eine Grundebene 7,in der sich mittelgroße Schraubverschlüsse festhalten lassen und eine larüberliegende Ebene 8, die für große Verschlüsse vorgesehen ist. In der Ebene 8 sind Greifleisten 9 angeordnet, die an den Zangenbacken 1,2 einstückig angeformt und durch eine querverlaufende Aussparung 6 von einander getrennt sind.
  • Die Greifleisten 9 sind gegenüber der Grundebene 7 zurückversetzt, wodurch sich eine Anlagefläche für in der darüberliegenden Ebene 8 eingespannte Schraubverschlüsse ergibt. Sie sind mit Greifflächen versehen, die konkav nach außen gekrümmt sind und jeweils unterschiedliche Krümmungsradien aufweisen. In der Grundebene 7 liegen Greifflächen 11 sich paarweise gegenüber, die auf konvex nach innen gekrümmten Nocken 12, welche auf ihrer Oberseite einen Teil der Anlagefläche bilden, angeordnet sind. Die profilierten Nocken 12 laufen nach außen zu in unprofilierte Aussparungen 15 aus, wodurch verhindert wird, daß in der Grundebene 7 eingespannte Verschlüsse außer an den Greifflächen 11 mit den Zangenbacken in Berührung kommen, so daß sich eindeutige Eingriffsverhältnisse ergeben. Die den Handgriffen 4, 5 benachbarten konvexen Greifflächen 11 gehen fließend in konkave Greifflächen 14 und 15 über, die über die ganze Zangenbackenstärke einschließlich der Höhe der Greiffleisten 9 profiliert sind und zur Öffnung kleiner Verschlüsse dienen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann den Greifflächen 11 der Grundebene 7 auf der den Greifleisten 9 abgewandten Seite eine nach innen vorspringende Anlagefläche 16, deren Umriß bei 17, 18 in den Fig. 1, 2 und 4 punktiert dargestellt ist, zugeordnet sein. Diese Anlagefläche 16 gestattet ein Auflegen der Zange auf den mittels der Greifflächen 14, 15 zu öffnenden Schraubverschluß.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Zange zum Öffnen von Flaschen-, Gläser-oder dergl.
Schraubverschlüssen verschiedener Größe mit zwei um einen gemeinsamen Gelenkpunkt verschwenkbaren Zangenbackenß die außer in einer Grundebene in zumindest einer weiteren Ebene angeordnete, innenliegende, profilierte, zusammenwirkende, konkave Anlage flächen für die Verschlüsse aufweisen und die an ihren freien Enden als Handgriffe ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die massiv ausgebildeten Zangenbacken (1,2) oberhalb der in der Grundebene (7) angeordneten Greifflächen (all) paarweise einander gegenüberliegende, einstückig angeformte Greifleisten (9) aufweisen, die auf ihrer Innenseite gegenüber den Greifflächen (11) der Grundebene (7) stufenartig zurückversetzte profilierte Greifflächen (10) tragen und daß die beiden Greifleisten (9) jedes Zangenbackens (1,2) durch eine querverlaufende Ausnehmung (6) von einanaer getrennt sind.
2. Zange nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die der Gelenkachse (3) benachbarten Greifleisten (9) lediglich über einen Teil ihrer Länge profiliert sind.
3. Zange nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Greifflächen (10) der Greifleisten (9) konkav gekrümmt sind und jeweils paarweise unterschiedliche Krümmungsradien aufweisen.
4. Zange nach einem der vorhergegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die unterhalb der Greifflächen (io) der Greifleisten (9) in der Grundebene (7) liegenden Greifflächen (11) konvex nach innen gekrümmt sind.
5. Zange nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den konvexen Greifflächen (11) liegenden unprofilierten Aussparungen (13) der Zangenbacken (1,2) in der Grund ebene (7) nach außen zu zurückgesetzt sind.
6. Zange nach einem der vorhergegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die den Handgriffen (4,5) benachbarten konvexen Greifflächen (11) der Grundebene (7) in einem Radius fließend in sich auch über die Höhe der zugeordneten Greifleisten (9) erstreckende konkave Greifflächen (14>15) übergehen.
7. Zange nach einem der vorhergegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß in den dem Gelenkpunkt benachbarten beiden Greifleisten (9) eine durch den Gelenkpunkt verlaufende Gelenkachse ()) gelagert ist.
8. Zange nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß den Greifflächen (11) der Grundebene (7) auf der den Greifleisten (9) abgewandten Seite jeweils eine nach innen vorspringende, in dem Material der Zangenbacken (1,2) ausgebildete, Anlagefläche (16) zugeordnet ist.
Leerseite
DE19722249586 1972-10-10 1972-10-10 Zange zum oeffnen von schraubverschluessen Pending DE2249586A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722249586 DE2249586A1 (de) 1972-10-10 1972-10-10 Zange zum oeffnen von schraubverschluessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722249586 DE2249586A1 (de) 1972-10-10 1972-10-10 Zange zum oeffnen von schraubverschluessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2249586A1 true DE2249586A1 (de) 1974-04-18

Family

ID=5858625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722249586 Pending DE2249586A1 (de) 1972-10-10 1972-10-10 Zange zum oeffnen von schraubverschluessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2249586A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2357477A1 (fr) * 1976-07-08 1978-02-03 Leifheit International Outil en forme de pince pour desserrer le capuchon de fermeture a vis d'un recipient
GB2416534A (en) * 2004-06-03 2006-02-01 Mulberry Imp S Ltd Opening device for screw-top lids

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2357477A1 (fr) * 1976-07-08 1978-02-03 Leifheit International Outil en forme de pince pour desserrer le capuchon de fermeture a vis d'un recipient
GB2416534A (en) * 2004-06-03 2006-02-01 Mulberry Imp S Ltd Opening device for screw-top lids
GB2416534B (en) * 2004-06-03 2007-05-23 Mulberry Imp S Ltd Opening device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903060A1 (de) Rohrklammer
DE2708292A1 (de) Rohrschelle
DE1552308B2 (de) Auswechselbarer schneideinsatz
DE2854708A1 (de) Abgabeverschluss
DE2542804B2 (de) Abstech- und Einstechwerkzeug
DE19523659C1 (de) Haltevorrichtung für Behältnisse
DE2110406C3 (de) Werkzeug zum Verformen von Blechteilen zu Ringen, Hülsen und dergleichen
DE2249586A1 (de) Zange zum oeffnen von schraubverschluessen
CH641124A5 (de) Zangenkopf an einer verschlussmaschine.
DE2754964C3 (de) Klemmvorrichtung mit schwenkbaren, in einem Gehäuse gelagerten Klemmgliedern (Klemmbacken)
DE3042839C2 (de) Verschlußkappe
DE3125829C2 (de) Spannzange
DE2647546A1 (de) Abstechwerkzeug, insbesondere fuer eine drehmaschine
DE1256514B (de) Schneidplatte fuer ein spanabhebendes Werkzeug, insbesondere Drehwerkzeug
DE4000883C2 (de) Zange
DE3631430C2 (de)
DE2910100C2 (de) Drehverschluß- und Kronkorkenöffner
DE1675420B1 (de) Aus blechteilen zusammengesetztes rueckschlagventil
DE2946700C2 (de) Schutzkappe für Sprühdosen
DE2237617A1 (de) Klammer
CH649679A5 (de) Handgeraet zum schneiden von blumenstielen und zum entdornen von rosenstielen.
DE2718981C2 (de) Abspannklemme für eine Freileitung
CH581530A5 (en) Screw vice jaw chuck - has top and bottom flange with clamping screw and holding groove
DE2222330B2 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung mit einem in einer Aussparung des Werkzeugschaftes auswechselbar befestigten Schneideinsatz
DE1552308C3 (de) Auswechselbarer Schneideinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination