DE2249388C3 - Schwellwertschaltung zur differenzierten, gleichzeitigen Auswertung positiver und negativer Pegelabweichungen - Google Patents

Schwellwertschaltung zur differenzierten, gleichzeitigen Auswertung positiver und negativer Pegelabweichungen

Info

Publication number
DE2249388C3
DE2249388C3 DE19722249388 DE2249388A DE2249388C3 DE 2249388 C3 DE2249388 C3 DE 2249388C3 DE 19722249388 DE19722249388 DE 19722249388 DE 2249388 A DE2249388 A DE 2249388A DE 2249388 C3 DE2249388 C3 DE 2249388C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
positive
threshold value
differentiated
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722249388
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249388A1 (de
DE2249388B2 (de
Inventor
Martin Ddr 7022 Leipzig Muehmelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOMBINAT VEB RFT FERNMELDEWERK LEIPZIG DDR 7027 LEIPZIG
Original Assignee
KOMBINAT VEB RFT FERNMELDEWERK LEIPZIG DDR 7027 LEIPZIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOMBINAT VEB RFT FERNMELDEWERK LEIPZIG DDR 7027 LEIPZIG filed Critical KOMBINAT VEB RFT FERNMELDEWERK LEIPZIG DDR 7027 LEIPZIG
Publication of DE2249388A1 publication Critical patent/DE2249388A1/de
Publication of DE2249388B2 publication Critical patent/DE2249388B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2249388C3 publication Critical patent/DE2249388C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/286Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
    • H03K3/2893Bistables with hysteresis, e.g. Schmitt trigger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft eine Schwellwertschaltung zur differenzierten, gleichzeitigen Auswertung positiver und negativer Pegelab .veichungen gemäß dem Gattungsbegriff des PA 1.
Es sind Schwellwertschaltungen bekannt die mit hochstabilen Verstärkerschaltungen und ^chmitt-Triggern arbeiten. Alle bekannten Lösungen erfassen nur Pegelabweichungen in einer Richtung. Für die Auswertung positiver und negativer Abweichungen sind deshalb in jedem Fall zwei Auswerteschaltungen (Schmitt-Trigger, Verstärker mit Negator) erforderlich. Die bekannten Schaltungen haben somit alle den Nachteil, daß sich ein hoher Aufwand an Bauelementen ergibt.
Die in den bekannten Schaltungen verwendeten Schmitt-Trigger sind ohne zusätzliche Maßnahmen gegenüber Störimpulsen empfindlich. Das ist ein weiterer Nachteil.
Es ist weiterhin eine Schaltung nach der DE-AS 11 44 766 bekannt, die zwei in Kette geschaltete Transistoren enthält wobei der Eingang des ersten Schalttransistors mit dem Eingang des zweiten Transistors über eine Reihenschaltung einer Z-Diode und eines Gleichrichters, die mit ihren Kathoden zusammengeschaltet sind, und der Ausgang des ersten mit dem Eingang des zweiten Transistors über einen weiteren Gleichrichter verbunden ist.
Mit dieser Schaltung ist es zwar möglich, Pegelabweichungen in positiver und negativer Richtung zu erfassen, jedoch kann der Vorteil, wie er von einer Schmitt-Trigger-Schaltung her bekannt ist, auch bei negativer Pegelabweichung nicht genutzt werden. Außerdem ist auch diese Schaltung ohne zusätzliche Vorkehrungen gegenüber Störimpulsen empfindlich.
Aufgabe und Zweck der Erfindung ist es, den Schaltungsaufwand erheblich zu reduzieren, einen niedrigen Ruhestrom und geringe Anfälligkeit gegenüber Störimpulsen, wie sie bei der Übertragung der Meßgrößen über Signalleitungen auftreten können, zu gewährleisten.
Die Aufgabe wird mit einem im Ruhefall leitenden und einem gesperrten Transistor, einer Diode zwischen dem Kollektor des ersten Transistors und der Basis des zweiten Transistors sowie einer Diode zwischen dem Eingang und der Basis des zweiten Transistors dadurch gelöst, daß die beiden Transistoren einen gemeinsame J Emitterwiderstand besitzen, zu dem in Reihe zur Anpassung an die jeweils vorliegenden Betriebs- und Eingangsspannungsverhältnisse eine Spannungsquelle, vorzugsweise eine Z-Diode geschaltet ist Zur Störspannungsunterdrückung sind die Bisen beider Transistoren über einen Kondensator direkt verbunden. Der Eingang ist über einen Abgleichwiderstand an die Basis des ersten Transistors angeschlossen, und ferner sind in die Diodenzweige in Reihe zu den Dioden jeweils ein Festbzw, ein Abgleichwiderstand eingefügt
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert werden.
Die zu überwachende Meßspannung liegt am Punkt E an. Im Ruhezustand ist Transistor Ti leitend, T2 gesperrt (LO). Bei Unterspannung, d. h. nach Erreichen eines unteren Schwellwertes kippt die Triggerschaltung, 7*1 wird stromlos. Relais A über T2 erregt Eine Indikation für Spannungsabweichung ist damit gegeben (OL). Der sprunghafte Kollektorspannungsanstieg löst im Bedarfsfall eine Indikation über A 2 aus, die die Negativabweichung der Meßgröße konkretisiert
Bei Überspannung, d h. nach Erreichen eines oberen Schwellwertes wird Transistor 7"2 aufgesteuert Relais A wiederum erregt. Die Kippwirkung wird reduziert, da auch die Basisspannung an Ti ansteigt und Tl ebenfalls stromführend bleibt (LL). Das Potential an A 2 bleibt nahezu erhalten, so daß keine Negativindikation erfolgt Im Bedarfsfall kann bei Überspannung an A 1 eine analoggesteuerte Schwellwertschaltung für die Positivindikation angeschlossen werden. Mit der Schaltung ist also eine Doppelfunktion mit nur einer Schmitt-Triggeranordnung möglich. Die Schaltzustände der beiden Transistoren Ti und T2 kennzeichnen eindeutig den Ruhefali (Meßspannung normal), eine Negativ- und eine Positivabweict.ung der Meßgröße, beispielsweise LO, OL LL, auch ohne weitere Indikatoren. Der Kollektorwiderstand von TI wird hochohmig ausgeführt so daß der Ruhestrombedarf gering ist. Der gemeinsame Emitterwiderstand ist relativ niederohmig.
Zur Anpassung an die Meß- und Schaltungsgegebenheiten kann ein hochgelegtes Emitterpotential, z. B. durch Zwischenschaltung einer Z-Diode, zweckmäßig sein. Uni Fehlauslösungen der Triggerschaltung durch Störimpulse zu verhindern, werden die Steuereingänge (Basen) der Schmitt-Triggerstufen kapazitiv über den Kondensator C gekoppelt Störimpulse triggern beide Schaltstufen, der Ruhezustand bleibt erhalten, eine Falschinformation wird vermieden.
Diese Lösung hat gegenüber den bekannten Schwellwertschaltungen folgende Vorteile:
Geringer Aufwand an Bauelementen, weil die Schaltstufen eine Doppelfunktion ausführen; gleichzeitig ergibt sich damit ein verringerter Ruhestrombedarf. Die Störspannungsunempfindüchkeit wird durch eine einfache Schaltungsmaßnahme erreicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schwellwertschaltung zur differenzierten, gleichzeitigen Auswertung positiver und negativer Pegelabweichungen mit einem im Ruhefall leitenden und einem gesperrrten Transistor, einer Diode zwischen dem Kollektor des ersten Transistors und der Basis des zweiten Transistors sowie einer Diode zwischen dem Eingang und der Basis des zweiten Transistors, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Transistoren (Ti; T2) einen gemeinsamen Emitterwiderstand ("W4) besitzen, zu dem in Reihe eine Spannungsquelle (B), vorzugsweise eine Z-Diode geschaltet ist, wo weiterhin die Basen der is Transistoren über einen Kondensator (C) verbunden sind und wo ferner der Eingang (E) über einen Abgleichwiderstand (W2) an die Basis des ersten Transistors führt und wo in den Diodenzweigen in Reihe zu den Dioden (DX; DT) jeweils ein Fest- bzw. ein Abgleichwiderstand (Wi; W3) eingefügt ist
2. Schwellwertschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß über zusätzliche Anschlüsse (Ai; A 2) zum Eingang (E) und am Kollektor des Transistors (Ti) separate Indikatoren für eine Gruppenauswertung anschaltbar sind.
DE19722249388 1971-11-01 1972-10-09 Schwellwertschaltung zur differenzierten, gleichzeitigen Auswertung positiver und negativer Pegelabweichungen Expired DE2249388C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD15867171 1971-11-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2249388A1 DE2249388A1 (de) 1973-05-17
DE2249388B2 DE2249388B2 (de) 1978-08-10
DE2249388C3 true DE2249388C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=5484528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722249388 Expired DE2249388C3 (de) 1971-11-01 1972-10-09 Schwellwertschaltung zur differenzierten, gleichzeitigen Auswertung positiver und negativer Pegelabweichungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2249388C3 (de)
HU (1) HU164893B (de)
SU (1) SU543151A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2092848B (en) * 1981-01-31 1985-09-04 Ml Engineering Plymouth Ltd Voltage level detector circuit

Also Published As

Publication number Publication date
HU164893B (de) 1974-05-28
DE2249388A1 (de) 1973-05-17
SU543151A1 (ru) 1977-01-15
DE2249388B2 (de) 1978-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19526435B4 (de) Schaltungsanordnung zur Fehlerstromerkennung
DE2809596C2 (de)
DE2249388C3 (de) Schwellwertschaltung zur differenzierten, gleichzeitigen Auswertung positiver und negativer Pegelabweichungen
EP0253000B1 (de) Maschinenschutzschaltung
EP0472919B1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE3624139C2 (de) Schaltungsanordnung für die Betätigung eines Verbrauchers mittels eines Mikroprozessors
DE19831769C1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Stromnetzes
EP0474089A2 (de) Multimeter mit einem Messbereichsschalter
EP0474085B1 (de) Multimeter zum wahlweisen Messen unterschiedlicher Messgrössen
DE1762472C3 (de) Überlastungsschutzschaltung für die Transistoren eines mit einer eisenlosen Gegentaktstufe versehenen Verstärkers
DE2526346C3 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsüberwachung für mehrere Gleichspannungen
DE573040C (de) Stellvorrichtung fuer Weichen, Signale o dgl.
DE2159284A1 (de) Anordnung zur ueberwachung eines istwertes
DE3020885C2 (de) Ausgangsstufe für ein elektrisches Ausgangssignal abgebende Sensoren
EP0395153A2 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen von zwei Betriebsspannungen
DE1537898C (de) Prüfeinrichtung fur eine mehrere Kop pelstufen umfassende Koppelanordnung
DE2549701C2 (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige von Störungen in einer elektrischen Schaltanlage
DE2538979C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Parallelschalten von Wechselstromnetzen
DE3121841C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung zweier verschiedener Meßwerte bzw. der oberen und unteren Grenze eines Meßwerts
DE1144766B (de) Schwellwertschalter
DE1144509B (de) Einrichtung zur UEberwachung von Signalen
DE2539938A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung der einschaltung und zur ueberwachung eines laststromkreises
DE2363872A1 (de) Transistorschaltung zur ueberwachung von gleichspannungen
DE19619904A1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2409798B2 (de) Kurzschluß- und Überlastungsschutzeinrichtung für einen mit Halbleiterelementen bestückten Verstärker

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee